Avsnitt
-
In der niederösterreichischen Bauordnung gibt es einen eigenen § der die Sanierung von konsenswidrig errichteten Bauten regelt. Welche Voraussetzungen erfĂŒllt sein mĂŒssen, damit der § 70 Abs 6 angewendet werden kann, besprechen der Rechtsanwalt und Autor des Werks EinfĂŒhrung in das niederösterreichische Bau- und Raumordnungsrecht Herr Mag. Wirrer und Frau Mag. Helm vom Linde Verlag.
-
E-Scooter sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Doch was passiert im Falle eines Unfalls auf dem Weg zur Arbeit?
In der heutigen OGH Entscheidung 10 ObS 55/24x klÀren wir die Frage, ob ein Unfall mit einem E-Scooter auf dem Weg zur ArbeitsstÀtte ein Dienst- oder Arbeitsunfall ist und ob hier ein gesetzlicher Versicherungsanspruch besteht.
-
Saknas det avsnitt?
-
Was ist die ForschungsprĂ€mie genau? Welche Aufwendungen sind begĂŒnstigt und welche Rolle spielt die FFG dabei? Ăber die Voraussetzungen, den Ablauf der Beantragung sowie typische Fehler sprechen heute Andreas Mitterlehner, ForschungsprĂ€mienexperte bei der ICON und Claudia Hahnekamp-Propst vom Linde Verlag.
-
Welche Probleme und Herausforderungen bringt der AI Act mit sich? Mit Februar 2025 sind bereits erste Teile der Verordnung in der EuropÀischen Union in Kraft getreten.
Wir klĂ€ren mit Frau Mag. Nemec, RechtsanwĂ€ltin bei Herbst Kinsky RechtsanwĂ€lte GmbH, die wichtigsten Fragen die Unternehmer:innen wissen mĂŒssen.
-
Gemeinden haben die Möglichkeit mit BautrĂ€gern sogenannte Vertragsraumordnungen bzw. RaumordnungsvertrĂ€ge abzuschlieĂen. In diesen privatrechtlichen VertrĂ€gen werden FlĂ€chenwidmungen oder Bebauungsvorschriften fĂŒr einzelne GrundstĂŒcke geĂ€ndert. In einer aktuellen OGH-Entscheidung (1 Ob 57/24z) wurden nun neue Feststellungen dazu getroffen. Am 1. MĂ€rz wurde eine Novelle des §33 Tiroler Raumordnungsgesetz beschlossen. Welche Ănderungen diese Novelle und welche Erkenntnisse die OGH-Entscheidung gebracht haben, besprechen Herrn Mag. Pöschl, Rechtsanwalt bei AWZ Altenweisl Wallnöfer Watschinger Zimmermann RechtsanwĂ€lte, und Frau Mag. Helm vom Linde Verlag.
-
Welchen Stellenwert haben Klima- und Umweltschutz in den PlĂ€nen der neuen Bundesregierung? Und wie konkret ist das Programm dazu? Ăber die Vorhaben von Schwarz-Rot-Pink in den Bereichen Klima und Umwelt, Energie und Verkehr spricht Anna Pixer, Expertin fĂŒr Klimaökonomie bei KONTEXT, mit Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.
-
Das europĂ€ische KI-Recht ist verhĂ€ltnismĂ€Ăig streng und bereitet DeepSeek zunehmend Probleme. In mehreren LĂ€ndern wurde DeepSeek bereits aus rechtlichen ErwĂ€gungen gesperrt. Was dahinter steckt und was genau vorgeworfen wird, darĂŒber diskutieren Stefan Humer von CHG Czernich RechtsanwĂ€lte und Patrick Stummer vom Linde Verlag.
-
Das Regierungsprogramm der neuen Regierung ist nun bekannt. Herr Dr. Wolfgang Amann, geschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter des Instituts fĂŒr Immobilien, Bauen und Wohnen und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag haben sich genauer angesehen, wohin die wohnrechtliche Reise gehen wird. Da es hierzu doch einiges zu besprechen gibt, wird dieser Podcast in 2 Teilen veröffentlicht. NĂ€chste Woche folgt der nĂ€chste Teil.
-
Die am 14. November 2024 veröffentlichte Verordnung (EU) 2024/2809, auch bekannt als EU Listing Act (der âEU Listing Actâ), nimmt mehrere Ănderungen an der Verordnung (EU) 2017/1129 (âEU-Prospektverordnungâ) vor, um den Zugang zu den KapitalmĂ€rkten zu vereinfachen und gleichzeitig den Anlegerschutz zu stĂ€rken. In der heutigen Folge von 3 Minuten Recht klĂ€ren wir die wichtigsten Fragen.
-
Die EU-Entgelttransparenz-Richtlinie, die von den Mitgliedstaaten bis Juni 2026 umzusetzen ist, soll Mechanismen schaffen, um den Gender-Pay-Gap zu schlieĂen. Wie dies konkret erreicht werden soll, welche Rechte Arbeitnehmer*innen zukommen werden, worauf Unternehmen in Zukunft zu achten haben und wie sie sich schon jetzt darauf vorbereiten können, darĂŒber spricht Andrea Potz, RechtsanwĂ€ltin bei CMS, mit Claudia Hahnekamp-Propst vom Linde Verlag.
-
In der neuen OGH- Entscheidung 10 Ob 54/24z hat sich dieser mit den Themenbereichen Betriebskosten und Wertsicherung im Teilanwendungsbereich des MRG beschÀftigt.
Welche Feststellungen das Höchstgericht getroffen hat erlÀutern Frau Mag. Anela Blöch, RechtsanwÀltin bei ATB. Law und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag miteinander.
-
Mitte Februar 2025 wurde der Ministerialentwurf fĂŒr ein Gesellschaftsrechtliches Leitungspositionsgesetz (kurz GesLeiPoG) in Begutachtung geschickt. Damit soll die EU-Richtlinie 2022/2381 in Ăsterreich umgesetzt werden, deren Ziel es ist, eine ausgewogene Vertretung von Frauen und MĂ€nnern in den FĂŒhrungsgremien groĂer, börsenotierter Gesellschaften sicherzustellen.
-
Wien möchte als erstes Bundesland ein eigenes Klimagesetzverabschieden, es soll noch vor der Wiener Landtagswahl beschlossen werden. Ob das Gesetz mehr als eine AbsichtserklĂ€rung ist, welche positiven Aspekte es gibt, woran man aber durchaus auch Kritik ĂŒben kann, besprechen Viktoria Ritter, Umweltjuristin bei ĂkobĂŒro, und Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.
-
Die Nutzung von KĂŒnstlicher Intelligenz wirft auch urheberrechtliche Fragen auf. Wer ist eigentlich Urheber eines KI generierten Werkes? Gibt es bereits Rechtsschutzmöglichkeiten? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen wir heute gemeinsam mit RechtsanwĂ€ltin Frau Mag. Katharina Bisset auf den Grund.
- Visa fler