Avsnitt
-
Diese Folge gibt einen Einblick in ein Musikdidaktik-Seminar an der Musikhochschule Lübeck, in dem Ruth Frischknecht – Musikdidaktikprofessorin an der Zürcher Hochschule der Künste – unser Gast war. Sie führt uns in die Schweizer Konzeption des Dialogischen Lernens ein, die ursprünglich aus der Mathematik- und Deutschdidaktik stammt. Ruth gibt Antworten auf die folgenden Fragen: Was sind die Merkmale dieser offenen Unterrichtskonzeption? Wie sieht das didaktische Vorgehen beim Dialogischen Lernen aus? Wer tritt mit wem in einen Dialog? Wie viel Input kommt hier von den Lehrer*innen und was sind ihre zentralen Aufgaben? Was sind mögliche Inhalte bzw. „Kernideen“ für Dialogisches Lernen im Musikunterricht? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Prozessen im Dialogischen Lernen und den Prozessen in wissenschaftlicher Forschung?
-
In dieser Folge sprechen Studierende der Musikhochschule Lübeck, der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden und ich mit Katharina Bradler — Professorin für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt „Instrumental- und Gesangspädagogik“ und Violinistin. Katharina wurde 2014 mit einer Arbeit über Streicherklassenunterricht an der Universität der Künste Berlin promoviert. Wir haben in unserer gemeinsamen Seminarsitzung in Form einer Videokonferenz über folgende Fragen gesprochen: Wie können wir beim Klassenmusizieren Qualität definieren bzw. welche Qualitäten kann das Klassenmusizieren für die Beteiligten haben? Wie schaffen wir es, beim Klassenmusizieren auch Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden, die über sehr viel mehr musikalische Erfahrung und Fähigkeiten verfügen als andere? Wie wäre es, wenn der allgemeinbildende Musikunterricht in einen Klassenmusizieren-Unterricht umgewandelt würde, in dem alle Jugendlichen ein Instrument lernen und in Gruppen musizieren? Wie viel Räume für individuelles Üben sollten in einer Schule geschaffen werden, damit möglichst vielen Jugendlichen kulturelle Teilhabe und selbstbestimmtes Üben ermöglicht wird?
-
Saknas det avsnitt?
-
In dieser Folge spreche ich mit Corinna Eikmeier — Cellistin, Improvisationskünstlerin und Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Musikhochschule Lübeck. Wir blicken auf die Entstehung der Special Olympics-Tanzperformance „Auf die Plätze, fertig, LOS!“ zurück, die Corinna gemeinsam mit Studierenden und einer 5. Klasse aus Lübeck im Frühjahr und Sommer 2023 mitgestaltet hat. In diesem Rahmen hat sie auf partizipative und improvisatorische Art und Weise mit ihrer Gruppe den Baustein „Der Wettkampf“ für die Gesamtperformance entwickelt. Die Gruppe hat hier Bewegung mit musikalischer Improvisation verbunden und dabei eine Brücke zwischen Sport und Musik geschlagen. Über dieses Projekt hinaus unterhalten wir uns in dieser Folge auch allgemein über das Improvisieren in Gruppen und wie es angeleitet werden kann. Es geht dabei um folgende Fragen: Mit welchen Methoden können musikalische Laien, die noch nicht viele Fertigkeiten auf einem Instrument mitbringen, zum Improvisieren empowert werden? Was zeichnet das Improvisieren im Gegensatz zu anderen Formen des Gruppenmusizierens aus? Welche didaktischen Strategien sind in welchen Momenten sinnvoll?
-
In dieser Folge spreche ich mit Karolin Broosch, Violinistin & freiberufliche Musikpädagogin, über das Jugendorchester Camerata Laranjeiras, das sie vor 10 Jahren mit ihrem Partner Tiago Cosmo gegründet und über viele Jahre aufgebaut und geleitet hat. In diesem Orchester hat das Paar Schüler*innen der Deutschen Schule in Rio de Janeiro mit Jugendlichen aus Sozialprojekten in den Favelas der Stadt zusammengebracht. Sie begannen ihr Projekt mit Wochenendproben im Haus eines norwegischen Geschäftsmanns. Einige Jahre später initiierte Ex-Bundespräsident Joachim Gauck einen Austausch mit einer bayerischen Schule, der den brasilianischen Jugendlichen ermöglichte nach Deutschland zu reisen. Karolin und ich sprechen in dieser Folge über das grundlegende Vertrauen in die Fähigkeiten anderer Menschen, die musikalische Arbeit auf Augenhöhe, über musikalische und persönliche Entwicklung, und vieles mehr ...
-
Diese Folge gibt einen Einblick in das inklusive Tanzprojekt „Auf die Plätze, fertig, LOS!“, das im Rahmen des Lübecker Host Town-Programms zu den Special Olympics World Games 2023 stattfand. Die künstlerische Leitung dieses Projekts haben Alexander Hauer und Linda Baumert von der gemeinnützigen Bremer Kulturinstitution OPUS EINHUNDERT übernommen. Sie folgten der Einladung von Dr. Jens Ilse der Stadt Lübeck und kamen im Frühjahr und Sommer mehrere Male nach Lübeck, um die Tanzperformance mit über 100 Lübecker*innen zu entwickeln. Die Musikhochschule Lübeck hat sich dem Großprojekt angeschlossen, führte zwei Kooperations-Seminare an lokalen Schulen durch und holte verschiedene Musikgruppen ins Boot, die das Tanzprojekt mit Live-Musik bereicherten. In dieser Folge sind Menschen zu hören, die am Projekt beteiligt waren. Neben dem Team von OPUS EINHUNDERT waren das u. a. Prof. Dr. Corinna Eikmeier und einige Leiter*innen der insgesamt 12 Tanzgruppen. Sie erzählen, was sie im Projekt erlebt und für sich persönlich dazu gelernt haben. Alexander Hauer und Linda Baumert sprechen über ihre sozialen und künstlerischen Ziele, über Inklusion und Partizipation...
-
Diese Folge ist eine Produktion von Lisa Scheffler (Studentin im Studiengang "Musik vermitteln" an der Musikhochschule Lübeck) und mir (Daniela Bartels). Sie ist die letzte Folge der Reihe „teacher heroes“ und basiert auf einem Gespräch zwischen Lisa und ihrer früheren Gesangslehrerin Cornelia Saljé. Die Mezzosopranistin und Gesangslehrerin an der Jugendmusikschule Hamburg bezeichnet sich selbst als „Stimmentwicklerin“ / „Stimmungsentwicklerin“ und arbeitet sehr gern mit Jugendlichen zusammen. Dabei geht es ihr nicht nur um die Vermittlung von Gesangstechniken, sondern auch um die Entwicklung einer Haltung der Liebe zu sich selbst und zu anderen. Darum sind die „Liebe“ und die verschiedenen Bausteine von Liebe als Fähigkeit das zentrale Thema dieser Folge. Lisa stellt in Verbindung mit diesem großen Thema u. a. folgende Fragen: Inwiefern ist es im Gesangsunterricht sinnvoll, auf Gefühlslagen einzugehen? Wie lassen sich Jugendliche beim Singen aus der Komfortzone herauslocken? Wie sieht ein guter Umgang mit Nähe und Distanz im Gesangsunterricht aus?
-
Diese Folge ist eine Produktion von Rebekka Hoppermann, Philipp Grabit und Linus Lemke, die an der Musikhochschule Lübeck „Musik vermitteln" studieren. Sie sind nach Hamburg gefahren, um Linus‘ „teacher hero“ Johannes Rasch zu interviewen, der am dortigen Luisen-Gymnasium Musik und Biologie unterrichtet. Außerdem ist er Präsident des Hamburger Landesverbands des Bundesverbands Musikunterricht. Die Studierenden haben ihn zum Gespräch eingeladen, weil er gemeinsam mit zwei Streicher-Kolleginnen bereits in den 90er-Jahren Streicherklassen aufgebaut hat, die nach der Rolland-Methode unterrichtet werden. Er erzählt, wie das Streicherklassenkonzept am Luisen-Gymnasium funktioniert und was bei der Einführung von Musikklassen alles zu bedenken und zu tun ist...
-
Diese Folge ist eine Produktion von Antonia Eder, Judith Hamann und Carl Kanowsky, die an der Musikhochschule Lübeck „Musik vermitteln“ studieren. Sie sind gemeinsam nach Bad Malente gefahren, um Judiths „teacher hero“ Eva Monar zu interviewen – eine Frau, die ihren Weg zum klassischen Gesang und zur Gesangspädagogik als Odyssee beschreibt! Antonia, Judith und Carl sprechen mit ihr u. a. über diese Fragen: Welche Erfahrungen hat sie im Opern- und Theaterbetrieb gemacht? Was ist ihr wichtig, wenn sie für eine Opernproduktion in eine Rolle schlüpft? Welche Fähigkeiten sind hier wichtig, um Qualität zu erzeugen? Was bedeutet es heute, als Gesangslehrerin freiberuflich tätig zu sein? Und welche Fähigkeiten sind in diesem Bereich entscheidend?
-
This episode is part of the series “Teacher Heroes“ which is produced by Bachelor of Arts students at the University of Music Lübeck. Franziska Gottwalt and Finja Laurisch decided to interview Finja’s singing teacher, Dr. Julie Silvera — a jazz singer, voice teacher and choir director born in Jamaica, later raised in the United States and now living in Hamburg. In this episode, Julie gives us an insight into her musical biography and the diverse influences on her way to becoming a jazz singer and teacher. She explains what is important to her when teaching singing and gives away what she likes about Hamburg and her jazz band there...
-
Diese Folge ist eine Produktion von Kjell Kitzing und Chris Wagner, die an der Musikhochschule Lübeck im Bachelor of Arts "Musik vermitteln" studieren. Sie enthält ein Gespräch zwischen Chris Wagner und seinem persönlichen „teacher hero“, dem pensionierten Musiklehrer Peter Malangré. Er ist gelernter Geiger, hat in seiner Heimat Köln Schulmusik studiert und in verschiedenen Schulen über 33 Jahre Musik und Mathematik unterrichtet. Die längste Zeit davon hat er am Lessing Gymnasium in Uelzen verbracht und lebt heute in Hamburg. In diesem Interview spricht er über seine Vorstellungen von Musikunterricht: Wie schafft man den Ausgleich zwischen theoretischen und praktischen Inhalten oder wie setzt man sie sogar in Beziehung? Wie geht man mit heterogenen Lerngruppen um? Wie hat sich der Musikunterricht in den letzten Jahrzehnten entwickelt?
-
This episode is based on a video conference in which music education students from Lübeck talk to David Lines, Associate Professor of Music Education and Associate Dean of Curriculum at the University of Auckland, Waipapa Taumata Rau, New Zealand. The group discusses concepts and ideas that underpin his paper “A Piano Mismatch: Passion, dreams and a good boy.“ He shares parts of his autoethnographic research and explains why he decided to choose autoethnography as a research tool in music education. The group discusses these questions: Why do young people feel the need to be “a good boy“ or “a good girl“? How can we deal with the concept of “hard work“ in music in a positive way? What is problematic about oppositions that are often created when people talk about different musical styles such as “classical,“ “jazz“ or “popular music“? How can we empower our students to improvise?
-
In dieser Folge spreche ich mit Martin Berner, einem Musikvermittler, Jazzmusiker und Projektleiter aus Lübeck. Er kam vor einiger Zeit auf die Idee, mit einer Jazzband auf Tournee an Grundschulen in Schleswig-Holstein zu gehen, um den Kindern dort erste musikalische Erfahrungen mit Jazz zu ermöglichen. Daraufhin entwickelte er das Kindermitmachkonzert „Die Jazzpiraten“, an dem mittlerweile einige Kinder in Lübeck und in ländlicheren Regionen Schleswig-Holsteins teilhaben durften: https://www.martinberner.com/lernen/die-jazzpiraten. Im Podcast beantwortet er folgende Fragen: Was ist in Bezug auf die Gestaltung eines Mitmach-Konzerts für Kinder wichtig? Wie können Kinder in diesem Setting einbezogen werden? Wie entsteht ein Konzept für solche Konzerte? Was ist in der Zusammenarbeit mit allen, die an so einem Konzert mitwirken, wichtig? Wie kann Musikvermittlung im Bereich Jazz ganz generell aussehen?
-
In dieser Folge spricht Johanna Ludwig (Studentin im Master of Education „Musik vermitteln“ an der Musikhochschule Lübeck) mit Prof. Dr. Marc Godau. Er ist Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Expertise liegt insbesondere im Bereich Musizieren mit digitalen Technologien. Außerdem ist und war er als Sänger, Gitarrist und iPadist in verschiedenen Formationen wie z.B. dem DigiEnsemble Berlin aktiv. Im Gespräch thematisieren die beiden folgende Fragen: Was ist eine DAW? Warum sollten Schüler:innen in der Schule auch mit digitalen Mitteln musizieren? Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Liveness-Norm“? Und warum ist informelles Lernen in der Musik wichtig?
-
In dieser Folge spricht Annemarie Voget (Studentin im Master of Education „Musik vermitteln“ an der Musikhochschule Lübeck) mit Dörte Meiß. Sie ist Musiklehrerin am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Oldenburg in Holstein. In dem Gespräch über (Gruppen-)Leitung und das zugrunde liegende Bild von Jugendlichen und ihren Fähigkeiten erzählt Dörte Meiß von schönen und schwierigen Momenten im Unterrichtsalltag, von Verletzlichkeit bei sich und anderen, von unverzichtbaren Musikstücken und von ihrem persönlichen musikalischen Heiligtum. Annemarie Voget stellt dabei einen Zusammenhang zwischen Forschung, Theorie und Praxis her…
-
In dieser Folge sprechen Sophie Corves, Ole Ruge, Annemarie Voget und Daniela Bartels mit Lukas Kuczewski, dem Schulleiter der Lübecker Oberschule zum Dom (OzD). Außerdem war ein kleines Baby dabei, das ebenfalls zu hören ist! Im Rahmen des musikpädagogischen Seminars „Leadership 2022 und musikdidaktische Konsequenzen“ hat die Gruppe folgende Fragen thematisiert: Welche Möglichkeiten der Mitbestimmung haben Lehrer:innen und Jugendliche an der OzD? Wie stärkt Lukas Kuczewski als Schulleiter die Selbstverantwortung aller in der Schule? Welche Hürden gilt es als Schulleiter zu überwinden? Wie unterstützen die Lehrer:innen an der OzD die Jugendlichen dabei, ihr individuelles Potenzial zu entdecken und zu entwickeln? Und was verbirgt sich eigentlich hinter der „Ozi-Krake“?
-
In dieser Folge spreche ich mit Peter Klose und Kai Kreowski über die Frage, worauf es im Musikunterricht und in Musik-AGs ankommt, wenn wir uns in diesen Kontexten mit Popmusik beschäftigen – sowohl beim Musikmachen als auch beim Musikhören. Peter Klose unterrichtet zurzeit am Dortmunder Mallinckrodt-Gymnasium Musik und Mathe. Er war Bassist der Band Rondoprinz und plädiert als Forscher in der Musikpädagogik dafür, Musikunterricht vom Menschen und vom Tun her zu denken, u. a. im Artikel „Musikdidaktische Implikationen des Praxisbegriffs am Beispiel von Schulchor-AG, Chorklasse und gemeinsamem Singen im Musikunterricht“ (Diskussion Musikpädagogik Nr. 91, 2021). Kai Kreowski unterrichtet am Berliner Primo-Levi-Gymnasium Musik, bildet im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Referendar:innen aus und ist u. a. im Projekt „klanglomerat“ und für die amerikanische Sängerin „Coreena“ als Musiker/Produzent aktiv: https://open.spotify.com/artist/1HV5tQU60UcoBt3jbAGQhh?si=weGO91PgR2C5PfCrCl_NmQ&nd=1
Unser Gespräch startet mit der Frage, inwiefern Lucy Greens Definition des informal learning im Musikunterricht und in AGs didaktisch realisierbar ist. Außerdem diskutiert haben wir die Fragen: Welche Herangehensweisen helfen Jugendlichen dabei, beim Musikmachen mehr und mehr aus sich herauszugehen? Wie können wir das implizite Wissen, dass zum Beispiel beim Rockmusikmachen wichtig ist, im Unterricht zum Thema machen? Wie können wir über Probenergebnisse ins Gespräch kommen? Welche Zwecke können wir bei der Analyse von Popmusik verfolgen? -
In dieser Folge gibt der Musiklehrer/Gesangspädagoge Sven Albert Einblicke in seine musikalische Biographie und seine musikpädagogische Arbeit am Katharineum zu Lübeck. Dort hat er 2010 damit begonnen, in den Jahrgängen 5 bis 7 das Unterrichtskonzept „Klasse! Singen!“ aufzubauen. Niklas Strauß hat im Rahmen eines musikpädagogischen Praktikums mit ihm zusammengearbeitet und die Gelegenheit gehabt, ihn bei der Anleitung verschiedener Gesangsgruppen zu beobachten. Im Gespräch geht es um folgende Fragen: In welchen Momenten wird deutlich, dass der „Beruf Musiklehrer“ die richtige Wahl war? Was macht „Klasse! Singen!“ aus? Was zeichnet eine „gute“ musikalische Leitungspersönlichkeit aus? Welche Auswirkungen der Corona-Pandemie und der „Singverbote“ an Schulen werden in diesen Zeiten sichtbar?
-
In dieser Podcastfolge gibt Michael Pabst-Krueger Einblicke in seine musikalische / musikpädagogische Biographie und spricht darüber, worauf es bei der Leitung von Musikgruppen in afro-brasilianischer Percussion ankommt. Weitere Themen des Gesprächs sind das Konzept einer Verständigen Musikpraxis von Hermann-Josef Kaiser, die Vorstellung von Musikunterricht als Lehrgang, in dem musikpraktische Fähigkeiten aufgebaut werden, und die Vorstellung von einem Musikunterricht „auf Augenhöhe“. Darüber hinaus geht es um die Fragen: Welche Qualitäten zeichnen „gute“ Musiklehrer:innen aus? Wie können sie das Klassenmusizieren mit dem Ziel „musikalischer Bildung“ verbinden? Und wie vollzieht sich eigentlich Wandel in den verschiedenen Sphären der Musikpädagogik?
-
In dieser Folge spreche ich mit den vier Lehramts-Studentinnen Johanna Brüll, Carla Fleischmann, Klara Pelz und Sonja Zielke, die sich in der Berliner Initiative Kreidestaub e. V. engagieren. Dieser studentische Verein will das Lehramt weiterdenken und möchte auch die universitäre Lehrer:innenbildung verändern. Im Zentrum stehen dabei Fragen der Teilhabe, der Inklusion aller Menschen in die Gesellschaft und der Team- und Beziehungsarbeit an Schulen. In unserem Gespräch haben wir folgende Fragen thematisiert: Wie genau sieht denn der individuelle Anspruch an Schulen aus, dem die Studentinnen als zukünftige Lehrerinnen gerecht werden wollen? Wie sieht ihre Vorstellung von Beziehungsarbeit an Schulen aus? Welches Potenzial hat der Musikunterricht in Bezug auf die Beziehungsgestaltung? Und was für eine universitäre Bildung wünschen sich die Vertreterinnen von Kreidestaub?
-
In dieser Folge spreche ich mit der Jazzpianistin und Komponistin Julia Hülsmann, die neben ihrer künstlerischen Tätigkeit auch schon viele Songwriting-Kurse gegeben hat. In den letzten 17 Jahren hat sie dabei nicht nur mit Studierenden an Hochschulen gearbeitet, sondern auch mit Laien, die wenig Vorerfahrungen mit dem eigenen Schreiben und Komponieren haben. Wir unterhalten uns über folgende Fragen: Wie kann eine Gruppe beim Songwriting schnell in einen produktiven Arbeits-Flow kommen? Mit welchen kleinen Aufgaben können wir sofort in das Songwriting in Gruppen einsteigen? Worüber sollten Dozent:innen und Musiklehrer:innen, die Menschen jeden Alters gute Erfahrungen im Songwriting ermöglichen wollen, nachdenken? Welche fachlichen und pädagogischen Fähigkeiten sollten sie dabei einbringen und weiterentwickeln?
- Visa fler