Relaterat
-
Ein bisschen stöbern, ein paar Klicks und nur wenige Stunden später klingelt es an der Haustür. Bequemes, schnelles und günstiges Online-Shopping – dafür steht vor allem Amazon.
Um zu verstehen, wie Amazon funktioniert, wie das Leben der LKW-Fahrer und Kurierfahrerinnen aussieht und die Arbeit in den Logistik- und Verteilzentren abläuft, haben wir – ein Team von Journalist:innen der Nürnberger Nachrichten zusammen mit CORRECTIV – monatelang recherchiert.
Gefunden haben wir: Eine gut geschmierte, aber gnadenlose Maschine, die immer weiterläuft, egal was passiert. Doch die Mitarbeiter:innen in Deutschland zahlen dafür einen hohen Preis: Druck, Überwachung und Ausbeutung sind ihr Alltag. Wie Amazon so mächtig werden konnte, so mächtig, dass nicht einmal der Tod die Maschine aufhalten kann und was wir alle damit zu tun haben, zeigt die fünfteilige Podcast-Serie “Klick Klick Boom – Die Maschine Amazon”.
Wir haben in diesem Podcast Amazon direkt mit den Vorwürfen konfrontiert, mit dem langjährigen Deutschlandchef und mit etlichen Insidern und Expert:innen gesprochen. Was sie dazu sagen, das hört ihr immer freitags, wenn eine neue Folge erscheint. -
Eine Wirtschaftssendung zur besten Sendezeit? Lange gab es auf diese Frage in der Fernsehwelt nur eine Antwort: Bloß nicht. Dann kam “Die Höhle der Löwen” – und hat alles verändert.
Vor 10 Jahren startete “Die Höhle der Löwen” im Fernsehen und sorgte für Traumquoten und einen Hype um die Produkte. Aus Startups wie Ankerkraut, Yfood oder Waterdrop wurden Multi-Millionen-Unternehmen – und aus den Löwen wie Frank Thelen, Ralf Dümmel oder Judith Williams Fernsehstars.
In “OMR Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen” erzählt Podcast-Host Florian Rinke die Geschichte dieses Erfolgs. Doch er richtet den Scheinwerfer auch in die Ecken, die das Fernsehen lieber nicht zeigen will. Denn während die Löwen in der Sendung als gewiefte Investor*innen inszeniert werden, deren Urteil Karrieren beschleunigen oder beenden kann, sieht die Wirklichkeit teilweise ganz anders aus. Da wird vor der Kamera in Startups investiert und gleichzeitig die Digitalisierung des eigenen Unternehmens verschlafen. Da geht es um Insolvenzen, um Werbung für fragwürdige Investments und den Traum vom großen Erfolg an der Börse, bei dem sich Kleinanleger*innen von der Strahlkraft der Löwen blenden lassen und am Ende hohe Verluste erleiden.
Die zweite Staffel des Recherche-Podcasts “OMR Rabbit Hole” startet am 19. August 2024. Neue Folgen erscheinen jeweils montags.
Produziert von Podstars by OMR. -
Dirty Talk, der Podcast mit den Amateuren von mydirtyhobby. In diesem Interviewpodcast erfährst du Dinge über deine Stars, die du bist jetzt noch nicht wusstest. Der Podcast startete mit 16 Folgen, die auf der Venus 2019 in Form von Kurzinterviews entstanden sind. 2020 wurden wöchentlich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Einzelinterviews veröffentlicht. Von jedem Gast 2 Teile. Zudem gibt es regelmäßig Sonderfolgen bei bestimmten Events und Anlässen. Mittlerweile erfolgt die Veröffentlichung einer neuen Episode monatlich zum 15. eines jeden Monats und ist zusätzlich als Videopodcast auf YouTube zu sehen. Viel Spaß und gute Unterhaltung. [email protected]
-
Lebensmittel geliefert innerhalb von zehn Minuten – der Hype um den Schnell-Lieferdienst Gorillas ist anfangs riesig. Innerhalb von wenigen Monaten wird Gorillas von Investoren mit Milliarden bewertet und steigt damit so schnell wie kein anderes Startup in Deutschland zum sogenannten „Einhorn” auf. Spätestens seit den wilden Streiks der Fahrradkuriere steht der Lieferdienst jedoch wegen schlechter Arbeitsbedingungen in der Kritik. Was ist schiefgelaufen auf dem Weg nach oben? Und wie tickt der mysteriöse Gorillas-Gründer Kagan Sümer, der das Startup aus dem Nichts aufgebaut hat? Gründerszene-Reporterin Sarah Heuberger hat mit Insidern, ehemaligen Angestellten und Ridern, Investoren und Politikerinnen gesprochen.In dem neuen Gründerszene-Podcast „Cashburners: die Gorillas-Story“ erzählt Sarah die Geschichte eines der spannendsten und kontroversesten deutschen Startups. Vom Anfang bis zum abrupten Ende, an dem ein Rivale das Einhorn übernimmt und der Gründer und CEO gehen muss.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
SPOTLIGHT nimmt Zukunftsthemen ins Visier: Autonomes Fahren, Shared Mobility, New Work und die Herausforderungen der VUCA-Welt - wo warten Chancen, wo lauern Risiken? Und welche Rolle spielt integres Verhalten, wenn Innovationen vorangetrieben werden? Im Podcast SPOTLIGHT stellen wir Fragen und schlagen Brücken zwischen Integritäts- und Zukunftsthemen. Wir blicken hinter die Werkstore des Volkswagen Konzerns– und weit darüber hinaus. Host von SPOTLIGHT ist der Bereich Integritätsmanagement des Volkswagen Konzerns.
-
Clemens Tönnies und Maximilian Tönnies - 2 Generationen, eine Unternehmerfamilie.
Der Name Tönnies steht in Europa für Erfolg, ein internationaler Player der Lebensmittelindustrie. Dieser Podcast erzählt die bewegende Familien- und Unternehmensgeschichte.
Von den Anfängen der kleinen Metzgerei im Hinterhof des Elternhauses bis zu einem Milliarden-Konzern, tief verwurzelt in Rheda-Wiedenbrück in Ost-Westfalen.
Vor 50 Jahren aufgebaut von den Brüdern Bernd und Clemens Tönnies, heute noch geführt von Clemens Tönnies - nach wie vor ein Familienbetrieb, in den auch Sohn Maximilian hineinwächst.
Über Tradition, Wandel, Erfolg, Gegenwind und Verantwortung. In 8 Folgen geht es um die Highlights und Herausforderungen: ein Portrait des Familienunternehmens Tönnies. -
Ob Klimakrise, digitale Disruptionen oder geopolitische Umbrüche: Wir leben in einem Jahrzehnt der Entscheidung, in dem wir Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend neu aufstellen müssen. Aber wie? Im Podcast „Transformation gestalten“ diskutieren darüber die KfW-Vorstände mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
In den Insider-Gesprächen geht es um: Klima und Umweltschutz, Innovation und Digitalisierung, Resilienz in Deutschland und Europa – und um die Rolle der KfW. Denn die deutsche Förderbank, die 2023 ihr 75-jähriges Bestehen feiert, hat seit ihrer Gründung den Auftrag, die Zukunft zu gestalten. Ein Podcast von, für und mit Entscheiderinnen und Entscheidern des Wandels. -
Zugegeben – es gibt schon viele Beratungspodcasts aber Transformation to go muss es noch geben, denn neben spannendem Insiderwissen aus der Welt der Unternehmen ist es uns wichtig, dass du einen Mehrwert von uns bekommst. Jetzt fragst du dich sicher, wie der aussehen kann? Bevor wir damit starten, noch einen Satz zu uns. Als Transformation Experts sind wir seit mehr als 35 Jahren tätig - von Change, Restrukturierung, Vertriebsmanagement über Strategie, Innovation und Prozessoptimierung bis hin zu Agilität, New Work und Nachhaltigkeit – wir wissen, wovon wir sprechen, und möchten unser Wissen und unsere Erfahrung gerne mit dir teilen. Und jetzt zum Mehrwert – es geht uns nicht darum, Beratungsansätze oder unterschiedliche Theorien zu z. B. Führung für euch anzusprechen. Wir möchten dir und euch neue Ansätze, echte Projektsituationen oder out of the box thinking veranschaulichen, wie du unser Praxiswissen schnell und einfach in eure Organisation bringst. Aber, bei uns läuft auch nicht immer alles rund und man lernt ja bekanntlich aus Fehlern. Auch von diesen Fehlern in Projekten möchten wir dir erzählen, damit du diese Fehler gar nicht erst machst. Mit unserer nahbaren und authentischen Art lernst du uns stückweise kennen, bekommst ein Gefühl wie wir bei Kraus & Partner so ticken und tauchst mit uns tief in unseren Kosmos ein. Und wenn du am Ende sagen kannst „Das muss ich auch mal ausprobieren!“, dann ist unser Podcast ein Erfolg!
Wenn du eine spannende Transformation kennst oder vielleicht selbst in einer Transformation steckst und über deine Erfahrungen sprechen möchtest, dann melde dich gerne bei uns unter:
[email protected] -
In diesem Podcast geht es darum, obdachlosen Menschen zuzuhören. Hier kommen sie zu Wort und erzählen ihre Geschichte(n). Ich heiße Aras, mache meinen Master in Psychologie und lebe in Köln. Die nächste Folge erscheint am 14.04.2022.
Kontakt: [email protected] -
Die neue IHK-Podcast-Reihe: Erfolgreich ausbilden trotz oder gerade wegen der Krise.
Wie erreichen Unternehmen junge, motivierte Menschen heute? Wer kommt dabei in Frage? Wie bildet man zeitgemäß aus? Und wie bindet man Nachwuchskräfte dauerhaft an ein Unternehmen?
Die Podcastreihe „Sei ein Mentor“ der DIHK-Bildungs-gGmbH gibt wertvolle Antworten auf die brennenden Fragen der Ausbilder und Personaler.
Durch die Podcastreihe führt Frank Eilers, Keynote Speaker und Zukunftsphilosoph. -
Hast Du Lust auf Zukunft? Lust auf unterschiedliche Sichtweisen, gute Projekte und Ideen? In unserem Podcast sprechen wir mit spannenden Menschen über Zukunftsfragen, Projekte, Impulse und Innovationen rund um Stadt und Land und vieles mehr.
Wir das sind: Katrin Liebert (Moderatorin, Mediatorin, agile Coach) und Christina Schlottbom (Stadtplanerin, Landschaftsarchitektin, Mediatorin)
PS: Ihr kennt spannende Zukunftsprojekte, meldet Euch gerne bei uns:
[email protected] -
allesinklusion?! - Der Podcast von Frank Rusko rund um Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Inklusion, Zugehörigkeit und Vereinbarkeit für Arbeit und Privatleben.
Immer mehr Unternehmen und Menschen, egal in welchem Lebensbereich, erkennen die Wichtigkeit des besseren Miteinander im Arbeitsalltag und in der Gesellschaft. Auch die Notwendigkeit das dafür ein tieferes Verständnis des jeweiligen Kontextes enorm wichtig ist, spielt eine immer größere Rolle.
Wie können Barrieren und Denkmuster in den Köpfen und Strukturen überwunden und bestehende Schubladen geöffnet werden? Wie gelingt eine veränderte Wahrnehmung? Diesen Fragestellungen geht Frank Rusko hinterher.
Die Gesprächspartner*innen ermöglichen Einblicke in ihr Tun und Sein, ihre Erfahrungen und Eindrücke. Jede Podcast-Folge hat das Ziel, den Zuhörer*innen neue Perspektiven zu ermöglichen und etwas für das eigene Leben und das eigene Handeln mitzunehmen. Der tägliche Handlungsspielraum und der Raum des Besprechbaren sollen vergrößert werden.
Der Podcast erscheint an jedem 21. Tag eines Kalendermonats. -
Boomtown erzählt die Geschichte einer Stadt, in der nicht alle Platz finden: Freiburg. Eine Stadt, in der Bewohnerinnen nicht wissen, ob sie in Zukunft noch ihre Miete bezahlen können. In der Landwirte jeden Quadratmeter Acker gegen Neubau verteidigen. In der schon einmal der Traum von bezahlbaren Wohnungen geplatzt ist: Freiburg.
Der Podcast erzählt in vier Folgen von der Wohnungskrise: Überall in Deutschland suchen Menschen nach bezahlbaren Wohnungen. Auch in Freiburg ist die Not groß. Deshalb soll hier eines der größten Städtebauprojekte in der Bundesrepublik entstehen. Und das mitten in der Baukrise. Kann das gelingen?
Wir sprechen mit Maklern, Landwirten und Stadtplanern. Mit Menschen, die Widerstand leisten, mit Bürgermeistern, die an ihren Einwohnern verzweifeln - und blicken über die Stadtgrenzen hinaus.
Boomtown ist eine vierteilige Produktion der Badischen Zeitung. Die Folgen findet ihr auf der Webseite der Badischen Zeitung und überall da, wo es Podcasts gibt. -
Die Zukunft hat uns seit jeher fasziniert. Doch das Erstaunlichste ist: Sie kommt immer schneller, in immer kürzeren Taktraten auf uns zu. Ob KI, humanoide Robotik, autonome Mobilität, Durchbrüche in der Medizin, neue Mensch-Maschinen-Interfaces – die Welt verändert sich so rasant, dass Themenzusammenhänge und diesbezügliche Potentiale, Chancen aber auch Risiken oftmals nicht mehr greifbar sind. Da wollen wir helfen! In ca. einstündigen, wöchentlichen Talks nehmen wir die Entwicklungen unter die Lupe, erstellen Szenarien und sprechen über ganz konkrete Anwendungsfälle für die Wirtschaft und Gesellschaft.
Thomsen & Thomsen ist der Podcast, welcher Menschen anspricht, die das "größere Bild" sehen und verstehen wollen - zu Themen, die unsere Zeit prägen. Abseits von den "Aufregern der Woche" und dem Klagen über das Hier und Jetzt, wollen wir Impulse, Insights und Denkanstöße liefern – für Menschen, die weiterdenken wollen. -
Hej, ich bin Antje! Deine Gastgeberin und leidenschaftliche Verfechterin für eine vielfältige, gerechte und inklusive Gesellschaft.
Im CULTiDEIB spreche ich mit inspirierenden Menschen über Erfahrungen und bewährte Strategien, die darauf abzielen, eine DEIB-Culture in Unternehmen zu gestalten.
Es ist eine großartige Reise der Reflexion, des Lernens und des Dialogs. Hier geht es nicht nur um Vielfalt, Gerechtigkeit, Inklusion und Zugehörigkeit – es geht auch um uns und unsere persönlichen Verbindungen zu diesen Themen. -
Organisationen sind so phänomenal widersprüchlich. Wir könnten uns den ganzen Tag damit beschäftigen. Dem Treiben aller dort zuschauen, um zu versuchen, zu verstehen, wie am Ende des Tages doch irgendetwas für Kund*innen Vernünftiges dabei raus kommt. Je länger man hinschaut, desto eher bekommen wir den Eindruck, dass in Organisationen das wenigste nach Plan verläuft, sondern irgendwie anders. Vielleicht ist Magie oder so was ähnliches im Einsatz. Ist auch egal.
-
Gründe. Wachse. Lebe. – Der Podcast für Unternehmer, Arbeitnehmer und alle, die den Landkreis Dingolfing-Landau erleben möchten.
Mit „Gründe. Wachse. Lebe.“ setzt der Landkreis Dingolfing-Landau neue Akzente in der Wirtschaftsförderung – informativ und inspirierend für Unternehmer, Beschäftigte und alle Interessierten. Dieser Podcast bietet nicht nur wertvolles Expertenwissen zu Themen wie Unternehmensführung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, sondern gibt auch spannende Einblicke in die regionalen Unternehmen und Arbeitgeber, die das wirtschaftliche Leben in unserer Region prägen.
Ob Du Unternehmer bist und praxisnahe Tipps für Deinen Geschäftserfolg suchst, oder als Mitarbeiter, Mutter, Vater oder Bewohner mehr über die Arbeitgeber und spannenden Betriebe in Deiner Umgebung erfahren möchtest – dieser Podcast ist für Dich! Renommierte Experten und erfolgreiche Unternehmer teilen ihre Erfahrungen, während sie gleichzeitig zeigen, wie sie die Zukunft in unserer Region gestalten.
Erfahre, wie Unternehmen aus Dingolfing-Landau sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren, welche innovativen Lösungen sie für ihre Branchen finden und wie sie nachhaltig wachsen. „Gründe. Wachse. Lebe.“ verbindet regionales Know-how mit internationaler Expertise und bietet damit Mehrwert für alle, die in unserer Region leben und arbeiten.
„Gründe. Wachse. Lebe.“ – Dein Podcast für unternehmerischen Erfolg und regionale Entdeckungen. Jetzt auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar.
Moderation: Daniel Fürg
Produktion: The 48forward Studios -
Der True Crime Podcast mit Deutschlands bekanntestem Rechtsmediziner Professor Michael Tsokos. Unfall, Suizid oder Mord? Die Antwort auf diese Frage findet Michael Tsokos im Sektionssaal und im Labor. Mysteriöse Todesfälle in der Badewanne werden ebenso analysiert, wie die schrecklichen Taten eines Serienmörders.
In „Die Zeichen des Todes – Der True Crime Podcast mit Michael Tsokos“ geht es um echte Kriminalfälle, an deren Untersuchung und Aufklärung Michael Tsokos maßgeblich beteiligt war. Hier wird gezeigt, wie die Rechtsmedizin hilft, die einzelnen Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Hier gibt es nicht nur whodunit?, sondern auch what happened?.
Moderation, Skript und Redaktion: Anja Goerz
Produktion: Der Apparat