Avsnitt
-
Für das Grande Finale unseres Podcasts haben wir Prof. Hermann Simon von Simon Kucher & Partners eingeladen. Anhand eines Gedichts aus der Feder unseres Gasts analysieren wir gemeinsam die Poesie … Die Poesie des Pricing (Folge 13) Weiterlesen »
-
Saknas det avsnitt?
-
Ein Geheimnis, besser gehütet als die Bundeslade: die Ricola-Rezeptur. Im Gespräch mit Dr. Raymond Place, Vice President Global Research & Development von Ricola, versucht Iris Schmutz etwas Licht ins Dunkel … Auf den Spuren der Geheimnisse von Ricola (Folge 11) Weiterlesen »
-
Flädlesuppe, Ofenschlupfer, Gaisburger Marsch… die Schwäbische Küche weckt nicht nur Heimatgefühle in unserem Podcast-Team, sondern sie ist auch die ungekrönte Königin der Resteverwertung. Aber ob man mit schwäbischen Tugenden erfolgreich … Schwäbische Tugenden gegen Food Waste (Folge 10) Weiterlesen »
-
Nach einem Stück Sachertorte gelüstet es uns von der Podcast-Redaktion schon seit längerem mal wieder. Um Kund*innen auch während des Reisestopps gut durch die Krise zu bringen, hat sich Hotel … Sehnsucht nach Sachertorte (Folge 9) Weiterlesen »
-
Was ist das Einzigartige an einem Kunstwerk? Wann ist Kunst wertvoll? Und welche Rolle spielen neue Generationen und digitale Technologien bei Kunstauktionen? In dieser Folge spricht Iris Schmutz mit Jutta … Emotionaler Wert – Eine unberechenbare Kunst (Folge 8) Weiterlesen »
-
Besonders im Radsport engagiert sich die Firma hansgrohe als Sponsor. Ob und wie Sportsponsoring ohne Live Events überhaupt funktioniert – darüber reden Philippe Harinck und Iris Schmutz in Folge 7 … Sponsoring ohne Live Events (Folge 7) Weiterlesen »
-
Pünktlich zur Weihnachtswoche gibt es auch in unserem Podcast einen Weihnachts-Kaffee (ungefiltert), in dem Simon Harvey und Iris Schmutz einen Blick in das Marketing-Kultthema „Customer 360°“ werfen.
-
Tools, Strukturen, Strategien, Methoden, Personen, Rollen: Das Pricing fordert Unternehmen täglich neu heraus. Warum genau das Pricing meist zugleich geliebt und unbeliebt ist, erörtern Gernot Dambacher und Iris Schmutz.
-
Kryptowährung: schon bei der Nennung des Wortes läuft manchen ein kalter Schauer den Rücken hinunter. IfM-Assistentin Julia Ahle erklärt, was es mit Bitcoin und Co. auf sich hat.
-
Marketing, gab es das schon vor 500 Jahren? Und wie! Felix Maier spricht über Heinrich VIII. von England (1491–1547), seine Frauen, seine Reformation und sein Selbstmarketing.
-
Einen Trend frühzeitig erkennen ist genial! Aber was machen, wenn der Hype irgendwann vorbei ist? Darüber sprechen Prof. Dr. Marcus Schögel und Prof. Dr. Dennis Herhausen.
-
D2C (Direct-to-Consumer) Strategien sind in aller Munde. IfM-Doktorand Severin Lienhard beschäftigt sich in seiner Dissertation damit und erklärt, um was es hierbei eigentlich geht.
-
Ein Podcast des Instituts für Marketing? Was wir vorhaben und wie wir auf den Namen gekommen sind, erfahren Sie in unserer Auftaktfolge.