Eine Handelsblatt-Analyse zeigt: Der Koalitionsvertrag wird tatsächlich das Wachstum ankurbeln. Aber er verschwendet auch viel Geld und schiebt überfällige Entscheidungen an Kommissionen ab.
Als amerikanischer Tiger gestartet, als importierter Bettvorleger gelandet: Trump knickt im Zollkonflikt ein. Vor allem der Kurseinbruch eines Finanzprodukts dürfte ihn dazu bewogen haben.
Mit hunderten von eigenen Satelliten will die Bundeswehr bis 2029 ihre Aufklärung und Kommunikation verbessern. Das Projekt ist auch ein Misstrauensvotum gegen die USA.
Die britische Premierministerin sah sich einst durch den Druck der Finanzmärkte gezwungen, ihre Politik zu korrigieren. Droht dem US-Präsidenten angesichts des Börsenchaos nun das Gleiche?
Die US-Zollpolitik wird weltweit das Wachstum reduzieren. Dadurch könnte es für die kommende Bundesregierung überhaupt erst möglich werden, ihre Aufrüstungs- und Investitionspläne umzusetzen.
Der starke Dollar ist aus Sicht der US-Regierung ein großes Problem. Neben der Handelspolitik könnte Trump deshalb auch die Währungspolitik komplett umkrempeln.
Die Zollentscheidungen des US-Präsidenten dürften massive Auswirkungen auf den Welthandel haben. Die EU sieht Trump als eine Art Schurkenstaat und kündigt besonders hohe Zölle an.
Heute will die US-Regierung neue Zölle verkünden. Dabei werden mehrere Möglichkeiten diskutiert. Eine der Optionen gilt als besonders extrem und führt fast sicher in die Rezession.
An den Finanzmärkten wächst die Angst vor einem globalen Zollstreit. Noch vor kurzem gehypte Anlageklassen werden verkauft, stattdessen wächst der Wunsch nach Sicherheit.
Wie groß die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Industrie wirklich sind, zeigt sich bei der Eröffnung der Messe Hannover. Immerhin entstehen in der Krise neue Freundschaften.
Die Idee, den Alterungsprozess umzukehren, fasziniert Gründer und Investoren. Langlebigkeit wird zum Businesscase - aber ist "Longevity" wirklich mehr als ein teures Versprechen?
Im neuen Parlament wird die Stärke rechtsextremer Politiker schmerzhaft deutlich. Es ist eine Warnung an die künftige Regierung, dass die Zukunft der Demokratie auf dem Spiel steht.
Erst der Abschied der USA aus dem transatlantischen Sicherheitsversprechen beendete die naive Sicht der Europäer auf Wladimir Putin. Jetzt warnen viele Stimmen vor einem Krieg mit der Nato.
Der heutige Tag wird wohl historisch für Deutschlands Raumfahrt. Und das, obwohl beim Start der Rakete von Isar Aerospace mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Desaster droht.
Elon Musk ist groß darin, Dinge zu erfinden aber er ist noch größer darin, Dinge zu versprechen. Dass er viele der Versprechen nicht einhält, sorgt für Frust und menschliches Leid.
Die US-Notenbank hat ihre erste Projektion in Trumps zweiter Amtszeit veröffentlicht. Die Federal Reserve zeigt sich tief verunsichert und korrigiert ihre Wachstumsprognose.
Das Gespräch der beiden Präsidenten brachte nicht den erhofften Durchbruch. Trump vermeidet es, Druck auf Russland auszuüben und hilft ihm stattdessen zurück auf die Weltbühne.
Heute will Donald Trump bei Wladimir Putin anrufen und ihn zu einem Waffenstillstand überreden. Dabei macht er dem russischen Präsidenten schon jetzt allerlei Versprechen.
Die Grünen wollten eigentlich verhindern, dass die Regierung in spe Wahlgeschenke machen kann. Doch mit ihrer Definition von Sicherheit haben sie das Gegenteil erreicht.