Avsnitt
-
Du willst endlich deine Vergangenheit loslassen, aber weiĂt nicht wie? Immer wieder holt dich deine alte Geschichte ein â und obwohl du lĂ€ngst weiter sein möchtest, reagierst du im Heute wie damals. In dieser Podcastfolge bekommst du einen intimen Einblick in ein Live-Coaching mit einem Mann, der genau das erlebt. Du erfĂ€hrst, was es wirklich braucht, um alte Muster zu durchbrechen â nicht mit dem Kopf, sondern ĂŒber eine tiefe innere Zuwendung. Wenn du spĂŒren willst, was es heiĂt, gröĂer als deine Geschichte zu werden, dann ist diese Folge genau fĂŒr dich.
Vergangenheit loslassen â wie du gröĂer wirst als deine Geschichte
Du willst das auch erleben LIVE und vielleicht sogar zu deinem eignen Thema persönliche LösungsansĂ€tze bekommen? Dann komm in den nĂ€chsten Live-Coaching Abend mit KLICK HIERVergangenheit loslassen â das klingt oft einfacher, als es ist. Doch was, wenn ich dir sage, dass du gröĂer bist als die Geschichte, die dich bisher geprĂ€gt hat? In diesem Beitrag nehme ich dich mit in ein Live-Coaching, in dem du erlebst, wie kraftvoll es ist, sich nicht mehr mit alten Mustern zu identifizieren, sondern den entscheidenden Schritt zu tun: dich ihnen wirklich zuzuwenden â mit allem, was dazugehört.
Es ist einer dieser Abende. Ich sitze in einer MĂ€nnergruppe beim Live-Coaching, und ein Mann â nennen wir ihn Volker â meldet sich mutig. Er erzĂ€hlt mir, dass er sich seit Jahrzehnten nicht ernst genommen fĂŒhlt. Dass es in ihm kocht, wenn er Dinge herunterschluckt, weil er sich nicht traut, sie auszusprechen. Und dass er dann zurĂŒckzieht, aus Angst vor ZurĂŒckweisung.
Weiterlesen
-
Kennst du das? Du sollst eine Entscheidung treffen â aber du drehst dich ewig im Kreis. Du hast immer wieder Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen! Du wĂ€gst alle Optionen ab, holst dir unzĂ€hlige Informationen, aber am Ende fĂŒhlt sich alles irgendwie falsch an. Oder du wartest so lange, bis sich die Entscheidung von selbst erledigt hat.
Wenn dir Entscheidungen treffen schwerfĂ€llt oder du Menschen kennst, die sich stĂ€ndig drĂŒcken, lies weiter. Denn in diesem Beitrag erfĂ€hrst du, warum das so ist â und was das mit deiner Kindheit zu tun hat.
FĂŒr klarere Entscheidung und um deine alten Muster zu verĂ€ndern, lass uns persönlich sprechen: TERMIN FĂR KLARHEITSGESPRĂCH JETZT VEREINBAREN (KLICK)
Warum Entscheidungen fĂŒr viele Menschen so schwer sindIch kenne das aus meiner eigenen Geschichte. Und ich höre es von so vielen Menschen in meinen Coachings: âStefan, ich kann mich einfach nicht entscheiden.â Oder: âIch treffe Entscheidungen immer so lange nicht, bis sie sich von selbst treffen.â Und das ist schon der erste wichtige Punkt: Nicht entscheiden ist auch eine Entscheidung â mit ihren ganz eigenen Konsequenzen.
In dieser Folge erfĂ€hrst du:- Warum dir Entscheidungen schwerfallen â obwohl du rational alle Informationen hast- Wie die Bindung zu deinen Eltern deine EntscheidungsfĂ€higkeit beeinflusst- Was das Kind in dir mit deiner Angst zu tun hat- Und welche Tipps dir helfen, endlich klarer zu spĂŒren, was fĂŒr dich stimmig istEin Beispiel aus meinem KlarheitsgesprĂ€chSchwierigkeiten Entscheidungen zu treffen - BspIn einem KlarheitsgesprĂ€ch erzĂ€hlte mir ein Mann seine Geschichte. Nennen wir ihn Andreas. Andreas war als Kind stark in das emotionale Leben seiner Mutter eingebunden. Der Vater war frĂŒh weg â und die Mutter hat viele ihrer Sorgen und Fragen mit dem Kind geteilt. Entscheidungen, die sie eigentlich selbst hĂ€tte treffen mĂŒssen, hat sie mit ihm besprochen. Das hat ihn als Kind ĂŒberfordert.
Weiterlesen
-
Saknas det avsnitt?
-
Kennst du diesen Gedanken? âIch kann nicht lieben. Ich kann keine Liebe geben. Ich fĂŒhle nichts. Mein Herz bleibt zu â egal, wie sehr ich mich bemĂŒhe.â
Diese SĂ€tze höre ich in meiner Arbeit als Begleiter mit der Inneren Kind Arbeit immer wieder. Von Frauen und MĂ€nnern. Von Menschen, die in einer Beziehung leben â aber sich leer fĂŒhlen. Die sich verzweifelt NĂ€he wĂŒnschen â und doch keinen Zugang zur Liebe in sich finden. Vielleicht kennst du das auch?
Dann ist dieser Beitrag fĂŒr dich.
Hier kannst du dir einen gratis Termin buchen und wir finden raus, warum du bisher geglaubt hast, nicht lieben zu können: KLARHEITSGESPRĂCH MIT STEFAN JETZT BUCHEN
Ich möchte dir heute zwei ganz reale Geschichten erzĂ€hlen. Zwei MĂ€nner, die in den letzten Tagen mit mir gearbeitet haben. Zwei Menschen, deren Leben von auĂen vielleicht gut aussieht â aber innen ein ganz anderes Bild zeigt. Und vielleicht erkennst du dich oder deinen Partner, deine Partnerin darin wieder.
Robert â der Funktionierende mit der MaskeRobert ist ein erfolgreicher Mann. Er fĂŒhrt eine langjĂ€hrige Beziehung, hat eine Familie, steht mitten im Leben. Und doch sagt er im GesprĂ€ch zu mir:
âStefan, ich weiĂ, ich tue alles fĂŒr meine Partnerin. Aber ich merke, ich kann sie emotional nicht erreichen â und sie erreicht mich auch nicht.â
Robert hat als Kind frĂŒh gelernt, wie er durch Funktionieren Anerkennung bekommt. Seine Eltern â selbst ĂŒberfordert â gaben ihm das GefĂŒhl: Du bist gut, wenn du Leistung bringst. Wenn du stark bist. Wenn du keine SchwĂ€che zeigst.
Und so hat Robert sich eine Maske aufgebaut. Eine Fassade, hinter der er sich sicher fĂŒhlt. Nur: diese Maske verhindert NĂ€he. Sie blockiert emotionale Bindung. Sie schĂŒtzt â aber sie trennt.
Weiterlesen
-
Kennst du das GefĂŒhl, innerlich auf Abstand zu gehen, obwohl du dir eigentlich NĂ€he wĂŒnschst?
In dieser Folge spreche ich ĂŒber emotionale Distanz in der Beziehung â ein Dilemma, das viele Menschen betrifft, ohne es bewusst zu merken. Du erfĂ€hrst, warum du dich immer wieder zurĂŒckziehst, was das mit deiner Kindheit zu tun haben kann und wie du beginnst, die Mauer in dir selbst StĂŒck fĂŒr StĂŒck einzureiĂen.
Ich teile eine ganz konkrete Coaching-Szene mit dir â und zeige dir, was es braucht, um nicht nur im AuĂen etwas zu verĂ€ndern, sondern in deinem Inneren eine echte, neue NĂ€he möglich zu machen.
Lass uns darĂŒber sprechen, wie du deine Liebesbeziehung auf ein neues Level hebe kannst: TERMIN FĂR EIN GRATIS KLARHEITSGESPRĂCH MIT STEFAN BUCHEN (Klick)
Emotionale Distanz in der Beziehung â wie du wieder NĂ€he zulĂ€sstKennst du das GefĂŒhl, dass du dich innerlich zurĂŒckziehst â obwohl du deinen Partner eigentlich liebst? Dass du emotional distanziert wirst, weil du spĂŒrst: Wenn ich mich jetzt nicht schĂŒtze, explodiere ich oder verliere mich selbst?
In dieser Podcastfolge geht es um genau dieses Dilemma. Stefan nimmt dich mit in die Geschichte einer Frau, die in ihrer Beziehung immer wieder erlebt: NĂ€he bedeutet Unsicherheit. Und RĂŒckzug ist ihr einziger Ausweg â so scheint es zumindest.
Doch das muss nicht so bleiben.
Wenn emotionale Distanz dein Beziehungsmuster wirdEs gibt viele Menschen, die in ihrer Partnerschaft eine gewisse emotionale Distanz spĂŒren â nicht, weil sie keine Liebe empfinden, sondern weil sie sich innerlich nicht sicher fĂŒhlen. Sie haben sich ĂŒber Jahre ein Schutzsystem aufgebaut. Oft liegt die Ursache in der Kindheit. Das zeigt sich nicht immer in dramatischen Erlebnissen, sondern hĂ€ufig in kleinen Momenten der Unsicherheit, des Ungesehen-Seins oder in unberechenbarem Verhalten der Eltern.
Weiterlesen
-
Kennst du diesen Moment, in dem dein Kind weint â und du plötzlich selbst nicht mehr weiĂt, wie du reagieren sollst? Vielleicht spĂŒrst du Hilflosigkeit oder sogar eine Art inneres Erstarren. So ging es mir, als mich vor Kurzem meine Tochter Marlene von ihrer Schulwoche anrief. Laut weinend. Völlig aufgelöst. Kinder emotional begleiten ist echt manchmal eine Aufgabe als Mama.
Ich möchte dir heute eine sehr persönliche Geschichte erzĂ€hlen. Eine Geschichte darĂŒber, wie ich meine Tochter in einem Moment tiefer Verzweiflung begleiten konnte â nicht mit klassischen Erziehungstipps, sondern durch etwas viel Tieferes: durch die Verbindung zu ihrem eigenen inneren Kind.
Denn: Kinder emotional begleiten bedeutet viel mehr, als nur ârichtig zu reagierenâ. Es geht darum, als Elternteil selbst in Kontakt mit dem eigenen inneren Kind zu sein â und daraus heraus echten Halt zu geben.
Hier kommst du zur Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/heile.inneres.kind
Kinder emotional begleiten - Innere Kind Arbeit mit KindernMein Handy lĂ€utet. Laut â was es selten tut. Ich sehe den Namen meiner Tochter. Ich hebe ab. Am anderen Ende: Schluchzen, Weinen, völlige Verzweiflung.
Marlene war auf Schulfahrt â mit zwölf Jahren. Eigentlich ist sie schon sehr selbststĂ€ndig. Doch in diesem Moment war klar: Das war nicht die âgroĂe Marleneâ, die da weinte. Es war ein jĂŒngerer Anteil in ihr. Eine kleine Marlene, die zutiefst ĂŒberfordert war. Und ich spĂŒrte: Jetzt ist es meine Aufgabe, sie auf einer anderen Ebene zu erreichen.
Kinder emotional begleiten â auch mit innerer Kind Arbeit?Viele Menschen fragen uns: âKann man die Arbeit mit dem inneren Kind auch bei seinen echten, Ă€uĂeren Kindern anwenden?â
Weiterlesen
-
Wie du fĂŒr dich als Frau einstehst â ohne wenn und aber
Wenn du als Frau beginnst, auf deine innere Stimme zu hören und ihr wirklich zu folgen â dann verĂ€nderst du nicht nur dein Leben, sondern wirst zu einer Kraft, die auch andere inspiriert.
Ich, Katharina, nehme dich in dieser Folge ganz persönlich mit in meine Geschichte. In mein Leben als Frau, als Mutter, als TĂ€nzerin, als Begleiterin in der Inneren-Kind-Arbeit â und in meine ganz eigene Reise, mich immer wieder aus alten Rollenbildern zu lösen und fĂŒr mich selbst einzustehen.
đ« đ Hier findest du alle Infos zum Mentoring-Programm âUnverschĂ€mt groĂartig â fĂŒr dein Leben als Frau
Warum so viele Frauen nicht fĂŒr sich einstehenVielleicht kennst du das: Du funktionierst, du kĂŒmmerst dich, du bist âliebâ â aber innerlich fĂŒhlst du dich leer oder angepasst. Du fĂŒhlst dich verantwortlich fĂŒr den Frieden im AuĂen, aber zahlst einen hohen Preis im Innen. Es ist schwer, aus alten Mustern auszubrechen â vor allem, wenn du in deiner Kindheit gelernt hast, dass du nur dann gesehen und geliebt wirst, wenn du es âallen recht machstâ.
Ich selbst habe lange Zeit diesen Weg gewĂ€hlt: als Lehrerin, als Mutter, als Partnerin, als UnterstĂŒtzerin im Business meines Mannes Stefan â immer im Dienst fĂŒr andere, aber nie so ganz sichtbar in meiner vollen GröĂe.
Was es wirklich bedeutet, fĂŒr dich einzustehenFĂŒr dich einzustehen bedeutet nicht, egoistisch zu sein. Es bedeutet, dich selbst so wichtig zu nehmen, dass du deiner inneren Stimme lauschst. Dass du dem Ruf in dir folgst â auch wenn das bedeutet, dass du die Komfortzone verlĂ€sst. FĂŒr mich bedeutet das: aus alten Vorstellungen rauszuwachsen. Mich auch zu zeigen. Mich zu trauen, Raum einzunehmen â auch wenn es Reibung gibt. Und: die Wahrheit zu sagen.
Weiterlesen
-
Der Junge, der zu wenig Liebe bekam â und was das mit deinem heutigen Leben zu tun hat
Zu wenig Liebe â vielleicht ist das ein Gedanke, der sich nur ganz leise in deinem Inneren meldet. Vielleicht traust du dich kaum, ihn wirklich ernst zu nehmen. Vielleicht denkst du dir: âAch, meine Kindheit war doch gar nicht so schlimm. Meine Eltern haben ihr Bestes gegeben.â Und trotzdem ist da dieses GefĂŒhl: Irgendwas stimmt nicht. Irgendwas fehlt. Irgendwas tut weh.
âĄïž Hier kannst du dir deinen GesprĂ€chstermin - persönlich mit Stefan - sichern.
Zu wenig Liebe in der Kindheit â wie sich das heute zeigtWenn du als Kind zu wenig Liebe, NĂ€he, Zuneigung und echte emotionale Aufmerksamkeit erfahren hast, dann zeigt sich das heute oft nicht durch einen lauten Hilfeschrei â sondern durch stille, schmerzhafte Muster in deinem Leben.
Zum Beispiel:Du fĂŒhlst dich schnell verletzt oder ĂŒberfordert in deiner Beziehung.Du brauchst BestĂ€tigung von auĂen, um dich wertvoll zu fĂŒhlen.Du reagierst ĂŒber, wenn dein Partner sich zurĂŒckzieht.Du machst dich klein, passt dich an, weil du Angst hast, sonst nicht geliebt zu werden.Du fĂŒhlst dich oft allein, auch wenn du nicht allein bist.Du hast Probleme, dich emotional zu öffnen â oder du klammerst.Viele Menschen, mit denen ich arbeite, erkennen das erst auf den zweiten Blick. Denn sie âfunktionierenâ ja im Alltag. Sie haben einen Job, vielleicht eine Familie, Freunde â aber innen fĂŒhlt sich vieles schwer an. Beziehungen kosten Kraft. Emotionale NĂ€he wird zur Herausforderung.
Was ich selbst erlebt habeIch kenne das. Ich war genau dieser Junge, der zu wenig Liebe bekommen hat. Nicht, weil meine Eltern böse waren â sie konnten es einfach nicht anders. Ich habe gelernt, mich anzupassen. Still zu sein. Mich zurĂŒckzunehmen. Und spĂ€ter, in meinen Beziehungen, habe ich unbewusst versucht, das aufzuholen. Ich wollte endlich die Liebe, die mir als Kind gefehlt hat. Doch das hat nicht funktioniert.
Weiterlesen
-
Kennst du das? Dein Körper, dein Herz, dein gesamtes System schreit âNEIN!â, aber du machst trotzdem weiter. Du gehst zur Arbeit, funktionierst im Alltag, hĂ€ltst eine Beziehung aufrecht, die dir nicht guttut â und irgendetwas in dir sagt âDas passt nicht!â. Doch anstatt auf diese innere Stimme zu hören, verdrĂ€ngst du es. Du denkst vielleicht:
âDas gehört halt zum Leben dazu.ââIch darf mich nicht so anstellen.ââEs wird schon irgendwann besser.âAber tief in dir spĂŒrst du: Etwas stimmt nicht.
In diesem Beitrag erfĂ€hrst du, warum dein Körper und dein Unterbewusstsein oft schon viel frĂŒher wissen, was richtig fĂŒr dich ist, und wie du beginnst, dein Leben wieder nach deinem inneren Kompass auszurichten.
Hier kommst du in unsere Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/heile.inneres.kind
In diesem Artikel erfÀhrst du:
â Warum wir unser eigenes BauchgefĂŒhl oft nicht hören wollenâ Wie du erkennst, dass du gegen dich selbst arbeitestâ Drei kraftvolle Schritte, um dich endlich wieder mit dir selbst zu verbindenWarum wir unser GefĂŒhl "etwas stimmt nicht" so oft ignorierenWir alle haben diese innere Stimme â eine Intuition, die uns sagt, ob wir auf dem richtigen Weg sind oder nicht. Aber warum fĂ€llt es uns so schwer, darauf zu hören? Du fĂŒhlst es eigentlich: Etwas stimmt nicht, aber du traust dem nicht...
1. Kindheitstrauma und alte MusterViele von uns haben schon als Kind gelernt, ihre wahren BedĂŒrfnisse zu unterdrĂŒcken. Vielleicht hast du in deiner Kindheit die Erfahrung gemacht, dass deine GefĂŒhle nicht wichtig waren. Dass du âbravâ sein, funktionieren und Erwartungen erfĂŒllen musstest.
Dieses alte Muster lebt noch heute in dir weiter. Menschen, die in ihrer Kindheit wenig Raum fĂŒr eigene Emotionen hatten, neigen dazu, sich auch als Erwachsene von ihren GefĂŒhlen zu distanzieren. Sie folgen eher dem, was von ihnen erwartet wird, als dem, was sich wirklich stimmig anfĂŒhlt.
Weiterlesen
-
Was tun, wenn dein Kindheitstrauma plötzlich wieder hochkommt?
Hast du schon einmal erlebt, dass du dich plötzlich traurig, Ă€ngstlich oder sogar wie erstarrt fĂŒhlst, ohne genau zu wissen, warum? Vielleicht war es eine bestimmte Situation, ein Wort oder ein Bild, das dich getriggert hat. Wenn ein Trauma aus der Kindheit sich in dein heutiges Leben drĂ€ngt, kann das sehr belastend sein. Doch es gibt Wege, damit umzugehen. Hier lernst du heute wie du dein Kindheitstrauma bewĂ€ltigen kannst.
Hier kommst du zum persönlichen GesprÀch mit mir. Lass uns zusammen rausfinden, wie dein Weg raus aus dem Trauma aussehen kann: https://www.stefanpeck.com/termin/
In diesem Artikel erfĂ€hrst du:Woran du erkennst, dass ein Kindheitstrauma in dir getriggert wurde.Warum es völlig normal ist, dass alte traumatische Erfahrungen hochkommen.Welche ersten Schritte du tun kannst, um wieder in die StabilitĂ€t zu finden.Was du auf keinen Fall tun solltest, wenn du merkst, dass dein Trauma aktiv wird.Warum tauchen alte Traumata plötzlich wieder auf und wie kannst du dein Kindheitstrauma bewĂ€ltigenViele Betroffene glauben, dass ein Trauma aus der Vergangenheit einfach in der Vergangenheit bleibt. Doch so funktioniert unser Gehirn nicht. Unser Nervensystem speichert Erlebnisse aus der Kindheit, insbesondere wenn sie mit intensiven Emotionen verbunden waren. Diese Erinnerungen können durch verschiedene Reize wieder aufgenommen werden â und dann fĂŒhlt es sich plötzlich an, als wĂ€rst du wieder in der damaligen Situation.
Ein einfaches Beispiel: Jemand, der als Kind lange Zeit im Krankenhaus verbringen musste, könnte als Erwachsener eine Panikreaktion entwickeln, wenn er nur den Geruch eines Krankenhauses wahrnimmt. Diese Reaktion passiert unbewusst â der Körper erinnert sich an das alte Erlebnis.
Weiterlesen
-
Warum verdrÀngte Erlebnisse dich unbewusst steuern
Vergangenheit loslassen oder aufarbeiten? Warum es dein Leben beeinflusst
Kennst du das?
Du willst nach vorne schauen, aber immer wieder holt dich deine Vergangenheit ein. Du fragst dich vielleicht:
"Macht es wirklich Sinn, sich mit alten Erfahrungen auseinanderzusetzen? Oder sollte ich die Vergangenheit lieber ruhen lassen?"
Viele Menschen haben Angst davor, sich mit alten Verletzungen oder Erlebnissen zu befassen. Sie denken:
âWenn ich da jetzt wieder reingehe, wird es doch nur schlimmer.ââDas ist doch schon lange her. Ich kann es sowieso nicht mehr Ă€ndern.ââIch will nicht in der Vergangenheit stecken bleiben.âDoch was wĂ€re, wenn genau diese Vergangenheit heute noch dein Leben, deine Beziehungen und dein inneres GlĂŒck beeinflusst â ohne dass du es bewusst merkst?
In diesem Artikel erfÀhrst du, warum verdrÀngte Erlebnisse dein Unterbewusstsein steuern, wie sie sich in deinem Alltag zeigen und wie du alte Muster durchbrechen kannst, um endlich frei zu werden.
Komm ins gratis KlarheitsgesprĂ€ch: Hier deinen passenden Termin suchen! (Klick)Warum deine Vergangenheit nicht einfach vergangen istViele glauben, dass das, was in der Kindheit passiert ist, âvorbeiâ ist. Aber das ist nur die halbe Wahrheit.đ§ Unser Gehirn speichert emotionale Erfahrungen ab â besonders die intensiven. Das bedeutet: Auch wenn du dich nicht bewusst an alles erinnerst, wirken alte Erfahrungen unbewusst weiter.
Wie sich alte Verletzungen im Heute zeigenDu hast vielleicht schon mal erlebt, dass du in bestimmten Situationen ĂŒbertrieben emotional reagierst â viel stĂ€rker, als es die aktuelle Lage eigentlich rechtfertigt.
đ Ein Beispiel:
Dein Partner oder deine Partnerin sagt etwas Unbedachtes â und plötzlich fĂŒhlst du dich nicht nur verletzt, sondern richtig wĂŒtend oder zurĂŒckgewiesen. Das liegt oft nicht an der aktuellen Situation selbst, sondern daran, dass alte emotionale Verletzungen aus deiner Vergangenheit getriggert werden.
Weiterlesen
-
Ich bin nicht gut genug â Wie du diesen limitierenden Glaubenssatz auflöst
Kennst du das?
Du bemĂŒhst dich, gibst immer dein Bestes und trotzdem taucht in dir diese nagende Stimme auf: "Das reicht nicht." oder "Ich bin nicht gut genug." Vielleicht hast du das GefĂŒhl, immer noch mehr leisten zu mĂŒssen, um endlich Anerkennung zu bekommen. Vielleicht ist es dieser innere Druck, der dich nicht entspannen lĂ€sst, weil du denkst: "Erst wenn ich XYZ erreicht habe, dann darf ich mich gut fĂŒhlen."
Das Problem: Diese Gedankenspirale lĂ€sst sich nicht einfach abstellen. Egal, was du erreichst, das GefĂŒhl, nicht genug zu sein, bleibt bestehen. Aber warum ist das so? Und vor allem: Wie kannst du das endlich auflösen?
Zum gratis Live-Webinar kannst du dich hier anmelden: https://www.stefanpeck.com/webinar/
Lass uns das gemeinsam genauer anschauen.
Woher kommt der Glaubenssatz "Ich bin nicht gut genug"?Niemand kommt mit dem Gedanken "Ich bin nicht gut genug" auf die Welt. Dieser Glaubenssatz entsteht in der Kindheit, in den ersten prÀgenden Jahren unseres Lebens.
Hier sind einige typische Ursachen:đ Kritische Eltern oder Bezugspersonen: Wenn du oft das GefĂŒhl hattest, dass du es nie "richtig" machst, dann hat dein Gehirn gelernt: Ich muss mich mehr anstrengen.đ Fehlende emotionale Anerkennung: Vielleicht hast du als Kind oft versucht, die Aufmerksamkeit deiner Eltern zu bekommen, aber es hat nicht gereicht. Dein Unterbewusstsein schlussfolgerte: Ich bin nicht genug.đ Vergleich mit anderen: Wurdest du mit Geschwistern oder anderen Kindern verglichen? Dann hast du gelernt, dass dein Wert von Leistung abhĂ€ngt.đ Ăberforderung als Kind: Musstest du frĂŒh Verantwortung ĂŒbernehmen? Vielleicht hast du dich ĂŒberfordert gefĂŒhlt und dachtest: Ich kann das nicht.Weiterlesen
-
Innere Schwere â Warum fĂŒhlt sich dein Leben oft schwerer an, als es sein mĂŒsste?
Kennst du das GefĂŒhl, dass dein Leben eigentlich gut lĂ€uft â und trotzdem liegt eine unsichtbare innere Schwere auf dir? Du hast eigentlich allen Grund, glĂŒcklich zu sein, doch in dir fĂŒhlt es sich oft blockiert, antriebslos oder belastend an. Freude kommt nur kurz auf, bevor etwas in dir sie wieder dĂ€mpft.
đč âWarum kann ich nicht einfach leicht und unbeschwert leben?â
đč âWarum fĂŒhlt sich alles anstrengend an, obwohl es das nicht sein sollte?â
đč âWie kann ich meine innere Schwere loslassen lernen â
Wenn du das kennst, dann ist es Zeit, hinzuschauen. Diese innere Schwere kommt nicht einfach aus dem Nichts. Sie ist das Ergebnis von PrÀgungen, alten Mustern und tief verankerten Emotionen, die wir oft schon seit der Kindheit in uns tragen. Aber du kannst sie loslassen.
Leifaden: 5 einfache Schritte zu innerer Balance, Gelassenheit und Selbstwert hier gratis downloaden:
Warum fĂŒhlt sich dein Leben schwer an â und woher kommt das?
LEITFADEN JETZT DOWNLOADENIch habe gerade die Tage zwei Menschen getroffen, die mir unabhĂ€ngig voneinander erzĂ€hlt haben, dass sie genau dieses GefĂŒhl haben: Ihr Leben ist eigentlich gut, sie haben eine liebevolle Beziehung, Familie oder einen erfĂŒllenden Job â aber innerlich fĂŒhlen sie sich trotzdem schwer.
Bei der ersten Person war es so: Ihr Mann hat ihr ein Wochenende geschenkt, damit sie entspannen und Kraft tanken kann. Ein Geschenk aus vollem Herzen. Doch statt sich einfach zu freuen, kam sofort dieser innere Widerstand:
â "Darf ich das wirklich genieĂen?"â "Habe ich das verdient?"â "Muss ich nicht eigentlich weitermachen und leisten?"Weiterlesen
-
Diese 10-minĂŒtige Morgenmeditation fĂŒr einen guten Start öffnet dein Herz & bringt dich in eine positive Energie. Starte deinen Tag mit Klarheit & Gelassenheit. Jetzt ausprobieren.
Morgenmeditation fĂŒr einen guten Start â 10 Minuten fĂŒr mehr Achtsamkeit
HOL DIR HIER deine Morgenmeditation fĂŒr zu Hause und dauerhaft als DOWNLOAD: Morgenmeditation fĂŒr einen guten Start â 10 Minuten einen ruhigen & fokussierten Start in deinen Tag:Warum eine Morgenmeditation dein Leben verĂ€ndern kann
Kennst du das GefĂŒhl, morgens direkt in den Stress des Alltags zu springen? Dein Kopf ist voll mit To-do-Listen, Nachrichten auf dem Handy und Verpflichtungen â und ehe du dich versiehst, fĂŒhlst du dich innerlich zerrissen.
Viele Menschen starten ihren Tag mit Gedanken an all das, was sie noch erledigen mĂŒssen, anstatt bewusst bei sich selbst anzukommen. Eine kurze, herzöffnende Morgenmeditation kann hier einen echten Unterschied machen: Sie hilft dir, im Moment anzukommen, Klarheit zu gewinnen und dich bewusst auf den Tag auszurichten.
Diese 10-minĂŒtige Meditation ist genau dafĂŒr gemacht â sie schenkt dir Gelassenheit, PrĂ€senz und Energie fĂŒr den Tag.
Wie wirkt eine Morgenmeditation auf Körper und Geist?Eine achtsame Morgenroutine hat viele Vorteile fĂŒr dein Wohlbefinden und deine innere Balance:
â Du startest mit Ruhe in den Tag: Keine Hektik, kein Stress â du kommst erst einmal bewusst bei dir an.â Mehr Klarheit und Fokus: Eine regelmĂ€Ăige Morgenmeditation bringt dein Nervensystem in Balance und hilft dir, PrioritĂ€ten zu setzen.â Herzöffnung & Verbundenheit: Du öffnest dich fĂŒr den Tag und fĂŒr die Menschen, denen du begegnest.â Stressreduktion & emotionale StabilitĂ€t: Meditieren am Morgen reguliert deine Emotionen und hilft dir, nicht sofort in alte Muster zu verfallen.â Mehr Energie & Lebensfreude: Wer achtsam startet, fĂŒhlt sich oft lebendiger, wacher und selbstbestimmter.Weiterlesen
-
Viele Menschen, die sich mit persönlicher Entwicklung beschĂ€ftigen, stellen sich immer wieder dieselbe Frage: âWo soll ich anfangen?â Die FĂŒlle an Themen, alten Mustern und inneren Blockaden kann ĂŒberwĂ€ltigend sein. Vielleicht hast du bereits Meditation ausprobiert, BĂŒcher gelesen oder an Workshops teilgenommen â und doch fĂŒhlst du dich immer wieder verloren.
In diesem Beitrag erfĂ€hrst du, warum sich VerĂ€nderung oft kompliziert anfĂŒhlt und wie du in wenigen Schritten den roten Faden in deinem Leben erkennst.
⥠Hier buchen: KlarheitsgesprÀch mit Stefan Peck
Wo soll ich anfangen? Der erste Schritt zur inneren HeilungViele Menschen, die sich mit persönlicher Entwicklung beschĂ€ftigen, stellen sich immer wieder dieselbe Frage: âWo soll ich anfangen?â Die FĂŒlle an Themen, alten Mustern und inneren Blockaden kann ĂŒberwĂ€ltigend sein. Vielleicht hast du bereits Meditation ausprobiert, BĂŒcher gelesen oder an Workshops teilgenommen â und doch fĂŒhlst du dich immer wieder verloren.
In diesem Beitrag erfĂ€hrst du, warum sich VerĂ€nderung oft kompliziert anfĂŒhlt und wie du in wenigen Schritten den roten Faden in deinem Leben erkennst, um endlich nachhaltige VerĂ€nderung zu erfahren.
Warum fĂŒhlt sich VerĂ€nderung so ĂŒberwĂ€ltigend an?Wenn du mit der inneren Arbeit beginnst, tauchen oft viele Themen gleichzeitig auf:
Deine Beziehung fĂŒhlt sich nicht so an, wie du es dir wĂŒnschst.Du fĂŒhlst dich im Job unter Druck gesetzt oder nicht wertgeschĂ€tzt.Dein Selbstwert leidet, weil du dich stĂ€ndig mit anderen vergleichst.Alte emotionale Wunden aus der Kindheit tauchen auf, die du nie richtig verarbeitet hast.Diese Vielzahl an Herausforderungen kann schnell ĂŒberfordern. Viele Menschen empfinden es als âzu vielâ, weil sie keinen klaren Ansatzpunkt finden. Doch hier kommt die gute Nachricht: Es gibt immer einen roten Faden, der dich leitet.
Weiterlesen
-
Du hast schon so viel versucht: Meditation, Yoga, emotionale Arbeit â doch die ersehnte nachhaltige VerĂ€nderung bleibt aus? In der neuen Podcastfolge 223 tauchen wir tief ein und zeigen dir, warum oft die Kombination aus drei entscheidenden Elementen fehlt. Erfahre, wie du endlich nachhaltig etwas in deinem Leben verĂ€ndern kannst und welche Rolle Stille, Körperarbeit und emotionale Prozesse dabei spielen. Lies weiter und entdecke deinen Weg zur Transformation.
Wie genau können diese 3 SchlĂŒssel dir helfen? Lass uns dazu im gratis KlarheitsgesprĂ€ch sprechen: https://www.stefanpeck.com/termin/
ZusammenfassungNachhaltige VerĂ€nderung erfordert ein Zusammenspiel aus innerer Stille, körperlicher Bewegung und emotionaler Arbeit. Stille hilft, Klarheit zu schaffen, wĂ€hrend körperliche Bewegung alte Spannungen und Muster löst. Emotionale Zuwendung, wie das bewusste Erforschen innerer GefĂŒhle, ermöglicht es, alte Verletzungen zu heilen. Jede*r hat individuelle Wege, diese Elemente zu integrieren, ob durch Meditation, Bewegung oder kreative AnsĂ€tze. Der SchlĂŒssel liegt darin, die drei Bereiche ausgewogen zu kombinieren, um ganzheitliche Transformationen im Leben zu erreichen. Mit der Inneren-Kind-Arbeit lassen sich diese persönlichen AnsĂ€tze herausfinden, um langfristige VerĂ€nderungen zu ermöglichen.
Nachhaltige VerĂ€nderung: Die 3 SchlĂŒssel zu innerer TransformationHerzlich willkommen zur Episode 223 des Podcasts âHeile dein inneres Kindâ. In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele von uns beschĂ€ftigt: Warum bleibt die nachhaltige VerĂ€nderung in unserem Leben oft aus, obwohl wir schon so viel fĂŒr unser emotionales Wachstum getan haben? Ich, Stefan Peck, lade dich ein, mit mir gemeinsam die drei essenziellen Elemente zu entdecken, die fĂŒr eine wirklich tiefgehende Transformation notwendig sind.
Warum nachhaltige VerĂ€nderung oft ausbleibtVielleicht kennst du das GefĂŒhl, dass trotz zahlreicher Anstrengungen keine wirkliche VerĂ€nderung in deinem Leben stattfindet. Du hast meditiert, emotional gearbeitet, dich mit deinem inneren Kind beschĂ€ftigt oder verschiedene körperliche Praktiken ausprobiert. Doch die Herausforderungen bleiben. Woran liegt das?
Weiterlesen
-
Wie oft fĂŒhlst du dich von deinen eigenen Emotionen ĂŒberwĂ€ltigt, gefangen in immer denselben Mustern? Heute gibt es eine Lösung dafĂŒr fĂŒr dich mit der Meditation Trigger auflösen und Muster durchbrechen.
Es gibt Momente, in denen ein kleiner Auslöser reicht, und wir reagieren wie automatisch â ob im Alltag, in der Partnerschaft oder bei der Arbeit. Diese Trigger fĂŒhren uns in Verhaltensweisen, die wir eigentlich loslassen möchten.
In dieser Meditation zeige ich dir, wie du genau das schaffen kannst:
Trigger bewusst erkennen und verstehen, was dahintersteckt.Alte Muster loslassen und neue, stÀrkende Wege finden.Mehr Gelassenheit und Balance in dein Leben bringen.Begleite mich auf dieser inneren Reise und entdecke, wie du deine Reaktionen bewusst verÀndern kannst.
Wenn du deine emotionalen Trigger dauerhaft loswerden willst und die Ursache davon in dir löschen möchtest, dann lass uns gerne im ersten gratis KlarheitsgesprĂ€ch darĂŒber sprechen. Buche dir ganz einfach einen Termin fĂŒr das GesprĂ€ch mit mir unter dem folgenden Link: https://www.stefanpeck.com/termin/
Meditation Trigger auflösen und Muster durchbrechenEs folgt Episode 222 des Podcasts "Heile dein inneres Kind". In dieser Folge widme ich mich einem Thema, das uns alle immer wieder berĂŒhrt: Trigger. Wir schauen uns an, wie diese emotionalen Reaktionen entstehen und wie du mit einer meditativen Ăbung diese Trigger auflösen und alte Muster durchbrechen kannst. Ich lade dich ein, mit mir eine innere Reise zu unternehmen, die dir helfen wird, in Situationen, die dich triggern, bewusster und gelassener zu reagieren.
Was sind Trigger, und warum treffen sie uns so stark?Trigger sind emotionale Reize, die in unserem Nervensystem eine automatische Reaktion auslösen. Oft bemerken wir gar nicht, warum wir in bestimmten Momenten so stark getriggert werden. Es kann sein, dass uns ein Wort, ein Blick oder eine bestimmte Situation in Sekundenschnelle emotional ĂŒberwĂ€ltigt. Diese Reaktionen haben oft ihre Wurzeln in unserer Vergangenheit, insbesondere in unserer Kindheit. Wenn zum Beispiel deine Mutter dich frĂŒher fĂŒr Fehler kritisiert hat, kann dich eine Ă€hnliche Situation im Erwachsenenalter tief treffen.
Weiterlesen
-
Es folgt Episode 221, und heute geht es um das groĂe Triggerpotenzial von Weihnachten. Emotionale Trigger an Weihnachten. Damit, glaub mir, kenne ich mich sehr gut aus eigener Erfahrung aus. Es geht darum, wie gerade an diesen Tagen vieles passiert, das dich emotional aufwĂŒhlen kann. Vielleicht kennst du das: Du erlebst diese bekannten Situationen immer wieder und fragst dich, wie du aus diesem Kreislauf aussteigen kannst. Das, worĂŒber wir heute sprechen, soll dir nicht nur fĂŒr Weihnachten helfen, sondern auch fĂŒr andere Trigger-Momente in deinem Leben.
Kennst du schon unseren Ratgeber fĂŒr einen Alltag, der sich leicht anfĂŒhlt? Hier kannst du ihn dir gratis als Mp3 oder Pdf holen (Klick)
Hallo, Servus und herzlich willkommen. So schön, dass du da bist. Ich komme gerade aus einem fĂŒnftĂ€gigen Seminar, bei dem meine Frau Katharina und ich tief in unsere eigenen inneren Themen eingetaucht sind. Wir haben mit unseren eigenen inneren Kindern gearbeitet und dabei viel ĂŒber uns selbst gelernt. Diese Erfahrungen möchte ich heute mit dir teilen, da sie besonders passend zur Weihnachtszeit sind. Emotionale Trigger können dir in deinem Leben echt helfen.
Weihnachts-Trigger-Alarm: Wie du emotionale Trigger erkennst und souverĂ€n meisterstWenn ich an Weihnachten denke, merke ich, dass sich da ein groĂer Trigger bei mir aktiviert. Meine erste Reaktion ist oft: âWir mĂŒssen etwas an unserem Weihnachtsfest Ă€ndern! Vielleicht die Art, wie wir feiern, oder sogar, wen wir einladen.â Aber Katharina schaut mich dann an und fragt: âWie geht es dir eigentlich wirklich damit? Was fĂŒhlst du?â Diese Frage hat mich zum Nachdenken gebracht.
Weiterlesen
-
Heute geht es um emotionale Ăberforderung: FĂŒhlst du dich oft ĂŒberfordert, als ob die ganze Welt auf deinen Schultern lastet? Du sagst âJaâ, obwohl du âNeinâ fĂŒhlst, und dein Kopf kommt nie zur Ruhe? Diese GefĂŒhle sind nicht normal â auch wenn sie so wirken. Sie haben Ursachen, die oft tief in der Kindheit liegen.
HIER KANNST DU DIR DEN LEITFADEN fĂŒr einen Alltag, der sich leicht anfĂŒhlt runter ladenIn diesem Beitrag erfĂ€hrst du:
3 typische Anzeichen fĂŒr emotionale ĂberforderungDie wahren Ursachen hinter deinem VerhaltenErste Schritte, um aus dieser Schleife auszubrechenEntdecke, wie du dir selbst liebevoll begegnest und alte Muster durchbrichst, um mehr Balance und Leichtigkeit in deinem Alltag zu finden.
Emotionale Ăberforderung erkennen: 3 Anzeichen und wie du sie bewĂ€ltigstHeute sprechen wir ĂŒber emotionale Ăberforderung. Wie kannst du erkennen, dass du emotional ĂŒberfordert bist? Welche Anzeichen zeigen dir, dass das, was du als normal empfindest, vielleicht gar nicht normal ist? Und warum hĂ€ltst du solche Muster ĂŒberhaupt fĂŒr ânormalâ? Es gibt GrĂŒnde dafĂŒr, und diese GrĂŒnde haben Wurzeln in deiner Vergangenheit. Lass uns gemeinsam hinsehen.
Herzlich willkommen und grĂŒĂ dich beim Podcast âHeile dein inneres Kindâ. Ich bin dein Gastgeber, Stefan Peck, und ich unterstĂŒtze dich auf deinem Weg mit deinem inneren Kind. Schön, dass du da bist!
Was ist emotionale Ăberforderung ĂŒberhaupt?Emotionale Ăberforderung ist ein Zustand, in dem Menschen das GefĂŒhl haben, den Anforderungen ihres Lebens nicht mehr gewachsen zu sein. Es ist mehr als nur âviel zu tun zu habenâ â es geht darum, dass du innerlich das GefĂŒhl hast, keine Kontrolle mehr zu haben. Dieser Stress ist oft begleitet von inneren Dialogen, wie âIch schaffe das nicht mehrâ oder âWarum bleibt alles an mir hĂ€ngen?â.
Weiterlesen
-
"Mein Partner versteht mich nicht.â: Dieser Satz beschreibt den Schmerz vieler Menschen in Beziehungen. In dieser Folge erfĂ€hrst du, warum alte Wunden aus der Kindheit dieses GefĂŒhl auslösen und wie du durch zwei einfache Schritte den Kreislauf aus MissverstĂ€ndnissen und emotionaler Entfernung durchbrechen kannst.
Wenn du das, wie Katharina auch kennst, dann sind wir fĂŒr dich da und helfen dir. Komm ins erste gratis KlarheitsgesprĂ€ch: https://www.stefanpeck.com/termin/
Mein Partner versteht mich nicht: 2 Schritte, um alte Wunden zu heilen - ZusammenfassungIn dieser Folge sprechen Stefan und Katharina ĂŒber ein zentrales Thema in vielen Beziehungen: das GefĂŒhl, vom Partner nicht verstanden zu werden. Vielleicht fragst du dich auch: âWarum interessiert er sich nicht dafĂŒr, wie es mir geht?â
Katharina teilt eine persönliche Geschichte, die den Kern dieses Schmerzes berĂŒhrt. Sie erklĂ€rt, wie sich alte Verletzungen aus ihrer Kindheit â das GefĂŒhl des Nicht-Gesehen-Werdens und des Alleinseins â bis heute auf ihr Verhalten und ihre Emotionen in ihrer Beziehung auswirken. Diese Wunden, die tief in uns gespeichert sind, fĂŒhren oft zu MissverstĂ€ndnissen und Konflikten.
Warum verstehen uns unsere Partner oft nicht?
Alte Kindheitsmuster beeinflussen unsere Reaktionen in der Partnerschaft.Unbewusste Verletzungen können dazu fĂŒhren, dass wir an unserem Partner âziehenâ, um gesehen und verstanden zu werden.Was kannst du tun, wenn du dich unverstanden fĂŒhlst?
Erlaubnis geben: Nimm den Schmerz an, ohne dich selbst zu verurteilen. Lege deine HĂ€nde aufs Herz und sage: âEs ist okay, wie ich mich fĂŒhle.âCommitment eingehen: Entscheide dich bewusst, dich um deinen Schmerz zu kĂŒmmern, ohne die Verantwortung dafĂŒr auf deinen Partner zu ĂŒbertragen.
Stefan und Katharina geben dir zwei konkrete Schritte, um aus diesem emotionalen Kreislauf auszubrechen:Weiterlesen
-
Kennst du das GefĂŒhl, stĂ€ndig fĂŒr alle anderen da zu sein, tausend Aufgaben gleichzeitig zu jonglieren und dich am Ende des Tages leer zu fĂŒhlen? Du fĂŒhlst dich, als wĂ€rst du gefangen in einer Endlosschleife aus Verpflichtungen und Erwartungen â und fragst dich: âWann war das letzte Mal, dass ich etwas nur fĂŒr mich getan habe?â
Dann ist diese Episode genau das Richtige fĂŒr dich. Erfahre in drei einfachen Schritten, wie du deine Muster durchbrechen kannst, die dich immer wieder in diese Ăberforderung bringen â und wie du den Weg zu mehr Leichtigkeit und SelbstfĂŒrsorge findest.
Du willst lernen deine Muster zu durchbrechen? Dann lass uns mit Klick hier darĂŒber sprechen - im ersten gratis KlarheitsgesprĂ€ch
Muster durchbrechen: Wie du dich von stĂ€ndiger Verantwortung und Ăberforderung befreistKennst du das GefĂŒhl, in festgefahrenen Verhaltensmustern zu stecken? Diese Situationen, in denen du immer wieder das GefĂŒhl hast, fĂŒr alle da sein zu mĂŒssen und dabei selbst zu kurz zu kommen? Heute widmen wir uns genau diesen Themen und schauen, wie du solche Muster erkennen und durchbrechen kannst. Es geht darum, dein Verhalten zu reflektieren und neue Wege zu finden, wie du dein Leben selbstbewusst und gelassener steuern kannst.
Warum Verhaltensmuster so tief sitzenViele von uns entwickeln diese Verhaltensmuster bereits in der Kindheit. Unsere Eltern und das Umfeld prĂ€gen uns, oft ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Beispielsweise, wenn du gelernt hast, dass du Anerkennung nur bekommst, wenn du immer hilfst oder dich anpasst. Dieses Verhalten wird dann zum festen Muster, das sich auch im Erwachsenenleben zeigt â in deiner Arbeit, deiner Beziehung oder im Umgang mit Freunden.
Weiterlesen
- Visa fler