Avsnitt

  • Vetorecht in Beziehungen: Was ist das, welche Vor- & Nachteile hat es und welche Alternativen gibt es zu Erlaubnissen?

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Vetorecht und sprechen darüber, was das überhaupt ist und welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt. Außerdem geht es allgemein um Erlaubnisse in Beziehung und wieso diese auf Dauer vermieden werden sollten - welche Alternativen es zu Erlaubnissen und Vetorecht gibt, werden ebenfalls kurz vorgestellt. Freut euch also auf eine spannende - und für viele wahrscheinlich höchst relevante - Folge von MoPoCo!

    📌 Themen dieser Folge:Was ist ein Vetorecht in Beziehungen? (Definition)Vor- und Nachteile des VetorechtsErlaubnisse in Beziehungen: Warum sie kritisch sein könnenAlternativen zu Vetorecht und ErlaubnissenRückblick und Fazit zum Thema
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Praxisfolge von Monogamie, Polyamorie & Co. spricht Sonja aus ihrer Erfahrung als Paarberaterin über drei Phänomene, die ihr bei Trennungsprozessen immer wieder begegnen:
    Trennung wird tabuisiert - Viele Paare meiden Gespräche über ein mögliches Beziehungsende – aus Angst, damit etwas heraufzubeschwören. Dabei kann das bewusste Ansprechen von Veränderung und Trennung heilsam und beziehungsstärkend wirken.Missverständnisse statt Klarheit - Trennungsgespräche sind oft von Unklarheit geprägt: Wer hat was gesagt? Ist das eine Pause oder eine echte Trennung? Welche Konsequenzen hat das? Sonja gibt Impulse, wie man Kommunikation auch in schwierigen Momenten klar, sachlich und empathisch gestalten kann.Trennung heißt nicht, dass alles vorbei ist - Eine Beziehung zu beenden ist ein Prozess – kein Schalter. Vor allem bei gemeinsamen Verpflichtungen wie Kindern, Häusern oder Freundeskreisen braucht es Zeit, Geduld und bewusstes Gestalten des Neuen.Diese Folge ist für alle, die eine Trennung (mit)erleben, über Trennungen nachdenken oder verstehen möchten, warum Trennung mehr sein kann als ein Kontaktabbruch.

    📣 Mitmachaktion zur Jubiläumsfolge
    Im September feiert MoPoCo 2 Jahre & 100 Folgen 🎉Dazu wünschen wir uns Sprachnachrichten oder Texte von euch:

    👉 Wie hat MoPoCo deine Beziehung verändert?
    Gerne eine Sprachnachricht (max. 1 Minute) per Mail, Handy, Insta oder Telegram – siehe unten.
    (Alles, was ihr einsendet, kann veröffentlicht werden – außer ihr sagt explizit etwas anderes.)
    📲 Kontakt & LinksTranskripte zum Mitlesen und Nachschlagen: mono-poly-co.letscast.fm📧 Mail: [email protected] 📱 Handy (Sprachnachrichten): 0163 1881 251🌐 Website: mono-poly-co.letscast.fm📷 Instagram: @mopoco_podcast💬 Telegram-Gruppe: t.me/mopoco_podcast🐘 Mastodon: @mopoco
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fm mit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcast 
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • In dieser Folge von MoPoCo dreht sich alles um das Ende von Beziehungen – und warum das nicht gleichbedeutend mit Scheitern sein muss. Sonja gibt einen tiefgehenden Überblick über klassische Trennungen, Kontaktabbrüche und die alternative Möglichkeit einer Deeskalation, bei der Beziehungen bewusst transformiert statt abgebrochen werden.


    💬 Diese Folge ist für dich, wenn du:gerade über eine Trennung nachdenkst oder mitten drin steckst,dich fragst, ob ein kompletter Kontaktabbruch wirklich nötig ist,wissen willst, wie eine bewusste Neugestaltung von Beziehungen aussehen kann,oder dir wünschst, in Zukunft besser vorbereitet zu sein.


    🧭 Was dich erwartet:Was es bedeutet, eine Beziehung klassisch zu beenden – mit Kontaktabbruch und allen Konsequenzen.Was Deeskalation heißen kann – von Freundschaft bis Co-Parenting – und was es dafür braucht.Warum Abstand manchmal heilsam ist – und wann er nötig wird.Ein Blick auf den oft vergessenen Trauerprozess nach Beziehungsenden – und warum dieser Raum braucht.Wie gemeinsames Reflektieren, ehrliche Kommunikation und gegenseitiger Respekt helfen können, in Frieden loszulassen (oder neu zu gestalten).

    💡 Fazit: Trennung oder Deeskalation – beides hat Vor- und Nachteile. Wichtig ist ein gemeinsamer Entscheidungsprozess, ehrliche Selbstreflexion und die Offenheit, dass nicht alles planbar ist – aber vieles gestaltbar.

    📚 Empfohlene Ressourcen📘 Jana Scherle: Liebe im Postfeminismus🧰 Das „Smorgasboard“ zur Beziehungsstrukturierung (PDF: https://polysophie.info/wp-content/uploads/2022/05/beziehungsvesperbrettle.pdf / Interaktiv: https://smorgasbord.plusx.black/ )
    📣 Mitmachaktion zur Jubiläumsfolge
    Im September feiert MoPoCo 2 Jahre & 100 Folgen 🎉Dazu wünschen wir uns Sprachnachrichten oder Texte von euch:

    👉 Wie hat MoPoCo deine Beziehung verändert?
    Gerne eine Sprachnachricht (max. 1 Minute) per Mail, Handy, Insta oder Telegram – siehe unten.
    (Alles, was ihr einsendet, kann veröffentlicht werden – außer ihr sagt explizit etwas anderes.)
    📲 Kontakt & Links📧 Mail: [email protected] 📱 Handy (Sprachnachrichten): 0163 1881 251🌐 Website: mono-poly-co.letscast.fm📷 Instagram: @mopoco_podcast💬 Telegram-Gruppe: t.me/mopoco_podcast🐘 Mastodon: @mopoco💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fm mit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcast 

  • Stimmung herstellen ist sein Lebenswerk

    In dieser Folge spricht Sonja mit dem Tänzer, Choreografen und Künstler Felix Ruckert. Felix ist bekannt für seine Arbeit, die Tanz, Performance, Interaktion und oft auch Elemente aus BDSM und Sexualität verbindet. Er ist Gründer des IKSK (Institut für Kunst und Körperkultur) und der früheren Schwelle 7 in Berlin.Wir tauchen tief ein in Felix' Werdegang, von seinen Anfängen als Tänzer und Choreograf bis hin zur Integration von BDSM und intimer Interaktion in seine Kunst.

    Themen dieser Folge:Felix Ruckerts Weg von Tanz und Choreografie zu BDSM und Körperkunst.Die Entstehung interaktiver Performance-Formate wie "Hautnah" (1995) und die Reaktionen darauf.Die Untersuchung von Intimität, Körpersprache und Öffentlichkeit im Stück "Ring" (1999).BDSM als bewusste Inszenierung von Emotionen und die Arbeit mit "negativen" Gefühlen im Projekt "Secret Service".Die "Mechanik der Emotionen": Wie Raum, Zeit, Nähe und Komposition Gefühle erzeugen.Das Schaffen von sexpositiven Räumen (Creating Sex-Positive Spaces).Die Geschichte der Schwelle 7 und des IKSK in Berlin.Felix' aktuelle Projekte und Gedanken zu Zukunft, Natur, Diversität und Systemkritik.Die Beziehung zwischen BDSM und "normativer" Sexualität – Ist BDSM nur ein Teil oder vielleicht die umfassendere kreative Sexualität?Warum BDSM ein Entdeckungsfeld für alle sein kann, unabhängig von spezifischen Vorlieben für Schmerz oder Macht.Felix' aktueller Wunsch: Ein Ort auf dem Land für Seminare und experimentelle Gärten.Ein abschließender Appell für mehr Stille und Zuhören – sich selbst und anderen gegenüber.Personen, Projekte und Orte:Felix RuckertIKSK Berlin (Institut für Kunst und Körperkultur)Schwelle 7Performance "Hautnah" (1995)Performance "Ring" (1999)Performance "Secret Service" (2002)Lecture "Creating Sex Positive Spaces"Death Fest Berlin (31.1.-2.2.2025)Happy End - Die Liebe im Postfeminismus - Jana Scherle (Thalia | Amazon)
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser neuen Praxisfolge taucht Sonja in reale Erlebnisse aus der Paarberatung ein – diesmal rund um das Thema Don’t Ask, Don’t Tell (DADT). Das Prinzip „Ich will nichts wissen und du erzählst nichts“ scheint auf den ersten Blick oft praktisch – doch in der Praxis begegnet Sonja dabei regelmäßig Verletzungen, Missverständnisse und unausgesprochene Bedürfnisse.


    Du erfährst:warum das wörtliche Umsetzen von DADT unrealistisch und fehleranfällig ist,wie fehlende Graubereiche zu Verletzungen führen könnenwie sich das Ungleichgewicht anfühlt, wenn eine Person sich nicht öffnen darf– und die andere alles bekommtwarum regelmäßige Reflexion, Bedürfnisarbeit und Kommunikation so wichtig sindwie du auch mit Sehnsucht, Schutzbedürfnis und Unterschiedlichkeit in Beziehung bleiben kannst💡 Diese Folge ist für dich, wenn du Don’t Ask, Don’t Tell lebst, darüber nachdenkst – oder dich fragst, warum es sich manchmal trotzdem so schmerzhaft anfühlt.


    📣 Mitmachaktion zum JubiläumMoPoCo wird im September 2 Jahre alt – und gleichzeitig erscheint die 100. Folge! 🎉 Wir möchten das mit einer besonderen Episode feiern.

    👉 Schreib uns oder schick eine Sprachnachricht (max. 1 Minute) über Telegram oder Signal an 0163-1881 251: Wie hat MoPoCo dein Leben verändert?Kennwort: Jubiläum

    Einsendungen gelten als Einverständnis zur Veröffentlichung (außer du sagst explizit etwas anderes). Danke fürs Mitmachen!


    🔗 Links & KontaktWebsite zum Podcast: mono-poly-co.letscast.fmSchreib uns: [email protected] oder 0163-1881 251Instagram: @mopoco_podcast
    💛 Unterstützen & WeiterempfehlenBewerte uns auf Spotify oder Apple Podcasts ⭐⭐⭐⭐⭐

    Oder unterstütze uns finanziell über die Infos auf unserer Website. Danke!

    Gemeinsam machen wir Beziehungsvielfalt sichtbarer. 🌈

  • Du kennst das vielleicht: Eine Person in der Beziehung möchte am liebsten alles über Dates und andere Beziehungsmenschen teilen, die andere Person möchte davon aber lieber gar nichts wissen, um sich zu schützen. Wie geht man damit um, ohne dass es zu Konflikten kommt? Eine mögliche, wenn auch anspruchsvolle, Vereinbarung ist "Don't Ask, Don't Tell".

    In dieser Folge von Mono, Poly & Co. nimmt Sonja diese Methode unter die Lupe und erklärt, was für ein gutes Gelingen wichtig ist:

    📌 Was dich in dieser Folge erwartet:Was ist Don't Ask Don't Tell?
    Definition und Geschichtliche Herkunft des Begriffs.Grundsätzliches zur Kommunikation über Partnys
    Wie viel ist nötig, wie viel ist zu viel? Sonja spricht über das Achten von Privatsphäre, die Bedeutung von Wohlwollen, die Motivation hinter Gesprächen (Psychohygiene vs. Gossip), das Einholen von Konsens, die Berücksichtigung der Beziehungen der Partnys untereinander, Transparenz darüber, über was man gesprochen hat und Fehlertoleranz.Don't Askt Don't Tell in der Praxis:
    Welche unterschiedlichen Ausprägungen gibt es? Warum ist die Ausgewogenheit der geteilten Informationen wichtig und wie wird der Umfang der Kommunikation vereinbart?Gründe und Grenzen von Don't Ask Don't Tell:
    Wann kann DADT sinnvoll sein (z.B. bei unterschiedlichen Bedürfnissen)? Wie geht man mit der Angst vor Verletzlichkeit um? Welche Themen (Safer Sex/STIs, Gewalt, psychische Belastung) müssen trotzdem besprochen werden können?Die Don't Ask Don't Tell-Vereinbarung – Was solltet ihr vorher klären?:
    Was heißt DADT genau für euch? Wie geht ihr mit Ehrlichkeit oder Lügen um? Welche Ausnahmen gibt es und wie können diese angesprochen werden? Was muss auf jeden Fall erzählt werden? Was ist die Intention hinter dem Nicht-Wissen-Wollen (Angst, Vermeidung, Desinteresse) und welche Konsequenzen hat das? Welche alternativen Strategien gibt es für das Mitteilungsbedürfnis?Stolpersteine im Prozess:
    Wie vermeidet man das Gefühl, der anderen Person nur einen Gefallen zu tun oder eine Gegenleistung zu erwarten?Vor- und Nachteile abwägen:
    Zeitersparnis und Vermeidung von Prozessen vs. potenzielle Distanz, künstliche Regeln und das Risiko später entdeckter Probleme.💡 Diese Folge ist etwas für dich, wenn du nach Wegen suchst, mit unterschiedlichen Kommunikationswünschen in deiner nicht-monogamen Beziehung umzugehen, oder wenn du Don't Ask Don't Tell als Tool nutzen möchtest und die Fallstricke und Voraussetzungen besser verstehen willst. Aber auch, wenn du dich fragst, wie du mit anderen über deine Partnys kommunizieren kannst und was du dabei beachten solltest.
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Praxisfolge von Monogamie, Polyamorie & Co. widmet sich Sonja ganz konkreten Situationen rund um das Thema Absprachen in Beziehungen – inspiriert von echten Fällen aus ihrer Beratung.Was passiert, wenn Absprachen nie getroffen werden, weil sie als selbstverständlich angesehen werden?Wie wirkt es sich aus, wenn im Alltag einfach kein Raum dafür bleibt?Und wie kann mit Verletzungen umgegangen werden, wenn eine wirklich wichtige Absprache gebrochen wurde?
    Du erfährst:warum viele Konflikte gar nicht „böse Absicht“ sind,wie unterschiedlich unser Verständnis von „klaren Regeln“ sein kann,wie du mit gebrochenen Absprachen umgehen kannst – ob bei Alltagsdetails oder großen Themen wie Treue,und warum es sich lohnt, auch nach einer Trennung nochmal hinzuschauen.💡 Diese Folge ist für dich, wenn du in deiner Beziehung öfter denkst: „Aber das war doch klar, oder?“


    🔗 Links & RessourcenWebsite zum Podcast: mono-poly-co.letscast.fmFragen oder Themenvorschläge? Schreib uns an: [email protected] uns auf Instagram: @mopoco_podcastUnterstütze uns: Unsere Kontonummer findest du auf der Website – jeder Betrag hilft ❤️
    📢 Du kannst helfen!Kennst du Podcasts, in denen Sonja zu Gast sein sollte? Oder machst du selbst einen? Schreib uns!




    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Folge geht es um eines der zentralsten Themen für gelingende Beziehungen: Absprachen. Was unterscheidet sie eigentlich von Regeln? Warum sind sie so wichtig – gerade in offenen, polyamoren oder individuellen Beziehungskonzepten? Und wie kann ein achtsamer Umgang mit gebrochenen Absprachen aussehen?
    🌀 Sonja nimmt dich mit durch:eine persönliche Definition von Absprachendie Relevanz von Absprachen im Alltag und in Beziehungendas Verhandeln und Formulieren von Absprachenden konstruktiven Umgang mit Absprachenbrüchen – mit viel Selbstfürsorge, Reflexion & Raum fürs Gesprächkonkrete Hinweise für Fehlertoleranz, Verständnis und Bindungsstärkung✨ Besonders im Fokus:Warum Reaktionen wie Atmen und Selbstregulation hilfreich sindWie Missverständnisse entstehen – und was du tun kannst, um sie zu klärenWarum eine Absprache keine in Stein gemeißelte Regel ist, sondern ein lebendiger, verhandelbarer ProzessWie du Vertrauen und Sicherheit wieder aufbauen kannst, wenn eine Absprache gebrochen wurde📚 Erwähnte Tools & Tipps:Gewaltfreie Kommunikation (GFK) als Grundlage für gelingende AbsprachenDas „Grün–Gelb–Rot“-Modell zur eigenen Bedürfnis- und GrenzklärungReflexionsfragen für Gespräche nach einem AbsprachenbruchDer Unterschied zwischen Konsens und Konsent (Zustimmung vs. keine Einwände)
    📌 Links & Ressourcen🔗 Website zum Podcast: https://mono-poly-co.letscast.fm 📧 Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge? Schreib uns an: [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    💌 Unterstützen & MitmachenDu findest unsere Inhalte wertvoll? Dann freuen wir uns über: deine Weiterempfehlung an Freund*innen & Bekannte eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts deine Spende für Technik, Hosting & Weiterentwicklung → Infos auf der Podcast-Website und natürlich über dein Feedback – per Mail, Instagram oder im Telegram-Kanal

    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • Heute gibt es eine neue FAQ Folge: Wir beantworten eure häufigsten Fragen aus Nachrichten, E-Mails und Feedbacks. Gemeinsam mit Alex aus dem MoPoCo-Team bespricht Sonja Themen, die euch beschäftigen und gibt hilfreiche Tipps für den Alltag in verschiedenen Beziehungsformen.
    Themen der Folge:
     • Welche Herausforderungen gibt es bei einer Beziehung zu einer Person, die bereits in einer Partnerschaft ist: Generell und im besonderen, wenn das eine Nesting-Partnerschaft ist.
     • Wie und wann sollte ich mit meiner Partnerperson über neue Partnerpersonen sprechen?: Was gibt es dabei zu beachten? Wann ist zu früh oder zu spät? Dazu gibt es auch einen Exkurs zu offenen und geschlossenen Partnerschaften auch in der Polyamorie.
     • Was sind die wichtigsten Skills, Mindsets und Tools um polyamor oder offen leben zu können? Was ist generell wichtig? Welche Besonderheiten gibt es in einer Solo-Polyamorie und welche, wenn man in einer Nesting-Partnerschaft ist?
     • Über die Bestandsbeziehung sprechen beim Dating: Über Ex-Beziehungen soll man ja angeblich nicht sprechen, aber wie ist das mit den aktuellen Beziehungen? Spricht man darüber und wenn ja wie viel ist gut und was sollte man dabei beachten?

    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In der heutigen Folge aus der Praxis wird kein Einzelfall vorgestellt, sondern wir reden stattdessen über die häufigsten Probleme bei der Beziehungsöffnung. Für diese stellen wir auch Lösungsmöglichkeiten vor - wenn ihr also wissen wollt, was Pullover mit Beziehungsöffnungen zu tun haben, dann hört rein!
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • Heute gibt es die dritte Folge zum Thema Beziehungsöffnung, in der wir uns die Frage stellen, wie das überhaupt geht.

    Dafür gibt es eine kurze Definition und den Hinweis, dass das Öffnen einer Beziehung einen tiefen Einschnitt bedeutet, neun Schritte, die auf jeden Fall gegangen werden sollten, Hinweise zur dabei unbedingt notwendigen Mindset-Arbeit und Tipps dazu, worauf ihr achten solltet, wenn ihr eure Beziehungen öffnen wollt. Zum Abschluss haben wir noch einige Buchempfehlungen für euch, die unter diesem Text nochmal verlinkt sind.

    Viel Spaß beim Hören und bis nächste Woche zur Praxisfolge!


     
    📚 BücherVon Mono zu Poly: Der Ratgeber für Paare, die ihre Beziehung (vielleicht) öffnen wollen. (Mona Lohr) (Amazon)Polysecure: Bindung, Trauma und konsensuelle Nicht-Monogamie (Jessica Fern) (Divana Verlag, Amazon, Thalia)Happy End: Die Liebe im Postfeminismus (Jana Scherle) (Amazon, Thalia) 
     🔗 Links
     Smorgasboard deutschSmorgasboard englischSmorgasboard interaktiv
    🎤 Podcast-FolgenMoPoCo #3 "B wie Beziehungsformen"MoPoCo #10 "B wie Beziehungsöffnung"MoPoCo #35 "B Wie Beziehungsöffnung"

     


    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Episode stellen wir das Paar Andy und Jona vor, die seit über 20 Jahren zusammen sind und ein gemeinsames Zuhause sowie ein Haustier teilen. Bisher lebten sie in einer monogamen Beziehung, doch vor zwei Jahren brachte Andy den Vorschlag auf, Sex außerhalb der Beziehung zu haben. Jona verspürt allerdings keinen Leidensdruck und ist mit dem aktuellen Sexleben zufrieden, möchte Andys Wunsch jedoch ernst nehmen und steht vor inneren Konflikten.
    Jona kämpft mit anfallsartiger Eifersucht und hat Schwierigkeiten, diese Emotionen zu akzeptieren. Gleichzeitig ist Jona mit anderen Themen beschäftigt, was es erschwert, an der Eifersucht zu arbeiten. Andy möchte Jona unterstützen, doch die Dynamik zwischen ihnen ist komplex.
    Wir beleuchten die Herausforderungen, die mit der Idee einer offenen Beziehung einhergehen, und die Bedeutung von Wertschätzung und Kommunikation in ihrer Partnerschaft. Andy und Jona zeigen, wie wichtig es ist, die eigenen Werte zu reflektieren und gemeinsam an der Beziehung zu arbeiten.
    Bleibt dran für eine spannende Folge auf der Suche nach einem Gleichgewicht in Beziehungen!
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Folge von Mono, Poly & Co. taucht Sonja wieder tief in ein Thema ein, das viele von uns schon einmal beschäftigt hat: Eifersucht – aber diesmal aus einer anderen Perspektive. Was kannst du tun, wenn nicht du eifersüchtig bist, sondern deine Beziehungsperson?

    Sonja spricht darüber:Warum Abgrenzung wichtig ist und wie du dich dabei schützen kannst, ohne die andere Person allein zu lassenWie du für deine Partnerperson da sein kannst, ohne dich selbst zu verlierenWelche konkreten Handlungen helfen können, die Eifersucht erträglicher zu machenWarum es wichtig ist, Verantwortung nicht zu übernehmen, aber dennoch unterstützend zu wirken

    💡 Ressourcen & weiterführende Links📄 Artikel zum Vetorecht: sonjajuengling.de/vetorecht🥄 Gedankenexperiment Löffel-Theorie: http://www.schmerzensangelegenheit.de/die-loeffel-theorie/ 🎙️ MULTIAMORY(Englisch): Podcast394 - 50 ways to handle jealousy Part 1395 - 50 ways to handle jealousy Part 2

    💡 Kontakt und Feedback📸 Instagram: @mopoco_podcast📧 Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge? Schreib uns an: [email protected]🎧 Podcast-Website: mono-poly-co.letscast.fm📱Telegram: Kanal - Diskussionsgruppe 

    💬 Wir freuen uns auf euer Feedback – schreibt uns gerne eure Fragen oder teilt mit uns, welche Themen euch interessieren!


    💖 Unterstützung

    Wenn dir der Podcast gefällt und du uns unterstützen möchtest – sei es für neues Equipment oder den nächsten Messebesuch – findest du die Infos dazu auf unserer Website.

    🙏 Besonderer Dank an: L.F. und M.V. für die Unterstützung im Dezember, A.S. für die Unterstützung im Oktober, M.N. für die Unterstützung im Mai und T.V.D.M. für die Unterstützung im September!
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Folge spreche ich mit Dirk über Neurodivergenz und deren Einfluss auf Beziehungen. Wir definieren, was Neurodivergenz bedeutet, und diskutieren, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus in Partnerschaften ergeben. Dirk teilt wertvolle Einsichten aus seiner eigenen Erfahrung als neurodivergente Person und gibt praxisnahe Tipps, wie neurodivergente und neurotypische Menschen ihre Beziehungen gestalten können. Wir sprechen über Coping-Mechanismen, Kommunikation und Strategien für ein harmonisches Miteinander.
    Themen der FolgeWas bedeutet Neurodivergenz und warum ist sie in Beziehungen relevant?  Wie äußert sich Neurodivergenz im Alltag und in Partnerschaften?  Coping-Mechanismen vs. Masking – Strategien für mehr Selbstakzeptanz  Kommunikationshürden und Lösungswege  Warum sich neurodivergente Menschen oft in polyamoren oder offenen Beziehungen wiederfinden  Wie man “artgerechte” Beziehungen gestaltet  Praktische Tipps für neurodivergente Menschen und ihre Partner:innen  
    Gast dieser Folge🎙️ Dirk – leitet eine neurodivergente Austauschrunde in Köln und engagiert sich für mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz neurodivergenter Menschen.Mehr über Dirk: Herz + Verstand Kontakt: [email protected] Podcast (Archiv): Resonanz Stammtisch für Neurodivergenz in Köln: “Neurospicy Get-Together” (NSGT)
    Wann: jeden 2. Montag im Monat, 19:00 - 21:00 Uhr (weiches Ende)
    Wo: lifelab, Ebertplatz 23, 50668 Köln (im Untergeschoss)
    Es gibt keine Teilnahmegebühr – Spenden sind möglich
    Bitte beachte:
    Es handelt sich um eine Initiative von und für Betroffene und ist ausdrücklich kein ärztlicher oder psychologischer Rat. Daher können wir auch keinen Raum für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und/oder sehr starkem Leidensdruck schaffen und halten.
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Folge aus der Praxis geht es um Eike und Luca, die eine eher klassische Beziehung führen, was zum Beispiel die Rollenaufteilung der beiden angeht. Jedoch ist die Lust nach Sexualität sehr unterschiedlich ausgeprägt: Während Eike wenig Lust hat, sich überhaupt mit Sexualität zu beschäftigen, ist Lucas Libido sehr groß. Zudem wünscht er sich mehr emotionale und körperliche Nähe. Während der Beratung, die erst klassisch beginnt, kommt so schließlich der Vorschlag einer offenen Beziehung auf den Tisch und heraus, dass Luca eine erste kleine Affäre hatte.Wie sich die Geschichte der beiden entwickelt und wie sie zu einer gemeinsamen Lösung gelangen, erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß beim Hören!

    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • Die politische Lage fühlt sich für viele beängstigend und überwältigend an. In dieser Sonderfolge von Mono, Poly & Co. spricht Sonja über Strategien, um handlungsfähig zu bleiben, sich nicht lähmen zu lassen und die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken.
    Worum geht es in dieser Folge?

    Diese Episode widmet sich den Fragen:Wie bleibe ich handlungsfähig, wenn die Welt brennt?Warum ist Selbstfürsorge kein Luxus, sondern notwendig?Wie hilft uns Solidarität und ein starkes Netzwerk, besser durch Krisen zu kommen?Welche kleinen Schritte kann jede*r unternehmen, um aktiv zu bleiben und Hoffnung zu bewahren?Kernpunkte der FolgeSelbstwirksamkeit – Jede Tat zähltSich handlungsfähig fühlen, auch wenn die Situation übermächtig erscheintKleine Gesten haben große Wirkung – Freundlichkeit, Gespräche, BeteiligungNetzwerke schaffen, die Kraft geben und aktiv haltenSolidarität – Gemeinsam sind wir stärkerBeziehungen und Netzwerke sind überlebenswichtig, besonders in schwierigen ZeitenUnterstützung für Menschen, die sich klar für Anstand und Menschlichkeit einsetzenTrennungen oder Distanz zu Menschen, die destruktiv handeln, sind legitimRessourcen – Gut für sich sorgen, um helfen zu könnenNachrichten bewusst konsumieren und Schockmomente ernst nehmenSelbstfürsorge als Grundlage für langfristiges EngagementRäume schaffen, in denen Positives bewusst wahrgenommen wirdRealismus & Akzeptanz – Den Tatsachen ins Auge sehenAnerkennen, dass die Weltlage düster ist – und trotzdem handlungsfähig bleiben.Wichtige Werte klar haben und danach handeln.Humor und Hoffnung nicht verlieren, auch wenn es schwerfällt.Links & Empfehlungen – Was du tun kannst
    Engagement & Austausch

    Deutschland spricht – Die Zeit – vermittelt Gespräche mit Menschen, die politisch anders denken.Perspective Daily – Eine Liste mit konkreten Dingen, die jede*r tun kann.

    Selfcare & mentale Gesundheit

    Selfcare-Video von Brust Raus – Warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern eine Überlebensstrategie ist.
    Lass uns gemeinsam handeln!

    💌 Deine Gedanken, Erfahrungen oder Fragen?

    Schreib uns unter: [email protected] 📸 Instagram: @mopoco_podcast

    ⭐ Hilf mit, den Podcast sichtbarer zu machen!Empfiehl uns weiterGib uns eine 5-Sterne-Bewertung auf deiner Podcast-PlattformTeile die Folge mit Menschen, die das hören sollten👉 Jede kleine Handlung zählt. Bleib dran. Bleib verbunden. Gemeinsam sind wir stärker. 
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • Vor einiger Zeit gab es den Wunsch eine*r Zuhörer*in, eine Folge aufzunehmen, in der alles Wichtige zum Thema Polyamorie gesagt wird (Folge 58). Daraufhin haben wir uns dazu entschieden, auch eine Episode über den Erstkontakt zu offenen Beziehungen aufzunehmen - diese Folge findet ihr heute hier! Es erwarten euch Antworten auf die Fragen, was eine offene Beziehung - vor allem in Abgrenzung zu Polyamorie und Monogamie - überhaupt ist, womit sich offen lebende Menschen eigentlich den ganzen Tag beschäftigen, welche Gründe es für eine offene Lebensweise gibt und welche Probleme und Risiken das mit sich bringt. Zum Abschluss gibt es noch einen kleinen Aufruf dazu, sich ehrenamtlich in der Poly-Community zu engagieren, also bleibt bis zum Schluss dran! Blogartikel zum Vetorecht: https://sonjajuengling.de/vetorecht/ PolyAmores Netzwerk e.V. (PAN): https://www.polyamory.de/ Polyamorie e.V.: https://www.polyamorie-ev.de/ Sammlung von Poly-Stammtischen findet ihr hier: https://www.polyamory.de/regionale-treffen-de und https://www.polyamorie-ev.de/polystammtische-deutschland/ Hier könnt ihr euch zu Sonjas Newsletter anmelden: https://sonjajuengling.de/kontakt

    Offene Beziehung Icons erstellt von Freepik - Flaticon
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Praxisfolge von Mono, Poly und Co. geht es um Kai und Leo - ein Paar, das schon viele Jahre zusammen ist und sich gemeinsam mit den Herausforderungen von offenen Beziehungsmodellen auseinandersetzt. Sie erleben eine dynamische Mischung aus Vertrauen, Eifersucht und Verhandlungsprozessen.
    Worum geht es in dieser Folge?
     • Die Ausgangssituation:Kai und Leo leben seit vielen Jahren zusammen, haben große Kinder und experimentieren mit offenen Beziehungsmodellen. Phasen von Monogamie wechseln sich mit offenen und polyamoren Ansätzen ab.
     • Die Herausforderung:Die Beziehung wird immer wieder von negativen Gefühlen und Dramen belastet, insbesondere wenn es um den Umgang mit anderen Menschen geht. Vertrauen und Eifersucht sind zentrale Themen, die immer wieder neu verhandelt werden müssen.
     • Die Beratungsarbeit:
     • Einsatz der Skalenmethode, um Konflikte greifbarer zu machen und Verhandlungsprozesse zu unterstützen.
     • Reflexion über persönliche Bedürfnisse und deren Erfüllungsstrategien.
     • Arbeit an der Unterscheidung von Stolz und echten Beziehungsbedürfnissen.
     • Der Weg von Misstrauen hin zu gegenseitiger Verlässlichkeit und einem stärkeren Commitment.
     • Die Ergebnisse:
     • Kai entwickelt mehr Verlässlichkeit und schafft es, alte Verhaltensmuster abzulegen.
     • Leo öffnet sich langsam für die Vorteile der Beziehungsöffnung und erkennt, wie wichtig Transparenz und Vertrauen auf beiden Seiten sind.
    Was bedeutet AMEFI?
    AMEFI steht für “Alles Mit Einer*m Für Immer” und beschreibt eine Erwartungshaltung, mit der viele Menschen in eine klassische Monogamie gehen. Diese Haltung birgt laut Lisa Fischbauch und Holger Lendt in ihrem Buch “Treue ist auch keine Lösung” einige ungünstige Voraussetzungen für eine glückliche Partner*innenschaft:
     • Die Partner*in wird als alleinige Quelle für das eigene Glück gesehen.
     • Es besteht ein starkes Besitzdenken.
     • Autonomie wird vernachlässigt, zugunsten einer symbiontischen Beziehung. Das soziale Netzwerk spielt oft nur eine untergeordnete Rolle.
     • Gesellschaftlich vorgegebene Regeln werden nicht hinterfragt, verhandelt oder angepasst.
     • Beziehungen werden als “für immer” gedacht; jede andere Entwicklung wird als Scheitern interpretiert.
    (siehe auch: https://sonjajuengling.de/glossar/)
    Schlüsselthemen der Folge:
     • Vertrauen als Prozess:Vertrauen ist keine statische Größe, sondern ein fortlaufender Prozess, der durch gegenseitige Verlässlichkeit und Kommunikation gestärkt wird.
     • Vertrauensbrüche und Heilung:Verletzungen in Beziehungen sind unvermeidlich. Wichtig ist, wie Paare gemeinsam daran arbeiten, diese zu heilen und gestärkt daraus hervorzugehen.
     • Verhandeln statt Gegeneinander:Eine Beziehung sollte nicht von Gegeneinander geprägt sein, sondern von gemeinsamer Suche nach Lösungen, die für beide tragbar sind.
    Schick uns deine FAQ:Für unsere neuen FAQ-Folgen freuen wir uns über deine Fragen – gerne mit Hintergrundinformationen!

    Vielen Dank fürs Zuhören! Bis zur nächsten Folge! 🎙
    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Folge von „Mono, Poly und Co.“ geht es um Vertrauen – eine der zentralen Grundlagen jeder Beziehung. Warum ist Vertrauen so wichtig, worauf können wir vertrauen und wie kann es aufgebaut oder wiederhergestellt werden?
    Themen der Folge:

    1. Was ist Vertrauen?
    Vertrauen bedeutet, sich auf Absprachen verlassen zu können. Es steht im Gegensatz zur Kontrolle und erfordert Mut, sich in Unsicherheit zu wagen.

    2. Welche Rolle hat Vertrauen in Beziehungen?
    Vertrauen ist die Basis für Bindung und Nähe. Es ermöglicht Verlässlichkeit und Intimität, während Misstrauen zu Kontrolle und Konflikten führt.

    3. Worauf sollte man vertrauen?
    Anstatt darauf zu vertrauen, nie verletzt zu werden, kann das Vertrauen darauf gerichtet sein, gemeinsam Lösungen zu finden, Fehler zu akzeptieren und sich gegenseitig ehrlich zu begegnen.

    4. Wie kann Vertrauen aufgebaut oder wiederhergestellt werden?
    Vertrauenswürdigkeit zeigt sich in Verlässlichkeit, Offenheit und der Bereitschaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Nach einem Vertrauensbruch können gemeinsame Lösungen und korrigierende Erfahrungen helfen, die Basis wiederzufinden.

    Wichtige Erkenntnisse:
     • Verletzungen gehören zu jeder Beziehung und können, wenn sie gut bearbeitet werden, Wachstum ermöglichen.
     • Vertrauen ist eine bewusste Entscheidung, die das Leben leichter und Beziehungen erfüllender macht.
     • Nach einem Vertrauensbruch ist es essenziell, Verantwortung zu übernehmen, die Verletzungen des Gegenübers anzuerkennen und gemeinsam Wege zu finden, um Vertrauen neu aufzubauen.


    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/

  • In dieser Folge von Mono, Poly & Co gibt es etwas Neues: Wir beantworten eure häufigsten Fragen aus Nachrichten, E-Mails und Feedbacks. Gemeinsam mit Matthias aus dem MoPoCo-Team bespricht Sonja Themen, die euch beschäftigen, und gibt hilfreiche Tipps für den Alltag in verschiedenen Beziehungsformen.
    Themen der Folge:
     • Perspektiven in der Polyamorie: Warum wird oft aus einer Paarsicht gesprochen, und wie können andere Perspektiven mehr Raum bekommen?
     • Menschen finden, die polyamor leben: Plattformen, Stammtische und erste Schritte, um Kontakte zu knüpfen.
     • Verliebt und unzurechnungsfähig? Wie man in solchen Momenten mit wichtigen Entscheidungen umgeht.
     • Schwierige Gespräche führen: Tipps für das Outing einer langjährigen polyamoren Beziehung und der Umgang mit möglichen Reaktionen.
     • Feedback zum Podcast: Warum Tempo und Pausen wichtig sind und wie wir uns weiterentwickeln wollen.
    Empfehlungen zur Vertiefung:
     • Buch: „Treue ist auch keine Lösung“ von Michael Mary – Ein spannender Einstieg für alle, die Beziehungen neu denken wollen.
     • Plattformen: OKCupid, Joyclub, ViaMor – Orte, um Gleichgesinnte kennenzulernen.

    Hast du Fragen oder möchtest uns Feedback geben?
    Schreib uns:📧 [email protected]📸 Instagram: @mopoco_podcast
    🗣️ Diskussionsgruppe zum Podcast: https://t.me/+qHqB5VYoQSw2NzYy
    💡 Unterstütze uns:durch Teilen des Podcasts mit deinen Liebsten: mono-poly-co.letscast.fmmit einer (gerne auch regelmäßigen) Spende an: DE23 5002 4024 6832 2972 01bleib über die neusten Episoden informiert: https://t.me/mopoco_podcastCredits:Die Musik wurde für uns von NeoKorTechs zusammen gemischt und zur Verfügung gestellt (insta: @neokortechs, Homepage: http://www.christian-janz.de). Vielen lieben Dank!

    🎧 Danke fürs Zuhören – lass uns gemeinsam die Welt liebevoller und verständnisvoller machen - für dich, für deine Beziehung, für alle! ❤️

    Zu Sonjas Beziehungs-Coaching und Blog-Beiträgen: https://sonjajuengling.de/