Avsnitt

  • Mein heutiger Gast ist Georg Zumann – Tonstudioleiter und Mitbegründer der  Innenhofstudios und seit vielen Jahren erfolgreich selbstständig. 

    Wir sprechen über seine Anfänge in der Audiobranche, den Studioalltag  und die Frage, wie Studios eigentlich entscheiden, welche Stimmen für  welche Kampagnen passen. 

    Ein ehrlicher und spannender Blick hinter die Kulissen des Studioalltags  (mit vielen Tips und no go´s für Sprecher:innen) – inklusive Einblicke  in aktuelle Entwicklungen, die die Branche gerade bewegen.  

    Nachrichten gerne an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/  

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) 

     Zu Gast:  Georg Zumann (https://innenhofstudios.at/)  

    Bild:  Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)  

    Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)  

    Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com/)

  • KI Anwältin Jeannette Gorzala besucht mich nach knapp einem Jahr zum  zweiten Map im Podcast.  

    Wir sprechen über den Status Quo des AI Acts und die Rolle des AI Office  bei der Auslegung und Implementierung des Gesetzeswerks.  

    Jeannette berichtet von ihren Eindrücken vom Weltwirtschaftsforum in  Davos. 

    Spoiler Alert: die Ernüchterung ist groß. Was letztes Jahr noch  als die Lösung für eh alles gefeiert wurde, muss sich langsam aber  sicher die Frage der Daseinsberechtigung gefallen lassen.   

    Lässt sich KI überhaupt flächendeckend wirtschaftlich implementieren  oder verpufft der Zauber gerade und bis auf ein paar Hobby-Youtuber und  TikTok-kanäle hat keiner was davon?  

    Wir sprechen über Effizienz, Ressourcenmanagement (Stichwort seltene  Erden) und über Zuverlässigkeit.   

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/  

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

    Zu Gast:  Jeannette Gorzala (https://www.jeannette-gorzala.com/)  

    Bild:  Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)  

    Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)  

    Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com/)

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • In der neuen Folge Mic Rider Deep Talk spreche ich mit Kurt Paulsen –  Universitätsprofessor für Film, Medienexperte und Berater bei Spawning  AI. KI und Urheberrecht – zwei Themen, die oft im Konflikt stehen.   

    Doch muss das so sein? Wir reden über das "Do Not Train"-Register, das  Künstlern mehr Kontrolle über ihre Werke gibt, und darüber, wie  KI-Training fairer gestaltet werden kann.   

    Zum Beispiel mit einem foundation model, das transparent und rechtlich  einwandfrei mit seinen Trainingsdaten umgeht. Spawning.ai trainiert  gerade ein solches Bildgenerierungsprogramm.  

    Und was hat es eigentlich mit der Website “have I been trained” auf  sich? Kurt teilt seine Sicht auf die Zukunft von KI: Wohin führt die  Entwicklung? Welche Rolle spielt das Urheberrecht? Und welche  Verantwortung tragen Entwickler und Plattformen?   

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/  

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) 

     Zu Gast: Kurt Paulsen (thekurtpaulsen.com)  

    Spawning AI: https://spawning.ai/  

    Have I been trained: https://haveibeentrained.com/  

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)  

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit Matthias Hornschuh -  Filmkomponist und Sprecher der Kreativen der Initiative Urheberrecht.   

    Aufmerksame Lauscher kennen ihn schon aus der Folge #9, in der wir uns  über die Studie "KI Training ist Urheberrechtsverletzung" unterhalten  haben.   

    Heute erzählt Matthias was seit dem Erscheinen der Studie geschehen ist,  aber wir sprechen auch über ehrenamtlichen Lobbyismus aus Überzeugung  und über die Urheberrechtskämpfe, der in den Anfangszeiten von Youtube  geführt hat.  

    Wir reden über Reaktionen im Bezug auf seine Arbeit auf Social Media und  was das mit einem macht, wenn man für das wofür man sich nach bestem  Wissen und Gewissen einsetzt, angefeindet wird.  

    Wir denken auch in aller Konsequenz zu Ende, was es für den  Wirtschaftsstandort Europa bedeutet, wenn wir uns erst Ausbeuten lassen  und dann in eine digiale Abhängigkeit manövrieren lassen.   

    Matthias erklärt auch  welche Basis die GEMA Klage gegen Open AI  zugrunde liegt und zu guter Letzt sprechen wir über die Rolle der Medien  in der öffentlichen Wahrnehmung von KI.  

    Wie immer mit Matthias ein wilder verbaler Ritt und ein inspirierendes  Gespräch.   

    Link zur Folge 9: https://youtu.be/ASJpmWBOw2g  

    Weitere Infos zur Initiative Urheberrecht und Zusammenfassung der  Studie:  https://urheber.info/diskurs/ki-training-ist-urheberrechtsverletzung  

    Link zur ganzen Studie:  https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4946214  

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/  

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

    Zu Gast: Matthias Hornschuh (https://hornschuh-musik.de/)  

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)  

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • Heute unterhalte ich mich mit den wunderbaren Menschen aus dem "the last  human voice" Podcast. Eine uneingeschränkte Hörempfehlung für alle, die  über den deutschsprächigen Tellerrand hinausblicken und erfahren wollen  was in Großbritannien so alles zu dem Thema passiert.   

    Wir besprechen was seit dem Beschluss des AI Acts so alles passiert ist  und ob es den sogenannten "Brüssel-Effekt" wirklich gibt.   

    Wir diskutieren erste Klagen im deutschsprachigen Raum und meine  Gesprächspartner geben uns einen Einblick wie die neue britische  Regierung mit dem Thema KI und Urheberrecht umzugehen gedenkt.   

    Bleibt nur noch die Frage: was hat das Ganze mit Mathildes Füßen und  einem ominösen Onlyfans Kanal zu tun?  

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com   

    Website: https://www.mic-rider.com/   

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

    Zu Gast:  
    - Dr. Mathilde Pavis (Urheberrechtsanwältin):  https://www.mathildepavis.com/ 

    - Annette Rizzo (Sprecherin und Urheberrechts-Aktivistin):  https://www.rizzovoice.com/ 

    - Marcus Hutton (Vorstand des Equity-Audio-Komitees):  https://www.voice-overs.cc/ 

    The Last Human Voice Podcast: https://thelasthumanvoice.com/  

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)   

    Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • Ein Kampfsporttrainer, ein Psychotherapeut und ein Achtsamkeitslehrer kommen in eine Bar.
    - So könnte eine Geschichte über meinen heutigen Gast beginnen. 

    Denn Tom Höfer ist nicht nur all Das, sondern vor allem Eines: Selbstständig.
    Und weil wir uns sonst eher physisch austauschen wenn wir uns begegnen, freut es mich umso mehr, dass wir zur Abwechslung mal den Mundschutz rausgenommen haben, um uns in Ruhe zu unterhalten.

    Wir sprechen uns darüber, was einem Dinge wie Achtsamkeit, Meditation und ein deftiger Lowkick in der Selbstständigkeit bringen und wie wir dadurch besser mit den Widrigkeiten im Arbeitsalltag umgehen können.
    Auch wie man aus seiner Sicht am Besten mit Angst und Unsicherheit umgeht diskutieren wir - heutzutage ein äußerst wertvoller Softskill. 

    Mir persönlich hat das Gespräch mal wieder den Horizont erweitert und ich bin gespannt, was ihr dazu sagt. 

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com 

    Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: 

    Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) 

    Zu Gast: Tom Höfer (https://kampfkunstkoerper.at und https://www.psychotherapie-hoefer-wien.at/) 

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/) 

    Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • Tec-Unternehmen suggerieren uns gerne, dass generative KI der neue heiße  Scheiss am Markt ist und dass wir Kreativen endlich mehr Zeit mit den  Dingen verbringen können die uns "wirklich" erfüllen - wenn wir nur die  KI für uns arbeiten lassen.  

    Über die Nutzung von generativer KI im Lebensalltag eines Tonstudios  spreche ich heute mit Bernhard Schmolmüller. Bernhard arbeitet als  Projektmanager bei dem wiener Tonstudio Gosh! Audio, ist allerdings  selbst auch Sprecher und Jazz Manouche Gitarrist.  

    Es geht also um nichts Geringeres als die Frage nach dem Sinn des  (Berufs-)Lebens - denn welche Daseinsberechtigung hat ein  Kreativdirektor oder eine Marketing-Managerin noch, wenn sie auch nicht  mehr tun, als ein paar Mal aufs Knöpfchen zu drücken?  

    Und was macht das mit unserem intrinsischen Bedürfnis nach Bedeutung,  danach gebraucht zu werden und unseren Teil zu etwas Größerem Ganzen  beizutragen? 

    Nicht zuletzt plaudert Bernhard auch aus dem Nähkästchen, was für ihn  als Auftraggeber den Ausschlag gibt, jemanden für einen Job  vorzuschlagen und welches Verhalten eventuell sogar kontraproduktiv sein  könnte.  

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/  

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

    Zu Gast: Bernhard Schmolmüller (https://www.sprecherverband.at/de/user/bernhard-paulschmolmueller)

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • Generative KI wird unser Leben fundamental verändern! *gähn*  

    Sorry für den Sam Altman Kalenderspruch, aber was wenn man ihn ernst  nimmt?  

    Dieser Frage widme ich mich in der heutigen Folge zusammen mit  Konstantin Lackner. Konstantin ist Informatiker mit Schwerpunkt KI im  soziologischen Kontext. Er unterrichtet auch in diesem Bereich und setzt  sich viel mit der Entwicklungsgeschichte dieser Technologie auseinander  - wen könnte es also besseres geben für ein "KI - was bisher geschah". 

    Wir haben uns auch mit der Frage beschäftigt: "was macht KI mit unserem  Bildungswesen?" Kooperatives Lernen findet immer weniger statt und was  bedeutet es für unser schulisches und universitäres Prüfungssystem wenn  man sich Antworten und ganze Aufsätze auf Knopfdruck generieren lassen  kann?  

    Und falls euch das noch nicht dystopisch genug ist, haben wir uns die  perfiden Auswirkungen von AI Buddies auf  unser Liebes- und Sozialleben  angeschaut.  

    Lasst mich gerne wissen, was ihr zu dem Thema denkt:  

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/  

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

    Zu Gast: Konstantin Lackner (https://konstantinlackner.at/) 


    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem Gründer und Präsidenten des US-Amerikanischen Sprecherverbandes NAVA und meinem UVA Co-Präsidenten für den Englischen Sprachraum Tim Friedlander. Tim ist hauptberuflich selbst Sprecher, Musiker und Besitzer mehrerer Tonstudios. in L.A. und Nashville. 

    Wir sprechen über die Unterschiede zwischen dem europäischen und dem US Sprecher-markt aber auch über die aktuellen technologischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Kreativbranche. Denn an den Dynamiken in den USA können wir meistens sehen, was uns in Europa in den nächsten Jahren erwartet... Dieses Gespräch ist also ein bisschen ein Blick in die Glaskugel.

    Wir diskutieren in was für einer heiklen Lage sich der Staat Kalifornien befindet - dadurch, dass er mit Hollywood und dem Silicon Valley zwei der mächtigsten Industriezweige der USA beherbergt. Aber auch, wie die amerikanische Kreativbranche von uns in Europa profitieren kann. 

    Leider hatten wir bei der Aufnahme technische Probleme, weshalb es bei dieser Folge kein Bild gibt und der Ton nicht die gewohnte Qualität hat - sorry dafür!

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/  

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

    Zu Gast: Tim Friedlander ( https://www.timfriedlander.com/)  (https://navavoices.org/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • Wir alle kennen ihre Stimme, denn sie erklingt an so gut wie jedem  Flughafen in Deutschland. Alison Rippier ist Sprecherin seit sie denken  kann und steht schon ihr halbes Leben auf der Bühne.  

    Ich habe mich mit ihr darüber unterhalten, wie sich die Sprecherbranche  in den letzten 45 Jahren verändert hat und was es braucht, um heutzutage  darin zu bestehen.   

    Außerdem haben wir über die letzten 4 Jahre gesprochen, in denen eine  Krise die nächste gejagt hat. Was eine Pandemie, zwei Kriege und die  daraus resultierenden Wirtschaftskrisen in unserer Branche ausgelöst  haben und wie KI unserer Zunft aktuell zusetzt.  

    Aber weil wir uns und euch nicht einfach nur retraumatisieren wollen,  haben wir uns auch darüber ausgetauscht, wie wir damit umgegangen sind,  was wir heute tun und was das für unsere berufliche Zukunft bedeutet.  

    Thank you for flying with Alison Airlines.   

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)

    Zu Gast: Alison Rippier (https://alisonrippier.de/)

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • In dieser Folge unterhalte ich mit dem Profisprecher und Studiobesitzer  Umut Dirik über unsere sprachlichen Wurzeln, unseren Werdegang und  darüber wie die technologische Entwicklung unser Leben verändert.

     Wir sprechen nicht nur über die Auswirkungen auf die Kreativbranche,  sondern auch darüber was der Einsatz generativer KI mit unserer Sprache,  unserer Kommunikation und unserem Umgang miteinander macht.  Und was das für unseren Nachwuchs (professionell wie privat) bedeutet.   

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)

    Zu Gast: Umut Dirik (Sprecher: https://www.dirik.de/ Studio: https://www.dirik-audio.de/)

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • In dieser Folge unterhalte ich mich mit der Profisprecherin und 1. Vorsitzenden des Verbands deutscher Sprecher:innen Anna-Sophia Lumpe  über unseren persönlichen Werdegang und darüber wie wir mit Hindernissen und Widrigkeiten umgehen, die uns in den Weg gelegt wurden.  

    Wir klären die Frage ob Ehrenamt mit Hundehaltung vergleichbar ist, was  es einem eigentlich persönlich bringt diese zeit- und energieraubende  Arbeit zu machen und warum jede:r von uns etwas in diese Richtung  zumindest eine zeitlang ausüben sollte.  

    Und natürlich darf in dieser Gesprächskonstellation das Thema KI und die  Auswirkungen auf unsere schöne Sprecher:innenbranche nicht fehlen.   

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)

    Zu Gast: Anna-Sophia Lumpe (https://annasophialumpe.de/)

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • Eine kleine Zusammenstellung von Zitaten im Zusammenhang mit KI mit:

    Jeannette Gorzala, Anwältin  EU Recht. AI Advisory board der österr Bundesregierung

    Barbara Kaudelka, Schauspielerin, Sprecherin und Kolumnistin

    Anna-Sophia Lumpe, Sprecherin, 1. Vorsitzende des Verbands deutscher Sprecher:innen VDS

    Christoph Walter, Tonstudiobesitzer, Sprecher, Coach

    Matthias Hornschuh, Komponist, GEMA Aufsichtsrat, Vorstand Initiative Urheberrecht

    Bild und Videopostproduktion: Charly Glawischnig

    Ton und Audiopostproduktion: Lukas Wurm

    Host, Redaktion und inhaltliche Verantwortung: Patrick Messe

    Website: https://www.mic-rider.com/

  • In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem Profisprecher,  Studiobesitzer, Coach und meinem persönlichen Lieblings-"Gagenheinzi"  Christoph Walter über so ziemlich alles (außer über Gagen).   

    In diesem wilden Ritt galoppieren wir durch die Anforderungen als  selbstständige:r Kreative:r und was es braucht, wenn man  heutzutage als Anfänger:in ein ernsthaftes, nachhaltiges Business  aufbauen will.  

    Natürlich machen wir auch eine Trinkpause am nicht enden wollenden  Diskussions-quell KI - und deren Auswirkungen auf unsere Branche, unsere  Gesellschaft und unsere Politik.    

    Über die Auswirkungen von Sprache und Kommunikation auf unsere  Gesellschaft und unser Miteinander, sprechen wir genauso wie über  Ehrenamt und unser Wertesystem als Sprecher.   Und um das Ganze abzurunden wird es zwischendurch auch sehr persönlich.   

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)

    Zu Gast: Christoph Walter (https://www.sprechbereit.de/)

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • In dieser Folge unterhalte ich mich mit Matthias Hornschuh über eine bahnbrechende  interdisziplinäre Studie, die zeigt, dass KI Training tatsächlich eine  Verletzung des Urheberrechts darstellt. Matthias ist Komponist, Sprecher der Kreativen bei der Initiative Urheberrecht und sitzt im Aufsichtsrat der GEMA.

    Prof. Dr. Tim W. Dornis (Universität Hannover) führt in Zusammenarbeit  mit Prof. Dr. Sebastian Stober (Universität Magdeburg) mit einem  Tandem-Gutachten zu den technologischen und rechtlichen Aspekten des  Trainings generativer KI-Modelle erstmals den Beweis darüber, was alle  Kreativen im Herzen schon wussten und was alle Tec Provider bislang  nicht wahrhaben wollten.

    Zum ersten Mal schaffen ein Informatiker und ein Rechtswissenschaftler gemeinsam Evidenz hinsichtlich der Verarbeitungsschritte beim KI-Training.

    Weitere Infos zur Initiative Urheberrecht und Zusammenfassung der  Studie:  https://urheber.info/diskurs/ki-training-ist-urheberrechtsverletzung  

    Link zur ganzen Studie:  https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4946214  

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

    Zu Gast: Matthias Hornschuh (https://hornschuh-musik.de/)  

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)  

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

  • In dieser Folge unterhalte ich mich mit der Medienkünstlerin und KI  Expertin Stephanie Meisl über ihren persönlichen Werdegang, ihren Zugang zu  neuen Medien, über Entwicklungen in der Werbebranche von der  klassischen TV Kampagne bis hin zu Microtargeting auf Social Media und  natürlich auch über KI und die Auswirkungen auf unsere Kreativwirtschaft,  Demokratie und Gesellschaft. Da bleibt kein Auge trocken (auch wenn es sich hinter dem Mikrofonständer versteckt…)  

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)

    Zu Gast: Stephanie Meisl (https://www.myselle.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

    Drehort: Mic Rider Studio (https://www.mic-rider.com/)

  • In dieser Folge unterhalte ich mich mit der Gründerin der Schule des Sprechens Tatjana Lackner über die Unterschiede zwischen privater- und Mikrofonsprache, über Stimmen - wie wir sie wahrnehmen und was sie über uns aussagen und darüber ob es heutzutage in Zeiten von KI noch Sinn macht, den Sprechberuf zu ergreifen.

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)

    Zu Gast: Tatjana Lackner (https://www.tatjana-lackner.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

    Drehort: Mic Rider Studio (https://www.mic-rider.com/)

  • In this episode I talk to TV Host and voice actress Marianela Pereira  about purpose, celebrities and social media. Since Marianela is from the  US, this talk is in English.   

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)

    Zu Gast: Marianela Pereira (http://marianela.tv/)

    Bild: Charly Glawischnig: (https://www.charlyglawischnig.com/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

    Drehort: Video Studio Wien (https://video-studio-wien.at/)

  • Die heutige Folge  ist ein ganz besonders nerdiges Schmankerl:

    ich unterhalte mich mit meinem Sprecherkollegen, Filmemacher und eine der prägenden Stimmen rund um Gagenstrukturen Florian Märlender über das vom globalen  Sprecherverband UVA herausgegebene Dokument "KI-Gagenkompass und  Vertragsbdingungen". Wir haben die Empfehlungen mitentwickelt (Danke an dieser Stelle an alle Anderen, die mitgearbeitet haben), sprechen die Richtlinien komplett durch und versuchen diese trockenen und gleichzeitig so wichtigen Empfehlungen mit Leben zu füllen und in einen greifbaren Kontext einzuordnen.

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)

    Zu Gast: Florian Märlender (https://maerlender.eu/)

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

    Drehort: Mic Rider Studio (https://www.mic-rider.com/)

  • Heute unterhalte ich mich mit der Schauspielerin, Sprecherin und  Journalistin Barabara Kaudelka über die Unterschiede der einzelnen  Kreativbranchen, das Handwerk früher und heute und wie es ist mehrere  Standbeine ordentlich unter einen Hut zu kriegen. Ach ja, ein bisschen  reden wir auch über KI und menschliches Lernen.  

    Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com  

    Website: https://www.mic-rider.com/

    Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/)  

    Zu Gast: Barbara Kaudelka (https://www.barbarakaudelka.com/)  

    Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)  

    Ton:  Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)  

    Drehort:  Video Studio Wien (https://video-studio-wien.at/) 

    Produktion: Mic Rider (https://www.mic-rider.com/)