Avsnitt
-
"Hit the Road, Jack” ist ein Beziehungsdrama in zweieinhalb Minuten. In dieser Folge findet Roland heraus, warum dieser Zoff bei Ray Charles so verdammt überzeugend wirkt – und wie anders er in den besten Cover-Versionen klingt.
-
Edith Piaf hat es ganz nach oben geschafft, als sie den Text zu "La vie en rose" schreibt. Trotzdem stammt die erste Aufnahme nicht von ihr selbst. Roland erzählt, warum, und zeigt, wie unterschiedlich das "Leben in Rosa" klingen kann.
-
Saknas det avsnitt?
-
Metallica-Frontmann James Hetfield wollte "Nothing Else Matters" erst gar nicht veröffentlichen. Warum er zögerte und wie der Song entstand, erzählt Roland in dieser Folge. Außerdem hat er sieben ganz unterschiedliche Cover-Versionen im Gepäck.
-
In unserer zweiten Live-Folge spielen vier Musikerinnern und Musiker der Hochschule für Musik Saar ein wunderschönes Cello-Stück von Johann Sebastian Bach, und wir versprechen: Es klingt jedes Mal völlig anders.
-
Wir haben Interpretationssache live auf die Bühne gebracht! Roland geht dem besonderen Sound des Beatles-Klassikers "Eleanor Rigby" auf den Grund, und Musiker:innen der Hochschule für Musik Saar spielen drei exklusive, elektrisierende Versionen.
-
Paul McCartneys "Let it be" strahlt Ruhe aus, dabei ging es bei den Beatles zu der Zeit gar nicht friedlich zu. Roland erzählt von der tiefsten Krise der Band – und warum ein Cover von "Let it be" erschienen ist, noch bevor das Original auf der Welt war.
-
Cyndi Laupers "Time After Time" prägte die 80er. Dabei ist der Kultsong fast zufällig und in Rekordzeit entstanden. Roland geht ihm auf den Grund und birgt zeitlose, wunderschöne Cover-Versionen.
-
Johann Strauss war im 19. Jahrhundert absoluter Megastar, mit allem was dazugehört: Fan-Massen, Ohnmachten, kreativem Merchandise, entsetzten Kritikern. Roland will wissen, was seine Walzer so gut macht, dass sie sogar als "Erfindung des Teufels" galten.
-
"Breakfast at Tiffany's" ist Kult – auch dank der berühmten Szene mit Holly Golightly, ihrer Gitarre und "Moon River". Roland verrät, warum Henry Mancinis ikonischer Song fast gestrichen wurde, dann doch im Film blieb - und wo der echte Moon River fließt.
-
Als Carl Orff die Texte der Carmina Burana zum ersten Mal liest, verliebt er sich sofort. Aber dass seine Vertonung der mittelalterlichen Texte so berühmt wird, hätte auch er nicht gedacht. Roland findet raus, was die Carmina Burana so besonders macht.
-
Skyfall ist einer der erfolgreichsten Bond-Filme aller Zeiten. Und dann hat er auch noch diesen genialen Song von Adele! Roland denkt darüber nach, was den Sound von "Skyfall" so stark macht, und gräbt überraschend kreative Coverversionen aus.
-
1943 steigt Sänger Charles Trenet im südfranzösischen Narbonne in den Zug, auf dem Weg zum Mittelmeer. Als er zwei Stunden später wieder aussteigt, ist sein berühmtestes Chanson geboren: "La Mer". Roland gräbt nach Versionen und wird selbst überrascht.
-
Roland entdeckt, dass Feeling Good nicht nur ein großartiger Gute-Laune-Song ist, sondern auch Empowerment und politisches Statement.
-
In Ennio Morricones Musik zum Western-Klassiker "Spiel mir das Lied vom Tod" knirscht der Staub zwischen den Zähnen. Roland fragt sich, ob dieser ikonische Soundtrack auch anders klingen kann. Spoiler: Er kann.
-
Summertime ist nicht nur eine Arie aus George Gershwins Oper "Porgy & Bess", sondern auch das ultimative Wiegenlied. Roland fragt sich, wie Gershwin das eigentlich hingekriegt hat.
-
Die "Moldau" ist das bekannteste Stück, das Bedrich Smetana je geschrieben hat - aber er hat es nie selbst hören können. In dieser Folge erzählt Roland, warum. Und er zeigt, wie unterschiedlich die Moldau durch die Musikgeschichte fließt.
-
Amy Winehouse ist mit dem Album "Back to Black" 2006 der Durchbruch gelungen, nur 5 Jahre vor ihrem Tod. Roland erzählt das Beziehungs-Drama hinter dem Song und gräbt wunderschöne Cover-Versionen aus.
-
Interpretationssache geht weiter! Ab dem 05. August sind wir wieder für Euch da. Diesmal hat Roland viele Stücke dabei, die den Sommer in die Ohren tragen - wie immer in vielen spannenden Versionen, die ihr ganz eigenes Licht auf die Musik werfen.
-
Bésame Mucho ist einer der hartnäckigsten Ohrwürmer aller Zeiten. Roland geht auf Spurensuche und entdeckt in der DNA des Songs eine Oper, eine mexikanische Ikone und ein tragisches Schiffsunglück im Ärmelkanal.
-
Ein Minenarbeiter pflanzt im Kopf von Paul Simon einen Keim. Kurz darauf wächst daraus der größte Song, der ihm je eigenfallen ist: Simon & Garfunkels Trost-Hymne "Bridge Over Troubled Water".
- Visa fler