Die Bafin möchte den Handel mit Turbo-Zertifikaten einschränken, um Anleger zu schützen. Und: 22 Krankenkassen stehen ohne Rücklagen da, der Pflegeversicherung fehlen 1,65 Milliarden Euro.
Der Sachverständigenrat warnt Union und SPD vor schuldenfinanziertem Konsum. Außerdem: Der Global Family Office Report der UBS zeigt, wie die Reichen investieren.
Der chinesische Batteriehersteller CATL feiert ein erfolgreiches Börsendebüt. Und: Experten rechnen damit, dass die EU ein zentrales Element der geplanten Wirtschaftswende blockiert.
Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING für Deutschland und Österreich, spricht über die Folgen der Herabstufung der US-Bonität. Außerdem: Warum die Frankfurter Börse besser ist als ihr Ruf.
Der Russlandexperte Janis Kluge glaubt nicht, dass Trump den Krieg in der Ukraine beenden können wird. Und: Klarna korrigiert seinen KI-Kurs – weil die Qualität nicht stimmte.
Der Übernahmekampf mit der Unicredit stärkt offenbar den Zusammenhalt innerhalb der Commerzbank. Außerdem: Warum die Stärke des Euro gerade schlecht für deutsche Dax-Konzerne ist.
Merz ruft zum Kampf gegen Rezession und Wachstumsschwäche in Deutschland auf – und kündigt Reformen an. Und: Die Baumarktbranche steht vor einer Neuordnung.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) steht vor großen Herausforderungen. Doch sie hat bereits einen Plan. Und: SAP beendet seine Diversitätspolitik – und erntet Kritik.
Die Annäherung im Zollstreit lässt die Aktienkurse weltweit steigen. IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes ordnet die Lage ein. Außerdem im Fokus: Investitionen in alternative Sachwerte.
China wird als Arzneimittelhersteller immer innovativer. Droht Europa überholt zu werden? Und: Der Handelsdeal zwischen den USA und Großbritannien schürt Hoffnung an den Märkten.
Die Märkte reagieren positiv auf die Einigung zwischen den USA und Großbritannien im Zollstreit. Außerdem: Rheinmetall übertrifft die Ziele für das erste Quartal.
Südasien-Experte Christian Wagner sieht die Gefahr einer neuen Eskalationsspirale. Außerdem: Was Anleger bei der Rückerstattung der Quellensteuer beachten sollten.
Friedrich Merz ist zum Bundeskanzler gewählt worden. Doch der Tag bleibt für ihn ein Fiasko. Und: Wie ETF-Anleger mit den Marktturbulenzen umgehen sollten.
Der US-Onlinehändler hat im ersten Jahr prächtig verdient – aber die Unwägbarkeiten im Handelsstreit trüben den Ausblick ein. Die Aktie verliert weiter an Wert.
Die Inflation in Deutschland kommt dem Zwei-Prozent-Ziel immer näher. Bedeutet das für die EZB baldige Zinssenkungen? Außerdem: Die Bilanz des ersten Quartals bei Mercedes und VW fällt schlecht aus.
Die Quartalszahlen der Deutschen Bank übertreffen die Erwartungen der Analysten. Außerdem: Welche Tech-Aktien nach dem Deepseek-Schock jetzt niedrig bewertet sind und Potenzial haben.
Die Benennung der Ministerposten offenbart den Kurs der Union für die neue Bundesregierung. Außerdem: Nach einem Milliardenverlust setzt der norwegische Staatsfonds auf eine ungewöhnliche Strategie.