Avsnitt

  • In dieser Folge von Geht's dir auch so? erklärt Hans-Werner Rückert,
    wann Aufschieben zum Problem wird. Rückert, der über viele Jahre die
    Studienberatung der Freien Universität geleitet und ein Standardwerk
    über das sogenannte Prokrastinieren geschrieben hat, beleuchtet, wieso
    Menschen zum Aufschieben neigen – und was hilft. Er zeigt Techniken auf,
    mit denen man sich besser organisiert, mahnt aber auch, dass hinter dem
    endlosen Aufschieben auch ernsthafte Probleme stehen können: Angst vor
    Lebensentscheidungen etwa. Gehostet wird diese Episode von Jakob
    Simmank, der das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE leitet.

    Bei Geht's dir auch so? sprechen die Moderatoren Claudia Wüstenhagen,
    Jakob Simmank und Sven Stockrahm mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Imposter-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Frage.

    Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen.

  • Es ist ja schön, wenn man einem netten Kollegen eine unangenehme Sache
    abnehmen kann oder der guten Freundin beim Umzug hilft. Klar. Aber was,
    wenn man das ständig macht? Weil man nie Nein sagen kann? Und dann –
    ganz die gute Seele im Team – ständig Überstunden schiebt oder sich auch
    im Privaten immer verpflichtet fühlt, es anderen recht zu machen?

    In dieser Folge von Geht's dir auch so? spricht die Psychologin Ulrike
    Bossmann über People Pleasing. Wie kommt es, dass manche Menschen die
    eigenen Interessen und Bedürfnisse häufig zurückstellen, damit bloß
    niemand enttäuscht von ihnen ist? Wie solche Verhaltensmuster entstehen,
    wann sie schaden können und wie man die Angst vor Ablehnung überwindet –
    darum geht es in der aktuellen Folge. Moderatorin dieser Episode ist
    Claudia Wüstenhagen, sie leitet das Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE.

    Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen. Reiche sie hier ein:
    https://www.zeit.de/serie/gehts-dir-auch-so

    Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen.

  • Manchmal ist sie schüchtern, manchmal drängt sie in den Vordergrund.
    Unsere innere Stimme ist unser ständiger Begleiter, das Gespräch mit ihr
    sei eines der wichtigsten Gespräche unseres Lebens, schreibt der
    Psychologe Ethan Kross. Aber wer spricht da eigentlich in unserem Kopf?
    Und warum ist die innere Stimme manchmal so bösartig (“Dieses Date hast
    Du aber richtig versemmelt!“) und baut uns an anderen Tagen auf (“Du
    hast aber wirklich Pech im Moment, das wird sicher bald besser.“)? In
    dieser Folge von “Geht’s dir auch so?” erklärt die Psychologin Tania
    Lincoln, welche Techniken die Psychotherapie kennt, um mit einer
    quälenden inneren Stimme umzugehen. Host dieser Episode ist Dr. Jakob
    Simmank, er leitet das Ressort Gesundheit von ZEIT ONLINE. 

    Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen.

  • Empathisch zu sein, sich in andere hineinversetzen zu können, gilt als
    eine besonders gute Eigenschaft. Sie macht uns menschlich, lässt uns
    anderen helfen. Aber sie kann auch widersprüchlich sein. Wieso zieht
    einen der Liebeskummer der besten Freundin plötzlich selbst runter,
    während wir die Überlastung eines Kollegen auf der Arbeit übertrieben
    finden? Warum können wir mit Menschen im Krieg mitfühlen, schauen aber
    weg, wenn jemand vor dem Supermarkt um Geld bittet? In dieser Folge von
    "Geht's dir auch so?" spricht die Psychologin und Neurowissenschaftlerin
    Olga Klimecki über die unterschiedlichen Seiten von Empathie und
    Mitgefühl. Wie grenzt man sich ab, ohne gleich zum schlechten Menschen
    zu werden? Olga erzählt, wie sich Mitgefühl sogar trainieren lässt,
    damit es uns selbst und anderen besser geht. Host dieser Episode ist
    Sven Stockrahm, er leitet das Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Bei
    "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen. Reiche sie hier ein:
    https://www.zeit.de/serie/gehts-dir-auch-so

    Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen.

  • Wisst ihr noch, wie es ist, frisch verliebt zu sein? Alles ist neu und
    aufregend und am liebsten würde man den ganzen Tag miteinander
    verbringen. Nur leider geht es in Beziehungen niemals für immer so
    weiter. Irgendwann gibt es den ersten Streit, Stress, Langeweile und
    auch Krisen. Das ist völlig normal, nur manchmal schafft man es als Paar
    nicht mehr da rauszukommen. Kann dann eine Paartherapie helfen? 

    In der zweiten Folge von “Geht’s dir auch so?“, dem Video-Podcast von
    ZEIT ONLINE zu psychischer Gesundheit, erklären wir euch wie sie
    abläuft, was ihr dabei über euch selbst lernen könnt und was eine gute
    Beziehung wirklich braucht. Darüber spricht unsere Gästin Nele Sehrt.
    Sie ist Psychologin, Sexualtherapeutin und eben auch Paar- und
    Beziehungstherapeutin. 

    Host dieser Episode ist Sven Stockrahm, er leitet das Ressort Wissen von
    ZEIT ONLINE. Bei “Geht’s dir auch so?” sprechen die Moderatoren Claudia
    Wüstenhagen, Jakob Simmank und Sven Stockrahm mit Expertinnen und
    Experten über psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das
    Impostor-Phänomen, Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und
    besprechen dabei auch deine Fragen. Reiche sie hier ein:
    https://www.zeit.de/serie/gehts-dir-auch-so

    Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen.

  • Es gibt Momente, in denen wir schier nicht aufhören können, zu grübeln.
    Die Gedanken rasen und ständig muss man irgendwelche Situationen noch
    mal durchkauen – im Job oder im Privatleben. Warum wir zu solchen
    Grübeleien neigen – und vor allem, wie wir da wieder rauskommen –, darum
    geht es in der ersten Folge von Geht's dir auch so?, dem Video-Podcast
    von ZEIT ONLINE zu psychischer Gesundheit.

    Diesmal zu Gast im Studio in Berlin: der Psychologe und Psychotherapeut
    Tobias Kube von der Universität Göttingen. Moderiert wurde diese Episode
    von Claudia Wüstenhagen, Ressortleiterin Gesundheit bei ZEIT ONLINE.

    Bei Geht’s dir auch so? sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen.

    Bei "Geht’s dir auch so?" sprechen die Moderatoren Sven Stockrahm, Jakob
    Simmank und Claudia Wüstenhagen mit Expertinnen und Experten über
    psychische Gesundheit. Sie behandeln Themen wie das Impostor-Phänomen,
    Angststörungen, Bindungstypen oder Depressionen – und besprechen dabei
    auch deine Fragen.