Avsnitt
-
Saknas det avsnitt?
-
Das Regierungsprogramm der neuen Regierung ist nun bekannt. Herr Dr. Wolfgang Amann, geschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter des Instituts fĂŒr Immobilien, Bauen und Wohnen und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag haben sich genauer angesehen, wohin die wohnrechtliche Reise gehen wird. Da es hierzu doch einiges zu besprechen gibt, wird dieser Podcast in 2 Teilen veröffentlicht. NĂ€chste Woche folgt der nĂ€chste Teil.
-
Die am 14. November 2024 veröffentlichte Verordnung (EU) 2024/2809, auch bekannt als EU Listing Act (der âEU Listing Actâ), nimmt mehrere Ănderungen an der Verordnung (EU) 2017/1129 (âEU-Prospektverordnungâ) vor, um den Zugang zu den KapitalmĂ€rkten zu vereinfachen und gleichzeitig den Anlegerschutz zu stĂ€rken. In der heutigen Folge von 3 Minuten Recht klĂ€ren wir die wichtigsten Fragen.
-
Die EU-Entgelttransparenz-Richtlinie, die von den Mitgliedstaaten bis Juni 2026 umzusetzen ist, soll Mechanismen schaffen, um den Gender-Pay-Gap zu schlieĂen. Wie dies konkret erreicht werden soll, welche Rechte Arbeitnehmer*innen zukommen werden, worauf Unternehmen in Zukunft zu achten haben und wie sie sich schon jetzt darauf vorbereiten können, darĂŒber spricht Andrea Potz, RechtsanwĂ€ltin bei CMS, mit Claudia Hahnekamp-Propst vom Linde Verlag.
-
In der neuen OGH- Entscheidung 10 Ob 54/24z hat sich dieser mit den Themenbereichen Betriebskosten und Wertsicherung im Teilanwendungsbereich des MRG beschÀftigt.
Welche Feststellungen das Höchstgericht getroffen hat erlÀutern Frau Mag. Anela Blöch, RechtsanwÀltin bei ATB. Law und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag miteinander.
-
Mitte Februar 2025 wurde der Ministerialentwurf fĂŒr ein Gesellschaftsrechtliches Leitungspositionsgesetz (kurz GesLeiPoG) in Begutachtung geschickt. Damit soll die EU-Richtlinie 2022/2381 in Ăsterreich umgesetzt werden, deren Ziel es ist, eine ausgewogene Vertretung von Frauen und MĂ€nnern in den FĂŒhrungsgremien groĂer, börsenotierter Gesellschaften sicherzustellen.
-
Wien möchte als erstes Bundesland ein eigenes Klimagesetzverabschieden, es soll noch vor der Wiener Landtagswahl beschlossen werden. Ob das Gesetz mehr als eine AbsichtserklĂ€rung ist, welche positiven Aspekte es gibt, woran man aber durchaus auch Kritik ĂŒben kann, besprechen Viktoria Ritter, Umweltjuristin bei ĂkobĂŒro, und Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.
-
Die Nutzung von KĂŒnstlicher Intelligenz wirft auch urheberrechtliche Fragen auf. Wer ist eigentlich Urheber eines KI generierten Werkes? Gibt es bereits Rechtsschutzmöglichkeiten? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen wir heute gemeinsam mit RechtsanwĂ€ltin Frau Mag. Katharina Bisset auf den Grund.
-
In vielen HÀusern werden heutzutage Hausbetreuer statt Hausbesorgern eingesetzt. Welche Möglichkeiten gibt es die leerstehende Hausbesorgerwohnung zu nutzen? Welche Schritte sind zu setzen, wenn die Wohnung vermietet oder verkauft werden soll? Diese und weitere Fragen, besprechen Frau Mag. Amra Durakovic, Juristin bei PMV Immobilien und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag.
-
Die Abbruchreife ist ein geflĂŒgelter Begriff im Bauwesen. Doch was bedeutet er und wann spricht man wirklich davon, dass ein GebĂ€ude abbruchreif ist? Unser Experte Ing. Martin Koczy, Autor des Fachlexikons Begriffe im Bauprozess, klĂ€rt auf.
-
Oft enthalten MietvertrĂ€ge eine Klausel, nach der die Wohnung bei Ende des MietverhĂ€ltnisses neu weiĂ, ausgemalt zurĂŒckgestellt werden muss. Ist solch eine Klausel zulĂ€ssig?
Ob und bei welchen Farben vor WohnungsrĂŒckstellung ausgemalt werden sollte, klĂ€ren wir in diesem Alltagsfall.
Zum Nachlesen empfehlen wir die OGH- Entscheidung 2 Ob 215/10x.
-
Die StPO-Novelle war mehr als nur die Handysicherstellung und fĂŒhrte vor allem im Ermittlungsverfahren zu gröĂeren Ănderungen. Wie das neue Ermittlungsverfahren nun aussieht und welche Auswirkungen es auf die Praxis zeitigt, besprechen Simone Tober von Leitner Law RechtsanwĂ€lte, Bernd Wiesinger von Haslinger Nagele Partner RechtsanwĂ€lte und Patrick Stummer vom Linde Verlag.
-
Die Spruchpraxis des österreichischen Kartellgerichts wird immer strenger. Woraus sich dies ableiten lÀsst und welche konkreten Entscheidungen damit gemeint sind, hat Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag mit Frau Dr. Isabella Hartung, Partnerin bei Barnert Egermann Illigasch RechtsanwÀlte und Herr Mag. Dr. Axel Reidlinger, Partner bei Reidlinger Schatzmann Jergitsch RechtsanwÀlte, besprochen.
-
Zahlreiche VorfĂ€lle und Bissattacken in der Vergangenheit haben das Bewusstsein fĂŒr diese Problematik neu geschĂ€rft. Auf Geh- und Radwegen, wo FuĂgĂ€nger, Radfahrer und Hundehalter auf engen Wegen aufeinandertreffen, ist oft unklar, welches Verhalten nun rechtens ist.
In unserer neuen Podcast Folge klÀren wir diese Frage anhand der Entscheidung des OGH vom 25.07.2024 zu 2 Ob 119/24z.
- Visa fler