Avsnitt
-
Folge beginnt bei: 04:00 Min
In der ersten Folge des kleines Zweiteilers, tauchen Miriam und Sarra in ein sensibles und oft unausgesprochenes Thema ein: Woran erkannt man emotional unreife Eltern? Was bedeutet es, wenn Eltern nicht die emotionale Reife entwickeln, die sie brauchen, um ihre Kinder auf gesunde Weise zu unterstützen? Wie erlebt Sarra emotionale Unreife in ihrer Arbeit mit den Familien? Was die langfristigen Folgen für Kinder sein können und wie emotionale Reife trainiert werden kann, das hört ihr alles in der nächsten Folge!
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei: 09:37 Min
Gentle Parenting und bedürfnisorientierte Erziehung. Gerade auf Social Media kommt man aktuell nicht um dieses Thema herum. Und jedes Elternteil, das nicht so erzieht, ist schlecht, macht Fehler, versaut das Kind. Oder versaut man gerade MIT gentle parenting das Kind? Jeder...wirklich jeder...hat dazu eine Meinung. Und die meisten davon sind unqualifiziert.
Also räumen wir mal auf: Was bedeutet bedürfnisorientierte Erziehung wirklich? Und was eben nicht? In dieser Folge besprechen Miriam und Sarra im Detail darüber, worauf es bei diesem Erziehungsstil ankommt und was ihn so herausfordernd für die Eltern macht. Und: Ob er funktionieren kann.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Saknas det avsnitt?
-
Folge beginnt bei: 09:37 Min.
Wenn Kinder ihren Eltern helfen und sie unterstützen ist das in der Regel gut und wird auch von der Gesellschaft positiv aufgefasst. Oft ernten die Eltern dann Lob bezüglich ihrer Erziehung und dem vorbildlichen Verhalten ihrer Kinder. Außerdem ist es doch immer gut wenn Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen, oder? Wieso sollte dies also ein Problem für die kindliche Entwicklung darstellen? Sollte es nicht...zumindest nicht in der Regel und auch nicht bis zu einem gewissen Maße.
Ab wann diese Art der Verantworungsübername sich nicht mehr positiv auf die betroffenen Kinder ausübt, was die Folgen sein können, welche Arten es gibt und was man tun kann wenn man merkt, dass man sein Kind überfordert, erfahrt ihr in dieser Folge.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei: 9:17 Min
Psychopathen sind in Film und Fernsehen oft die eiskalten, skrupellosen Serienkiller. Dass Psychopathen keine Empathie spüren stimmt. Aber sie sind eher super-erfolgreiche Topmanager als Serienmörder. Und was ist dann ein Soziopath??
Die Schwestern beschäftigen sich mit dem Unterschied zwischen Psychopathie und Soziopathie. Räumen mit Stereotypen auf und erklären, warum nur eines von beidem therapierbar ist.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei: 00:20 Min
Radikalisierung ist ein langsamer, schleichender Prozess. Das passiert nicht von heute auf Morgen. Was könnten die Indikatoren dafür sein? Woran erkennt man, dass sich der Freund, Sohn oder Bruder gerade radikalisiert?
In dem zweiten Teil über Extreme Jugend geht es vor allem darum, wo Radikalisierung stattfindet und welche Verantwortung der Staat, aber auch die Gesellschaft trägt.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei: 09:00 Min
Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene scheinen sich zu radikalisieren und sich extremistischen Gruppen anzuschließen. Vermeintlich ist besonders Social Media Schuld daran. Doch was bringt junge Menschen wirklich dazu, rechten Gruppen beizutreten oder Islamist zu werden? Welche Rolle spielen Familie und Freunde?
In diesem ersten Teil wird es vor allem um die erste Phase in einer Radikalisierung und die sogenannten "Push und Pull"-Faktoren gehen. Die Schwestern besprechen: Was bringt unsere Jugend dazu, gewalttätige Taten zu begehen und auch andere dazu aufzurufen?
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei: 06:05 Min
In der ersten Folge haben wir darüber gesprochen, wie sich narzisstische Personen verhalten. Jetzt beschäftigen wir uns damit, wie sich das auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirkt. Wie gehe ich mit meinem narzisstischen Mutter um? Wie handhabe ich den Besuchskontakt meiner Kinder zu meinem narzisstischen Ex? Und wie erkenne ich, ob mein Kind schon narzisstische Züge hat?
Über all das und mehr sprechen die Schwestern in dem zweiten Teil der kleinen Narzissmus-Reihe.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei: 10:10 Min
Es gibt kaum eine psychische Erkrankung in unserer Gesellschaft, die so populär und heiß diskutiert wird, wie die narzisstischen Persönlichkeitsstörung.
Viele verbinden damit maximale Selbstliebe und Egoismus. Doch was steckt wirklich hinter dieser Persönlichkeitsstörung und sind alle Menschen, die sich selbst in den Vordergrund stellen alle gleich krankhafte Narzissten?
In diesem Teil wird es um die Unterscheidung zwischen narzisstischen Charaktereigenschaften und der tatsächlichen Krankheit gehen. Und der anderen Art des Narzissmus: Der absoluten Aufopferung und Hingabe - wie passt das zusammen?
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei: 09:00 Min
+++TRIGGERWARNUNG+++
In dieser Folge sprechen wir über psychische, physische und sexualisierte Gewalt.
Jeder kennt sie, die großen Ereignisse unserer Gesellschaft, die Millionen Leben verändert haben. Allen voran die Weltkriege und der Holocaust. Doch was ist, wenn sie diese schrecklichen Ereignisse auch heute noch in der dritten oder vierten Generation Menschen quälen und in ihrem Alltag beeinträchtigen? Wie funktioniert das? Und müssen es immer die ganz großen Ereignisse sein, oder reicht ein Einzelschicksal, ein einziges Trauma von einem einzigen Menschen - um Generationen später spürbar zu sein? Transgenerationale Traumata sind ein Phänomen, was sich im gesamten Familiensystem zeigt. Und die Arbeit von Sozialarbeiter:innen und Psycholog:innen vor große Herausforderungen und manchmal Rätsel stellt. Das und vieles mehr besprechen die zwei Schwestern Miriam und Sarra in ihrer ersten Folge nach der langen Sommerpause.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 02:42 Min
Dass die eigenen Eltern oder auch Geschwister mal nervig sein können, kennt jeder von uns. Vielleicht auch das unbehagliche Gefühl, was bei Familienfeiern entsteht, wenn gewisse Themen aufkommen oder sogar den Gedanken, dass man besser den Kontakt zum Herkunftssystem abbrechen sollte?! Viele erwachsene Kinder sind davon betroffen und die Statistik vermerkt eine stetige Steigerung. Doch woran liegt das genau und was kann ich tun wenn ich selbst Elternteil bin und es mir um meine Kinder geht? In dieser Folge geht es um genau diese Themen und um die große Frage: Ab wann ist es okay, den Kontakt zum Herkunftssystem wirklich abzubrechen?
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
+++Triggerwarnung!! In dieser Folge geht es um das Thema Sex, kindliche Sexualität, sowie sexuell übergriffiges Verhalten. +++
Folge beginnt bei 07:10 Min
Doktorspiele oder Körpererkundungsspiele - diesen Begriff haben wir alle schon mal gehört und viele von uns haben diese kleinen Erkundungsspielchen früher auch selbst schon mal gemacht. Aber wieso jagt den meisten Eltern dieses Thema dann trotzdem so eine Angst ein? Wann sind Doktorspiele harmlos? Und wann ist die Schwelle zu sexueller Gewalt überschritten? In dieser Folge sprechen wir über die Sexualentwicklung bei Kindern, über die wichtigen Regeln bei Körpererkundungsspielen und warum die auch verdammt wichtig für die Entwicklung eurer Kinder sein können. Sexualität sollte nie ein Tabuthema sein - auch nicht bei Kindern.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 07:10
Wenn man Google fragt, was Pubertät bedeutet, dann liest man Dinge wie „Teil der Adoleszenz“, „Geschlechtsreife“, „Gefühlsschwankungen." Das alles weiß man ja auch. Doch wie „überlebt“ man diese Zeit mit seinen Teenies? Was kann man tun, um sie in dieser für alle schwierigen Zeit zu unterstützen? Miriam und Sarra reden in dieser Folge über die verschiedenen Phasen der Pubertät und geben Tipps für alle Erziehungsberechtigten da draußen, die sich manchmal einfach überfordert fühlen. Spoiler: Das tun alle andern auch!
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei: 07:20 Min
Einem Kind oder einen Jugendlichen die Nachricht des Todes eines geliebten Menschen zu überbringen ist oftmals der wahr gewordene Alptraum eines Elternteiles. Dass man es irgendwie sagen muss, ist klar. Doch wie? Die eigene Trauer zu verarbeiten und gleichzeitig für die Kinder da sein zu müssen, erscheint an sich schon als unüberbrückbare Hürde. Noch schwieriger wird es dann, wenn man gar keine Idee davon hat, wie...?! Was sollte ich erzählen und was nicht? Wie sollte ich vor allem alles erklären ohne, dass mein Kind Angst bekommt und wie trauern Kinder überhaupt? Und wie gehe ich selbst mit mir und meiner Trauer um? All das und vieles mehr besprechen Miriam und Sarra in dieser Folge.
Bücherempfehlungen:
V. Gärtner, M. Gräßer, A. Botved: Leben ohne Mama Maus (über Suizid in der Familie , Alter ab 4)
C. Paul, S. Schweizer: Gelbe Blumen für Papa (über Suizid in der Familie, Alter ab 8)
Wieso? Weshalb? Warum?: Abschied Tod und Trauer (Alter 4-7)
Susan Varley: Leb wohl, lieber Dachs (Alter 3-6)
Dr. Sarah Roxana Herlofsen: Wie ist das mit dem Krebs? (Alter 5-9)
S. Brütting, C. Heinemann: Leons Papa hat Krebs (Alter 5-7)
R. Wullenkord, B. Baumann: Mein Bruder lebt jetzt im Himmel (Alter 4-5)
A. Bosse, A. Klammt: Weil du mir so fehlst von (Alter 5-9)
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 08:30 Min
"Das Jugendamt kommt und nimmt das Kind weg." Mit diesen Stereotypen hat das System rund um die Jugendämter zu kämpfen. Viele haben eigene Vorstellungen davon, was wirklich die Funktionen und Aufgaben sind. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was die Mitarbeiter der Jugendämter wirklich machen. Wo liegen ihre Befugnisse, aber auch ihre Grenzen? Es geht vor allem um Sarras Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem Jugendamt in ihrer Funktion als selbstständige Sozialarbeiterin: Wie bewertet sie das System? Wo sieht sie Handlungsbedarf? Und wird wirklich alles immer zum Wohl der Kinder entschieden?
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 5:45 Min
Jeder der Kinder kennt die innere Diskussion mit sich selbst: War das heute zu viel Medienzeit? Ab wann kann ich meinem Kind ein Tablett oder Smartphone schenken und ist es denn schon wirklich bereit dafür?
TikTok, Instagram, Snapchat...und da wird noch vieles kommen. Plattformen, von denen wir irgendwann keine Ahnung haben werden. In der neuen Folge sprechen Miriam und Sarra über Medienkompetenz. Wieso es das so wichtig für Kinder und Jugendliche? Wie gehen Eltern am besten mit diesem Thema um - verteufeln, ignorieren, die Kinder machen lassen, oder einfach blind vertrauen? Außerdem geht es um Mediensucht: Ab wann gelten Kinder und Jugendliche als süchtig und was kann man als Elternteil genau dagegen tun?
Auch Sarra ist sich selbst noch unsicher, wie sie das alles bei ihren Kindern handlen wird. Sie teilt ihre Sorgen und Tipps, was man aus ihrer Sicht auf keinen Fall tun sollte während die Kinder an die digitale Welt herangeführt werden.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 05:00 Min.
Zirka 50% aller Ehen lassen sich nach weniger als 10 Jahren wieder scheiden. Das führt natürlich auch unweigerlich zu vielen Möglichkeiten für neue Familienkonstrukte: Neue Partner:innen, neue Stiefgeschwister, neue leibliche Geschwister. Eine neue Patchworkfamilie!
Zur Zeit geht man davon aus, dass zirka 7-13% aller deutschen Familien in einem Patchwork-System leben. Tendenz steigend. Doch wie ist das, wenn so viele verschiedene Personen auf einmal ihr Leben miteinander teilen müssen - obwohl sie das vielleicht gar nicht wollen? Worauf muss man achten und was sollte man auf keinen Fall tun, wenn man nicht die böse Stiefmutter oder der böse Stiefvater werden will? In dieser Folge sprechen Miriam und Sarra über das noch relativ neue Familienkonstrukt. Und auch darüber, wie bereichernd eine große neue Familie sein kann!
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 11:00 Min
+++Triggerwarnung +++ In dieser Folge geht es auch um das Thema sexuelle Gewalt oder auch andere psychische und physische Gewaltformen!
Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine der psychischen Erkrankungen, die bereits im Bewusstsein der meisten Menschen angekommen ist. Viele denken hierbei aber meist an Betroffene, die Kriege oder Naturkatastrophen überlebt haben. Tatsächlich ist es aber so, dass diese Krankheit jeder bekommen kann, der etwas Traumatisches erlebt hat. Welche Symptome PTBS hat und was noch Traumafolgestörungen sein können, besprechen Sarra und Miriam in dieser Folge. Darunter fällt auch die Dissoziation. Außerdem sprechen die beiden darüber, wie ein Trauma Kinder affektieren kann - und warum diese vielleicht stärker gefährdet sind, als Erwachsene.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 07:20 Min
+++ Triggerwarnung +++ In dieser Folge geht es häufig um das Thema sexuelle Gewalt oder auch andere psychische und physische Gewaltformen!
Den Begriff "Trauma" hört man heutzutage überall. Im Kontext von Krieg, Katastrophen und großen Konflikten. Aber auch Alltagssituationen können im Alltag schnell mal "traumatisierend" sein. Oder? Ab wann spricht man denn nun wirklich von einem Trauma? Was sind Trigger und Flashbacks? Und auf was müssen Menschen im Beruf oder als Angehörige im Umgang mit Betroffenen achten? Vor allem die Debatte über eine "echte" Traumatisierung und welche Fehler eventuell sogar öffentliche Medien und Politiker:innen mit dem Begriff machen, werden in dieser Folge von Sarra und Miriam diskutiert.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 05:05 Min
Tiergestützte Pädagogik ist, wenn man einfach seinen Hund mitnimmt. Zur Kita oder in die Schule oder so. Oder? In Wahrheit ist es viel komplizierter. Wie genau funktioniert die Arbeit mit Tieren? Kann das eigentlich nicht jeder machen und ist das im Grunde nicht super einfach? Wo genau Tiere eingesetzt werden können und was genau man dafür können muss, weiß Sarra ganz genau: Denn sie arbeitet seit 12 Jahren mit ausgebildeten Hunden! Sie erzählt von dem Schlüsselmoment ihrer Karriere und vielen ihrer Fälle. Bei körperlicher und geistiger Beeinträchtigung, sexuellem Missbrauch bis hin zur Stärkung von Selbstwert: In vielen Bereichen kann tiergestützte Pädagogik helfen.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] -
Folge beginnt bei 10:30 Min
Immer höher! Schneller! Weiter! Und selten mit dem zufrieden sein, was man hat. Den gesellschaftlichen Druck in Deutschland spüren viele erwachsene Menschen und brechen immer häufiger unter ihrer Last zusammen. Doch zumindest die Kinder haben wir doch noch davor geschützt, oder nicht ? Leider nein, denn die Mentalität von „Stillstand ist Rückschritt“ macht auch vor ihnen kein Halt. Und wird tagtäglich vorgelebt. Mittlerweile zeigt jedes fünfte Kind Symptome von Überlastung und des Ausgebrannt-seins. Sie äußern es nur anders. Welche Signale sie senden und was genau auch präventiv gegen diese Volkskrankheit für die Kinder getan werden kann, wird in dieser Folge von den beiden Schwestern besprochen. Zudem gibt es auch wieder viele Einblicke darin, wie die zwei ihre Schulzeit erlebt haben und was sie davon in ihr Erwachsenenleben mitgenommen haben.
Von psychischen Erkrankungen und Belastungen kann jeder betroffen sein. Kein Alter, keine gesellschaftliche Schicht, Intelligenz oder Geld spielen da eine Rolle. Wir sprechen offen und locker über diese Themen - gegen Stigmatisierung und für Offenheit und Toleranz.
Folgt uns gerne auch auf Instagram @hinterjedertuerpodcast oder schreibt uns eine Email: [email protected] - Visa fler