Avsnitt
-
Inwiefern können wir uns auf Starkregenereignisse vorbereiten? Lässt sich dabei auch historische Bausubstanz schützen? Und was bedeutet Wiederaufbau im Kontext der Klimakrise?
In dieser Folge ist Baukultur NRW drei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal unterwegs und besucht das Fluthilfecamp der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Annika Stremmer und Fenna Tinnefeld sprechen mit Laura Haverkamp (Deutsche Stiftung Denkmalschutz), Fritz Vennemann (Architekt) und Joana Koslowski (aktive Freiwillige) über die aktuelle Situation im Ahrtal sowie die Herausforderungen der Bau- und Restaurationsarbeiten und der klimaresilienten Neuausrichtung. -
Wir brauchen grüne und blaue Elemente als zentralen Teil unserer Stadtlandschaften. Was bedeutet das für Planungs- und Umsetzungsprozesse? Welche Herausforderungen gibt es und wo liegen Potenziale?
-
Saknas det avsnitt?
-
Spazierend schreiten wir voran – auch in eine grüne und lebenswerte Stadt? Warum sollten wir im Zeitalter von virtuellen Welten und digitalen Netzwerken ausgerechnet durch die lärmende und stickige Stadt spazieren?
-
Ein Gespräch mit Guido Halbig vom Deutschen Wetterdienst über Wetter, Klima und Klimawandel.
-
Ein Gespräch mit den Landschaftsarchitekt*innen Kathrin Volk und Sebastian Sowa über die Landschaft und ihren Stellenwert in der Debatte über zeitgemäße sowie zukunftsgerechte Planung und Gestaltung.
-
In dieser Episode sprechen Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht mit Henrik Schumann, Stadtbaurat der Stadt Siegen, über die Qualität von zugänglichen Flussufern für die Innenstadt und darüber, wie Klimaanpassung in der Stadt mitgedacht wird.
-
Den öffentlichen Außenraum so zu gestalten, dass er den Klimawandel berücksichtigt und die Gesellschaft nachhaltig positiv unterstützt – das haben sich Förder Landschaftsarchitekten aus Essen zur Aufgabe gemacht. In der dritten Folge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ berichten die beiden jungen Geschäftsführer des Büros, Lutz Zangenberg und Sebastian Zorn, darüber, wie das im Planungsalltag funktionieren kann und welche Bedeutung die Landschaftsarchitektur auch in Zukunft haben wird.
Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen. Schickt uns gerne eine E-Mail an [email protected].
Produktion: Perspektive Medienproduktion GmbH -
In dieser Episode geht es darum, wie eine Landesgartenschau zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann. Dazu sprechen wir mit Claudia Koch. Sie ist Baudezernentin der Stadt Höxter und Geschäftsführerin der Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH. Als Expertin berichtet sie uns Wissenswertes über das Konzept von Landesgartenschauen, spricht über die Situation in Höxter und erläutert, warum Regenwasser in der Fußgängerzone nutzt.
-
Mit Florian Hübner von der Stadt Schwerte und Jonas Runte von den Urbanisten sprechen wir in dieser Folge über Gärten, Klimawandel und Partizipation. Wir möchten wissen, wie eine Stadt und ihre Bürger*innen für die Zukunft und das Klima, gärtnern können. Florian Hübner ist Umwelt- und Klimaschutzbeauftragter bei der Stadt Schwerte und kümmert sich vonseiten der Stadtverwaltung um alle Themen rund um Klimaschutz und Klimaanpassung – und damit um ein vielseitiges Zukunftsthema. Jonas Runte ist Sozialwissenschaftler, initiiert bei dem gemeinnützigen Verein die Urbanisten Beteiligungsformate unterschiedlichster Art und befasst sich mit der gemeinschaftlichen Gestaltung von urbanem Raum und mit Urban Gardening.
-
In der Einführungsfolge des Podcasts „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW erfahrt ihr, worum es im Podcast geht und was die Idee dahinter ist. In „Grüne Städte und Regionen“ sprechen Fenna Tinnefeld und Sebastian Schlecht mit ihren Gästen über grüne Stadtentwicklung, über Gebäude und Landschaftsarchitektur, über Gärten, Landwirtschaft, grüne Fassaden und Dächer, Tauben und Insekten und über Sonne, Regen und den Klimawandel. Es geht auf die Reise zu Projekten, Orten, Ideen und Menschen, die inspirieren und zeigen, welche Rolle Baukultur spielt, um unsere Umgebung zukunftsgerecht und lebenswert zu gestalten.