Avsnitt
-
Lernen ist Leben und Leben ist Lernen
Uta Henrich gilt im deutschsprachigen Raum als Expertin für die Zukunft des Lernens. Sie ist zutiefst überzeugt, dass Lernen im 21. Jahrhundert nicht mehr vorgeschrieben und verordnet werden kann, sondern anders gestaltet werden soll. Nur so kann Lernen in Zukunft überhaupt geschehen. Durch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und institutionelle Strukturen wird Lernen heutzutage jedoch mehr verhindert als ermöglicht.
Wir begegnen uns immer wieder im Internet, weil wir beide das Lernen umgestalten möchten - ich etwas spezieller - aber unser Herz brennt für dieses Thema.
In unserem Gespräch unterhalten wir uns über das Thema "Haltung". Das ist ein breites Thema und wohl auch noch nicht genau definiert. Ich habe mal geschaut, ob es so etwas wie eine Definition gibt.
Wie hat es Uta so sehr schön gesagt?
"Haltung ist die unsichtbare Verbindung zwischen Herz und Hirn, die der Nährboden für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen ist."
Hört doch gerne rein und gerne könnt ihr uns eure Meinung dazu schreiben.
Uta Henrich findet ihr hier:https://wundersameslernen.de/
-
Ich arbeite seit 21 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die eine Legasthenie oder LRS haben.
Wie gehe ich bei den Jugendlichen und Erwachsenen vor? Arbeite ich mit ihnen anders als mit jüngeren Schülern?
Nein! Im Grunde genommen mache ich mit ihnen fast alles, was ich auch mit jüngeren Schülern mache. Der einzige Unterschied vielleicht, dass ich bei jüngeren Schülern manchmal mehr Bilder verwende.
Aber ansonsten arbeite mit ihnen auch
mit Silben,
mit dem Visualisieren und dem Ausmalen der Wörter,
bringe ich jede Strategie und Regel einzeln bei und übe sie so lange, bis diese richtig gut sitzen.
Mit den Jugendlichen und Erwachsenen sind Gespräche sehr wichtig, damit sie ihre Vergangenheit aufarbeiten und ihre Ängste überwinden können. Ihr Selbstbild und Selbstvertrauen wird aufgebaut, so dass sie sich so toll verändern.
Die Arbeit mit ihnen lohnt sich so sehr, denn auch sie können ihre Schwierigkeiten überwinden.
-
Saknas det avsnitt?
-
Mit Erwachsenen und Jugendlichen, die eine Dyskalkulie oder Rechenschwäche haben, arbeiten nicht so viele.
Und viele wissen auch nicht, wie und wo sie da starten sollen mit der Lerntherapie. Sie denken, dass man mit den Erwachsenen anders arbeiten muss und anders starten.
Nein, das muss man nicht.
Mit den Jugendlichen und Erwachsenen starte ich genau da, wo ich mit den jungen Schülern auch starte - mit der Zehnerzerlegung, denn sie ist die Grundlage allen Plus- und Minusrechnens.
Auch das 1x1 bringe ich ihnen bei, denn ohne das 1x1 funktioniert die Mathematik in vielen Bereichen nicht.
In dieser Podcastfolge erzähle ich euch also, wie ich mit den Jugendlichen und Erwachsenen arbeite, um sie erfolgreich durch Matheprüfungen zu bringen.
Das Bild der Podcastfolge hat eine Erwachsene als Motivation angefertigt und sich übers Bett gehängt. Es hat geholfen!
-
Die Didaktik ist irgendwie verloren gegangen? Wie komme ich darauf?
Ich sehe immer wieder in Arbeitsmaterialien und in Lehrbüchern grobe didaktische Fehler, die nur zur Verwirrung der Schüler führen können.
In Deutschland können ein Viertel der Schüler nicht mehr richtig Lesen und Schreiben. Verwunderlich ist das nicht. Und das liegt nicht nur am Lehrermangel und an den großen Klassen.
Es liegt auch an der fehlenden Didaktik, an schlechtem Deutsch- und Matheunterricht.
Ich habe zum Beispiel eine Aufgabe gesehen, da sollten die Wörter Panik und Plastik in eine Tabelle einsortiert werden, in der es um k mit langem Selbstlaut und ck mit kurzem Selbstlaut geht. Wo, bitte schön, sollen diese Wörter einsortiert werden? Das kann nur zur allgemeinen Verwirrung führen.
Ich lade immer mehr Arbeitsmaterialien bei Eduki hoch, damit die Regeln und das didaktische Wissen nicht verloren gehen.
https://eduki.com/de/autor/104237/praxis-fuer-sinn-lerntraining-sabine-omarow
-
Gerade vor den Weihnachtsferien appelliere ich immer, dass die Eltern in den Ferien nicht mit ihren Kindern lernen oder üben sollen.
Warum? Weil die Zeit für Weihnachten sehr stressig ist und die dunkle Jahreszeit, die an sich schon viel Energie kostet.
Ach in diesem Jahr habe ich diesen Aufruf gestartet und dann so viele Zuschriften erhalten, die mich sprachlos gemacht haben.
Worum geht es? Hören Sie selbst!
Und wie ist das bei Ihnen?
-
Ich habe bei Amazon und Eduki ein Buch herausgegeben - das ist im Grunde genommen mein Lebenswerk.
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit sind die Worterarbeitungen - also ein Arbeitsblatt für ein Wort. Entstanden sind diese Worterarbeitungen, weil meine Schüler immer wieder so ihre Wörter hatten, die sie sich einfach nicht merken konnten. Erst wenn ich sie mit ihnen kreativ erarbeitet habe, ihnen die Wortherkunft erklärte und wir sie in die Wortliste zum Wiederholen einschrieben, konnten sie sich endlich diese Wörter merken.
Auch meine erwachsenen Schüler haben die Wörter ausgemalt, Geschichten dazu erfunden und all die kreativen Techniken verwendet, mit denen ich ihnen die Rechtschreibung beigebracht habe.
Zwei Jahre lang habe ich an der Fertigstellung des Buches gearbeitet und nun ist es endlich fertig.
Hier könnt ihr es kaufen:
Als Datei:
https://myablefy.com/s/LRSKongress/fantastische-wortwelten-ein-kreatives-woerterbuch
Als Buch:
https://www.amazon.de/Fantastische-Wortwelten-Ein-kreatives-W%C3%B6rterbuch/dp/B0DPPKGWWC/ref=sr_1_1?dib=eyJ2IjoiMSJ9.x8UTpVzs8jato4WRib6MTM-Ml1TLJic7OTqZXEEJqW_Tz_3OFLCy-VVGtdtwjM-1.TJR2zGGNOTrkUpMBLEDinn87xW6w1s6fBJd6yvs25k8&dib_tag=se&nsdOptOutParam=true&qid=1734005173&refinements=p_27%3ASabine+Omarow&s=books&sr=1-1
-
Diese Wörter sind für viele Schüler nicht einfach und werden oft falsch geschrieben.
Das Problem ist, dass wir zum Beispiel die Wörter hoffend und wissend haben, aber auch hoffentlich und wissentlich.
Um hier richtig zu schreiben, müssen wir den Schülern erklären, warum das so ist und wie die eigentlich-Wörter gebildet werden.
Da es nicht ganz so viele Wörter davon gibt und es echte Lernwörter sind, nutze ich eine Gedächtnismethode - die Loci-Methode, um meinen Schülern diese Wörter nachhaltig beizubringen.
In dieser Folge erkläre ich die Schwierigkeiten mit diesen Wörtern und wie ich mit der Loci-Methode arbeite.
Das dazugehörige Material können Sie hier kaufen:
https://eduki.com/de/material/1345960/worter-mit-d-oder-t-eigentlich-wesentlich
-
Das Rechtschreibtraining besteht heutzutage oft aus Abschreibübungen. Dennoch machen viele Schüler Fehler beim Abschreiben. Und das obwohl sie ja "nur" abschreiben müssen. Konzentrieren sich die Schüler nicht richtig?
Warum Schüler Fehler machen und warum Abschreibübungen kein Rechtschreibtraining sind, das erkläre ich in dieser Podcastfolge.
-
Ich habe eine Mutter getroffen, deren Tochter noch nicht das 1x1 kann. Sie besucht die 3. Klasse. Ich habe der Mutter ein tolles Programm empfohlen. Als es bei der Mutter ankam, schrieb sie mir, dass sie völlig entsetzt sei und nichts damit anfangen könne. Sie wollte es ihrer Tochter hinlegen, damit die selbst entscheiden könne, ob das etwas für sie ist.
Ich bat die Mutter, das nicht zu tun. Warum? Das erzähle ich in dieser Podcastfolge und auch warum die Mutter jetzt doch davon begeistert ist und es jetzt doch verwendet.
Wir haben einen großen Einfluss darauf, ob sich unsere Kinder für etwas öffnen oder nicht. Was wir ablehnen, werden unsere Kinder eventuell auch ablehnen.
Die Werbung, die ich in der Folge für das Programm mache, ist völlig freiwillig, kostenlos und ohne Wissen der Hersteller. Wenn ich von etwas voll überzeugt bin und begeistert, dann erzähle ich es weiter. -
Sebastian Hennings ist Legastheniker und arbeitet in einer Bundesbehörde. Um dort arbeiten zu können, musste er studieren. Wie er das alles schaffen konnte?Er glaubte immer an seine Stärken und dass er das schaffen kann. Und das ist seine Botschaft - Jeder hat Stärken, auch du als Legastheniker. Arbeite an deinen Stärken und erreiche das, was du erreichen möchtest!#Legasthenie #LegasthenieimErwachsenenalter #LegasthenieimBeruf
-
Ich kann auch fragen: Warum haben so viele Schüler generell Probleme mit der Mathematik, mit den Grundlagen?
Darüber spreche ich in dieser Serie.
1. Die Grundlagen - das Kopfrechnen - und das kleine 1x1 fehlen.
2. Die Aufgaben 12x4 können von den Schülern nicht im Kopf gerechnet werden.
3. Auch diese Aufgaben sind Grundlage: 64:4
4. Was ist ein kgV oder ggT?
5. Was sind Teilbarkeitsregeln? Wofür brauche ich die denn?
6. Alles wird zu wenig geübt - oft gibt es große Pausen zwischen den Themen - Zeit, um alles wieder zu vergessen.
-
Wie schaut die aktuelle Studienlage aus?
1. Es gibt keine allgemein anerkannte Methode, um festzustellen, ob ein Reflex persistiert oder nicht.
2. Alle Studien, die sich mit frühkindlichen Reflexen und Konzentrationsproblemen, Autismus, Lese-Rechtschreibschwächen befassen, weisen zwar eine Korrelation auf, aber keine Kausalität. Es gibt also keinerlei Anhaltspunkte dafür zu sagen, dass das Kind Lernprobleme hat, WEIL frühkindliche Reflexe persistieren.
Quellen: Feldhacker, D., Cosgrove, R., Feiten, B., Schmidt, K., & Stewart, M. (2021) - Relationship between retained primitive reflexes and scholastic performance. The American Journal of Occupational Therapy, 75 (Supplement_2), 75125051p1-7512505164p1. McWhirter, K., Steel, A., & Adams, J. (2022)
The association between learning disorders, motor function, and primitive reflexes in preschool children: A systematic review. Journal of Child Health Care, 136749352211141 -
Wenn etwas uns beherrscht, dann ist es die Diktatur der Zeit. Auch die Schulen, das ganze Schulsystem ist davon betroffen. Das führt dann leider dazu, dass immer mehr Schüler erschöpft sind und unter Depressionen leiden. Das muss sich ändern!
estellt mit Canva und Prezi
-
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden zu Gewohnheiten. ...
Dieser sehr bekannte Spruch hat mich dazu inspiriert, ihn ein wenig umzudenken und umzuschreiben auf die Kinder und Schüler.
Das, was wir denken und tun, hat einen enormen Einfluss auf die Kinder und Schüler. Das dürfen wir auf keinen Fall unterschätzen.
-
Die Verdopplung lernt man durch das Klatschen der Silben? Oder doch nicht? Man kann es ja nicht wirklich hören? Also Abkehr von den Silben?Ich arbeite seit über 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die eine LRS haben und ich arbeite immer mit Silben und immer wieder mit den Silben. Viele Rechtschreibregeln werden dadurch anschaulich. Das Thema Verdopplung zieht sich also durch fast meine ganze Rechtschreibarbeit mit den Schülern durch und kann nicht eben mal von den Zweitklässlern schon komplett verstanden werden. Dafür ist viel Arbeit notwendig. Dieses erste Video soll erst einmal zeigen, wie umfangreich das Thema ist und wie ich mit den Silben und Themen starte. Das ist jedoch noch längst nicht alles, denn da fehlen die Strategien, die wichtig sind und besonders schwierige Fälle. Ich werde in den nächsten Wochen noch einige Reels erstellen, die das alles noch einmal im
Kleinen, mit einzelnen Beispielen erklären. Also wem das Video zu lang ist, schaut gerne mal in die Reels hinein.
https://www.instagram.com/sabineomarow/
https://www.youtube.com/channel/UCTAYcp4RDyYm51jzFX53izQ
#kurzeVokale #verdoppeln #verdopplung #Rechtschreibung #Silben #Silbenmethode #LRS #LeseRechtschreibschwäche #Legasthenie -
Im Mai 2024 kam eine neue Studie heraus, die besagt, dass Lehramtsstudierende denken, dass Kinder mit einer LRS/Lese-Rechtschreibschwäche eher faul und leistungsschwach seien.
Ich bin ziemlich schockiert, dass bereits Lehramtsstudierende, die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer, mit diesen Vorurteilen ins Studium gehen und später in die Schule gehen.
Dass Kinder nicht faul sind und dass es immer Ursachen hat, wenn sie als faul erscheinen, darum geht es in dieser Folge. -
Können Eltern als Lehrer für ihre Kinder fungieren?
Gerade Eltern, deren Kinder eine LRS oder Rechenschwäche haben, sehen sich sehr oft der Forderung gegenüber, doch bitte mit den Kindern jeden Tag zu üben.
Können Eltern das überhaupt leisten?
Sicher können das einige Eltern, die meisten jedoch nicht. Und dafür gibt es immer viele Gründe. Einige wichtige Gründe erkläre ich in dieser Podcastfolge.
Die enthaltende mündliche Werbung für ein Produkt ist freiwillig und unbezahlt, ohne Werbevertrag und Ähnliches.
Bildquelle: Canva
#ElternalsLehrer #LRS #Dyskalkulie #Rechenschwäche #LeseRechtschreibschwäche #Hausaufgaben #üben
-
"Ihr Kind muss selbstständiger werden!"
Diese Forderung müssen sich viele Eltern anhören, wenn sie mit den Lehrern sprechen.
Bei Kindern mit Lernproblemen ist diese Forderung jedoch nicht gerechtfertigt. Die Angst, die Eltern oft eingeredet wird, das Kind würde sonst nie selbstständig werden, die ist völlig unbegründet.
Ich erkläre in dieser Folge, warum.
#LRS #LeseRechtschreibschwäche #Rechenschwäche #Dyskalkulie #Hausaufgaben #Selbstständigkeit #selbstständig -
Auf diese Frage sollte ich in einem Interview mit Jens Voigt von der Akademie für Lehrmethoden antworten. Dieses Interview wurde auf dem 5. Learn to learn - Kongress ausgestrahlt und ich habe es auch in den 7. LRS-Kongress integriert.
Ich erkläre, warum die Mathematik heutzutage für so viele Kinder schwer ist. Ich gehe auf mein beliebtes Thema der Rechenwege ein und beweise, dass früher in der Schule diese vielen Rechenwege nicht beígebracht wurden.
Die Akademie für Lernmethoden finden Sie hier:
https://akademie-fuer-lernmethoden.de/
#Rechenschwäche #MathematikmitFreude #Mathematik #Dyskalkulie #PraxisfürSinnLerntraining #Rechenstörung #Rechenwege #Minuszahlen
-
Mein Vortrag auf dem Festival 2.0 Frei als Familie. Dieses Festival fand im September 2023 online statt. Katharina und Peter Nawka schickten mir eine Menge Fragen, die ich im Vortrag alle beantwortet habe.
Es geht um Lernprobleme, die Kinder haben können, deren Ursachen, die Vorurteile, die Auswirkungen auf die Zukunft. Es ist ein sehr umfassender Vortrag geworden, der einen guten Einblick in das Thema Lernprobleme/Lese-Rechtschreibschwäche/Rechenschwäche gibt.
Auf dem 7. LRS-KONGRESS (1.-15.3.2024) durfte ich diesen Vortrag zeigen. Dort schrieb mir eine Kollegin: "Das sollten sich alle Eltern und Lehrer anhören."
Bitte helft mit und leitet es weiter.
Katharina und Peter Nawka findet ihr hier:
https://freialsfamilie.com/
#LRS #LeseRechtschreibschwäche #Legasthenie #Rechenschwäche #Dyskalkulie #Lernschwächen #PraxisfürSinnLerntraining - Visa fler