Avsnitt

  • Die Erziehung zur Dankbarkeit hat einen großen Stellenwert bei uns. Aber warum eigentlich und seit wann? Der Historiker JĂŒrgen Dinkel erklĂ€rt, warum Dankbarkeit als Tugend gilt und wie sie unsere Gesellschaft formt – aber auch, wie das "Danke" Hierarchien und BesitzverhĂ€ltnisse festigen kann.

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:04:05 - Vortragsbeginn

    00:45:57 - Save the date! Infos zu kommenden Hörsaal-Live-Podcasts!

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Artikel von JĂŒrgen Dinkel

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Verhalten: Warum wir uns so oft entschuldigenPsychologie: Dank als Wohltat - fĂŒr beide SeitenDankbarkeit: macht achtsam

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Astrophysikers Harald Lesch
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********
    Wir alle und alles um uns herum bestehen aus Elementen, die schon Milliarden von Jahren existieren. Wie sie entstanden sind? Vieles kann die Physik schon erklĂ€ren – aber noch nicht alles. Der Astrophysiker Harald Lesch ĂŒber die Bedeutung von Physik.

    Harald Lesch ist Professor fĂŒr Astrophysik an der Uni MĂŒnchen und lehrt Naturphilosophie an der Hochschule fĂŒr Philosophie MĂŒnchen. Als Wissenschaftskommunikator erklĂ€rt er auf allen möglichen KanĂ€len Physik – ob in Radio, TV oder online.Den Vortrag "Der Ursprung der Materie" hat er am 21. April 2024 gehalten – als Auftaktvortrag der gleichnamigen Vorlesungsreihe. Dazu eingeladen hatten gemeinsam mit dem Physikalischen Verein Frankfurt das Clusterprojekt ELEMENTS, das zusammen von der Uni Frankfurt und der TU Darmstadt geleitet wird. Die Reihe lief im Rahmen der diesjĂ€hrigen Deutsche Bank Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft".

    **********
    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – Infos dazu folgen!

    **********
    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Physik +++ Astrophysik +++ Urknall +++ Materie +++ Elemente +++ Dunkle Materie +++ Kosmologie +++ Teilchenphysik +++ Quantenphysik +++ Kernphysik +++ Galaxien +++ Milchstraße +++ Universum +++ Supernova +++ Sterne +++ Planeten +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:03:23 - Beginn des Vortrags

    01:05:58 - Save the date: Infos zu den nÀchsten Live-HörsÀlen!

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Die PrÀsentation zum Vortrag

    **********

    Empfehlungen aus der Folge:

    Leseempfehlung von Harald Lesch: Das Zeitalter der UnschĂ€rfe: Die glĂ€nzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945, von Tobias HĂŒrter, Klett-Cotta 2021Leseempfehlung von Harald Lesch: Die Vermessung der Welt, von Daniel Kehlmann, Rowohlt 2005

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Synthetische Biologie: KĂŒnstliches Leben aus dem LaborNight Science: KreativitĂ€tstools aus der Wissenschaft – Anleitung fĂŒr GeistesblitzePhysik: Das Geheimnis der Kristalle

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • ein Vortrag des Finanzmathematikers Christoph Becker
    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    Seit Jahren schon verschwinden immer mehr Banken vor unserer HaustĂŒr. Und es werden immer weniger Kredite vor Ort vergeben. Der Bankkunde mutiert zum Zwerg auf der internationalen FinanzbĂŒhne, stellt der Finanzmathematiker Christoph Becker fest.

    Christoph Becker ist Finanzmathematiker und Stochastiker am DarmstĂ€dter Institut fĂŒr Statistik und Operations Research. Die Aufzeichnung fĂŒr den Hörsaal erfolgte exklusiv fĂŒr Deutschlandfunk Nova, beruht jedoch auf seinem Vortrag am 22. April 2024 bei den "Citizen Lectures" an der Technischen UniversitĂ€t Darmstadt. Der Titel: "Dass Finanzsystem und die Selbstbestimmung des Menschen".

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!

    **********

    Schlagworte: +++ Finanzmathematiker +++ Christoph Becker +++ DarmstĂ€dter Institut fĂŒr Statistik und Operations Research +++ Finanzsystem +++ Selbstbestimmung +++ Kredite +++ Bankensystem

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie: InterdisziplinÀre Ringvorlesung / Citizen LectureInterview: Mathematik-Professoren starten Youtube-Serie

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Offshore-Finanzzentren: GeldgeschĂ€fte im Ausland – legal und illegal zugleich

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Andrea Binder

    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    Reiche Privatleute und große Konzerne besorgen sich stĂ€ndig neues Geld auf internationalen FinanzmĂ€rkten. Mal legal, aber oft auch mit hoher krimineller Energie, wie die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder feststellt.

    Die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder befasst sich mit sogenannten "Offshore-Finanzzentren". Das grĂ¶ĂŸte Problem bestehe darin, dass bei der Kreditvergabe immer mehr Geld aus dem Nichts geschaffen werde. Ihren Vortrag hat sie am 15. Mai 2024 innerhalb der Ringvorlesung "Finanzkrisen und Geldsysteme" gehalten. Gesprochen hat sie auf Einladung der Kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FU Berlin. Dr. Andrea Binder ist zudem Freigeist-Forschungsgruppenleiterin und arbeitet im Bereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut fĂŒr Politikwissenschaft.

    **********

    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Finanzen +++ Steueroasen +++ Finanzbehörden +++ Offshore-Finanz +++ Steuern +++ KriminalitÀt +++ Panama-Papers +++ Pandora-Papers +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die EuropĂ€ische Zentralbank?Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Wirtschaftspsychologen Oliver BĂŒttner
    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    Über Klimaschutz zu sprechen ist einfacher, als etwas dafĂŒr zu tun. Der Wirtschaftspsychologe Oliver BĂŒttner forscht zur Psychologie des nachhaltigen Konsums und sagt: nur eine Minderheit tut wirklich was sie sagt. In seinem Vortrag erklĂ€rt er, was uns dabei hilft kann und was uns davon abhĂ€lt.

    Oliver BĂŒttner arbeitet als Wirtschaftspsychologe an der FakultĂ€t fĂŒr Informatik der UniversitĂ€t Duisburg-Essen. Seinen Vortrag "Nachhaltiger Konsum und Konsumreduktion - eine psychologische Perspektive" hat er am 6. Juni 2024 im Rahmen der Ringvorlesung "Wir wandeln uns! Klimawandel verstehen und gemeinsam handeln" gehalten, die die universitĂ€re Aktionsgruppe UDE4future veranstaltet hat, die sich an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen fĂŒr Klima- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzt.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!

    **********

    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Klimaschutz +++ Klimawandel +++ Umweltschutz +++ Nachhaltigkeit +++ nachhaltig +++ Konsum +++ Wegwerfgesellschaft +++ Konsumverzicht +++ nachhaltiger Konsum +++ Psychologie +++ Wirtschaftspsychologie +++ Ressourcen +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Klimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nichtKlimakrise: Nachhaltig bauen und lebenWirtschaftswachstum trotz Klimaschutz: Ist das möglich?

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag der Kognitionspsychologin Helen Fischer

    Moderation: Hans-JĂŒrgen Bartsch

    **********

    Die meisten BundesbĂŒrger glauben daran, dass der Klimawandel durch Menschen verursacht wird. Einige andere allerdings leugnen das vehement. Woran das liegt, erforscht die Kognitionspsychologin Helen Fischer.

    **********

    Helen Fischers Vortrag trĂ€gt den Titel "Wissen, was man nicht weiß oder: Was Klimawandel mit Psychologie zu tun hat". Gehalten hat ihn die Kognitionspsychologin am 26. Oktober 2023 im Rahmen des Colloquiums Fundamentale am Zentrum fĂŒr Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, das zum Karlsruher Institut fĂŒr Technologie, KIT, gehört. Die Ringvorlesung stand unter dem Motto "Polarisiert und desinformiert? Politische Information im digitalen Zeitalter".

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die EuropĂ€ische Zentralbank?Hell wach: Stört Lichtverschmutzung den Schlaf von Mensch und Tier?StechmĂŒcken, Spinnen, Wespen: Viele Insekten darf man nicht töten

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • ein Vortrag der Volkswirtin Urike Neyer
    Moderation: Katja Weber

    **********

    Eine WĂ€hrung fĂŒr aktuell 20 LĂ€nder! Der Job der EuropĂ€ischen Zentralbank ist es, den Euro zu beaufsichtigen - und gegebenfalls auch zu managen. Wie das funktioniert, insbesondere in Krisen, beschreibt die Volkswirtin Ulrike Neyer.

    Ulrike Neyer ist Volkswirtin an der Heinrich Heine UniversitĂ€t DĂŒsseldorf. Sie forscht zur Geldpolitik des Eurosystems und zur FinanzstabilitĂ€t. Ihren Vortrag mit dem Titel "Die Geldolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit" UniversitĂ€t DĂŒsseldorf: "Die Geldpolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit" hat sie am 4. Juni 2024 in der Vortragsreihe "oeconomicum live!" im Rahmen der BĂŒrgeruniversitĂ€t gehalten.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal Live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!

    **********

    Schlagworte: +++ EZB +++ Volkswirtschaft +++ EuropĂ€ischen Zentralbank +++ Geldpolitik +++ UniversitĂ€t DĂŒsseldorf +++ FinanzstabilitĂ€t +++ Eurozone +++ Inflation +++ Corona +++ Klimawandel +++ Eurosystem +++ BĂŒrgeruniversitĂ€t +++ Ulrike Neyer +++

    **********

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:00:01 - Info zu Live-Hörsaal - Tickets zu verschenken!

    00:05:22 - Vorbemerkung zum Euro, GrundsÀtzliches zu CISS-Indikator, EZB und Eurosystems

    00:14:31 - Finanzkrise 2008

    00:21:11 - Staatsschuldenkrise 2010

    00:25:28 - Zu niedrige Inflation 2014

    00:32:35 - Corona-Pandemie 2020

    00:38:31 - Zu hohe Inflation 2022

    00:47:33 - Target-Salden

    01:00:03 - Klimapolitik der EZB

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Vortragsreihe 'oeconomicum live!' – "Die Geldpolitik der EZB in einer herausfordernden Zeit"Outright Monetary Transactions (OMT)Bundesverfassungsgerichtsurteil zum OMT-ProgrammWie funktioniert quantitative Lockerung?Zinspolitik der EZB Steiniger Weg aus der Inflationskrise

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag der Psychoanalytikerin Ilka Quindeau

    Moderation: Katja Weber

    **********

    AmbiguitĂ€tstoleranz: Wie wir ĂŒber Antisemitismus reden. Uneindeutiges, WidersprĂŒchliches aushalten - gar nicht so einfach. Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau untersucht, inwiefern diese sogenannte AmbiguitĂ€tstoleranz fĂŒr das Nachdenken und Reden ĂŒber Antisemitismus fruchtbar gemacht werden kann.

    **********

    Ilka Quindeau ist Soziologin und Psychoanalytikerin. Am Zentrum fĂŒr Antisemitismusforschung der Technischen UniversitĂ€t Berlin arbeitet sie zum Thema der "AutoritĂ€ren Persönlichkeit" und VerschwörungserzĂ€hlungen. Ihren Vortrag mit dem Titel "AmbiguitĂ€tstoleranz und Antisemitismus" hat sie am 13. Mai 2024 im Rahmen der Reihe "Wo liegt die Wahrheit? Über AmbiguitĂ€tstoleranz" am JĂŒdischen Museum Berlin gehalten.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal Live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:03:45 - Vorbemerkung: Straftaten und Debattenkultur nach dem 7. Oktober 2023

    00:10:26 - Antisemitismus als Ausdrucksgestalt des Unbewussten

    00:16:47 - Diskurs: documenta fifteen 2022

    00:33:12 - Diskurs: Berlinale-Preisverleihung 2024

    00:47:09 - Konstruktive Kritik statt verhÀrteter Debattenkultur

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Antisemitismus und Dekolonialismus: Zwei ErzĂ€hlungen prallen aufeinanderHolocaust: Der Raub jĂŒdischen Eigentums im besetzten PolenNahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitĂ€re Völkerrecht

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag der Molekularbiologin Kerstin Göpfrich
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Ist es bald möglich, kĂŒnstliches Leben zu erschaffen? Die Molekularbiologin Kerstin Göpfrich glaubt fest daran. In ihrem Vortrag erklĂ€rt sie, wie sie und andere Forschende unter anderem mit DNA-Nanotechnologie und 3D-Druck kĂŒnstliche Zellen bauen.

    Kerstin Göpfrich ist Professorin am Zentrum fĂŒr Molekulare Biologie der Uni Heidelberg und leitet die Forschungsgruppe "Biophysical Engineering" am Max-Planck-Institut fĂŒr medizinische Forschung Heidelberg. Vor kurzem hat sie fĂŒr ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der synthetischen Biologie den hochdotierten Alfried-Krupp-Förderpreis erhalten.

    Ihren Vortrag "Puzzle des Lebens? Wie der Bau kĂŒnstlicher Zellen unser Leben verĂ€ndern wird" hat sie am 23. November 2023 im Rahmen der Reihe "Dialog im Museum" der Daimler und Benz Stiftung gehalten.

    **********

    Ihr wollt den Hörsaal Live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit. Und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos!

    **********

    Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Molekularbiologie +++ Synthetische Biologie +++ kĂŒnstliche Zellen +++ kĂŒnstliches Leben +++ DNA +++ DNA-Origami +++ RNA +++ RNA-Origami +++ Nanotechnologie +++ 3D-Druck +++ Mikofluudik +++ Evolution +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:46:08 - Infos zum Live-Hörsaal - Tickets zu verschenken!

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    SekundĂ€re Pflanzenstoffe: Wie der Geschmack in die Pflanzen kommtPhysik: Das Geheimnis der KristalleNight Science: KreativitĂ€tstools aus der Wissenschaft – Anleitung fĂŒr Geistesblitze

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Philosophen Dieter ThomĂ€
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********
    Bin ich nur Spielball gewisser Strukturen, die mich umgeben oder kann ich mein Leben aktiv selbst gestalten? Ein Vortrag des Philosophen Dieter ThomĂ€ ĂŒber zwei widersprĂŒchliche Denkmodelle.

    Dieter ThomĂ€ war bis 2023 Professor fĂŒr Philosophie an der UniversitĂ€t St. Gallen. Sein Vortrag hat den Titel "Ich war's! Keiner ist es gewesen! Zur Dramatisierung und Entdramatisierung von Entscheidungen". Er hat ihn am 23. Mai 2024 an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens.

    Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 ist es wieder so weit – und wir verschenken Tickets! Hier gibt es alle Infos.

    **********

    Schlagworte: +++ Selbstwirksamkeit +++ Verantwortung +++ SachzwÀnge +++ Philosophie +++ Dieter ThomÀ

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea ElsĂ€sser

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Abgeordnete mit Ausbildungsberufen und ohne Uniabschluss gibt es im Deutschen Bundestag nur wenige. Was soziale Klasse und Bildung angeht, werden die Parlamente in Deutschland immer homogener. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea ElsÀsser.

    Lea ElsĂ€sser ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fĂŒr Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz. Ihr Vortrag hat den Titel "Wer sitzt (nicht) im Parlament? Innerparteiliche Nominierungsprozesse und die ungleiche Klassenzusammensetzung des Bundestages". Sie hat ihn am 12. Juni 2024 an der Freien UniversitĂ€t Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinĂ€ren Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle fĂŒr Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin.

    **********

    Schlagworte: +++ Demokratie +++ Bundestag +++ Politik +++ Akademisierung +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Wahlrecht: Eine Volksvertretung ohne Frauen ist nicht demokratischWahlforschung: Wer einmal populistisch wÀhlt, tut es wahrscheinlich wiederDemokratie: Wie gut reprÀsentiert der Bundestag die Gesellschaft?Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Im Bundestag und in den Landesparlamenten sitzen deutlich mehr MĂ€nner als Frauen. Das ist verfassungswidrig, argumentiert die Rechtswissenschaftlerin Silke Ruth Laskowski in ihrem Vortrag.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Wahlforschung: Wer einmal populistisch wÀhlt, tut es wahrscheinlich wiederDemokratie: Wie gut reprÀsentiert der Bundestag die Gesellschaft?Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • ein Vortrag des Architekten Eike Roswag-Klinge und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sina Jansen, beide Natural Building Lab, Technische UniversitĂ€t Berlin

    Moderation: Katja Weber

    **********

    Baustopp jetzt! Abrissverbot jetzt! Der Architekt Eike Roswag-Klinge und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Jansen erheben Forderungen, die weder Politik noch HĂ€uslebauer glĂŒcklich machen dĂŒrften. Aber: Sie haben Argumente.

    Eike Roswag-Klinge ist Architekt an der Technischen UniversitĂ€t Berlin. Als Professor fĂŒr Baukonstruktion und klimaadaptive Architektur leitet er das sogenannten Natural Building Lab an der TU. Am Natural Building Lab arbeitet auch die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sina Jansen.

    Seit 2020 arbeitet sie mit am sog. Reallabor "Pavillon und Wissenspfade" der TU Pavillon-Wissenspfade (tu.berlin) Bei diesem Projekt geht es darum, die Erkenntnisse des Natural Building Labs zum Bauen in planetaren Grenzen praktisch umzusetzen.

    **********

    Schlagworte: +++ Bauwende +++ Architektur +++ Eike Roswag-Klinge +++ Sina Jansen +++ Baustopp +++ Natural Building Lab +++ TU Pavillon-Wissenspfade +++ klimaadaptive Architektur +++ Baukonstruktion +++ Technischen UniversitÀt Berlin +++ Abrissverbot +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:03:03 - Vortrag des Architekten Eike Roswag-Klinge

    00:28:41 - Vortrag von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sina Jansen

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Natural Building LabPavillon und Wissenspfade auf dem Campus der TU Berlin

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Baubranche und Klimaziele: Sanieren ist ökologisch besser als Abriss und NeubauZukĂŒnftige Wohnformen: Das Einfamilienhaus als klimaschĂ€dliches AuslaufmodellKlimaaktivistin Elisabeth Broermann: "Wir mĂŒssen zukĂŒnftig mehr alte GebĂ€ude restaurieren"

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag von Ute Seeland, Prof. fĂŒr geschlechtersensible Medizin, Uni Magdeburg
    Moderation: Katja Weber

    **********

    Wer mit akuten Beschwerden zum Arzt geht kommt, möchte so schnell und so gut wie möglich versorgt werden. Das ist aber leider nicht immer der Fall. Denn: Das Geschlecht der erkrankten Menschen wird in Forschung und Therapie kaum berĂŒcksichtigt.

    **********

    Ein Vortrag der Medizinerin Ute Seeland. Ute Seeland ist FachĂ€rztin fĂŒr Innere Medizin und Professorin fĂŒr geschlechtersensible Medizin an der Otto- von-Guericke-UniversitĂ€t Magdeburg. Sie hat ihren Vortrag ĂŒber "Geschlechtersensible Medizin. Wenn Ungleichbehandlung mal gut ist" am 8. Juni 2024 in Magdeburg gehalten, im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Tomorrow Labs. Erfreulicherweise durften wir vom Hörsaal diesen Vortrag prĂ€sentieren - schönen Dank dafĂŒr!

    **********

    Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Medizin +++ Geschlechter +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Medizin: Warum Therapien nicht bei jedem gleich gut wirkenRassismus in der Medizin: Wenn Menschen nicht gleich behandelt werden

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Sie ist die erfolgreichste Popmusikerin unserer Zeit. Doch das Talent und die SongqualitĂ€t von Taylor Swift werden immer wieder infrage gestellt, besonders von alten weißen MĂ€nnern. Ein Vortrag des Kulturwissenschaftlers Jörn Glasenapp.

    **********

    Jörn Glasenapp ist Professor fĂŒr Literatur und Medien an der UniversitĂ€t Bamberg und bekennender "Swiftie". Seinen Vortrag "Taylor Swift und die alten weißen MĂ€nner" hielt er am 2. Juli 2024 an der Europa-UniversitĂ€t Viadrina in Frankfurt (Oder).

    **********

    Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Kultur +++ Kulturwissenschaft +++ Taylor Swift +++ Swifties +++ Swiftie +++ Lover +++ Folklore +++ Evermore +++ Musik +++ Musikkritik +++ Pop +++ Popmusik +++ Popkultur +++ alte weiße MĂ€nner +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Swifties und Co.: Warum wir zu Hardcore-Fans werdenSwiftonomics: Wie die Wirtschaft durch Megastars profitiertMusikbranche: Frauen sind immer noch benachteiligtMusikproduzentin: Professionelles Branchen-Netzwerken fĂŒr Frauen soll helfen

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Historikers Rolf-Ulrich Kunze
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Hinweis: Im folgenden Hörsaal geht es um das Attentat vom 20 Juli 1944. Er wurde vor dem Anschlag auf Donald Trump produziert und nimmt keinen Bezug darauf.

    **********

    Am 20. Juli 2024 jĂ€hrt sich Stauffenbergs Hitler-Attentat zum 80. Mal. Der Historiker Rolf-Ulrich Kunze mahnt: Lehren lassen sich wenn ĂŒberhaupt nicht aus dem NS-Widerstand ziehen, sondern aus der Zeit davor. Wir mĂŒssen jetzt die Demokratie verteidigen, damit Widerstand gar nicht erst nötig wird.

    Rolf-Ulrich Kunze ist Professor fĂŒr Neuere und Neueste Geschichte am Department fĂŒr Geschichte des Karlsruher Instituts fĂŒr Technologie (KIT). Seinen Vortrag mit dem Titel „Wehrhafte Demokratie statt spĂ€ter Widerstand – Wie verteidigen wir unseren Verfassungsstaat?" hat er am 10. Juli 2024 im Generallandesarchiv Karlsruhe gehalten - und zwar auf Einladung des Vereins Lernort Kislau und des Fördervereins Forum Recht.

    **********

    Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Geschichte +++ Nationalsozialismus +++ NS-Zeit +++ Weimarer Republik +++ Weiße Rose +++ Kreisauer Kreis +++ Widerstand +++ Hitler-Attentat +++ 20. Juli 1944 +++ Claus Schenk von Stauffenberg +++ Eugen Gerstenmaier +++ Georg Elser +++ Geschwister Scholl +++ Hans Scholl +++ Sophie Scholl +++ Carl Friedrich Goerdeler +++ Dietrich Bonhoeffer +++ Henning von Tresckow +++ Kurt Schumacher +++ Elisabeth Schumacher +++ Alfred Delp +++ Diktatur +++ Demokratie +++ Verfassung +++ Grundgesetz +++ Rechtsextremismus +++ #niewieder +++ Rechtspopulismus +++ AfD +++ Parteiverbot +++ Erinnerungspolitik +++ Gedenken +++ GedenkstĂ€tte Deutscher Widerstand +++ Hitler +++ Bendlerblock +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:00:01 - EinfĂŒhrung ins Thema und Infos zum Vortrag

    00:04:29 - Beginn des Vortrags - Einleitung

    00:11:43 - Teil I: Erinnerungspolitik - Der funktionalisierende Umgang mit dem NS-Widerstand in Deutschland von 1945 bis heute

    00:30:39 - Teil II: Lehren aus dem NS-Widerstand und Weimar - Was wir tun können, um die Demokratie zu verteidigen

    00:44:28 - Abmoderation und Hörtipps

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Karl Dietrich Bracher: Die deutsche Diktatur - Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln/Berlin 1969.Peter Hoffmann: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine BrĂŒder. Stuttgart 1992.Michael Burleigh: Die Zeit des Nationalsozialismus - Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt am Main 2000.Gerd R. UeberschĂ€r: Stauffenberg - Der 20. Juli 1944. Frankfurt am Main 2004.Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit - Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main u. a. 1980.

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Empfehlungen aus der Folge:

    www.verfassungsblog.de

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Nationalsozialismus: Wie die Demokratie abgeschafft wurdeRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verÀndernTheodor W. Adorno - Was ist deutsch? Stereotypenbildung befördert den kollektiven Narzissmus

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Wie ist es möglich, nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 und der Bombardierung von Gaza in einen konstruktiven Dialog zu kommen? Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema und des Erziehungswissenschaftlers Meron Mendel.

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag der Kulturwissenschafterlin Yvonne Robel
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    WÀhrend des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Akten und Dokumente der NS-Behörden wurden in der Bundesrepublik von Polizeidienststellen weiterverwendet.

    Yvonne Robel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut fĂŒr Zeitgeschichte in Hamburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Der NS-Genozid an Sinti* und Roma*. Zum Wandel von Deutungshoheiten in der Bundesrepublik Deutschland." Sie hat ihn am 6. Juni 2024 an der Forschungsstelle fĂŒr Zeitgeschichte in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Erfahren, Erkunden, Erkennen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus.

    **********

    Hinweis: In diesem Hörsaal geht es um Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma im Wandel der Zeit in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden auch zeithistorische Begriffe und Formulierungen zitiert, die heute als rassistisch und diskriminierend empfunden werden.

    **********

    Schlagworte: +++ Sinti +++ Roma +++ Nationalsozialismus +++ Verfolgung +++ Ermordung +++ Anerkennung +++ Zentralrat +++ Dokumente +++ Akten +++ Polizei +++ Bundesrepublik +++

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Aiko Wagner

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Eine politische Partei wird nicht nur wegen der Inhalte gewĂ€hlt, die sie vertritt. FĂŒr viele WĂ€hlende spielt es eine grĂ¶ĂŸere Rolle, wie populistisch eine Partei ist.

    Aiko Wanger ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut fĂŒr Politikwissenschaft an der Freien UniversitĂ€t Berlin. Er forscht zu Wahlsystemen, Wahlverhalten und Populismus. Sein Vortrag hat den Titel "Demokratische ReprĂ€sentation und Populismus". Er hat ihn am 22. Mai 2024 an der Freien UniversitĂ€t Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinĂ€ren Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle fĂŒr Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin.

    **********

    Schlagworte: +++ Wahlen +++ Politik +++ Populismus +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Frankreich und Europa: Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusstSport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenGeschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jutta Hergenhan

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Bei der Europawahl haben in Frankreich extrem rechte Parteien gewonnen. Themen wie Einwanderung und Asyl haben dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was bedeutet das fĂŒr die Zukunft der EU?

    Jutta Hergenhan ist Politikwissenschaftlerin und Wissenschaftliche GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Zentrums fĂŒr Medien und InteraktivitĂ€t an der Justus-Liebig-UniversitĂ€t Gießen. Ihr Vortrag hat den Titel "Migrationsdebatten in Frankreich und die Wahl zum EuropĂ€ischen Parlament". Sie hat ihn am 18. Juni 2024 in Gießen gehalten im Rahmen der Reihe "Europawochen" in Zusammenarbeit mit dem Forschungsnetzwerk Migration und Menschenrechte der JLU Gießen.

    **********

    Schlagworte: +++ Frankreich +++ Europa +++ Wahlen +++ Migration +++ Rassemblement National +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Sport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenAfD: Wer hat die Macht?Frankreich: Was will der rechte Shootingstar Jordan Bardella?

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.