Avsnitt

  • KĂŒnstliche Intelligenz & echtes Leben: Wie KI unser Älterwerden verĂ€ndertMillionen von Menschen haben bereits emotionale Beziehungen zu KI-Systemen – ein Gedanke, der nachwirkt. Doch was bedeutet das fĂŒr unser Älterwerden? In dieser Episode von Gelassen Ă€lter werden spricht Bertram Kasper mit dem Philosophen und Autor Christian Uhle ĂŒber die tiefgreifenden VerĂ€nderungen, die KĂŒnstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt.

    Wir stehen an einem historischen Wendepunkt: Nie zuvor war es möglich, mit nicht menschlichen Systemen derart menschenĂ€hnlich zu kommunizieren. KI-Systeme können auf unsere Fragen reagieren, unsere Stimmlage analysieren und sogar eine Art „emotionale“ RĂŒckmeldung geben. Doch macht uns das freier oder abhĂ€ngiger? Was bedeutet es fĂŒr unsere Beziehungen, wenn KI unsere BedĂŒrfnisse zu verstehen scheint? Und sollten sich Menschen ĂŒber 60 ĂŒberhaupt mit KI beschĂ€ftigen – oder ist es besser, sich dem digitalen Wandel bewusst zu entziehen?

    Hauptpunkte der Episode:

    đŸ”č Warum sich auch Menschen ĂŒber 60 mit KI auseinandersetzen sollten – selbst wenn sie nicht direkt damit arbeiten, beeinflusst sie unser Leben bereits massiv.
    đŸ”č KI als Begleiter im Alter – von Sprachassistenzen ĂŒber digitale Gesundheitsvorsorge bis zu sozialen Interaktionen mit Chatbots.
    đŸ”č UnterstĂŒtzung oder Gefahr? – Kann KI als GesprĂ€chspartner gegen Einsamkeit helfen oder entfremdet sie uns eher von echten Beziehungen?
    đŸ”č KI als Ruhestands-Coach – Wie intelligente Systeme dabei helfen können, den Übergang in eine neue Lebensphase aktiv zu gestalten.
    đŸ”č Digitale Unsterblichkeit? –  Die ethischen Fragen rund um KI-gestĂŒtzte Reproduktionen von Verstorbenen und den Umgang mit Erinnerung.
    đŸ”č Philosophische Fragen zur Zukunft – Werden Maschinen unsere IdentitĂ€t verĂ€ndern? Oder bleibt Menschlichkeit trotz aller Technologie unersetzbar?

    Zitat der Episode:„Die Zukunft ist nicht vorherbestimmt – sie ist gestaltbar. Die Frage ist: In welcher Welt wollen wir leben?“ – Christian Uhle

    Zum Weiterlesen & Weiterdenken:📖 Buchtipp: KĂŒnstliche Intelligenz und echtes Leben von Christian Uhle – eine tiefgehende philosophische Auseinandersetzung mit KI und ihren Auswirkungen.

    đŸŽ„ Filmtipp: Her â€“ Die berĂŒhrende Geschichte eines Mannes, der eine Beziehung zu einer KI entwickelt. VisionĂ€r und beklemmend zugleich.

    🔎 Perspektivenwechsel: Kann KI unser Leben wirklich erleichtern oder verlieren wir dabei etwas Wesentliches?
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • „Die neue Gelassen Ă€lter werden-App: Dein WohlfĂŒhlort fĂŒr eine inspirierende dritte Lebensphase!“


    In dieser kurzen Spezialfolge stellen wir euch eine besondere Neuerung vor: die Gelassen Ă€lter werden-App! Kein Suchen mehr, kein Chaos – einfach zurĂŒcklehnen, hereinhören und inspirieren lassen. Wir erzĂ€hlen, warum diese App mehr ist als nur ein Ort zum Podcast-Hören: Sie schafft echte Begegnungen, eröffnet neue Perspektiven und bietet exklusive Inhalte fĂŒr eine bewusste Gestaltung des Älterwerdens.

    📌 Hauptpunkte:✅ Warum eine eigene App? – Mehr als nur ein Podcast-Player: Community, Austausch und Inspiration fĂŒr die dritte Lebensphase.
    ✅ Exklusive Inhalte – Neue Folgen hören, bevor sie irgendwo anders erscheinen, und ein Blick hinter die Kulissen.
    ✅ Onlinetreffen & Interaktion – Diskutiere mit Gleichgesinnten ĂŒber Podcast-Themen und gestalte den Podcast aktiv mit.
    ✅ Einfache Bedienung – Große Schrift, klare Navigation – fĂŒr alle, die es unkompliziert mögen.
    ✅ Jetzt verfĂŒgbar! – Die „Gelassen Ă€lter werden“-App fĂŒr Apple & Android.

    📱 Zitat aus der Folge:

    „Die App ist dein neuer WohlfĂŒhlort fĂŒrs entspannte Älterwerden.“ – Bertram Kasper
    đŸ“Č Jetzt herunterladen und ausprobieren! - einfach hier auf den Link klicken und QR Code scannen - fertig!




    #GelassenÄlterWerden #ProAging #Community #Podcast
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • "Demenz erkennen und damit leben: ein GesprĂ€ch mit Prof. Dr. Klaus Fließbach"

    In dieser Episode von „Gelassen Ă€lter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Prof. Dr. Klaus Fließbach, einem ausgewiesenen Experten fĂŒr Demenzerkrankungen. Gemeinsam erkunden sie, wie Demenz frĂŒhzeitig erkannt werden kann, welche TherapieansĂ€tze zur VerfĂŒgung stehen und wie Betroffene und ihre Angehörigen den Alltag besser meistern können.

    Hauptpunkte:Was ist Demenz? Prof. Fließbach erklĂ€rt verstĂ€ndlich, wie Demenz definiert wird und welche neurodegenerativen Prozesse dahinterstehen.FrĂŒhzeitige Diagnose: Warum es wichtig ist, kognitive VerĂ€nderungen frĂŒhzeitig abzuklĂ€ren und welche Diagnoseschritte empfohlen werden.TherapieansĂ€tze: Von nicht medikamentösen Methoden wie Ergotherapie bis hin medikamentösen BehandlungsansĂ€tzen – was wirklich helfen kann.Die Bedeutung von Bewegung und sozialer Teilhabe: Wie kognitive Reserven gestĂ€rkt werden können und welche Rolle ein aktiver Lebensstil spielt.UnterstĂŒtzung fĂŒr Angehörige: Tipps fĂŒr den Umgang mit Betroffenen und die eigene emotionale Gesundheit.Zitat:"Das Schlimmste, was wir tun können, ist vor einer Demenzdiagnose zu resignieren – denn dann hat die Krankheit gewonnen." – Prof. Dr. Klaus Fließbach
    Zum Weiterlesen:Buchtipp: "Demenz – nicht jetzt" von Prof. Dr. Klaus Fließbach und Dr. Katrin WolfMehr erfahren: Podcast-Episode mit Kathrin Fritz ĂŒber Demenz und PflegeWas denkst du ĂŒber die vorgestellten TherapieansĂ€tze? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nĂ€chste Folge rein, wenn wir ĂŒber das Thema "ErnĂ€hrung und Demenz" sprechen.#GelassenÄlterWerden #DemenzVerstehen #ProAging
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Narrativwechsel: Die Kunst, sich das Alter neu zu erzĂ€hlen

    📖 Es war einmal
 – oder vielleicht doch nicht? Wer sagt, dass das Alter eine Geschichte mit festem Drehbuch ist? In dieser Folge von „Gelassen Ă€lter werden“ nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Narrative des Älterwerdens – und zeigen, warum es sich lohnt, sie umzuschreiben.

    Ist das Alter wirklich eine Sackgasse voller beige Dreiviertelhosen und KaffeekrĂ€nzchen? Oder ist es eine Phase voller Freiheit, Wahlmöglichkeiten und neuer Perspektiven? Es wird Zeit, den verstaubten Geschichten ĂŒber das Alter den Stecker zu ziehen und selbst Autor deines Lebens zu werden.

    đŸŽ™ïž Was dich in dieser Folge erwartet:

     âœ… Warum viele Altersbilder uns klein halten – und wie wir sie loswerden
     âœ… Wie ein einziger Satz dein Älterwerden verĂ€ndern kann
     âœ… Warum Stillstand nicht das Gegenteil von Bewegung ist
     âœ… Wie du dein Leben neu erzĂ€hlst – nach deinen eigenen Regeln

    💡 Zitat der Folge:

    „Ich bin nicht alt – ich bin ein Mensch, der sich die Zeit nimmt, sein Leben neu zu jonglieren.“

    Diese Episode ist Teil der Reihe „Gehstock & Grips – Wortkunst im Takt von 60+“, inspiriert von der Tradition des Poetry Slam – weil Sprache bewegt, auch jenseits der 60.

    🎧 Hör jetzt rein und schreibe deine Geschichte neu!

    đŸ“© Was denkst du? Welche alten ErzĂ€hlungen ĂŒber das Alter hast du ĂŒber Bord geworfen? Teile deine Gedanken mit uns in den Kommentaren oder auf Social Media!



    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Ohne uns wĂŒrdet ihr alt aussehen – Frauen, die die Gesellschaft bewegen

    In dieser Folge von Gelassen Ă€lter werden sprechen wir mit der inspirierenden Journalistin, Autorin und Moderatorin Silke Burmeister ĂŒber das Älterwerden aus weiblicher Perspektive.

    Sie ist GrĂŒnderin von Palais Flux, einer Plattform fĂŒr Frauen ab 47, die sich gegenseitig stĂ€rken und sichtbar machen. Gemeinsam mit Bertram und Catharina diskutiert sie ĂŒber Altersbilder, den Umgang mit UmbrĂŒchen und warum es Zeit ist, dass Ă€ltere Frauen in der Arbeitswelt stĂ€rker wahrgenommen werden.

    Hauptpunkte der Folge:Wieso das Älterwerden von Frauen oft durch Defizite definiert wird – und wie wir das Ă€ndern können.Wie Palais-Fluxx als Community Frauen ermutigt, selbstbewusst neue Wege zu gehen.Die Kampagne „Ohne mich wĂŒrdet ihr alt aussehen“ – ein Weckruf fĂŒr die Arbeitswelt.Wieso Ă€ltere Frauen besonders wertvolle QualitĂ€ten fĂŒr Unternehmen mitbringen.Humor, Mut und Zusammenhalt: SchlĂŒssel fĂŒr ein starkes, freies Leben jenseits der 47.Zitat der Folge:

    „Solange Alter immer mit Beige, Begonien und Gesundheitsschuhen verbunden wird, wird das nichts.“ – Silke Burmeister

    WeiterfĂŒhrende Links:Palais-Fluxx – Das Magazin fĂŒr Frauen ab 47Palais Flux auf Instagram: @palais_fluxx
    🧐 Was bedeutet fĂŒr dich ein selbstbestimmtes Leben im Alter? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-KanĂ€len!

    🎧 Höre jetzt rein und lass dich inspirieren!

    #GelassenÄlterWerden #PalaisFluxx #ProAging #SelbstbestimmtAltern
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Willkommen, ihr Lieben, heute mal wieder bei Gehstock und Grips 

     Wortkunst trifft auf die Weisheit des Alters,
    klare Kanten, sanfte Töne,
    Texte, die zum Nachdenken anregen,
    die das Alter feiern – und manchmal auch ein bisschen kitzeln. 

     Ich lade euch ein, zuzuhören,
    euch ĂŒberraschen zu lassen,
    und vor allem: mitzumachen.
    schreibt mir, sagt mir, was ihr fĂŒhlt,
    was euch bewegt – was euch berĂŒhrt. 

    Denn diese Reise gehen wir gemeinsam mit Gehstock und Grips. 

    Die Idee fĂŒr den folgenden Text kam von meinem wunderbaren Freund Bernhard.

    Ich hab dich Alter genannt


    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Pro-Aging statt Anti-Aging: Wie wir Altersdiskriminierung ĂŒberwinden – mit Christa Markl-Vieto

    In dieser Folge von Gelassen Ă€lter werden sprechen Bertram Kasper und Catharina Maria Klein mit Christa Markl-Vieto, Vorsitzende der GrĂŒnen Alten, ĂŒber eine Kultur des Pro-Aging. Statt gegen das Alter anzukĂ€mpfen, geht es darum, es bewusst anzunehmen und gesellschaftlich neu zu denken. Warum werden Ă€ltere Menschen oft ĂŒbersehen? Und welche politischen Maßnahmen braucht es, um eine altersfreundliche Gesellschaft zu gestalten?

    Hauptpunkte:Altersbilder verĂ€ndern – Warum Alter als natĂŒrlicher Teil des Lebens akzeptiert werden muss und wie Sprache dabei eine Rolle spielt.Politische Maßnahmen gegen Altersdiskriminierung – Welche Gesetze nötig sind, um echte Gleichberechtigung zwischen den Generationen zu schaffen.LĂ€nger selbstbestimmt leben – Was gute LebensqualitĂ€t im Alter ausmacht und warum es kein einheitliches Konzept fĂŒr alle gibt.Generationen verbinden – Wie jĂŒngere und Ă€ltere Menschen voneinander profitieren können, z. B. durch gemeinsame Projekte.Neues Wohnen im Alter – Warum Wohnraum generationenfreundlicher geplant werden muss und welche innovativen Modelle es gibt.Zitat:„Ageismus ist eine Kampfansage an das eigene spĂ€tere Ich.“ – Claudia Mahler (UN-Beauftragte gegen Altersdiskriminierung)
    Zum Weiterlesen:GrĂŒne Alte e.V.: Website der GrĂŒnen AltenUN-Konvention gegen Altersdiskriminierung: HintergrĂŒnde zur internationalen DebatteWas denkst du ĂŒber die Pro-Aging-Kultur?
    Brauchen wir eine neue ErzĂ€hlung ĂŒber das Alter? 
    Teile deine Gedanken mit uns in den Kommentaren! 🎧

    #GelassenÄlterWerden #ProAging #Altersgerechtigkeit
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Die Geheimnisse gelungener Beziehungen: Wissenschaft trifft Lebenserfahrung

    In dieser ganz besonderen Episode von „Gelassen Ă€lter werden“ dreht sich alles um die großen Fragen der Liebe und Partnerschaft – besonders im spĂ€teren Lebensalter. Bertram Kasper und Catharina Maria Klein schließen ihre fĂŒnfteilige Reihe „Liebe im Alter“ mit einem GesprĂ€ch ab, das in vielerlei Hinsicht ein Höhepunkt des Jahres ist. Zu Gast ist die renommierte Entwicklungspsychologin und Autorin Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello. Gemeinsam beleuchten sie die wissenschaftlichen und emotionalen Aspekte von Beziehungen, die ein Leben lang halten.
    Highlights der Episode:SchlĂŒsselfaktoren fĂŒr glĂŒckliche Beziehungen: Intensive GefĂŒhle, gute Kommunikation, gegenseitige WertschĂ€tzung und die Balance zwischen Ich und Wir.Der unterschĂ€tzte Faktor: Warum Gewissenhaftigkeit und Humor entscheidend sind.Grey Divorce: Warum spĂ€te Scheidungen hĂ€ufig auf Entfremdung zurĂŒckzufĂŒhren sind – und was Paare tun können, um das zu verhindern.GenerativitĂ€t und LebensĂŒbergĂ€nge: Wie Paare ihre Beziehung auch in Phasen wie der Pensionierung erfolgreich gestalten können.Die Bedeutung von Ritualen: Warum Standortbestimmungen und symbolische Akte so wertvoll fĂŒr die Beziehung sind.Bemerkenswertes Zitat:

    „Die Liebe ist ein zartes PflĂ€nzchen, das immer wieder gepflegt werden muss. Liebe ist keine SelbstverstĂ€ndlichkeit.“ – Pasqualina Perrig-Chiello
    Zum Weiterlesen:Wenn die Liebe nicht mehr jung ist, eines der wegweisenden BĂŒcher von Pasqualina Perrig-ChielloOwn Your Age: Stark und selbstbestimmt in der zweiten LebenshĂ€lfte, ein weiterer Bestseller der GĂ€stinHör jetzt rein und entdecke, wie du deine Beziehungen mit neuen Impulsen bereichern kannst. Teile uns gerne deine Gedanken zur Episode mit und lass uns wissen: Was bedeutet Liebe fĂŒr dich?#GelassenÄlterWerden #Beziehungskunst #LebenslangeLiebe

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  •  Lothar Binding spricht mit mir ĂŒber Altersgerechtigkeit, Altersdiskriminierung und die Kraft der Erfahrung

    Einleitung: In dieser Episode von „Gelassen Ă€lter werden“ spricht Bertram Kasper mit Lothar Binding, Vorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 Plus, ĂŒber generationenĂŒbergreifende Gerechtigkeit, das Thema Rente und die Wichtigkeit von Teilhabe im Alter. Eine Folge voller Einsichten, die zum Nachdenken und Mitdiskutieren einladen.

    Hauptpunkte:1.     Warum Altersgerechtigkeit im Grundgesetz verankert werden sollte.2.     Die Bedeutung der Erfahrung Ă€lterer Menschen fĂŒr unsere Gesellschaft und Wirtschaft.3.     Die ErwerbstĂ€tigeversicherung als gerechtes Rentenmodell fĂŒr alle Generationen.4.     Altersdiskriminierung – warum FĂ€higkeiten wichtiger sind als Zahlen.5.     Wie wir durch generationenĂŒbergreifenden Dialog eine bessere Zukunft gestalten können.
    Zitat:

    „Der Durchschnitt verschweigt die Armut und versteckt den Reichtum.“ – Lothar Binding
    Ressourcen:

    Mehr zur Arbeit der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60 Plus!
    Mehr zu Lothar Binding!

    Was denken Sie ĂŒber generationenĂŒbergreifende Gerechtigkeit? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und hören Sie in die nĂ€chste Folge rein.
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Selbstbestimmt Ă€lter werden – Sabine Asgodom ĂŒber AuthentizitĂ€t, Resilienz und Humor
    In der aktuellen Folge des Podcasts „Gelassen Ă€lter werden“ begrĂŒĂŸen die Gastgeber Catharina Maria Klein und Bertram Kasper die renommierte Autorin und Coach Sabine Asgodom. Asgodom teilt ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen im Umgang mit SchicksalsschlĂ€gen und dem Älterwerden und inspiriert mit ihrer authentischen und humorvollen Art.
    Hauptpunkte:Selbstbestimmung und Trotz: Sabine erzĂ€hlt, wie Trotz ihr geholfen hat, ihren eigenen Weg zu gehen: „Manchmal muss man ja trotzig sein, und das ist das Beste, was man tun kann.“GenerationenĂŒbergreifendes Arbeiten: Die Zusammenarbeit mit ihren Kindern im Familienunternehmen beschreibt Sabine als besonders bereichernd.SchicksalsschlĂ€ge bewĂ€ltigen: Offene Worte ĂŒber die Zeit, in der sie ihren demenzkranken Partner begleitete.Freundschaften aktiv pflegen: Sabine rĂ€t zu einem strukturierten Aufbau des Freundeskreises, um nicht auf ZufĂ€lle angewiesen zu sein.Sinn und Selbstverantwortung: Entscheidungen selbst zu treffen und das Leben bewusst zu gestalten, ist fĂŒr Sabine ein zentrales Element des Älterwerdens.Dankbarkeit und Humor: Trotz schwerer Zeiten betont sie, wie wichtig es ist, dankbar zu sein und sich die FĂ€higkeit zum Lachen zu bewahren.Zitat:
    „Wenn ich nicht mehr lachen kann, dann ist es vorbei.“
    Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren! Hier geht es zur Homepage von Sabine Asgodom und zur Folge ĂŒber Freundschaften im Alter mit Dr. Ina Schmidt.
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • "Traumverwirklichungsgeschichten 60+"In dieser besonderen Folge von Gelassen Ă€lter werden tauchen wir in zehn inspirierende Geschichten von Menschen ein, die sich mit 60+ ihre TrĂ€ume erfĂŒllt haben. Ob lang gehegte WĂŒnsche oder spontane Entscheidungen – jede Geschichte zeigt, dass es nie zu spĂ€t ist, das Leben aktiv zu gestalten.Hauptpunkte:Gudrun und Helga: Von Reisen und neuen Hobbys – wie alte TrĂ€ume zu neuen Lebensfreuden wurden.Jochen und Ulrike: Der Mut, neue Wege zu gehen – von Liebesgeschichten bis zu kreativen Projekten.Margareta und Stefan: Wie ein Sabbatical oder ein Kunstprojekt zu VerĂ€nderungen fĂŒhrten.Juliane und Thomas: Von Kabarett bis Selbstfindung – TrĂ€ume in neue Formen gossen.Ute und Bernd: Gemeinsam Ziele setzen und mit anderen teilen – Inspiration fĂŒr die dritte Lebensphase.Zitat:

    "Es ist nie zu spĂ€t, den eigenen TrĂ€umen nachzugehen. Jeder Moment birgt die Chance auf Neues." – Bertram Kasper
    Zum Weiterlesen:Mehr zu den Geschichten und HintergrĂŒnden auf unserer Website
    Was denkst du ĂŒber die Geschichten? Welche TrĂ€ume hast du noch? Teile deine Gedanken mit uns und sei bei der nĂ€chsten Folge wieder mit dabei.

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • In dieser Folge von „gelassen Ă€lter werden“ tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Zeit. Catharina, Bertram und ihr Gast Jonas Geißler diskutieren, wie unser Zeitempfinden das Älterwerden prĂ€gt, wie wir Resonanzmomente erleben können und warum Rhythmus im Leben oft wichtiger ist als Takt. Gemeinsam erkunden sie, wie ein bewusster Umgang mit Zeit unser Leben bereichert.

    Hauptpunkte:Zeit als Lebenskunst: Wie wir unser Zeitempfinden gestalten können.Resonanzmomente: Warum die besten Zeiten oft jene sind, die wir nicht zĂ€hlen.Der Unterschied zwischen Rhythmus und Takt – und was er fĂŒr unser Zeiterleben bedeutet.GlaubenssĂ€tze ĂŒber Zeit und Alter: Wie sie uns helfen oder behindern können.Langlebigkeit und LebensqualitĂ€t: Was wirklich zĂ€hlt, wenn wir immer Ă€lter werden.Zitat:

    "Die Zeiten, die im Leben zĂ€hlen, sind die, die wir nicht zĂ€hlen." – Jonas Geißler
    Zum Weiterlesen und Weiterschauen:Jonas Geißler: eigene HomepageJonas Geißler und das Buch mit Harald Lesch, seinem Vater Karlheinz A. Geißler und ihmTeaser zum Buch: https://youtu.be/DeF-wGD2KgAWas bedeutet Zeit fĂŒr dich? Teile deine Gedanken mit uns und schalte wieder ein, wenn wir in der nĂ€chsten Episode ĂŒber das Thema „Senioren in der Politik“ mit Lothar Binding SPD AG 60 plus sprechen.

    Und hier der Link zu einer weiteren Episode zum Thema: Zeit:  "Chronos und Kairos im Alter"
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.


  • In dieser besonderen Weihnachtsfolge von "gelassen Ă€lter werden" prĂ€sentiert Tamara ein berĂŒhrendes Geschenk fĂŒr Bertram, Catharina und alle Hörerinnen und Hörer: Eine Auswahl literarischer Meisterwerke, die das Thema Älterwerden auf poetische und inspirierende Weise beleuchten. Diese Episode, ausgestrahlt zu Weihnachten, lĂ€dt ein, innezuhalten und sich von der Weisheit großer Denkerinnen und Denker berĂŒhren zu lassen.

    Hauptpunkte:Ein Geschenk mit Tiefgang: Tamara bringt eine Sammlung von Texten aus dem Buch „Die Jahre sind mein LebensglĂŒck“ mit und schafft so einen ganz besonderen Rahmen fĂŒr den Heiligabend.BerĂŒhmte Stimmen ĂŒber das Alter: Vorgelesen werden Texte von Henry Miller, Vicky Baum und Elias Canetti, die alle eine einzigartige Perspektive auf das Alter und das Leben bieten.Herzlichen Dank an den Knesebeck-Verlag: Dank der Freigabe durch den Knesebeck Verlag ist diese besondere Lesung möglich gewesen.Persönliche Einblicke: Tamara stellt die Autoren vor und schafft durch die Lesung eine BrĂŒcke zwischen der Literatur und dem Erleben des Alterns.Weihnachtliche Besinnung: Die Folge lĂ€dt dazu ein, das Älterwerden als kostbare Lebensphase zu betrachten, mit all seinen Ambivalenzen und Schönheiten.Zitate:

    „Wenn du die kleinen Wunder des Lebens wahrnehmen kannst, bist du ein GlĂŒckspilz und solltest dem lieben Gott morgens und abends danken.“ – Henry Miller

    „FĂŒr ihn waren die Alten schon immer eine Inspiration. In seinen Gedanken zeigt er, wie Erinnerung und Erleben miteinander verschmelzen und das Leben bereichern" – Elias Canetti

    „Mut, das Leben zu leben und das Beste daraus zu machen, komme, was da wolle.“ – Vicky Baum
    Zum Weiterlesen:Buch: „Die Jahre sind mein LebensglĂŒck“, herausgegeben von Petra MĂŒller und Rainer Wieland (Knesebeck-Verlag) Homepage Tamara Dietl: https://www.tamaradietl.com/Was bedeuten dir die spĂ€ten Jahre des Lebens? Teile deine Gedanken mit uns und freue dich auf die nĂ€chste Episode, in der wir wieder neue Perspektiven auf das Älterwerden entdecken.


    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Die StĂ€rken des Alters – GesprĂ€ch mit Prof. Dr. Hans-Werner Wahl
    In dieser inspirierenden Episode von "Gelassen Ă€lter werden" begrĂŒĂŸt Bertram Kasper erneut Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, einen fĂŒhrenden Experten auf dem Gebiet der Altersforschung. Im Mittelpunkt steht die positive Alterspsychologie, die Hans-Werner Wahl in seinem neuen Buch beleuchtet. Gemeinsam diskutieren sie, wie die Gesellschaft ein neues Bild des Alterns entwickeln kann – eines, das die StĂ€rken Ă€lterer Menschen wĂŒrdigt und ihre Potenziale fördert.

    Hauptpunkte:Das Haus der menschlichen StĂ€rken: Hans-Werner Wahl erlĂ€utert sein Modell, das menschliche StĂ€rken im Alter in den Fokus rĂŒckt, und erklĂ€rt, wie diese StĂ€rken in unterschiedlichen Lebensphasen sichtbar werden.Gesellschaftliche Verantwortung: Wieso es unsere Aufgabe ist, Ressourcen im Alter zu erhalten und Ă€ltere Menschen aktiv in soziale Prozesse einzubinden.GenerativitĂ€t und Lebensklugheit: Wie Ă€ltere Generationen ihre Erfahrungen und Werte an jĂŒngere weitergeben können, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.Das vierte Lebensalter: Ein differenzierter Blick auf die Hochaltrigkeit – ihre Chancen, Herausforderungen und die Bedeutung von Teilhabe.Neue Formate fĂŒr ein gelungenes Altern: Die Notwendigkeit, innovative Modelle zu entwickeln, die die LebensqualitĂ€t im Alter steigern.Zitate:"Wir vergeuden eine große Ressource, wenn wir Ă€lteren Menschen nicht mehr zutrauen, einen Beitrag zu leisten." – Hans-Werner Wahl

    "Das Altern ist ein Prozess, der unsere StĂ€rken auf neue Weise sichtbar machen kann, wenn wir die richtigen Rahmenbedingungen schaffen." – Bertram Kasper

    Zum Weiterlesen:Hans-Werner Wahl: "Positive Alterspsychologie – Die StĂ€rken der zweiten LebenshĂ€lfte"
    Reflexionsfrage:Welche StĂ€rken erkennst du in deiner eigenen Lebensphase, und wie könntest du sie nutzen, um einen Beitrag fĂŒr dein Umfeld zu leisten? Teile deine Gedanken mit uns!.
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Altersarmut – Eine ethische Perspektive
    In dieser Folge von „gelassen Ă€lter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Dr. Helmut Gaisbauer vom Zentrum fĂŒr Ethik und Armutsforschung der UniversitĂ€t Salzburg ĂŒber Altersarmut. Es ist ein besonders bewegendes und tiefgrĂŒndiges GesprĂ€ch dabei herausgekommen. Mit großer SensibilitĂ€t nĂ€hern wir uns einem Thema, das uns alle angeht: Altersarmut. Eine RealitĂ€t, die bereits jeden fĂŒnften Rentner in Deutschland betrifft.
    Hauptpunkte:Definition und BesonderheitenMaterieller Mangel verhindert gesellschaftliche TeilhabeHohe AbhĂ€ngigkeit von anderenEingeschrĂ€nkte HandlungsspielrĂ€umeOft verbunden mit EinsamkeitStrukturelle GrĂŒndeNiedriglöhne und lĂŒckenhafte ErwerbsbiografienRentensystem auf mĂ€nnliche ErwerbsverlĂ€ufe ausgerichtetFrauen besonders betroffenZunehmend prekĂ€rer ArbeitsmarktEthische PerspektivenBesondere SchutzbedĂŒrftigkeit im AlterGesellschaftlicher Fokus auf ProduktivitĂ€tWĂŒrde und WertschĂ€tzungBedeutung von SelbstwirksamkeitKraft trotz ArmutFĂŒr andere da sein könnenWichtigkeit sozialer BeziehungenEigener Beitrag zur GesellschaftBewahrung der WĂŒrdeZitat:

    "Geben können als Kraftquelleweit ĂŒber sozusagen das eigene Überleben, sozusagen den eigenen Überlebenskampf fĂŒhren zu können, hinaus. Sondern geht es fĂŒr jemand anderen da zu sein, was ja sowas wertvolles und sowas tragendes ist. Ich denke, das ist die grĂ¶ĂŸte Kraftquelle, die wir haben." - Dr. Helmut Gaisbauer
    Zum Weiterlesen:Selke, Stefan (2015): "Schamland: Die Armut mitten unter uns"Zentrum fĂŒr Ethik und Armutsforschung, UniversitĂ€t SalzburgHomepage von Dr. Helmut Gaisbauer

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Wie Old & Gold Generationen verbindet: Ein Podcast gibt Ă€lteren Menschen eine Stimme
    In dieser Folge von „Gelassen Ă€lter werden“ sprechen Bertram und Catharina mit Lisa Lauter, der Macherin des Generationen-Podcasts „Old & Gold“. Sie gibt Ă€lteren Menschen eine Stimme und bewahrt ihre wertvollen Lebensgeschichten.
    Hauptpunkte:Aus persönlicher Erfahrung entstanden – nach dem Verlust ihrer Oma entwickelte Lisa die Idee, die Weisheit Ă€lterer Menschen zu bewahrenDer Podcast fĂŒhrt Lisa durch ganz Deutschland, um regionale Unterschiede und vielfĂ€ltige Lebenserfahrungen einzufangenDie GesprĂ€che schaffen besondere „freundschaftliche Momente“ zwischen den GenerationenDie Interviews zeigen: Alter kann auch Leichtigkeit und eine wunderschöne Lebensphase seinLisa möchte mit ihrem Projekt den Dialog zwischen Jung und Alt fördern und Altersbilder positiv verĂ€ndernZitat:"Ich glaube, wenn in der Gesellschaft mehr ankommen wĂŒrde, dass wir alte Menschen nicht als Last sehen, sondern als eine Bereicherung, von denen wir lernen können, [...] dann wĂ€re der Ort auf jeden Fall ein schönerer Ort." - Lisa Lauter
    Zum Weiterlesen:Old & Gold Podcast auf gĂ€ngigen Podcast-Plattformen und hier!Neue Folgen bieten Dialog zwischen GenerationenGeplant: Spezialfolgen mit Enkel-Großeltern-GesprĂ€chenSie möchten mehr ĂŒber generationsĂŒbergreifende GesprĂ€che erfahren? Hören Sie in Old & Gold rein und entdecken Sie die wertvollen Geschichten Ă€lterer Menschen!

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Neue Perspektiven auf die Generation 50plus - Im GesprĂ€ch mit Patrick BoosIn dieser Folge von "Gelassen Ă€lter werden" sprechen wir mit Patrick Boos, CEO der Witt-Gruppe, ĂŒber faszinierende Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie zur LebensrealitĂ€t der Generation 50plus. Gemeinsam erkunden wir, wie sich das Selbstbild Ă€lterer Menschen wandelt und welche Chancen sich daraus ergeben.

    Hauptpunkte:Die Generation 50plus sieht sich heute als lebenslustiger, selbstbejahender und emanzipierter als je zuvor – ein deutlicher Wandel von der "Verzichtsgeneration" zur "Generation Jetzt ich"Statt dem Jugendwahn hinterherzulaufen, steht heute eine selbstbewusste NatĂŒrlichkeit im VordergrundDigitalisierung und persönlicher Kontakt ergĂ€nzen sich: Die Zielgruppe schĂ€tzt sowohl moderne Online-Angebote als auch traditionelle EinkaufserlebnisseDas Konzept „Mode, die mich mag“ zeigt, wie wichtig individuell passende Angebote statt reiner Trendorientierung sindLebenslanges Lernen und generationenĂŒbergreifender Austausch werden als Bereicherung erlebtZitate:

    „Wir streben von einer verzichtsgeprĂ€gten Einstellung hin zu einer sehr viel hedonistischeren Herangehensweise. Ich will mich ausleben, ich will was erleben, ich bin noch nicht alt.“ - Patrick Boos

    Zum Weiterlesen:Zur Studie zur LebensrealitĂ€t der Generation 50plusWitt-Gruppe: www.witt-gruppe.euWas denkst du ĂŒber den Wandel im Selbstbild der Generation 50plus? Teile deine Gedanken mit uns und höre in die nĂ€chste Folge rein, wenn wir neue spannende Perspektiven auf das gelassene Älterwerden erkunden.
    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Von der Pfalz nach RĂŒgen: Bauernhof statt Altenheim geht neue Wege
    In dieser Folge von „Gelassen Ă€lter werden“ berichtet Anja Kopp, GrĂŒnderin des Projekts „Bauernhof statt Altenheim“, von spannenden Entwicklungen und dem ĂŒberraschenden Umzug eines Teils des Projekts nach RĂŒgen.
    Hauptpunkte:Nach langer Suche in der Pfalz ergab sich die Chance, das Projekt auf RĂŒgen im "Heidhof" umzusetzen – mit großer UnterstĂŒtzung der lokalen Gemeinde.Ein zweiter Standort entwickelt sich parallel in der Pfalz: Ein traditioneller Dreiseitenhof könnte ebenfalls Teil von „Bauernhof statt Altenheim“ werden.Auf RĂŒgen starten 2024 erste praktische Schritte mit HĂŒhnerhaus und Experimentieracker fĂŒr Permakultur.Eine Arbeitsgruppe entwickelt Prozesse fĂŒr die Auswahl der ersten Bewohnergruppe.Das Projekt wird als Verantwortungseigentum organisiert, sodass alle erwirtschafteten Mittel in der Organisation bleiben.Zitat:"Uns war es sehr wichtig, dass es nicht darum geht, dass nur Menschen mit viel Geld bei uns leben können, sondern es geht um die Gemeinschaft." - Anja Kopp
    Zum Weiterlesen und Mitmachen:Kontakt: [email protected] „Wir sammeln Geld fĂŒr einen HĂŒhnerstall“Spendenmöglichkeit ĂŒber den Nikolauf: 6.-8.12.2023 auf www.laufen-macht-gluecklich.deTV-Tipp: „Die Mutmacher“, 30.12.2023, 19 Uhr (SWR) – dort wird ĂŒber das Projekt berichtetErste Infoveranstaltung auf RĂŒgen: 18.01.2024Interesse an naturverbundenen Lebensgemeinschaften fĂŒrs Alter? Besuchen Sie uns auf RĂŒgen!

    #GelassenÄlterWerden #BauernhofStattAltenheim

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • In dieser Folge von „Gelassen Ă€lter werden“ tauchen Bertram und Catharina ein in die inspirierende Welt von Angelika Kindt. Mit 74 Jahren hat sie noch einmal eine Festanstellung angenommen und zeigt, wie man auch im Alter noch neue Wege gehen kann.

    Hauptpunkte:Angelika Kindt hat mit 74 Jahren eine neue Festanstellung als Beraterin im Projektmanagement einer Softwareagentur angenommenSie sieht das Alter als Chance, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmenKĂŒnstliche Intelligenz und digitale Technologien sieht sie als Möglichkeit, nicht als BedrohungSelbstfĂŒrsorge und Dankbarkeit sind fĂŒr sie wichtige Aspekte des gelassenen ÄlterwerdensZitat:"Ich finde mein Alter total toll. Ich bin jeden Tag total dankbar, dass ich so alt werde und immer noch Ă€lter werde." - Angelika Kindt
    Zum Weiterlesen:Angelika Kindts Homepage: https://www.working-silverlady.de/Wie können wir alle, ob jung oder alt, dazu beitragen, dass wir mehr in Frieden zusammenwachsen? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und hören Sie in die nĂ€chste Folge rein, wenn wir weitere inspirierende Geschichten des gelassenen Älterwerdens erkunden.



    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

  • Älterwerden im Jahr 2124: Eine Zeitreise in die Zukunft des Alterns
    AnlĂ€sslich unserer 100. Folge von „Gelassen Ă€lter werden“ wagen wir ein Experiment: Gemeinsam mit ĂŒber 7500 Abonnent:innen und ĂŒber 100.000 unterschiedliche Hörer:innen reisen Bertram und Catharina gedanklich 100 Jahre in die Zukunft und erkunden, wie das Älterwerden im Jahr 2124 aussehen könnte.
    Hauptpunkte:In der Zukunft könnte das Altern zu einer bewussten Entscheidung werden - dank medizinischer und technologischer Fortschritte wĂ€hlen Menschen selbst, wann und wie sie altern möchtenVirtuelle RealitĂ€ten und neue Technologien könnten es ermöglichen, Lebenserfahrungen direkt zu teilen und die Weisheit Ă€lterer Menschen zu bewahrenPro-Aging könnte sich als bewusste Gegenbewegung zum "ewigen Jung-Sein" entwickeln, mit eigenen Gemeinschaften und RitualenDie Vorstellung von Zeit und Lebensphasen könnte sich grundlegend wandeln - mit der Möglichkeit, verschiedene Altersstufen flexibel zu erlebenErinnerungsmuseen könnten entstehen, in denen die gesammelten Lebenserfahrungen fĂŒr kĂŒnftige Generationen bewahrt werden
    Zitat:

    "Wir mĂŒssen nicht auf die Zukunft warten, dass sie geschieht, sondern wir dĂŒrfen sie jetzt mitgestalten. Wir dĂŒrfen das Thema Alter nicht lĂ€nger als etwas betrachten, das man fĂŒrchten muss, sondern als eine Einladung, sich weiterzuentwickeln." - Catharina Maria Klein
    Zum Mitdenken:Was bedeutet es fĂŒr unsere heutige Zeit, wenn wir das Älterwerden als bewusste und wertvolle Entscheidung betrachten? Denken Sie darĂŒber nach, wie Sie schon heute Ihre Lebenserfahrungen bewusst sammeln und weitergeben können.
    Diese JubilĂ€umsfolge ist unser Dank an Sie, unsere treue Hörerschaft, und eine Einladung, gemeinsam neue Perspektiven auf das Älterwerden zu entdecken. Freuen Sie sich auf viele weitere Folgen in unserem Podcast.

    Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:

    Wir freuen uns ĂŒber eine Bewertung unseres Podcasts. Holt fĂŒr uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefĂ€llt.

    Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.

    FĂŒr mehr Informationen zum Thema "gelassen Ă€lter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/

    Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.