Avsnitt

  • ein Vortrag des Wassermanagers Robert LĂŒtkemeier
    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    Robert LĂŒtkemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fĂŒr sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt am Main. Er leitet dort das Forschungsfeld "Wasser und Landnutzung". Der Podcast wurde am 11. Januar 2024 von der UniversitĂ€t Darmstadt aufgezeichnet. LĂŒtkemeier hielt dort seinen Vortrag "Lokale Nutzung, globale Wirkung: Neue Perspektiven fĂŒr einen nachhaltigen Umgang mit Wasser" im Rahmen der Ringvorlesung "System Erde-Mensch".

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier.

    **********

    Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Wirtschaft +++ Wasserknappheit +++ Wassermangel +++ Temperaturanstieg +++ Robert LĂŒtkemeier +++ Umwelt +++ Wassernutzung +++ GewĂ€sser +++ Trockenheit +++ Wasser +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Studie zu Starkregen: Wie wir uns vor Extremwetter schĂŒtzen könnenUnwetter: MĂŒssen wir mit mehr Starkregen, Überflutungen und Hochwasser rechnen?Wasserknappheit: Wie der Bund Wasser einsparen möchte

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Hydrologen Helmut GrĂŒning

    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    Helmut GrĂŒning ist Dekan des Fachbereichs Energie · GebĂ€ude · Umwelt an der Fachhochschule MĂŒnster. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind Stadthydrologie und GewĂ€sserschutz sowie Wasserversorgung. Unter dem Titel "Hitze- und Überflutungsvorsorge. Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung" hat der Hydrologe am 08.08.2024 fĂŒr eine Reihe von Veranstaltern gesprochen, darunter die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Altstadt und das Forum Kreuzeskirche.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier.

    **********

    Schlagworte: +++ Energie +++ GebĂ€ude +++ Hydrologie +++ Klimawandel +++ Temperaturanstieg +++ Helmut GrĂŒning +++ Umwelt +++ Wasser +++ GewĂ€sser +++ Hitze +++ Überflutung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Der Klimawandel verĂ€ndert die Jahreszeiten – Und was das fĂŒr die Natur bedeutetKlimawandel, Anatomie, Invasive ArtKlimawandel: Turbulenzen beim Fliegen treten immer hĂ€ufiger auf

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • ein Vortrag des Mathematikers Thorsten Koch
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    *******
    KI ist in aller Munde. Die einen knĂŒpfen ĂŒberbordende Hoffnung an sie, andere warnen vor ihren großen Gefahren. Was stimmt nun? Um die Technologie wirklich richtig einschĂ€tzen und eine sachliche Diskussion fĂŒhren zu können, mĂŒssen wir sie verstehen. Dabei hilft der Mathematiker Thorsten Koch mit seinem Vortrag.

    Thorsten Koch ist Professor fĂŒr Software und Algorithmen der diskreten Optimierung an der TU-Berlin und Leiter der Abteilungen Angewandte Methoden der Algorithmischen Intelligenz und Digitale Daten und Informationen fĂŒr Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur am Zuse-Institut Berlin (ZIB).

    Seinen Vortrag "Algorithmische Intelligenz und was so auf uns zukommt" hat er am 10. September 2024 im Rahmen der Berliner Sommer-Uni gehalten, die von der HU Berlin und der Berliner Akademie fĂŒr weiterbildende Studien veranstaltet wurde und unter dem Titel stand "KĂŒnstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verĂ€ndert".

    *******

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hoersaal-live-podcast-laesst-der-mensch-die-erde-beben

    *******

    Schlagworte: +++ KĂŒnstliche Intelligenz +++ Algorithmische Intelligenz +++ KI +++ AI +++ Large Language Models +++ LLM +++ Algorithmen +++ Suchmaschinen +++ Gesellschaft +++ Konflikte +++ Prompt +++ Prompten +++ Prompting +++ ChatGPT +++ Gemini +++ Zukunft +++ Fortschritt +++ Computer +++ Mathematik +++ Software +++ Alan Turing +++ Turing-Test +++ Science Fiction +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Folien zum VortragStephen Wolfram: What is ChatGPT Doing
 and Why Does It Work?“The thinking machine”, Video zu KĂŒnstlicher Intelligenz von 1961Alan M. Turing: Computing Machinery and Intelligence. In: Mind. Band LIX, Nr. 236, 1950, ISSN 0026-4423, S. 433–460Rezension von “Profiles of the Future” (Profile der Zukunft) von Arthur C. Clarke (Engl.)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    KI in der Medizin: Mensch oder MaschinePhilosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?PrĂŒfungsrecht: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Soziologen Christian von Scheve
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Wut, Angst, Freude – Emotionen spielen in der Politik eine zentrale Rolle, heute mehr denn je, scheint es. Was bedeutet es, wenn unsere GefĂŒhle Gegenstand der politischen Debatte werden? Wenn sie auch kritisiert werden? Ein Vortrag des Soziologen Christian von Scheve.

    Christian von Scheve ist Professor fĂŒr Soziologie und Leiter des Arbeitsbereichs Soziologie der Emotionen an der Freien UniversitĂ€t Berlin. Er hat viel zu Emotionssoziologie geforscht und publiziert und wird fĂŒr seine Arbeit in dem Bereich auch international anerkannt.

    Seinen Vortrag "GefĂŒhle auf dem PrĂŒfstand: Zur Streitbarkeit von Emotionen in gesellschaftlichen Konflikten" hat er am 13. Mai 2024 im Rahmen der Ringvorlesung: "Widerstreit. Konfliktzonen in der Gesellschaft der Gegenwart", gehalten, die das Zentrum fĂŒr Weiterbildung der Uni Hamburg im Sommersemester 2024 veranstaltet hatte.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Wir machen einen Live-Podcast in Halle! Am 1. November 2024. Infos gibt’s hier: https://www.deutschlandfunknov...

    **********

    Schlagworte: +++ Emotion +++ GefĂŒhl +++ Politik +++ Soziologie Debatte +++ Diskurs +++ Kontroversen +++ Gesellschaft +++ Konflikte +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Sozialer Wandel: Eine Frage des TemposInternet und Demokratie: Gegen Hassrede und Co. - InzivilitÀt im Netz schadet uns allenGeschichte der Dankbarkeit: Wie Dankbarkeit die Gesellschaft formt

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Philosophen Christoph Menke
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Eigentum und gesellschaftlichen Reichtum gerecht verteilen – ist das der richtige Weg, um soziale Gerechtigkeit zu verstehen? Und was hat Karl Marx dazu zu sagen? Ein Vortrag des Philosophen Christoph Menke.

    Christoph Menke ist Professor fĂŒr Praktische Philosophie an der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Expropriation der Expropriateure. Eigentum nach dem Kapitalismus". Er hat ihn am 6. Juni 2024 an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Theorie und Gesellschaft" des Arbeitsbereichs Allgemeine Soziologie am Institut fĂŒr Sozialwissenschaften der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 01. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

    **********

    Schlagworte: +++ Karl Marx +++ Reichtum +++ Philosophie +++ Gesellschaft +++ Gerechtigkeit +++ Soziale Gerechtigkeit +++ Kommunismus +++ Verteilung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Kulturgeschichte: Was Klima und Gesellschaft miteinander zu tun habenKarl Marx: 200. Geburtstag des bekanntesten KapitalismuskritikersSahra Wagenknecht: "Marx war zu optimistisch, wie schnell sich der Kapitalismus selbst zerstören wird"

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag der Kulturhistorikerin Eva Horn
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Heute denken wir beim Stichwort Klima vor allem an den Klimawandel. Das war aber nicht immer so – das VerhĂ€ltnis der Menschen zum Klima hat sich im Laufe der Geschichte mehrfach gewandelt. Daraus können wir lernen. Ein Vortrag der Kulturhistorikerin Eva Horn.

    Eva Horn ist Professorin fĂŒr Neuere deutsche Literatur an der UniversitĂ€t Wien. Ihr Vortrag hat den Titel "Klima und Gemeinschaft". Sie hat ihn am 2. Juli 2024 an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Theorie und Gesellschaft" des Arbeitsbereichs Allgemeine Soziologie am Institut fĂŒr Sozialwissenschaften der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 01. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

    **********

    Schlagworte: +++ Klima +++ Klimawandel +++ Kulturgeschichte +++ Gesellschaft +++ Geschichte +++ Stereotype +++ Sozialleben +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Karl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum fĂŒr soziale GerechtigkeitKlima und Psyche - Wenn dir der Klimawandel zu viel wirdKlimawandel: Warum in den StĂ€dten nicht mehr BĂ€ume gepflanzt werden

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • UrsprĂŒnglich stammt der Begriff "Hate Speech" aus den USA. Seit einiger Zeit wird er auch auf deutsch verwendet. Doch was ist mit "Hassrede" eigentlich genau gemeint?

    **********

    Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department fĂŒr Philosophie des Karlsruher Instituts fĂŒr Technologie. Ihr Vortrag hat den Titel "Hassrede - Versuch einer Definition". Sie hat ihn am 21. Mai 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten" in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Sozialphilosophie: Warum wir ĂŒber das Wort "Rasse" reden mĂŒssenInternet und Demokratie: Gegen Hassrede und Co. - InzivilitĂ€t im Netz schadet uns allenHate Speech: Frauen Hauptziel von Hass im NetzNotrufnummer: Rund-um-die-Uhr-Hilfe fĂŒr gewaltbetroffene Frauen

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Gerade in Deutschland ist der Begriff "Rasse" historisch schwer belastet. Doch ganz auf den Begriff zu verzichten, kann ungewollte Effekte haben. Ein Vortrag des Philosophen Daniel James.

    ***

    Daniel James lehrt Philosophie an der Technischen UniversitĂ€t Dresden. Sein Vortrag hat den Titel "Warum wir ĂŒber (das Wort) "Rasse" reden mĂŒssen". Er hat ihn am 9. Juli 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen.

    ***

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Hate Speech: Was ist Hassrede?Zum 25. Todestag von May Ayim: Afrokulturelle Perspektiven in der WissenschaftRassetheorie und Folgen: Wenn die Partnerwahl nicht mehr frei istNS-Verbrechen: Wer erzÀhlt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?Epistemische Gewalt: Die Vernichtung von Wissen

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag der Neurophysiologin Susanne Schreiber
    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    Wollen wir uns in Zukunft von einem Menschen oder einer KI behandeln lassen? Diese Frage stellt sich die Neurophysiologin Susanne Schreiber. Immer mehr wird möglich sein in der modernen Medizin – wie sinnvoll das ist.

    Susanne Schreiber ist stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Dieser berĂ€t sowohl die Bundesregierung als auch die Öffentlichkeit in wichtigen Fragen moderner Lebensbereiche. Zum Thema KI hat er bereits 2023 eine ausfĂŒhrliche und vorlĂ€ufig abschließende Stellungnahme abgegeben.

    Ihren Vortrag hat Susanne Schreiber bei der 37. Berliner Sommer-Uni gehalten, die unter dem Motto stand: "KĂŒnstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verĂ€ndert". Susanne Schreiber leitet an der Berliner Humboldt-UniversitĂ€t die Forschungsgruppe Computational Neurophysiology und hat am 9. September 2024 unter der Überschrift referiert: "Ethische Herausforderungen durch KĂŒnstliche Intelligenz – ein beispielgeleiteter Blick auf Medizin, Bildung und Verwaltung". Jedes Jahr veranstaltet die Berliner Akademie fĂŒr weiterbildende Studien eine Vorlesungsreihe zu allgemein interessierenden Themen, diesmal gemeinsam mit der Humboldt-UniversitĂ€t.

    **********

    Schlagworte: Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Susanne Schreiber +++ KI +++ KĂŒnstliche Intelligenz +++ Medizin +++ Fortschritt +++ Ethik +++ Deutscher Ethikrat +++ Medizinethik +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    KI in der modernen Arbeitswelt: Begleiter, nicht VernichterKI-Recruiting: Wenn Algorithmen ĂŒber deinen Job entscheidenTodesalgorithmus: Wenn die KI unser Leben lenkt

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Arbeitssoziologen Martin Krzywdzinski

    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    KĂŒnstliche Intelligenz wird uns privat wie beruflich immer stĂ€rker begleiten. Doch wird sie auch unsere ArbeitsplĂ€tze vernichten? Werden wir und unsere Berufe ĂŒberflĂŒssig? Antworten darauf gibt der Arbeitssoziologe Martin Krzywdzinski.

    Martin Krzywdzinski ist von Hause aus Arbeitssoziologe und Direktor am Weizenbaum-Institut in Berlin. Auf der 37. Berliner Sommeruni hat er am 9. September 2024 zu dem Thema gesprochen "KĂŒnstliche Intelligenz in der Arbeitswelt". Die Sommeruni wird in jedem Jahr von der Berliner Akademie fĂŒr weiterbildende Studien veranstaltet, diesmal gemeinsam mit der Humboldt-UniversitĂ€t. Sie stand unter der Überschrift: "KĂŒnstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verĂ€ndert".

    **********

    Schlagworte: Digitalisierung +++ Martin Krzywdzinski +++ KI +++ KĂŒnstliche Intelligenz +++ Arbeitswelt +++ ArbeitsplĂ€tze +++ Elon Musk +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    KĂŒnstliche Intelligenz: So umgeht KI SicherheitsvorkehrungenKĂŒnstliche Intelligenz in der Industrie: Maschinen werden durch KI gesprĂ€chigerKĂŒnstliche Intelligenz: Akzeptanz fĂŒr Bewerbungen mit KI-Hilfe steigt

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Marietta Auer
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Die Digitalisierung hat die Grenze zwischen PrivatsphĂ€re und politischer Öffentlichkeit verwischt. Das ist ein Problem fĂŒr moderne liberale Demokratien.

    Marietta Auer ist Professorin fĂŒr BĂŒrgerliches Recht und Rechtsphilosophie an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen und Direktorin des Max-Planck-Instituts fĂŒr Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Ihr Vortrag hat den Titel "Aporien moderner Entscheidungsfreiheit: Liberales Paradoxon und liberal konditioniertes Subjekt". Sie hat ihn am 20. Juni 2024 an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens"

    **********

    Schlagworte: Digitalisierung +++ Marietta Auer +++ BĂŒrgerliches Recht +++ Rechtsphilosophie +++ PrivatsphĂ€re +++ politische Öffentlichkeit +++ Rechtswissenschaften +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Sozialer Wandel: Eine Frage des TemposPhilosophie: Leben zwischen Selbstwirksamkeit und SachzwÀngenSoziologie: Warum es immer noch Ost und West gibt

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Soziologen Steffen Mau
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Den einen geht es nicht schnell genug, die anderen fĂŒhlen sich ĂŒberrumpelt. In der Politik kommt viel auf das richtige Timing an.

    Steffen Mau ist Professor fĂŒr Makrosoziologie an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Keine Zeit. Zum VerhĂ€ltnis von politischen Entscheidungen und sozialem Wandel". Er hat ihn am 04. Juli 2024 an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens".

    **********

    Schlagworte: +++ Soziologie +++ Steffen Mau +++ Politik +++ Makrosoziologie +++ Mosse-Lectures 2024 +++ sozialer Wandel +++ politische Entscheidungen +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Soziologie: Warum es immer noch Ost und West gibtPhilosophie: Leben zwischen Selbstwirksamkeit und SachzwÀngen

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag der Rechtsphilosophin Tatjana Hörnle
    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    In KatastrophenfĂ€llen werden in Deutschland kĂŒnftig mehr Menschen sterben. Davon sind die Strafrechtlerin Tatjana Hörnle und andere Jurist*innen ĂŒberzeugt. Im Gegensatz zur Corona-Pandemie gelten nun andere Richtlinien.

    Tatjana Hörnle ist Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von KriminalitĂ€t, Sicherheit und Recht. Sie leitet in Freiburg die Abteilung Strafrecht. Ebenso ist sie Honorarprofessorin an der Juristischen FakultĂ€t der Humboldt-UniversitĂ€t Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, fĂŒr die sie ihren Vortrag gehalten hat. Und zwar am 14. November 2023 innerhalb der Veranstaltungsreihe "Denken, Forschen, Urteilen: AufklĂ€rung in den Wissenschaften heute". Der Titel: "(Anti-)Konsequentialismus im Strafrecht".

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

    **********

    Quellen aus der Folge:

    A. R. Heller, C. Bartenschlager, J. O. Brunner, G. Marckman: "Triagegesetz" – Regelung mit fatalen Folgen, Anaesthesiologie, Juni 2023, 72(6):385-394, online publiziert im Mai 2023Barnewold, Julia: § 5c IfSG quo vadis? – Therapiefreiheit vs. Lebenswertindifferenz, JuWissBlog Nr. 1/2024

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Medizin: Warum Therapien nicht bei jedem gleich gut wirkenMedizin: Was bei Long Covid im Körper passiertLebenserwartung: Die Biologie des Alterns

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • VortrĂ€ge des Soziologen Jens Struck und des Kommunikationswissenschaftlers Uwe KrĂŒger zusammen mit dem Journalisten Connor Endt
    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    "ClankriminalitĂ€t" - den Begriff hat wohl jeder schon mal gehört. Aber er ist sehr problematisch. Der Kriminologe Jens Struck untersucht den Begriff und seine Verwendung. Außerdem in dieser Folge: Die Journalisten Uwe KrĂŒger und Connor Endt sprechen in ihrem Vortrag ĂŒber sogenannte Slapp-Klagen.

    Jens Struck ist neuerdings Akademischer Rat am Lehrstuhl fĂŒr Kriminologie der UniversitĂ€t MĂŒnster. Zum Zeitpunkt seines Vortrages am 16. November 2023 an der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" war er noch an der Deutschen Hochschule der Polizei tĂ€tig. Sein Vortrag hat den Titel "Eindeutig uneindeutig. Analysen und Kontroversen des Konzepts ClankriminalitĂ€t".

    Uwe KrĂŒger und Connor Endt haben am 3. Juli 2024 ihre Forschungsergebnisse zum Thema "Missbrauchtes Recht: EinschĂŒchterungsklagen gegen Journalistinnen und Wissenschaftler" ausfĂŒhrlich erlĂ€utert. Sie sprachen innerhalb der Reihe "Studium universale: 75 Jahre Grundgesetz" an der UniversitĂ€t Leipzig.

    **********

    Anmerkung: In einer frĂŒheren Version dieses Podcasts wurde die sogenannte ClankriminalitĂ€t als eine der grĂ¶ĂŸten Bedrohungen des Rechtsstaates bezeichnet, was als Aussage des Vortragenden Jens Struck missverstanden hĂ€tte werden können. Er distanziert sich ausdrĂŒcklich von dieser Formulierung. In seinem Vortrag spricht er vielmehr ĂŒber das Konzept "ClankriminalitĂ€t" und kommt zu dem Schluss, dass dieses Ă€ußerst problematisch ist. Wir haben daher Titel, Shownotes und das Audio selbst angepasst.

    **********

    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ ClankriminalitĂ€t +++ Kriminologie +++ Organisierte KriminalitĂ€t +++ Rechtsstaat +++ Slapp +++ Slapp-Klagen +++ EinschĂŒchterung +++ Journalismus +++ Wissenschaft +++ Grundgesetz

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:02:33 - Start des Vortrags von Jens Struck

    00:31:38 - Start des Vortrags von Uwe KrĂŒger und Connor Endt

    00:54:04 - Hörsaal Live! Hier gibt's die Infos!

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Rechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet istRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verÀndernDemokratie: Wie gut reprÀsentiert der Bundestag die Gesellschaft?

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Constantin Born
    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    Viele Pflanzen halten den Stress der KlimaverÀnderung nicht mehr aus. Constantin Born erklÀrt, wie eine neue Natur geschaffen werden könnte, die der Trockenheit trotzt.

    Der Titel des Vortrags lautet: "Die Neuregulierung der modernen Gentechnik in der europĂ€ischen Landwirtschaft: Überblick und kritische WĂŒrdigung". Gehalten hat ihn Constantin Born innerhalb der interdisziplinĂ€ren Graduate Network Lunch Lecture Series am 31. Juli 2024 an der Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t Freiburg. Born ist Rechtswissenschaftler und arbeitet im Freiburger Exzellenzcluster Centre for Integrative Biological Signalling Studies (CIBSS).

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

    **********

    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Umwelt +++ Biologie +++ Genetik +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ Landwirtschaft +++ Hitze +++ DĂŒrre +++ Pflanzen +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    AdGovEm Lecture Series - Vortrag von Constantin Born zur Regulierung geneditierter Pflanzen in der europÀischen Landwirtschaft

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    EU-Klimawandeldienst Copernicus: Heißester jemals gemessener SommerInvasive Giftspinne: Nosferatu-Spinne ist jetzt heimisch in DeutschlandKlimaschutz: Was wirklich hilft

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Biologen Fabian Leendertz

    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    Fabian Leendertz ist Direktor des Helmholtz-Instituts fĂŒr One Health und Biologe an der UniversitĂ€t Greifswald. Sein Vortrag stammt vom 24. April 2024 und trĂ€gt den Titel "One Health - Von der Theorie zur Praxis", gehalten innerhalb der Vorlesungsreihe an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

    **********

    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Umwelt +++ Biologie +++ Tiere +++ Pflanzen +++ Menschen +++ Krankheiten +++ Zoonosen +++ Krankheitserreger +++ Wissenschaft +++ Tollwut +++ Viren +++ Bakterien +++ Zentraleuropa +++ One Health +++ Leben +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:01:55 - Beginn des Vortrags

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Geschichte der Dankbarkeit: Wie Dankbarkeit die Gesellschaft formtInternationale FinanzmĂ€rkte: Der Ausverkauf unseres BankensystemsNachhaltig denken: Warum eine positive Einstellung nicht genĂŒgt

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Die Erziehung zur Dankbarkeit hat einen großen Stellenwert bei uns. Aber warum eigentlich und seit wann? Der Historiker JĂŒrgen Dinkel erklĂ€rt, warum Dankbarkeit als Tugend gilt und wie sie unsere Gesellschaft formt – aber auch, wie das "Danke" Hierarchien und BesitzverhĂ€ltnisse festigen kann.

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:04:05 - Vortragsbeginn

    00:45:57 - Save the date! Infos zu kommenden Hörsaal-Live-Podcasts!

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Artikel von JĂŒrgen Dinkel

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Verhalten: Warum wir uns so oft entschuldigenPsychologie: Dank als Wohltat - fĂŒr beide SeitenDankbarkeit: macht achtsam

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag des Astrophysikers Harald Lesch
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********
    Wir alle und alles um uns herum bestehen aus Elementen, die schon Milliarden von Jahren existieren. Wie sie entstanden sind? Vieles kann die Physik schon erklĂ€ren – aber noch nicht alles. Der Astrophysiker Harald Lesch ĂŒber die Bedeutung von Physik.

    Harald Lesch ist Professor fĂŒr Astrophysik an der Uni MĂŒnchen und lehrt Naturphilosophie an der Hochschule fĂŒr Philosophie MĂŒnchen. Als Wissenschaftskommunikator erklĂ€rt er auf allen möglichen KanĂ€len Physik – ob in Radio, TV oder online.Den Vortrag "Der Ursprung der Materie" hat er am 21. April 2024 gehalten – als Auftaktvortrag der gleichnamigen Vorlesungsreihe. Dazu eingeladen hatten gemeinsam mit dem Physikalischen Verein Frankfurt das Clusterprojekt ELEMENTS, das zusammen von der Uni Frankfurt und der TU Darmstadt geleitet wird. Die Reihe lief im Rahmen der diesjĂ€hrigen Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft".

    **********
    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – Infos dazu folgen!

    **********
    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Physik +++ Astrophysik +++ Urknall +++ Materie +++ Elemente +++ Dunkle Materie +++ Kosmologie +++ Teilchenphysik +++ Quantenphysik +++ Kernphysik +++ Galaxien +++ Milchstraße +++ Universum +++ Supernova +++ Sterne +++ Planeten +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:03:23 - Beginn des Vortrags

    01:05:58 - Save the date: Infos zu den nÀchsten Live-HörsÀlen!

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Die PrÀsentation zum Vortrag

    **********

    Empfehlungen aus der Folge:

    Leseempfehlung von Harald Lesch: Das Zeitalter der UnschĂ€rfe: Die glĂ€nzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945, von Tobias HĂŒrter, Klett-Cotta 2021Leseempfehlung von Harald Lesch: Die Vermessung der Welt, von Daniel Kehlmann, Rowohlt 2005

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Synthetische Biologie: KĂŒnstliches Leben aus dem LaborNight Science: KreativitĂ€tstools aus der Wissenschaft – Anleitung fĂŒr GeistesblitzePhysik: Das Geheimnis der Kristalle

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • ein Vortrag des Finanzmathematikers Christoph Becker
    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    Seit Jahren schon verschwinden immer mehr Banken vor unserer HaustĂŒr. Und es werden immer weniger Kredite vor Ort vergeben. Der Bankkunde mutiert zum Zwerg auf der internationalen FinanzbĂŒhne, stellt der Finanzmathematiker Christoph Becker fest.

    Christoph Becker ist Finanzmathematiker und Stochastiker am DarmstĂ€dter Institut fĂŒr Statistik und Operations Research. Die Aufzeichnung fĂŒr den Hörsaal erfolgte exklusiv fĂŒr Deutschlandfunk Nova, beruht jedoch auf seinem Vortrag am 22. April 2024 bei den "Citizen Lectures" an der Technischen UniversitĂ€t Darmstadt. Der Titel: "Dass Finanzsystem und die Selbstbestimmung des Menschen".

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!

    **********

    Schlagworte: +++ Finanzmathematiker +++ Christoph Becker +++ DarmstĂ€dter Institut fĂŒr Statistik und Operations Research +++ Finanzsystem +++ Selbstbestimmung +++ Kredite +++ Bankensystem

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie: InterdisziplinÀre Ringvorlesung / Citizen LectureInterview: Mathematik-Professoren starten Youtube-Serie

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Offshore-Finanzzentren: GeldgeschĂ€fte im Ausland – legal und illegal zugleich

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

  • Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Andrea Binder

    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    Reiche Privatleute und große Konzerne besorgen sich stĂ€ndig neues Geld auf internationalen FinanzmĂ€rkten. Mal legal, aber oft auch mit hoher krimineller Energie, wie die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder feststellt.

    Die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder befasst sich mit sogenannten "Offshore-Finanzzentren". Das grĂ¶ĂŸte Problem bestehe darin, dass bei der Kreditvergabe immer mehr Geld aus dem Nichts geschaffen werde. Ihren Vortrag hat sie am 15. Mai 2024 innerhalb der Ringvorlesung "Finanzkrisen und Geldsysteme" gehalten. Gesprochen hat sie auf Einladung der Kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FU Berlin. Dr. Andrea Binder ist zudem Freigeist-Forschungsgruppenleiterin und arbeitet im Bereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut fĂŒr Politikwissenschaft.

    **********

    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Finanzen +++ Steueroasen +++ Finanzbehörden +++ Offshore-Finanz +++ Steuern +++ KriminalitÀt +++ Panama-Papers +++ Pandora-Papers +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die EuropĂ€ische Zentralbank?Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .