Avsnitt
-
Gott sucht etwas in uns! Durch die Versuchung Abrahams (1. Mose 22, 1-14) wollte Gott ihm und auch uns heute etwas sehr Wichtiges beibringen. Er sucht etwas in uns. Er sucht unser bedingungsloses Vertrauen.
-
Saknas det avsnitt?
-
Ein Besessener erlebt zwischen Tod und Leben den Sturm seines Lebens. Doch dann trifft er Jesus. Schwein gehabt - im wahrsten Sinne des Wortes. So erzählt es uns jedenfalls Markus Kapitel 5 und fordert heraus, uns selbst in dieser Geschichte einzuordnen.
-
In dieser Predigt schauen wir uns anlässlich des Muttertags auf das 5te Gebot. Ehre Vater und Mutter, wie sieht das konkret für Kinder und Eltern aus?
-
An Gründonnerstag denken wir an den letzten Abend, den Jesus mit seinen Jüngern verbrachte, bevor er gekreuzigt wurde. An diesem Abend feiert er zusammen mit ihnen das Passahmahl und gibt dieser Feier eine völlig neue Bedeutung...
-
Willst du wissen, ob der Geist Gottes in dir lebt? An folgenden Merkmale kannst du es erkennen.
-
Wann, wenn nicht zu Pfingsten ist der beste Zeitpunkt, Personen in den Dienst zu entsenden! Dazu hat sich in diesem Jahr unsere Kirchengemeinde entschieden. Davina R. ließ über sich beten. Mit dieser Predigt wird das ganze Fest umrahmt und der Blickwinkel der Gemeinde wird für die Pfingstrichtung geschärft. Höre doch selbst hinein!
-
Mitten im Sturm merken die Jünger, dass sie Jesus dabei haben. In Todesangst flehen sie um seine Hilfe. Was das Gegenteil von Angst ist und warum Jesus das letzte Wort in der Krise hat, erfährst du in dieser Predigt.
-
Viele Menschen haben heutzutage Schwierigkeiten an das Endgericht Gottes zu glauben. Warum das Endgericht gut und gerecht ist und wie jeder diesem mit Hilfe eines Anwalts entgehen kann, darum geht es in dieser Tandempredigt von Simon Mathis und Pastor Heinrich Schneider. Bibeltext: 1. Johannes 2, 1-2
-
Sollen Christen sich verprügeln lassen? Was möchte Jesus uns in Matthäus 5,38-42 sagen? Jesus lädt uns ein mit ihm zusammen auf ein wundervollen Akt der Gnade zu sehen. In der Predigt erklärt Tobias Derksen, wie er das macht.
-
Ostern ist vorbei – aber was ist jetzt? Welche Auswirkung hat Ostern für unsere Nachfolge?
Apostel Johannes schreibt dazu in seinen Evangelium noch nach dem Schluss in Kapitel 20 ein „PS“ (Post Scriptum) mit der Botschaft, welche Lebensveränderungen Erlebnisse Jesu Jünger nach Ostern hatten.
-
Jeder Mensch will Freiheit in seinem Leben haben. Doch kann ein Mensch überhaupt vollkommene Freiheit in seinem Leben erfahren? Was bedeutet es überhaupt frei zu sein?
Jesus kann uns eine Antwort darauf geben.
-
Als Christen stehen wir in der Gefahr, uns mit weniger zufrieden zu geben, als Gott mit uns vorhat. Worauf müssen wir achten, um nicht wie die Stämme Gad und Ruben aus dem Volk Israel Gottes Auftrag nicht endgültig auszuführen?
-
Was ist das Ziel deines Lebens? Wofür lebst du? Das Ziel bestimmt den Weg und dein Lebensziel dein Leben. Wie weitsichtig setzt du dein Lebensziel?
Predigt zum Palmsonntag zu Johannes 12, 12-26
-
Wie verhalten sich Jesus und die Bibel zueinander? Glauben Christen an die Bibel oder an Christus? Diese Predigt nimmt dich mit in das spannende Thema "Jesus und die Bibel" und gibt Antworten auf die Fragen.
-
Wie komme ich in den Himmel?
Egal wen wir fragen, jeder gibt darauf eine andere Antwort. Aber was sagt der, der darüber entscheidet? Im Evangelium von Matthäus 19, 16-26 beantwortet Jesus einem jungen Mann genau diese Frage auf dreifache Weise
1. Gebote einhalten („Willst du zum ewigen Leben eingehen, dann halte die Gebote“ (17b))
2. Herz frei halten ("Willst du vollkommen sein, dann geh hin und verkaufe alles, was du hast, gibs den Armen (21))
3. Jesus festhalten ("„Komm und folge mir nach“ (21b))
-
Besonnenheit - ein Wort das selten in unserem Sprachgebrauch genutzt wird. Aber Apostel Paulus fordert in zwei seiner Briefe die Leser mehrfach zur Besonnenheit auf. Was hat das zu bedeuten und wie kann ich besonnen sein?
- Visa fler