Avsnitt
-
Der Mensch ist Mittelpunkt. Und nichts ist schlimmer als verschwendete Zeit in Meetings oder Workshops ohne rechten Sinn. Vielleicht haben Johannes Starke und seine Kolleg:innen genau deshalb nun auch mit den tts Qualitätskriterien für gute Workshops einen ganz eigenen Anspruch geschaffen. Doch "Kriterien haben" genügt nicht. So wie sich alles in der Welt weiterentwickelt, werden auch Workshops vielfältiger und durch neue Arbeitsweisen gibt es neue Herausforderungen. Zeit also einmal über die tts Qualitätskriterien für gute Workshops zu sprechen und sie unter die Praxislupe zu nehmen. Dafür hat sich Johannes als Podcast Host und ketzerische Gesprächspartnerin Susanne Dube ausgesucht.
-
Wir leben in einer Zeit, in der der Hype um KI die Fantasie vieler Menschen beflügelt hat. Zum Glück hat das dazu geführt, dass alte Fragestellungen neu aufgeworfen wurden und daraus nun die eine oder andere ganz neue Idee entsteht. Eine davon ist der tts Knowledge Safe. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut möchte tts dem Thema "Fachwissen - Und wie halte ich es im Unternehmen" neue Möglichkeiten entgegenstellen. Was wäre also wenn eine KI die Erfahrungen von Mitarbeitenden herauskitzeln und den Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen verfügbar machen kann? Eine spannende Frage, für die sich Susanne Dube die Experten Max Upravitelev und Katharina Vögl-Duschek eingeladen hat.
-
Saknas det avsnitt?
-
Was hört man alles über SAP S/4HANA Projekte? Beispielsweise, dass sie als Transformationsprojekte ganz anders seien als die früheren SAP R/3 Implementierungen. Wenn das stimmt, was genau ist so anders und vor allem, warum? Und welche Implikationen hat das auf Learning, Training und Change?
Sehr spannede Fragestellungen, für deren Beantwortung wir dieses Mal auch technisch werden – denn sowohl die Projektansätze als auch die gewählten Technologien haben Auswirkungen auf unsere Trainingskonzepte und –designs. Und über den einen oder anderen Mythos sprechen wir auch – und zwar mit einem wirklichen Experten – unserem langjährigen externen Beratungskollegen Jens Philippi. Wir - das sind dieses Mal die tts Kolleginnen Alice Vandré und Claudia Schütze. -
Viele kennen Lernzirkel aus dem Kontext von Working-Out-Loud oder LernOS.
Aber solche Lerngruppen machen auch zu fachspezifischen Lernthemen im Corporate Kontext viel Sinn – als ein wertvolles Element eines sinnstiftenden Blended Learning Mixes.
Aber im Unternehmens- oder Organisationalen Kontext gibt es ggf. andere Rahmenbedingungen, die bei der Konzeption von Lernzirkeln oder Lernzirkelinitiativen berücksichtigt werden müssen. Darüber sprechen in dieser Episode die tts Kolleg:innen Johannes Starke und Claudia Schütze. -
Eine Episode zur Episode, in der wir als Fortsetzung zu #38 noch einmal über Lernwiderstände sprechen. Dieses Mal beleuchten wir ein paar der Triggerpunkte genauer, die unsere gemeinsame tts Kollegin Susanne Dube beim Hören der Episode empfand. Sind Lernwiderstände wirklich Widerstände gegen das Lernen oder steckt da nicht eigentlich etwas ganz anderes dahinter? Falls das so ist, was genau?
Mit dem konkreten Blick aufs Corporate Learning schauen wir auf organisationale Gründen für Lernwiderstände, auf die Potenziale, die in ihnen stecken, den Umgang damit und auf mögliche Lösungen. -
SAP S/4HANA Projekte sind mehr als nur reine IT Implementierungen oder Migrationsprojekte. Und wie in allen Transformationsprojekten sind es letztlich die Menschen, die Mitarbeitenden, die über den Erfolg der Projektes entscheiden. Wenn es zusätzlich zu neuen Software-Features, neuen Oberflächen und neuen Funktionaltäten auch sehr wahrscheinlich neue Prozesse und Arbeitsabläufe und Prozessanpassungen gibt, sind gute und passgenaue Lernangebote und begleitende Change Management Maßnahmen essentiell für die Mitarbeitenden und künftigen Anwender:innen.
Katharina Vögl-Duschek und Janpeter Duske sind Learning Architects der tts. Sie kennen die Herausforderungen solcher Projekte und teilen in dieser LERNLUST Episode fünf wichtige Learnings aus dem Bereich Qualifizierung und Change. -
Der Wert mancher Aktivitäten im Umfeld des Lernens lässt sich schwer fassen. Wie wichtig ist es, ein bestimmtes Format für das Lernen zu nutzen? Warum ist Kommunikation in Transformationsprojekten so wichtig? Wie erfolgreich ist der Lernansatz innerhalb eines Rollouts? In der Vergangenheit, ist es oftmals nicht gelungen, den Wert von Weiterbildung richtig zu beschreiben, obwohl es bereits verschiedene Modelle zur Evaluation des Lernens gibt. Der Lernlust-Podcast ist Fan des Learning Value Transparency Modells. Das Besondere: Das Lernprojekt wird nicht am Ende evaluiert, sondern kontinuierlich. Genau unser Motto. Und wie schön, wenn wir über das Thema nicht ganz trocken sprechen, sondern live und in Farbe als spannender Projektbericht. Susanne Dube hat sich ihre Kollegin Katharine Vögl-Duschek und Sabrina Höling von der BDO AG eingeladen. Gemeinsam blicken sie auf ein spannendes Transformationsprojekt, das mit dem Thema Evaluation einen ganz besonderen Pfiff erhielt. Hört rein.
-
Top Down Anweisungen sind längst nicht mehr modern. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht im Vordergrund. Ein beliebtes Instrument dafür im Unternehmensumfeld sind Workshops zu allerlei Themen. Aber können Workshops immer die einzige Antwort sein? Oder gibt es vielleicht auch Alternativen? Und vielleicht sind es gar nicht andere Formate, die man wählt, sondern einfach Methoden und Aktivitäten vorab. Wie das aussieht und warum unsere Beraterin Kim Grütters die Zeit für Fragen wichtig findet, darum geht es in dieser Episode des LERNLUST Podcast.
-
Was passiert, wenn Hackathons auf Corporate Learning treffen?
Vermutlich wird es am Ende eher keinen neuen Programmcode geben und wahrscheinlich auch keine neuen Apps.
Aber Menschen mit verschiedenen fachlichen Orientierungen und unterschiedlichem täglichem Arbeitsfokus werden in einem entsprechenden Rahmen ganz sicher gemeinsam kreative Ideen entwickeln. In jedem Falle werden sie voneinander und miteinander lernen und so können Hackathons eben auch Lernräume aufmachen.
In 2023 war KI ein Thema, das für etliche Kolleg:innen noch ziemlich neu war, also haben wir genau dazu einen Hackathon im tts Learningbereich veranstaltet.
Da das Ganze auf einem Bereichsmeeting stattfand, war die Teilnahme weder freiwillig noch unterbrechungsfrei und hat trotzdem recht gut funktioniert.
Susanne Dube und Johannes Wendt haben das Event organisiert und moderiert und mit ihnen spricht Claudia Schütze in dieser Episode darüber, was sie selbst dabei gelernt haben und darüber, was davon sie anderen Interessierten aus dem Bereich Corporate Learning gerne mitgeben möchten: Von unterschiedlichen Startvoraussetzungen, von der Schaffung eines möglichst kreativen Settings, über Wichtiges zur Gruppenbildung bis hin zu ihren vielen, vielen wertvollen Learnings. -
Die Welt ist im Wandel, gesellschaftlich, technisch und ganz sicher auch im Lernen. Doch wie sieht es denn nun aus, dass Lernen der Zukunft? Passen heute Sichtweisen noch dazu? Oder braucht es einen anderen Blickwinkel? Professor Anja Schmitz zeigt unserer Lernlust-Profi Susanne Dube die andere Sichtweise auf das Lernen in Unternehmen. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen und Transformationen, vor denen Unternehmen stehen, wird in dieser Folge des LERNLUST-Podcast der Blick auf das Unternehmen als Learning Ecosystem geschärft. Mit spannenden Erkenntnissen insbesondere auch zur künftigen Rolle von L&D im Lernen. Viel Spaß beim reinhören.
-
(Learning) Content Curation ist ein Thema, das viele Menschen im Corporate Learning gerade umtreibt:
Das Potential ist groß, da Unternehmen ihren Mitarbeitenden so zusätzliche Lernangebote machen können - und zwar schnell, kostengünstig und zugeschnitten auf konkrete Lernbedürfnisse von Einzelnen oder Gruppen.
Wie das geht? Indem bereits Existierendes von intern und extern gesammelt, mit einem Zusatznutzen wie bspw. Empfehlungen, Zusammenfassungen und Rahmungen versehen und wieder geteilt wird.
Doch was ist Kuration genau und was macht gute Learning Content Curation aus?
Wie startet man?
Welches Potential steckt darin und welche Fallstricke gibt es?
Über all das spricht LERNLUST Host Claudia Schütze in dieser Episode mit ihren geschätzten tts Learning Architects Kollegen Christian Huber und Johannes Starke. -
"Lernen befähigt Mitarbeitende zur Mitgestaltung Ihrer Organisation." (Prämisse Nr. 10 des tts Corporate Learning Manifests)
Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor. -
Dienstag, 12. Dezember 2023
10:42
Claudia Schütze und Susanne Dube betreiben den LERNLUST Podcast bereits seit April 2021. Zweieinhalb Jahre voller Erfahrungen eben nicht nur im Feld des Corporate Learning, sondern auch im Bereich des Podcastens selbst. Beide gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Sie tauschen sich aus über Erfahrungen, Gedanken, Ideen und Ziele für den LERNLUST Podcast. Ein Gespräch unter Expertinnen, oder doch nicht? -
Spätestens seit einem Jahr ist KI in aller Munde, angetrieben durch die Entwicklungen im Bereich der GenAI. Dem Feld des Corporate Learning wurden Umbrüche prophezeit, ja gar das Ende der Anbieter in diesem Bereich.
Der Lernlust-Podcast beschäftigt sich mit allem rund ums Corporate Learning. Also liegt es nahe, dass sich Susanne Dube in der aktuellen Folge mit Ihren Kollegen Achim Kümmerle und Axel Lindhorst darüber unterhält, was ein Anbieter im Umfeld des Corporate Learning denn nun tatsächlich im letzten Jahr zum Thema KI gemacht hat und welche Ideen und Gedanken im Umgang mit künstlicher Intelligenz entstehen. Ein Trio spricht über KI. -
E-Learnings sind als asynchrone Elemente aus guten Blended Learning Lernangeboten heute nicht mehr wegzudenken. E-Learnings sind immer moderner geworden – und trotzdem ist neben einer generellen Steigerung der Attraktivität des Lernformats noch eine andere wichtige Aufgabe zu bewältigen: Nämlich die Zugänglichkeit für Lernende, die bisher oft noch von der Teilhabe an solchen Lernangeboten ausgeschlossen waren. Insbesondere der öffentliche Sektor treibt die Barrierefreiheit von E-Learnings voran. Das entsprechende Regelwerk ist umfassend und die Umsetzung erfordert in besonderem Maße qualifizierte Autor:innen und Berater:innen. Maleen Neuenhofer ist erfahrene E-Learning Autorin bei der tts und hat ihren besonderen Fokus auf der praktischen Umsetzung der Anforderungen an barrierefreie E-Learnings. Thomas Jähnig kennt diese aus seiner Tätigkeit im Vertrieb der tts besonders gut. Gemeinsam sind sie zu diesem wichtigen Thema im Gespräch mit der LERLUST Podcast Host Claudia Schütze.
-
Unser gesamtes Leben lang lernen wir - und jeder von uns baut sich dafür seine ganz individuelle Personal Learning Environment (PLE) auf. Ob digital oder analog, wichtig ist es, uns bewusst zu sein oder zu machen, wie wir bezüglich unserer Lernthemen Input sammeln, diesen verarbeiten und mit eigenen Erkenntnissen anreichern und wie wir diese wieder in unser Netzwerk zurückgeben. Dieser Prozess ist hoch individualisiert und bei jedem und jeder sieht die PLE daher anders aus. Wir haben also alle unsere ganz persönlichen guten Praktiken zum Lernen. Aber wir lernen nicht nur aus privater Lernlust, sondern müssen auch im beruflichen Umfeld ständig dazu lernen oder uns sogar in völlig neue Themen einarbeiten. Kann es eine Verbindung zwischen unseren PLE's und Lernen im Corporate Kontext geben?
Johannes Starke und Christian Huber sind die Gäste dieser Episode, in der sie mit Claudia Schütze über ihre Gedanken und Ideen zu diesem spannenden Thema sprechen. -
Corporate Learning Verantwortliche haben es scheinbar gerade nicht leicht. Spätestens seit "70-20-10" wird klassischen Lern- und Trainingsformaten, das informelle und soziale Lernen "entgegen" gestellt. Arbeitsplatznäher soll das sein und vor allem auch näher an dem was Lernende benötigen. Was trifft dieses Bild mehr als der Begriff Workplace Learning. Doch was ist das? Und geht es hier wirklich um ein Gegeneinander zwischen Workplace Learning und klassischer Lehre? Was macht man eigentlich mit Workplace Learning als Forschungsgebiet? Und was hat ein Award damit zu tun?...
Darüber spricht Susanne Dube dieses Mal mit Prof. Andreas Rausch und Dr. Alexander Brodsky von der Universität Mannheim. -
Lernwiderstände kennen wir alle: Aus unseren eigenen Lern-Biographien und wir, die wir als Learning Professionals unterwegs sind, auch aus unserem beruflichen Umfeld.
Auch bei diesem Thema sind wir oft viel zu schnell mit Methoden und Lösungsideen zur Stelle. Natürlich ist es wichtig, auch dafür ein gutes Repertoire an Interventionen zur Verfügung zu haben, aber in dieser Episode wollen wir uns dem Thema eher von der Basis nähern:
- Was ist Lernwiderstand eigentlich?
- Welche – gegebenenfalls auch guten - Gründe gibt es für Lernwiderstände?
- Wie bewerten wir Lernwiderstände?
- Und wie gehen wir mit Widerstand um?
Claudia Schütze redet über all das in dieser Episode mit unserem geschätzten neuen tts Learning Kollegen aus der Schweiz, Christian Huber. -
Ist Content Curation eigentlich auch schon eine Form des User Generated Content? Und generiert der Austausch in sozialen Netzwerken des Unternehmens auch direkt Lerncontents. Irgendwie hängen all dieser Begriffe miteinander zusammen. Am Ende ist es einfach nur logisch, dass das praktisch schnellste und irgendwie auch beste Lernen direkt von den Mitarbeitenden für die Mitarbeitenden gemacht wird. Und das war schon früher so. Was das bedeutet und warum an dieser Aussage wirklich etwas dran ist, bespricht Susanne Dube mit Stefan Hilbrandt, Johannes Starke im LERNLUST Podcast.
-
Das Thema 'Resilienz' scheint im Moment in aller Munde.
Einbildung oder Realität?
Es wurde jedenfalls zum Wirtschaftswort der Jahres 2022 gewählt, weil es im letzten Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kam und dort überproportional oft eingesetzt wurde.
Doch was genau ist Resilienz eigentlich? Warum ist sie so wichtig? Was zeichnet resiliente Menschen aus? Und wie kann man Resilienz erlernen?
Im Gespräch mit der tts Product Managerin und frisch gebackenen Resilienz Trainerin Kristina Kreibich ist das dieses Mal unser Thema und gemeinsam sprechdenken wir dazu, was Resilienz und Lernen miteinander zu tun haben könnten. - Visa fler