Avsnitt
-
Serena Bouwer vermittelt Farmjagden in Namibia. Dabei legt sie Wert auf ehrliche und individuelle Beratung â und auf ursprĂŒngliche, authentische und im Sinne von âFair Chaseâ ausgeĂŒbte Jagd. Entsprechend arbeitet sie nur mit Farmen und Menschen zusammen, die sie kennt. Da diese Farmen nicht wilddicht gezĂ€unt sind, kommen ausschlieĂlich heimische Wildarten vor, keine Exoten wie Wasser- oder Blessböcke. Dies fĂŒhrt zu natĂŒrlicher TrophĂ€enjagd, die sich nach dem Alter des Wildtieres ausrichtet und nicht nach der StĂ€rke der Stirnwaffen. Und dass jede Jagd auf einen TrophĂ€entrĂ€ger auch immer eine Fleischjagd ist, das liegt eigentlich auf der Hand â kein StĂŒck Wildbret bleibt in Afrika ungenutzt. Jagd(vermittlung), die tatsĂ€chlich nachhaltig ist â und deshalb zukunftstrĂ€chtig.
-
Weltweit wird in vielen LĂ€ndern mit dem Bogen gejagt, in Europa sind es mittlerweile bereits zwanzig. In Deutschland hingegen ist die Bogenjagd zurzeit noch verboten, aber die Schar der BogenjĂ€ger wĂ€chst. Oliver Opitz, stellvertretender PrĂ€sident des Deutschen Bogenjagd Verbandes, erklĂ€rt fundiert, wie der Bogenschuss funktioniert, welche Unterschiede es etwa zum BĂŒchsenschuss gibt. Prinzipiell sieht er den Bogen, ob nun Recurve, Langbogen oder Compound, als eine weitere Option unseres jagdlichen Besteckkastens, mit dem JĂ€ger ihrer Passion auf spannende und herausfordernde Art und Weise nachgehen können.
-
Saknas det avsnitt?
-
Steffi Lemke, die grĂŒne Bundesministerin fĂŒr Naturschutz, setzt sich vehement dafĂŒr ein, ein TrophĂ€enimport legal erbeuteter Wildtiere zu verhĂ€ngen. Gegen dieses drohende Verbot haben sich etliche Experten und zuletzt auch fĂŒhrende Politiker aus Namibia und Botsuana zur Wehr gesetzt, was zu einem weltweiten medialen Echo fĂŒhrte. In dieser Episode erklĂ€rt Stephan Wunderlich, der Pressesprecher des CIC, warum ein solches Verbot extrem negative Folgen hĂ€tte fĂŒr die Wildtiere und Menschen vor Ort. Und er plĂ€diert dafĂŒr, dass deutsche Politiker ihren afrikanischen Kollegen einfach mal zuhören sollten, bevor sie irgendwelche gut gemeinten Forderungen durchboxen wollen.
-
Horst Menger und seine Familie sind insbesondere JĂ€gerinnen und JĂ€gern bekannt, die gerne guten Wein trinken. In dieser Episode erzĂ€hlt der erfahrene Winzer ĂŒber die lang zurĂŒckreichende Tradition seiner Familie, ĂŒber die Besonderheiten seiner rheinhessischen Heimat und die Entstehung seiner Produkte. Und auch wenn Horst Menger der Riesling besonders am Herzen liegt, experimentiert er gern mit Rebsorten, aus denen er guten Rotwein herstellt - etwa den Tempranillo. Und dass Rehwild keinen Riesling mag, erfahren wir in dieser Episode auch.
-
Hans Martin Lösch hat in Mecklenburg-Vorpommern aus einer heruntergekommenen LPG im Laufe der Jahre ein schmuckes Gut entwickelt. Unter anderem ist auf dem Gut Grambow, zusĂ€tzlich zur florierenden Landwirtschaft, eine Jagdschule entstanden, ein SchieĂkino, ein Restaurant sowie ein JagdgeschĂ€ft. Lösch schildert, wie alles seinen Lauf nahm und bezieht Stellung dazu, dass die AbgĂ€nger einer Jagdschule zwar den Jagdschein haben, aber oft von der Jagd ĂŒberhaupt keine Ahnung. Und dieser Umstand schafft Probleme handwerklicher Art, die auch der Ăffentlichkeit nicht verborgen bleiben. Und als wĂ€re das nicht schon Thema genug, geht es auch noch um Wölfe, Jagdethik und BauernaufstĂ€nde.
-
Dr. Rolf Baldus ist Afrikakenner, leidenschaftlicher JĂ€ger und NaturschĂŒtzer und hat in vier Jahrzehnten, die er in verschiedenen afrikanischen LĂ€ndern gelebt hat, Beachtliches fĂŒr den Artenschutz geleistet. In seinem neuen Buch "Auf den FĂ€hrten der Big Five" gibt er humorvoll Einblicke in sein Leben, seine Jagdreisen und Abenteuer. Was er erlebt hat, was er noch erleben möchte und wie optimistisch er die Zukunft der Jagd in Afrika und den damit verbundenen Artenschutz einschĂ€tzt, erzĂ€hlt er in dieser Episode.
-
In seinem neuen Buch âDie Sache mit dem Waldâ behandelt Prof. Sven Herzog zahlreiche Themen, etwa die Geschichte von WĂ€ldern, ökosystemare ZusammenhĂ€nge, aber eben auch das Spannungsfeld Wald, Wild und Jagd. Herzog zeigt auf, wie verschiedene Bejagungskonzepte aussehen, erlĂ€utert die sogenannte âgute fachliche Praxisâ â die oft fehlt â und beschreibt gute und weniger gute Vorgehensweisen in Forstbetrieben, die er in deutschen WĂ€ldern erlebt und wissenschaftlich erforscht. Und Herzog erklĂ€rt auch, warum er Jagd durchaus als ein Privileg versteht â und wie verantwortungsvoll ausgeĂŒbte Jagd nach modernen Prinzipien aussehen kann.
-
Das Thema Wald bewegt JĂ€ger wie Nicht-JĂ€ger emotional. BorkenkĂ€fer, Hitze, SturmschĂ€den - keinen lĂ€sst das kalt. Sogar Experten tun sich schwer mit dem sachlichen Diskurs, wie es mit dem Wald weitergehen soll. Und welche Visionen und Konzepte den Wald beispielsweise auch in puncto Klimawandel widerstandsfĂ€higer machen.Der promovierte Forstwirt Prof. Sven Herzog von der TU Dresden versucht in seinem neuen Buch "DIE SACHE MIT DEM WALD â neue Perspektiven und Konzepte fĂŒr unser Ăkosystem", Antworten zu geben auf die drĂ€ngendsten Fragen der Wald- und Forstwirtschaft sowie dem Naturschutz.
-
Viktoria Fuchs ist ein Star der Kochwelt und lĂ€ngst weit ĂŒber die Grenzen ihrer Heimat hinaus bekannt. Mit Schwester und Ehemann fĂŒhrt sie das Spielweg Romantik Hotel im Schwarzwald in mittlerweile sechster Generation. Im Spielweg wird traditionell heimisches Wild verarbeitet und Wert auf Frische sowie höchste QualitĂ€t gelegt. Und genauso frisch und ehrlich wie ihre KĂŒche ist sie selbst. Zudem handfest, patent, schlagfertig, ohne AllĂŒren. Aber damit nicht genug, denn wie sich in dieser Episode schnell zeigt, ist sie nicht nur eine tolle Köchin, sondern auch eine richtig sympathische GesprĂ€chspartnerin.
-
Balke ist professioneller NachsuchenfĂŒhrer und Deutschlands einziger RĂŒdemeister. Er steht im tĂ€glichen Einsatz mit seinen Hunden und sieht entsprechend viel. Was ihm besonders am Herzen liegt, ist der Umgang mit Technik. Vor allem beim Schwarzwild erkennt Balke AuswĂŒchse, die sich durch die neuen Techniken ergeben haben. Es kommt bei der Saujagd nach seiner Auffassung teilweise einem Vernichtungsfeldzug gleich, was in deutschen Revieren passiert â ein flammendes PlĂ€doyer fĂŒr den bewussten Einsatz von Technik und zugleich ein Aufruf, sich auf die Natur einzulassen und wieder MaĂ und Mitte bei der Jagd zu finden.
-
Der breiten Ăffentlichkeit ist Anthony Lee als FĂŒrsprecher landwirtschaftlicher Belange bekannt. Aber er ist eben nicht nur ein lautstarker Bauernsprecher, sondern vor allem ein Mann, der aus der Praxis kommt und der mit Fakten aufzuwarten weiĂ. Mit seiner Kritik ist er fĂŒr die etablierten Politiker und Lobbyisten ein unbequemer Gegner. Anthony Lee hat mit 16 Jahren seinen Jagdschein gemacht und kann deswegen zu vielen Dingen, die den lĂ€ndlichen Raum betreffen, ob Landwirtschaft oder Jagd, sehr interessante Einblicke liefern. Denn eines gilt fĂŒr alle Naturnutzer: Sie stehen in der Kritik, meistens aus Richtung von naturentfremdeten StĂ€dtern. Anthony Lee hat Antworten parat!
-
Seit dem 16. Februar 2023 ist das Verbot der Verwendung von Bleimunition in Feuchtgebieten (im Prinzip 100 Meter Radius um jede WasserpfĂŒtze) in Kraft getreten. Eine Zuwiderhandlung wird als Straftat gewertet. GrundsĂ€tzlich wird das Thema Blei immer gröĂer aufgehĂ€ngt â mit gravierenden Folgen fĂŒr JĂ€ger und SportschĂŒtzen, aber auch das Wild. Gerhard Gruber ist ein international anerkannter Experte im Bereich jagdlicher Munition. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse setzt er sich fĂŒr einen intelligenten Umgang mit dem Thema Blei ein â die Bewertung von Blei, von Alternativmaterialien und den groĂen Bereich, der davon betroffen ist. Und ein StĂŒck weit geht es in dieser Episode auch um die Zukunft der Jagd.
-
Der gebĂŒrtige NiederlĂ€nder Ludo Wurfbain hat die geschichtstrĂ€chtige Organisation Rowland Ward erworben. In "Rowland WardÂŽs Records of Big Game" werden erlegte Wildtiere aufgelistet, die JĂ€ger auf allen Erdteilen erlegt haben. Um "ins Buch" eingetragen zu werden, sind sehr hohe MindestmaĂe sowie ausschlieĂlich nach den Kriterien von âfair chaseâ - weidgerechter Jagd â erlegtes Wild erlaubt. In dieser Episode erklĂ€rt Wurfbain, warum er Rowland Ward fortfĂŒhrt, warum es ein ânon Profitâ-Unternehmen geworden ist und welche Projekte Rowland Ward zurzeit weltweit unterstĂŒtzt. Und er erklĂ€rt auch, warum es heute wichtiger denn je ist, scheinbar ĂŒberkommene Traditionen wie das Eintragen von TrophĂ€en fortzufĂŒhren. Denn es geht um viel mehrâŠ
-
Michelle Mosert ist eine junge SĂŒdafrikanerin, die die Jagd seit Kindesbeinen liebt und mittlerweile als ihren Beruf ausĂŒbt. Die 25-JĂ€hrige fĂŒhrt in ihrer Heimat GĂ€ste â auch auf GroĂwild â und fĂŒhlt sich in dieser von MĂ€nnern dominierten DomĂ€ne ziemlich wohl. Aber sie musste sich durchbeiĂen und immer wieder gegen Vorurteile behaupten. Bei einer von ihr gefĂŒhrten Jagd hat Michelle Stephanie Strohmeier kennengelernt, die sich dafĂŒr einsetzt, dass jagende Frauen sich besser vernetzen. Wie sie dies vorantreibt, welche Aktionen geplant sind, auch zusammen mit Michelle, darĂŒber sprechen die drei jagenden Damen in dieser komplett weiblichen Folge.
-
Zusammen mit seinem Bruder Alexander ist Thomas Huber weltbekannt. Als Huberbuam sind sie in die absolute Elite der Kletterer aufgestiegen, haben die schwierigsten Berge der Welt erklommen. Thomas hat seit zwei Jahren den Jagdschein und nicht nur die Liebe zur Jagd, sondern vor allem fĂŒr den Hund entdeckt. Im Juni wird er seinen zweiten BGS bekommen, nachdem er tragischerweise seinen ersten Bayrischen GebirgsschweiĂhund durch einen Unfall verloren hat. Thomas gibt in dieser Folge Einblicke in seine Welt, die aus Bergsteigen und mittlerweile Jagd besteht. Interessant an dieser Entwicklung ist, dass er frĂŒher so seine Probleme mit JĂ€gern hatte â und heute fĂŒr gemeinsame Ziele wie etwa den Schutz des Gamswildes eintritt. Sozusagen als Kletterer fĂŒr Kletterer...
-
Piet Beytell arbeitet als Naturschutzbeamter in seinem Heimatland Namibia. Im GesprĂ€ch mit Moderatorin Carolin erklĂ€rt der studierte Wildbiologe seine Arbeit als âChief Conservation Scientist", die darin besteht, Tiere wie Elefanten, Löwen, Nashörner, HyĂ€nen, Krokodile und andere zu erforschen und zu schĂŒtzen. Aber auch das Thema TrophĂ€enjagd spielt eine groĂe Rolle in seiner Arbeit, denn Naturschutz kostet Geld und dies kann mit natĂŒrlich nachwachsenden Ressourcen â Wildtieren, also durch TrophĂ€enjagd â finanziert werden. Piet Beytell erklĂ€rt, welche Rolle die Jagd fĂŒr den Erhalt des Wildes spielt und gibt interessante Einblicke in die momentane Situation bestimmter Wildarten in Namibia und ĂŒber seine Grenzen hinaus. So hat wĂ€hrend Corona die Wilderei auf Spitzmaulnashörner deutlich zugenommen. Aber die Zahl der Elefanten ist erheblich gestiegen, so sehr, dass es in Teilen Namibias zu Problemen kommt. Warum diese Arten ohne jagdliche Nutzung verloren wĂ€ren, kann der Wissenschaftler aus seinen Forschungsergebnissen und seiner tĂ€glichen Arbeit heraus erklĂ€ren.
-
Peter Dafner hat in den vergangenen drei Jahrzehnten in elf afrikanischen LĂ€ndern gejagt. Insbesondere Tansania hat der deutschstĂ€mmige BerufsjĂ€ger intensiv bejagt und viele GĂ€ste gefĂŒhrt. In dieser Episode spricht er mit Moderatorin Carolin ĂŒber die Afrikajagd im Allgemeinen, ĂŒber kuriose Dinge und darĂŒber, wie sich die beiden vergangenen Jahre durch Corona verĂ€ndert haben. Und ĂŒber die nie endende Leidenschaft fĂŒr BĂŒffel und Löwen â und Afrika schlechthin.
-
Bernd Kamphuis ist das Herz und die Seele des Jagdzeit Magazins. In der letzten Ausgabe des Jagdzeit Podcasts 2022 blickt der Chefredakteur zurĂŒck auf das vergangene Jahr und gibt auch sehr private Einblicke in seine Gedankenwelt, seinen Werdegang und was ihn bewegt, umtreibt und motiviert. Er teilt in dieser finalen Episode sehr traurige, aber auch sehr lustige Momente. AuĂerdem verrĂ€t er, was sich im kommenden Jahr â auch im Podcast â Ă€ndern wird.
-
Das Engagement von Philipp Harmer in Sachen Jagd könnte kaum gröĂer sein. Als PrĂ€sident des CIC, des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd, muss er sich jedoch auch mit vielen negativen Entwicklungen auseinandersetzen. So ist zum Beispiel jĂŒngst die Bundesrepublik Deutschland aus dem CIC ausgetreten. Was der Hintergrund ist und wie der CIC auf vielen Ebenen daran arbeitet, die Jagd langfristig zu sichern, darĂŒber spricht Harmer in dieser spannenden Episode mit Jagdzeit-Moderatorin Carolin. Und auch darĂŒber, warum er dieses kostspielige und zeitraubende Ehrenamt letztlich wirklich gerne ausĂŒbt!
-
Aller Anfang ist schwer⊠FĂŒr kaum jemandes Karriere trifft das vielleicht mehr zu, als fĂŒr die des Graveurs Ritchi Maier. âNehmen Sie den von der Schule!â, rieten die Ausbilder noch seinem Vater. Doch das anfĂ€nglich tief verborgene Talent des jungen Mannes bahnte sich seinen Weg und wurde immer sichtbarer. Heute ist Ritchi Maier nicht nur ein herausragender Graveur, sondern auch ein âScrimshawâ KĂŒnstler von Weltruf. Und seine Arbeitswelt hat sich spannend entwickelt, denn es sind nicht mehr ausschlieĂlich Gewehre und Messer, die Maier heute graviert. Seine filigranen Arbeiten werden von Kunden weltweit nachgefragt. Wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist, was Schamanen mit seiner Arbeit zu tun haben, erklĂ€rt der ĂŒberaus sympathische Ritchi Maier in dieser Episode.
- Visa fler