Avsnitt
-
Wir sind schon ein wenig stolz! Die Journalistin Theresa Bienen ist eine ehemalige Schülerin des Heinrich-Heine-Gymnasiums. Mehr noch! Sie hat die ersten Anfänge ihres Jobs bei uns gemacht, denn sie war Moderatorin des Heinefunks. Legendär (das Wort hört sie nicht gerne!) ist ihr allererstes Interview mit der Kabarett-Ikone Gerburg Jahnke (eine Folge übrigens, an die sich Moderator Marco gar nicht gerne erinnert!). Wer hören will, warum: Heinefunk 031 (so lange ist das schon her! Fünf Jahre, um genau zu sein).
Die Moderatorin Carolin und der Moderator Marco erfahren, wie es Theresa Bienen seit diesen frühen Anfängen ergangen ist. Sie war mitten im - legendären - Corona-Jahrgang und begann und beendete ihr Studium der Sportjournalistik in Köln. Nach Stationen in München (Nein, nicht Bayern München) und bei Schalke ist sie im Augenblick Volontärin der WAZ in ihrer Heimatstadt Oberhausen. Warum sie die Kurve etwas weg vom Sport hin zum Lokaljournalismus nahm… hineinhören!
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, legendären Anekdoten und mit steilen Lernkurven.
-
Diese Heinefunk-Folge setzt unsere kleine Reihe vor, mit der wir die neuen Menschen am Heine vorstellen. Heute interviewen unsere Moderatorinnen Emma und Franziska den neuen Englisch- und Geschichtslehrer am Heine, Bastian Lorenz, der seit Mai 2024 bei uns ist.
Aus Recklinghausen kommend, hat er im Freiwilligen Sozialen Jahr bei der Lebenshilfe gearbeitet, in Wuppertal studiert, zwischendurch als Language Assistent im Osten Englands gearbeitet und nach dem Referendariat in Castrop-Rauxel ist er endlich dort angekommen, wo er unserer Meinung nach hingehört, nach Oberhausen! Wie er seinen Berufswunsch Archäologe oder Paläontologe doch noch in die, unserer Meinung nach, richtige Richtung drehte, Lehrer zu sein und wieso Basketball und Fantasy zu seinen Hobbys gehören… hier zu hören!
Emma und Franziska vergessen natürlich die berühmt-berüchtigten Psychofragen des Heinefunks nicht. Und… erfahren, wieso er nicht den geringsten Zweifel hat, den richtigen Job gewählt zu haben.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, lustigen Momenten und mit steilen Lernkurven.
-
Saknas det avsnitt?
-
Diese Heinefunk-Folge setzt unsere kleine Reihe vor, mit der wir die neuen Menschen am Heine vorstellen. Heute German Gerz, Lehrer für Sport und Sozialwissenschaften. Die Moderatorinnen Emma und Franziska knöpfen sich den neuen Lehrer am Heine vor.
Seit Februar am Heine, berichtet er von seinem Weg zu uns. An der Realschule gestartet, dann das Abitur an einem Gymnasium gemacht, in Argentinien im Kindergarten gearbeitet, obwohl der Plan ein anderer war, das Studium und dann noch ein halbes Jahr… wo wohl? Natürlich auf Hawaii. Wir verzeihen ihm, dass er nichts mit den Hörspielen TKKG anfangen konnte und auch kein Science-Fiction-Fan ist. Dafür ist Sport von Handball, Volleyball und Laufen sein Ding. Emma und Franziska vergessen natürlich die berühmt-berüchtigten Psychofragen des Heinefunks nicht. Und… warum Emma und auch ihr Bruder an der Bismarckschule Herrn Gerz kennen, das verrät er hier.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, tiefen Einblicken und mit steilen Lernkurven.
-
Es gibt viele Menschen, die neu am Heine sind. Wir werden sie im Laufe der nächsten Wochen der Reihe nach hier im Heinefunk vorstellen. Den Anfang macht Katharina Parusel, die Französisch, Spanisch und Kunst unterrichtet. Ceyda und Franziska interviewen die neue Lehrerin.
Drei Fächer, einige Auslandsaufenthalte, darunter Fremdsprachenassistentin auf La Réunion mitten im Indischen Ozean, in Chile und noch so manches andere hat Katharina Parusel in ihrem spannenden Lebenslauf. Sie erklärt, warum das Lehrerinnendasein nur Plan B war und der ursprüngliche Berufswunsch etwas mit Tieren zu tun hatte. Die beiden Moderatorinnen haben noch viel mehr dabei, selbstverständlich auch unsere beliebten Entweder-Oder-Fragen.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, Yoga, Action, Kochen und mit steilen Lernkurven.
-
Es wird nicht langweilig im Heinefunk-Team. Nach Professor Braun von der Uni Bonn in der letzten Woche, ging es für Ceyda, Emma und Franziska diesmal nach Düsseldorf. Aber nicht irgendwohin, sondern in das spektakuläre Gebäude der Bezirksregierung Düsseldorf am Joseph-Beuys-Ufer direkt am Rhein. Und wer hatte uns dorthin eingeladen? Natürlich der Chef der Bezirksregierung mit dem klangvollen Titel „Regierungspräsident“. Wir trafen einen äußerst sympathischen, gut gelaunten und freundlichen Thomas Schürmann, der sich tapfer den Fragen unserer Moderatorinnen stellte.
So ein Regierungspräsident - was macht der eigentlich den ganzen Tag? Warum gibt es diese Qualitätsanalyse, die im Augenblick am Heine läuft? Was kann man gegen den Lehrer:innenmangel tun? Dies und vor allem viele private Einblicke, wie die langen Spaziergänge mit dem Hund, Bücherlesen nur im Urlaub und Team Lecker beim Essen, all das verrät der Regierungspräsident der Bezirksregierung Düsseldorf (so viel Zeit muss sein) Thomas Schürmann in diesem Interview.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, erstaunlich wenig Bürokratie und mit steilen Lernkurven.
-
Diesmal gibt es keine leichte Kost im Heinefunk. Zu Gast ist der Ethik-Professor Matthias Braun von der Universität Bonn, Lehrstuhl für Sozialethik. Er war Gast in einem Oberstufenkurs bei Frau Klempel und was machen Ceyda und Kai anschließend? Sie zerren ihn vor das Mikrofon und fragen ihn für unseren Podcast aus. Das ist zu erwarten, wenn man als Experte am Heine ist.
Ein Ethik-Professor? Was macht man da eigentlich? Welche Probleme und auch Chancen ergeben sich durch das Lernen mit Künstlicher Intelligenz? sind nur einige der hochspannenden Fragen, die unsere beiden Moderatoren stellen. Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Wissenschaft und mit steilen Lernkurven.
-
Unsere Heine-Schülerinnen Kemi und Ingrid sind in Deutschland geboren und haben zwei spannende Familiengeschichten die sich um die Länder Togo, Nigeria, Marokko und Deutschland drehen. Die Moderatorinnen Danijela und Lara interviewen die Beiden und führen damit unsere lose Reihe zum Thema Integration fort.
Sie berichten (leider) über Alltags-Rassismus und wie sie und ihre Eltern damit umgehen, was Heimat für sie bedeutet, über ihre Beziehungen zu den Heimatländern der Familie und viel Alltägliches von ihren Hobbys, gewünschten Haustieren und wie Freundschaften am Heine halfen und helfen.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Menschlichem und mit steilen Lernkurven.
-
So ist das, wenn man Herrn Fileccia vor ein Mikrofon setzt: Er redet. Und wenn man dann noch eines seiner Lieblingsthemen anspricht, dann… hören Sie selbst. Das Heinefunk-Team mit Carolin, Emma und Ceyda und eben Marco war unter sich, widmet sich aber dem Thema Künstliche Intelligenz in der Schule.
Was sind die Chancen, was sind die Risiken und wie können die Schüler:innen ChatGPT als mächtige, geduldige und gehorsame Nachhilfelehrerin nutzen? Das beantwortet diese Folge, die am Ende noch einige kostenlose Tools nennt, aber nicht, Achtung Bildungs-Podcast! ohne dass der selbsterklärte Experte in Sachen KI immer wieder darauf hinweist, dass man die Antworten einer Künstlichen Intelligenz nicht unkritisch nutzen sollte. Aber das wissen wir ja schon seit Wikipedia.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, natürlicher Intelligenz und mit steilen Lernkurven.
-
Heinefunk-Folge 157: Frau Niedrich und Herr Kortmann: Das Heine 2024!
Alljährlich laden wir Herrn Kortmann in den Heinefunk ein, damit er auf das vergangene Schuljahr blickt und vor allem auf das neue Jahr am Heine schaut. In diesem Jahr stellt er sich gemeinsam mit Frau Niedrich und damit unsere Schulleitung den Fragen der Moderatorinnen Ceyda und Franziska, unterstützt von Emma an der Technik.
Ist das Heine wirklich so schwer? Was ist das Beste am Heine? An welchen Aktionen nimmt das Heine teil? Was ist der bilinguale Zweig, was ist das MINT-Profil? Welche Fremdsprachen werden unterrichtet? Mit diesen Fragen sorgen unsere Moderatorinnen für einen Rundumschlag, um das Heine kennenzulernen.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Kompetenz und mit steilen Lernkurven.
-
Wieder einmal ein Ausflug des Heinefunk-Teams. Diesmal ging es für Emma, Carolin und Franziska nach Bochum, an die Ruhr-Universität. Dort trafen sie sich mit dem Wissenschaftlichen Mitarbeiter in der Pädagogischen Psychologie und Bildungstechnologie am Institut für Erziehungswissenschaft, dem assoziierten Forscher am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) im Forschungsprogramm Bildungstechnologie & Künstliche Intelligenz, Dr. Sebastian Strauß. Wie an dieser langen Beschreibung zu sehen, gab es reichlich wissenschaftlichen Input für unsere Moderatorinnen Emma und Carolin und Franziska an der Technik. Und so ist diese Folge eine der längeren…
Die Moderatorinnen führten mit Dr. Strauß spannende Diskussionen über die Doppelmoral der zukünftigen Rolle der KI in naher Zukunft. Schnell wurde klar, worauf alle Schüler beim Gebrauch von ChatGPT achten müssten, wer im Berufsleben ersetzen werden könnte (oder auch nicht) und wie das Arbeiten in der Schule weiter digitalisiert werden kann.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel natürlicher Intelligenz und mit steilen Lernkurven.
-
Der Heinefunk startet in loser Folge eine Reihe zum Thema Integration und Migration. In Teil 02 geht es um zwei Schülerinnen, die ihre Wurzeln in Nicht-EU-Ländern haben: Avin stammt aus Syrien und Lejla ist zwar in den Niederlanden geboren, aber ihre Eltern stammen aus dem Kosovo.
Die Moderatoren Phillip und Antonio interviewen, mit technischer Unterstützung von Lara, die Beiden und fragen nach, ob sie Diskriminierung erfahren haben, was Heimat für sie bedeutet und wie es ihnen zu Beginn am Heine erging. Avin und Lejla waren in der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK) und berichten ob es für sie ein Vorteil war oder ob sie sich etwas anderes gewünscht hätten. Soviel sei verraten: Einige Lehrer:innen und unsere Schulsozialarbeiterin bekommen ein dickes Lob für ihre Integrationsarbeit.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, vielen Einblicken und mit steilen Lernkurven.
-
Der Heinefunk startet in loser Folge eine Reihe zum Thema Integration und Migration. In Teil 01 geht es um Italien, genauer geht es um Menschen, die aus Italien emigriert und nach Deutschland immigriert sind. Und das sind jeweils ein Elternteil von (die Namen verraten beide) Antonio und Marco. Der eine Schüler der Q1 am Heine, der andere Lehrer und somit aus zwei Generationen mit Migrationsgeschichte.
Die Moderatorinnen Lara und Danijela (selbst auch mit ausländischen Wurzeln) interviewen die Beiden und fragen nach, ob sie Diskriminierung erfahren haben, was Heimat für sie bedeutet und ob es vielleicht auch einen Vorteil hat, zwei Länder (bei Antonio sind es sogar drei!) in sich vereinen zu können.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel Wissenswertem rund um das Thema und mit steilen Lernkurven.
-
Das Wirtschaftsforum in Oberhausen machte einen kurzen Halt an unserer Schule. Dirk Kleine besuchte uns vor seiner Rückreise nach München und stellte sich den Fragen der Moderatorinnen Ceyda und Emma, die beide unseren Gast mit geballter Fragepower ganz schön beeindruckten.
Dirk Kleine ist Unternehmer und Hochschullehrer und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Künstliche Intelligenz, Metaverse und NextGen Leadership. Seine Biografie ist ziemlich beeindruckend mit Stationen bei Microsoft und dem Fernsehsender Pro7/Sat1. Er erklärt im Interview, warum das Thema Wirtschaft auch für junge Menschen interessant ist, welche Veränderungen die Künstliche-Intelligenz-Tools wie ChatGPT bringen werden und verrät unter den kritischen Fragen von Ceyda und Emma so manches Privates.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, geballter Intelligenz (künstlicher und natürlicher) und mit steilen Lernkurven.
-
Es dauert keine zwei Wochen mehr, dann findet unser großes Schulfest statt. Am Freitag, 29. September 2023 feiern wir den krönenden Abschluss unserer großen Jubiläumswoche zu 150 Jahre Schule!
Wer wissen will, was am Schulfest stattfindet, der sollte reinhören. Es wird Foodtrucks geben (Frau Niedrich verrät nicht mehr, auch wenn es zarte Andeutungen gibt) und einen Eis-Wagen, zahlreiche Mitmach-Aktionen, Ausstellungen, eine Zeitkapsel, Veranstaltungen in der Aula, Sportliches und natürlich auch den Heinefunk vor Ort.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Andeutungen und mit steilen Lernkurven.
-
30 Jahre GAPP bei uns am Heine. Wir schreiben den 21. Juni 2023. Alle Schüler:innen in NRW zelebrierten ihren letzten Schultag vor den Sommerferien, wir im Gegenzug hießen unsere amerikanischen Austauschschüler:innen bei uns am Heine herzlich willkommen. So bekamen zwölf US-amerikanische Schüler:innen unserer Partnerschule der Columbia River High School in Vancouver, Washington und deren Lehrerin und GAPP-Koordinatorin Emilie Watson einen ersten Eindruck von unserem „Heine“.
Selbstverständlich durfte da eine Aufnahme unseres Heinefunks nicht fehlen. So berichteten Frau Watson und unser GAPP-Koordinator Herr Hüskes aus der Lehrer:innenperspektive während unsere Austauschschüler:innen Savannah, Wren und Rainy ihre ersten Eindrucke in Deutschland schilderten und über die kommenden 2,5 Wochen Austausch sprechen.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter interkultureller Eindrücke, amerikanischem Spirit und Rückblicke auf 30 Jahre GAPP hier bei uns am Heine!
-
150! Das ist die Zahl dieser Folge! Wir haben sage und schreibe 150 Folgen Heinefunk gemacht und! - das ist selbstverständlich noch viel wichtiger - das Heinrich-Heine-Gymnasium wird 150 Jahre alt. Und weil wir ein Podcast mit Traditionsbewusstsein in der digitalen Welt des Jahres 2023 sind, wagen wir ein digital-analoges Experiment: Wir interviewen Heinrich Heine! Ja, er ist seit 167 Jahren tot, aber dank der Künstlichen Intelligenz ChatGPT konnten wir ihm doch Fragen stellen!
Und! Wir konnten eine bekannte Stimme im Heinefunk (wer erkennt sie im Intro?) dafür gewinnen, der KI eine menschliche Stimme zu leihen und in die Rolle von Heinrich Heine zu schlüpfen: Torsten Bauer vom Theater Oberhausen machte unser kleines Experiment mit und spricht Heinrich Heine für uns! Auch für ihn eine ganz besondere Erfahrung, wie er berichtet.
Wir erfahren etwas über Heinrich Heine, seinen Lieblingsort, seine Reisen und über seine Geburt als Harry Heine. Das Interview dreht sich um seine Verwandtschaft mit Karl Marx, seine Konversion zum Protestantismus, seinen gescheiterten Versuch als Tuchhändler, seine Promotion in Jura und vor allem um seine eigentliche Leidenschaft: Das Schreiben! Er (also eigentlich ChatGPT als Heinrich Heine) berichtet über seine Erfahrungen mit Diskriminierung als Jude, sein Exil in Paris als Geflüchteter vor der Zensur in Deutschland und seine schlimme Krankheit der letzten Lebensjahre, die ihn ans Bett fesselte.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, viel künstlicher und echter Intelligenz und mit steilen Lernkurven.
-
Das sind wohl Naturwissenschaften pur: Der neue Lehrer Fabian Illerhaus unterrichtet Chemie und Physik. Doch auf die Frage, welche Persönlichkeit er denn gerne treffen würde, da gab es einen Klassiker aus dem Fach Deutsch. Erich Kästner, dessen Roman „Fabian“ angeblich Namensgeber war, war die Antwort.
Überhaupt Fragen: „Wo kramt ihr denn diese Fragen aus?“, sagt unser Gast in dieser Folge einmal und wir verstehen es als großes Lob für die beiden Moderatorinnen Emma (EmmaS) und Ceyda, die inzwischen sehr souverän ihren erwachsenen Gast interviewen. Dabei erfahren wir, dass der Lebensweg von Fabian Illerhaus nicht ganz gerade verlief, er eine kleine Tochter hat und ein geordnetes Chaos mag. Und… nicht ganz unwichtig für das Lehrerzimmer: Die Gruppe der Trekkies hat ein weiteres Mitglied.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Ski-Leidenschaft und mit steilen Lernkurven.
-
Sein Leben hat sich verändert. Und das liegt an Kindern, aber nicht an unseren Heine-Schüler:innen, sondern an den eigenen. Der neue Lehrer Tim Seidel ist Papa einer kleinen Tochter und erwartet gemeinsam mit seiner Frau das zweite Kind. Damit konnte er der Frage nach Perfektion oder Chaos nur zweigeteilt antworten: Eigentlich liebt er die Ordnung, seine Tochter aber…
Und überhaupt ist der Lehrer für Sport und Mathematik vom Sport- auf den Spielplatz gewechselt und kann nicht mehr so häufig seinem Hobby Klettern (Indoor wie Outdoor) frönen. Seit dem 01. Mai ist er Lehrer am Heine und muss feststellen, dass die Sonntagabende auch gerne mal am Schreibtisch stattfinden. Der Typ Action wollte nach dem Film „Top Gun“ Kampfpilot werden, entschied sich aber zum Glück für das Heine für das Lehramtsstudium, das er in diesem Jahr erfolgreich mit dem Referendariat abschloss.
Die beiden Nachwuchs-Moderatorinnen Mia und EmmaR (zur Unterscheidung unserer Moderatorin EmmaS) nehmen Tim Seidel unter die Heinefunk-Lupe und stellen den neuen Lehrer vor, auch die Antwort auf die Frage, warum er gerne einen der Klitschko-Brüdern treffen würde.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Familienleben und mit steilen Lernkurven.
-
Wenn die Summe der Lebensjahre der beiden Moderatorinnen in etwa dem Alter des Gastes entspricht, dann ist entweder der Gast sehr alt oder die Moderatorinnen sehr jung, so wie hier im Heinefunk. Emma (intern EmmaR genannt, um Verwechselungen mit EmmaS der Folgen 139 und 140 zu vermeiden) hat ihren ersten Einsatz im Heinefunk und macht dies gemeinsam mit Ceyda. Die Beiden machen als Moderatorinnen einen tollen Job und fragen ihren Gast so richtig aus!
Die gar nicht alte Josephine Belting ist noch bis Sommer als Praxissemesterstudierende (was das ist, erfahren Sie in dieser Folge!) am Heine. Als ehemalige Leistungssportlerin ist sie heute nebenbei Eisverkäuferin und Schwimmtrainerin, hasst aber Skifahren (ein altes Trauma) und vor allem Ballsportarten, weil immer wieder ein Ball ihren Kopf fand. Sie studiert als zukünftige Lehrerin die Fächer Deutsch und Geschichte, eines davon war spätestens nach der Lektüre von „Percy Jackson“ (von Rick Riordan) klar und das andere entwickelte sich im Laufe des Studiums. Naja, eigentlich doch nicht, weil es auch ein Herzenswunsch war, dem sie aber erst spät folgte.
Warum Perfektion bei ihr immer zu Chaos führt, warum 1000 Euro in eine Waschmaschine investiert würden und was die wilden Hühner mit all dem zu tun haben? Reinhören!
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, jeder Menge Entweder-oder-Fragen und mit steilen Lernkurven.
-
Die Stars geben sich die Klinke in die Hand im Heinefunk. In der letzten Woche war der Moderator Tobias Kral von Radio Oberhausen zu Gast und diesmal ein Star im Podcast-Universum: Sebastian Göttling ist der Macher hinter gleich drei Podcast-Projekten, die hier allesamt wärmstens empfohlen seien: Die Rückspultaste ist ein Retro-Podcast, in „Trek am Dienstag“ bespricht er gemeinsam mit seinem Co-Moderator Simon Fistrich - tatsächlich! - alle Startrek=Raumschiff Enterprise-Folgen von 1966 bis 2005 in Ausstrahlungsreihenfolge und das jüngste Projekt heißt Zauberlaterne. Darin stellt er, wieder gemeinsam mit Simon Fistrich, alle zwei Wochen einen ihrer Lieblingsfilme vor.
Der Moderator Marco und die Moderatorin Jenny (Jenny? Treue Hörer:innen stutzen an dieser Stelle. Die Auflösung zu Beginn der Folge!) interviewen den Profi-Podcaster und fragen nach, wie es zu diesen Themen seiner Produktionen kam, wieso der Audio-Schnitt eigentlich Zen für ihn ist und was er tun würde, wäre er reich.
Sebastian Göttling war nicht ganz zufällig am Heine, sondern hat mit dem gesamten Heinefunk-Team einen Workshop gemacht und aus dem Nähkästchen der Podcast-Profis geplaudert als auch fleißig mit uns geübt.
Eine Heinefunk-Folge voller interessanter Fakten, ein wenig Podcast-Fachwissen und mit steilen Lernkurven.
- Visa fler