Avsnitt

  • Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen dieses Mal über elektrische Lkw! Wobei sie erst mal klären müssen, was Lkw eigentlich sind, und ob es nicht vielmehr um Sattelzüge geht. Die beiden erklären, warum der Straßengüterverkehr wichtig ist, welche Optionen es gibt, um ihn zu dekarbonisieren, und mit welchen Argumenten sich die Wirtschaftsweisen für oder gegen die Förderung von Wasserstofftankstellen aussprechen.
    Und zum Mitmachen gibt es in dieser Folge einen Aufruf, eure Fragen zur Energiewende und zur Politik der Ampel zu schicken, die dann bei einem Live-Podcast während der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni in Berlin beantworten wollen.

    Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine nette Rezension freuen wir uns sehr!

    02:23 Hört uns live bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni03:51 Aktuelles Gutachten des Sachverständigenrats06:06 Was ist eigentlich Güterverkehr, und warum sprechen wir darüber?10:30 Welche Optionen gibt es, um den Straßengüterverkehr zu dekarbonisieren?18:40 Bestand von Lkw mit Batterien oder Brennstoffzellen in Deutschland23:41 Warum geht der Markthochlauf so langsam voran?29:14 Zuckererbrot und Peitsche für E-Lkw34:19 Mehrheitsmeinung des SVR: Ladeinfrastruktur für E-Lkw priorisieren38:24 Alternative Position: auch Wasserstofftankstellen weiterhin fördern42:34 Sind die Argumente für eine Priorisierung von Ladeinfrastruktur überzeugend?46:53 Welche Argumente für Wasserstoff überzeugen uns, welche eher nicht?59:46 Hört uns live am 22. Juni bei der Langen Nacht der Wissenschaften!

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Open Energy Tracker: Elektromobilität Gutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft zum Straßengüterverkehr Vorstellung des Gutachtens auf der Bundespressekonferenz NOW-Studie: Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr „My eRoads“ Tool des ifeu Instituts zu Einsatzmöglichkeiten von E-Lkw

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 18 „Elektro-Lkw, Teil 1: Batterien oder Wasserstoff?“ 14.06.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    Transkript von Folge 18

  • Auch Frankreich betreibt den Umbau seines Energie- und Stromsystems, um bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral zu werden. Zusammen mit Céline Pizzotti, stellvertretende Geschäftsführerin des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende, und Adeline Guéret, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIW Berlin, beleuchten wir die Energiewende à la française. Während es gerade im Stromsektor große Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gibt – Frankreich setzt vor allem auf Atomkraft – sind viele Elemente der französischen Energiewende sehr ähnlich zu Deutschland.

    Über euer Feedback, Abos, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!

    00:01:36 Willkommen und Überblick über die Folge00:03:02 Über das Deutsch-französisches Büro für die Energiewende00:06:30 Allgemeine Ziele und Gesetze in Frankreich00:13:00 Treibhausgasemissionen00:17:55 Anteil der erneuerbaren Energien00:22:12 Überblick Stromsektor00:22:30 Zukunft der Atomkraft00:33:55 Photovoltaik und Windkraft00:42:15 Raumwärme und Wärmepumpen00:52:50 (Elektro-) Mobilität und Ladeinfrastruktur00:57:23 Fazit: viele Gemeinsamkeiten, Unterschiede bei der Atomkraft00:59:24 Französische Sicht auf deutsche Energiewende01:01:19 Outro

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: HomepageDeutsch-französisches Büro für die Energiewende (DFBEW)DIW Wochenbericht: Energiewende in Frankreich: Ausbau Erneuerbarer stockt, gute Fortschritte bei WärmepumpenOpen Energy Tracker: FrankreichCéline Pizzotti auf LinkedInAdeline Guéret auf LinkedIn und Bluesky (@adelinegueret.bsky.social

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 17 „Energiewende à la française“ 15.03.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • In dieser Folge geht es um die wesentliche Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Elektrolyse. Wir diskutieren die Ziele und Maßnahmen der Regierung und hören dabei auch die Perspektive eines Elektrolyse-Herstellers. Mit Maren Preuß vom Unternehmen Sunfire sprechen wir darüber, ob der Hochlauf der Elektrolyse ähnlich schnell sein kann wie bei der Solarenergie – und was Wasserstoff mit Pizza zu tun hat. Außerdem erklärt unsere DIW-Kollegin Franziska Klaucke, was es mit der Chlor-Alkali-Elektrolyse auf sich hat und wie flexibel Elektrolyseure sind. Über euer Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr!

    01:06 Willkommen und Überblick über die Folge03:47 Was ist eigentlich Elektrolyse?04:40 Ziele der Bundesregierung für 203008:30 Wie viel Elektrolysekapazität haben wir derzeit?11:11 Was ist eigentlich Chlor-Alkali-Elektrolyse (mit Franziska Klaucke)?14:55 Interview mit Maren Preuß von Sunfire15:56 Was macht Sunfire?18:48 Einschätzung zu Regierungszielen und Skalierungspotenzial22:04 Stellschrauben: Nachfrage, Finanzierung, Produktionskapazitäten, erneuerbarer Strom30:27 Wie entwickelt sich die Technologie weiter?34:46 Flexibilität und Modularisierung39:04 Kann Deutschland bei der Elektrolyse Technologieführer bleiben?46:17 Unser Fazit (noch mal mit Franziska Klaucke zur Flexibilität von Elektrolyseuren)52:06 Danke für euer Feedback!

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Nationale Wasserstoffstrategie - BMBFDIW Wochenbericht 41/2023 zur Nationalen Wasserstoffstrategie Podcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale WasserstoffstrategieElektrolyse-Daten der Internationalen EnergieagenturElektrolyse-Daten des Wasserstoff-Kompass („Elektrolyse-Monitor“)Elektrolyse-Daten des Wasserstoff-Atlas

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 16 „Elektrolyse - Schlüsseltechnologie für Wasserstoff“ 16.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    Transkript der Folge 16

  • Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der dritte und letzte Teil unserer Antworten zu euren Fragen. In dieser Episode gehen wir insbesondere auf die Themen Wasserstoff, Speicher, und Subventionen. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.

    00:00 Willkommen02:30 Sind Wasserstoff-Elektrolyseure gut regelbar?05:45 Wie kommt die Bundesregierung auf eine Verdoppelung des Wasserstoffbedarfs bis 2030?08:20 Ist die geplante Wasserstoffpipelineinfrastruktur überflüssig?11:33 Sind Netzverluste beim Wasserstoff ein Problem?13:45 Ist der Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur (zu) langsam?16:30 Wie viele Batteriespeicher brauchen für 100% Erneuerbare?18:45 Wie viele Langfristspeicher werden wir brauchen?23:30 Warum sehen wir keinen Abbau umweltschädlicher Subventionen?34:10 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: HomepageNationale Wasserstoffstrategie - BMBFPodcast fossilfrei - Folge #11: Die Nationale WasserstoffstrategieGeographical balancing of wind power decreases storage needs in a 100% renewable European power sector - ScienceDirectUmweltschädliche Subventionen in Deutschland - UmweltbundesamtKurzfristiges finanzielles Potential durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen - FÖS

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 15 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 3“ 02.02.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html


    Transkription

    Transkript der Folge

  • Ein frohes neues Jahr wünschen euch Wolf und Alex! Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier ist der zweite Teil unserer Antworten. Da wir nicht alle Fragen in einer Episode beantworten konnten, gehen wir hier im Teil 2 besonders auf die Themen Elektromobilität und Wärmepumpen ein. Wie auch schon beim letzten Mal gilt: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr.

    00:00 Willkommen 02:00 Was ist der aktuelle Stand beim bi-direktionalem Laden von E-Autos? 06:40 Sind „Schnarchlader“ nicht so schlecht wie ihr Ruf? 08:40 Warum betrachten wir nicht die Abnahme des Bestands von Verbrenner-Pkw? 11:42 Enthalten unsere Zahlen zu den E-Autos auch Abgänge? 14:08 Warum wurden im August 2023 so viele neue E-Autos zugelassen und steht das im Zusammenhang mit der KfW Förderung? 17:34 Wie wirtschaftlich sind Wärmepumpen? 20:00 Wärmpumpen nicht nur auf Effizienzperspektive verengen? 23:03 Ergibt die aktuelle Förderung von Wärmepumpen Sinn? 28:45 Nachklapp: Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus? 33:40 Danke für eure Fragen und schickt uns weiter euer Feedback!

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: Homepage Abbildung Pkw-Gesamtbestand (Open Energy Tracker) Solarstrom für Elektroautos (KfW Förderung 442) Fossilfrei #8 „Keine Angst vor der Wärmepumpe“ (mit Dr. Marek Miara) Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG – EM) Hohe Anteile erneuerbarer Energien in den letzten 2 Wochen von 2023 (Energy-Charts) Selbst an Tagen mit 100% erneuerbaren Energien wurde noch Kohle verbrannt (Energy-Charts)

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected]) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social) Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2024): fossilfrei-Podcast Folge 14 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten – Teil 2“ 17.01.2024, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    Transkript von Folge 14

  • Was ihr schon immer zur Energiewende wissen wolltet, aber nie zu fragen gewagt habt – hier kommen unsere Antworten! Wir haben uns über eure vielen Fragen gefreut, die uns über diverse Kanäle erreicht haben. In diesem ersten Teil geht es um den Ausbau der erneuerbaren Energien im Allgemeinen und den der Photovoltaik im Besonderen. Spoiler: ganz einfache Antworten gibt es leider nicht immer. Wie immer gilt: über Feedback, Abonnements, Likes und vielleicht sogar eine kleine Rezension freuen wir uns sehr. Frohe Feiertage!

    03:17 Welche Maßnahmen hat die Ampel zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergriffen?08:12 Sind Ausschreibungen für Windkraft noch sinnvoll?11:54 Warum baut der Staat die Anlagen nicht selbst?13:42 Werden Ausschreibungen nur an Firmen mit Tarifbindung vergeben?15:10 Könnte man Biomasse oder Geothermie stärker bzw. flexibler nutzen?21:17 Wann kommt Deutschland zum ersten Mal einen Tag ohne Kohlestrom aus?24:01 Wie sind die Potenziale für Photovoltaik auf Parkplätzen?26:14 Welche Gesamtleistung haben alle Balkonkraftwerke?28:33 Wie steht es um die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?33:04 Schickt uns euer Feedback!

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: HomepageKoalitionsvertrag der Ampel-ParteienPhotovoltaik-Strategie Windenergie-an-Land-StrategieOffshore-RealisierungsverordnungDIW Wochenbericht 41 / 2023 zur neuen Nationalen Wasserstoff-Strategie

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 13 „Energiewende: Eure Fragen, unsere Antworten - Teil1“ 21.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

    Transkript der Folger 13

  • Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen, aber es geht teils noch deutlich zu langsam voran. Parallel zu dieser Episode ist unsere Kurzstudie DIW Aktuell 90 erschienen, die noch ein paar aktuellere Zahlen enthält als die im Podcast genannten. Wie immer: über Feedback, Follower, Likes und vielleicht sogar eine Rezension freuen wir uns sehr!

    03:07 Aufbruchstimmung zum Ampel-Start04:49 Photovoltaik13:27 Windkraft an Land19:59 Windkraft auf See25:18 Wärmepumpen (und Erdgasheizungen)33:48 Elektroautos42:35 Öffentliche Ladepunkte48:35 Grüner Wasserstoff56:25 Fazit: ein gemischtes Bild1:02:32 Feedback und Kontaktmöglichkeiten

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: HomepageDIW Aktuell 90: Gemischte Halbzeitbilanz für Ampel bei EnergiewendeKleiner Thread zum DIW Aktuell auf BlueSkyZusatz-Abbildungen zur Photovoltaik auf dem Open Energy TrackerZusatz-Abbildungen zur Windkraft an Land auf dem Open Energy TrackerZusatz-Abbildungen zur Elektromobilität auf dem Open Energy TrackerKoalitionsvertrag der Ampel-ParteienEröffnungsbilanz KlimaschutzPhotovoltaik-StrategieWindenergie-an-Land-StrategieAktuelle Zahlen zu neuen Genehmigungen für Windenergieanlagen an LandDIW Wochenbericht 41 / 2023 zur neuen Nationalen Wasserstoff-Strategie

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedAlexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 12 „Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?“ 01.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

  • Dieses mal sprechen wir über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Wir geben einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt an? Nebenbei erklären wir, was es mit verschiedenen Wasserstofffarben und -derivate auf sich hat. Grundlage für diese Episode ist unser kürzlich erschienener DIW Wochenbericht 41/2023. Wir hatten viel zu besprechen – aber wer zu einem bestimmten Thema springen möchte, kann dafür einfach die Kapitelmarken nutzen. Wie immer: über Feedback, Follower und Likes freuen wir uns sehr!

    2:34 Vorstellung von Eva Schmid5:04 Was die Dena im Bereich Wasserstoff (und darüber hinaus) macht10:25 Vorstellung Martin Kittel11:53 Wasserstoff: farblos, aber doch ziemlich bunt19:52 Sollten wir mit grünem Wasserstoff warten, bis wir 100% erneuerbaren Strom haben?24:06 Rolle von Wasserstoff-Derivaten für den Transport und bestimmte Nachfrager32:46 Die neue Nationale Wasserstoffstrategie: was ist neu?35:25 Wasserstoffmengen: heute und Planung für 203045:20 Die Rolle heimischer, systemdienlicher Elektrolyse58:06 Bau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes1:04:20 Wasserstoff-Speicher und Rückverstromung1:08:58 Fokus auf Nutzung von Wasserstoff in Industrie und Verkehr, aber nicht im Wärmebereich1:14:44 Wasserstoff-Importe1:23:37 Fazit1:26:13 Feedback und Kontaktmöglichkeiten

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: HomepageDIW Wochenbericht 41 zur Nationalen WasserstoffstrategieAbbildung zur Mengenplanung aus dem BerichtThread zum Wochenbericht auf BlueSky in ausgerollter FormAnalyse des Akademienprojekts ESYS zu Wasserstoff-ImportoptionenProjekt Wasserstoff-Kompass (mit Elektrolyse-Monitor)Projekt Wasserstoff-AtlasWasserstoff-Projektkarte der Dena

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedEva Schmid Patrick auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/dr-eva-schmid-10683711/) und per Email unter [email protected] Kittel auf Twitter (@KittelMartin) und BlueSky (@kittelmartin.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)

    Lizenz und Zitiervorschlag

    Lizenz: CC-BY 4.0

    Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 11 „Die Nationale Wasserstoffstrategie“. 09.11.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

  • Sprechen wir über Elektroautos! Was plant die Regierung, wie entwickelt sich der Markt, wie sieht es bei der Ladeinfrastruktur aus, reichen die Maßnahmen aus, und können wir die Ziele überhaupt noch erreichen? Das machen wir nicht alleine, sondern wieder einmal mit einem Gast, der dazu viel zu sagen hat: Patrick Plötz, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft bei Fraunhofer ISI. Abschließend sprechen wir noch ein bisschen darüber, warum das kürzlich jäh beendete neue Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ vielleicht nicht die sinnvollste denkbare Maßnahme war. Es ist unsere zehnte Folge, ein kleines und freudiges Jubiläum für uns! Danke fürs Zuhören, und wie immer gilt: Feedback welcome!

    2:24 Ziele der Bundesregierung für Elektroautos und wo wir heute stehen5:26 Schwankungen bei den Neuzulassungen8:09 Geringe Anteile von Elektroautos an der (immer noch wachsenden) Gesamtflotte10:57 Ziele und Stand der Dinge bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur16:17 Vorstellung Patrick Plötz: von der Quantenmechanik zur Elektromobilität19:32 Ist das 2030-Ziel sinnvoll, und können wir es erreichen?23:00 Rolle von Plug-in Hybriden30:28 Wasserstoff-Brennstoffzellen spielen keine Rolle34:32 Welche Maßnahmen für den Markthochlauf haben wir, und welche brauchen wir noch?40:13 Brauchen wir mehr Ordnungsrecht?47:49 Ist die (öffentliche) Ladeinfrastruktur ein Engpass?59:03 Fazit von Patrick Plötz zum Hochlauf der Elektromobilität1:05:11 Hörerinnenfeedback: Effizienz von Fördermaßnahmen1:08:58 KfW-Programm „Solarstrom für Elektroautos“: Übersicht1:13:18 Führt das Programm zu mehr Elektroautos? (Spoiler: kaum)1:14:23 …oder zu mehr (oder besser systemintegrierten) erneuerbaren Energien? (auch eher nicht)1:21:34 …oder zu Mitnahmeeffekten? (vermutlich ja)1:25:27 Einschätzung von Minister Wissing zum Förderprogramm1:27:57 Fazit und Feedback

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: HomepageAmpel-Monitor Blog #8: Aktuelle Zahlen zu Elektroautos (mit diversen Abbildungen zu den Zahlen, die wir im Podcast besprechen)Homepage von Patrick Plötz am Fraunhofer ISIKfW-Programm 442 „Solarstrom für Elektroautos“Lage der Nation 351: Prozedurale Kritik am FörderprogrammTweet von Volker Wissing zum Förderprogramm

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedPatrick Plötz auf Twitter (@PatrickPlotz) und BlueSky (@patrickploetz.bsky.social)Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
  • Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen wir darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen wir wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung unserer Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben wir dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich ein durch Wärmespeicher ermöglichter flexibler Betrieb der Wärmepumpen auswirkt. Nebenbei erklären wir ein bisschen, was eigentlich ein Stromsektormodell ist, und warum wir Flexibilität im Stromsektor für die Integration erneuerbarer Energien brauchen. Im Anschluss sprechen wir noch ein bisschen über die ökonomische Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Vor- und Nachteile von (Heizungs-)Verboten und CO2-Bepreisung.

    01:07 Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-902:23 Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich07:45 Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen10:56 Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?17:34 Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?24:31 Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung28:47 Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik33:01 Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf36:35 Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein42:23 Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau46:22 Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?50:55 Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen56:08 Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit1:08:09 Fazit und Feedback

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: HomepageAmpel-Monitor Energiewende: Bestand an Wärmepumpen und 2030-ZielDIW Wochenbericht 22/2023: Wärmepumpen statt ErdgasheizungenDIW Wochenbericht 10/2015 zu Stromspeichern, mit Kategorisierung verschiedener FlexibilitätsoptionenJournal-Publikation (Roth und Schill 2023): Warum verringert sich der Stromspeicherbedarf in einem größeren Stromverbund?Repositorium des für die Analyse verwendeten Modells DIETER (Code und Daten)Preprint: unsere aktuelle Modellanalyse zu den Stromsektoreffekten von WärmepumpenBundestagsrede von Minister Habeck: ohne GEG bräuchte es einen CO2-Preis von 200-300 Euro pro TonneReaktion von Veronika Grimm auf TwitterReaktion von Jan Schnellenbach auf Twitter Heizstreit um die Freiheit (FAZ)Podcast Wirtschaftskunde: WR1479 Bank Runs Klimageld Spitzensteuer

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS FeedDana Kirchem auf Twitter (@d_kirc) und BlueSky (@dkirc.bsky.social)Alexander Roth auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@aroth.bsky.social)Wolf-Peter Schill auf Mastodon (@[email protected]) und BlueSky (@wpschill.bsky.social)
  • In der zweiten Folge unseres Wärme-Dreierpacks dreht sich alles um Wärmepumpen. Den Plänen der Ampel-Regierung zufolge sollen sie künftig eine Schlüsselrolle in der Wärmeversorgung spielen (siehe fossilfrei Folge #7). Allerdings haben viele Menschen immer noch grundsätzliche Fragen zu dieser Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten, und viel Halbwissen geistert durch die Debatte. Daher beantwortet in dieser Folge Dr. Marek Miara eure und unsere Fragen zur Wärmepumpe. Er ist Business Developer Heat Pumps am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und beschäftigt sich schon zwei Jahrzehnten mit dem Thema Wärmepumpen.

    Kapitelmarken

    02:31 Vorstellung Dr. Marek Miara07:27 Ein wenig Geschichte10:04 Verschiedene Typen von Wärmepumpen13:45 Brauchwasser und Legionellen16:15 Kommende Technologieentwicklung und Lebensdauer18:22 Zum Einsatz im Bestand23:45 Fehlinformationen zum Zusammenhang mit energetischer Sanierung26:30 Erst neue Wärmepumpe, dann Sanierung?28:40 Braucht man neue Heizkörper?31:39 Stromverbrauch von Wärmepumpen und wie man ihn berechnet34:25 Einsatz in Mehrfamilienhäusern37:25 Einsatz im Neubau39:55 Verfügbarkeit, Preise, und Fachkräfte46:55 Lautstärke und Kältemittel52:05 Wrap-up53:15 Wir freuen uns über euer Feedback!

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende: HomepageAmpel-Monitor Energiewende: Bestand an Wärmepumpen und 2030-Ziel Marek Miara am Fraunhofer ISE Studie des Fraunhofer ISE: Wärmepumpen funktionieren auch in Bestandsgebäuden zuverlässig Blogserie von Marek Miara: Wärmepumpen im Bestand, eine Serie in 12 Folgen NZZ: Älteste Wärmepumpe der Welt


    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • Wir sprechen über Wärmepumpen und das Gebäudeenergiegesetz – und zwar in aller Ruhe und in gleich drei Folgen! In dieser Episode geht es um den Stand der Dinge und die Ziele der Ampel-Regierung im Wärmebereich. Außerdem diskutieren wir das neue Gebäudeenergiegesetz und andere Havariefälle. Fazit: in nächster Zeit wird kaum jemand gezwungen, eine Wärmepumpe einzubauen – aber für viele wäre es sinnvoll!

    Kapitelmarken

    03:00 Überblick über diese Folge und die nächsten beiden04:36 Hintergrund: wie relevant ist der Raumwärmebereich und welche Technologien werden derzeit genutzt?12:50 Ziel der Ampel für den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich und aktueller Stand der Dinge16:58 Ziel für Wärmepumpen und aktueller Bestand22:23 Frühindikatoren für den weiteren Zubau von Wärmepumpen26:08 Vergleich des Ampel-Ziels mit Wärmepumpen-Bestand in Klimaschutzszenarien27:48 Überblick Gebäudeenergiegesetz: was steht letztlich drin?39:15 Förderung für Wärmepumpen41:50 Deutlich mehr Wärmepumpen in anderen Ländern als in Deutschland45:20 Unsere Kurzbewertung des GEG und seiner schwierigen Genese55:24 Wrap-up57:55 Wir freuen uns über Euer Feedback!

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende„Statusreport: Wärme“: Datensammlung des BDEWEmissionsübersichten nach Sektoren des Bundesklimaschutzgesetzes des UmweltbundesamtsStand der Dinge und 2030-Ziel für erneuerbare Energien im WärmebereichBestand an Wärmepumpen und 2030-ZielNeu installierte Wärmeerzeuger im ersten Halbjahr 2023 laut BDHÜbersicht des BMWK zum GEG inklusive „Heizungswegweiser“Text- und Redearchiv des Bundestags zum GEGAbbildung: Vergleich der Verbreitung von Wärmepumpen in verschiedenen Ländern (Rosenow et al. 2022)enPower Podcast #94 zum GEGWenden bitte! Podcast Episode 21 zum GEG

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • Der Podcast "fossilfrei" ist aus den Sommerferien zurück. Die nächste Folge, dieses Mal über Wärmepumpen", steht in den Startlöchern. Wir möchten aber Euren Input für das Thema einsammeln und rufen Euch auf, Fragen, die Ihr zu diesem Thema habt, an uns zu schicken. Bitte nutzt dafür unsere Email: [email protected]!

    Die Fragen könnt Ihr bis zum 15. September an uns schicken.

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • Wir sprechen über die Windkraft an Land, und zwar mit Prof. Dr. Paul Lehmann (UFZ und Universität Leipzig)! Wir vergleichen die Ziele der Ampel-Regierung mit den aktuellen Ausbautrends und gehen der Frage nach, warum es nicht schneller voran geht. Wir identifizieren kurz- und längerfristige Hemmnisse für die Nutzung der Windkraft und diskutieren über diverse politische Maßnahmen der Ampel zur Beschleunigung des Ausbaus. Nebenbei erklärt uns Paul, wie so ein Planungs- und Genehmigungsprozess eigentlich abläuft und warum es von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme eines Windparks im Durchschnitt über acht Jahre dauert. Dazu gibt es diverse neue Abbildungen zur Windkraft im Ampel-Monitor Blog #7. Wir freuen uns auf Feedback!

    Kapitelmarken

    01:40 Vorstellung unseres Gasts Prof. Dr. Paul Lehmann04:26 Windkraft an Land: Ziele der Ampel und aktuelle Trends11:12 Warum sind wir so langsam? Hürden für den Windkraft-Ausbau14:33 Wie läuft so ein Genehmigungsprozess und warum dauert es so lange?23:05 Klagen gegen den Ausbau der Windkraft meist aus Naturschutz-Gründen26:18 Flächen für die Windkraft28:49 Produktionskapazitäten, Lieferketten und Fachkräfte31:26 Windkraftanlagen werden immer größer36:10 Was tut die Politik, um diese Hürden zu beseitigen?36:50 EEG: Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse – bringt das was?39:27 Wind-an-Land-Gesetz: Flächenziele für Bundesländer52:13 Exkurs: Gesamtleistung und aktueller Zubau in den Ländern sehr ungleich55:07 Erleichterungen von Genehmigungsverfahren57:41 Windenergie-an-Land-Strategie: jede Menge Maßnahmen1:03:24 Finanzielle Beteiligung: welche Möglichkeiten gibt es, und was bringen sie?1:08:10 Akteursvielfalt und Bürgerenergie1:12:56 Fazit: Ziele gut, Tempo zu langsam, Maßnahmen wirken erst später1:14:52 Kontakt und Feedback

    Links

    Podcast „Windkraft sucht Standort“Ampel-Monitor EnergiewendeBlog #7 des Ampel-Monitors: Deep Dive zur Windkraft an Land„Tacho-Grafik“ des Ampel-MonitorsWindenergie-an-Land-GesetzWindenergie-an-Land-Strategie des BMWKMultiplEE Policy Brief „Der Windenergie an Land ausreichend Flächen bereitstellen“ (mit Infografik zum Genehmigungsprozess)Einschätzung von Reutter et al. (2022) zum Wind-an-Land-GesetzTwitter-Feed von Paul LehmannAktuelle wissenschaftliche Publikationen von Paul zu Trade-Offs bei der Standortwahl für Windkraftanlagen (Ecological Economics, Resource and Energy Economics) und zu Abstandsregeln (Environmental and Resource Economics)

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • In dieser Folge dreht sich alles um die Photovoltaik. Wir diskutieren die Ziele der Ampel-Regierung und vergleichen sie mit globalen Trends bei PV-Installationen, Produktionskapazitäten und Technologieentwicklungen. Außerdem sprechen wir über die neue Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung und Themen wie Balkon- und Agri-Photovoltaik. Das machen wir gemeinsam mit Carsten Pfeiffer, der zu diesem Thema wirklich viel zu sagen hat. Er ist EEG-Veteran der ersten Stunde, Leiter Strategie und Politik beim bne und aktives Mitglied beim PV Think Tank. Und zum ersten Mal in diesem Podcast brauchen wir die Einheit „Terawatt“. Viel Spaß!

    Kapitelmarken

    00:47 Feedback und Ergänzung zur letzten Folge (Erdgas-Speicher)01:42 Vorstellung unseres Gasts Carsten Pfeiffer sowie bne und PV Think Tank08:05 Diskussion der Ziele der Ampel-Regierung bei der Photovoltaik12:51 Eindrücke von der Photovoltaik-Messe Intersolar Europe: rasante Technologie- und Marktentwicklungen18:12 Verfügbarkeit von PV-Modulen für einen beschleunigten Ausbau – kein Thema?21:09 Werden Photovoltaik und Speicher eine Einheit?35:30 Anpassungen im Strommarkt werden nötig39:05 Photovoltaik-Strategie und Solarpakete I und II43:42 Freiflächen-Anlagen, insbesondere Agri-PV49:31 Aufdach-Anlagen, insbesondere Repowering57:12 Kleiner Exkurs: Lebensdauer und Recycling von PV-Modulen58:39 Wodurch wird die Zubau-Dynamik in Deutschland gerade getrieben – und liegt das überhaupt an der Ampel?1:04:07 Balkon-PV (Zahlen dazu auch im unten verlinkten Blog #6)1:05:27 Abhängigkeit von China und Wiederaufbau einer Solarwirtschaft in Deutschland und Europa?1:18:08 Kontakt und Feedback


    Links

    Informationen zum Füllstand der Erdgas-Speicher der BundesnetzagenturHomepage des PV Think Tank Ampel-Monitor EnergiewendeBlog #6 des Ampel-Monitors: Deep Dive zur Photovoltaik„Tacho-Grafik“ des Ampel-MonitorsPressemitteilung Intersolar zum globalen PV-Ausbau 2022Battery Charts der RWTH AachenStandpunkt von Carsten Pfeiffer zu PV und Speichern im Tagesspiegel BackgroundWeißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ von 2015Podcast „Geladen“, Folgen zu Natrium-Ionen-BatterienPhotovoltaik-Strategie des BMWKInitiative für Second-Life Solarmodule für die Ukraine Europäische Allianz der PV-Industrie


    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • Diese Folge dreht sich um die Ziele und Maßnahmen der Ampel-Regierung rund um den Energieträger Erdgas. Dabei diskutieren wir sowohl kurz- als auch langfristige Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite. Wie gut kommen wir durch den nächsten Winter? Inwiefern helfen dabei die Einsparungen von Haushalten und Gewerbe? Welche Rolle spielen LNG-Importe, und wie kompatibel sind sie mit dem langfristigen Ziel der Klimaneutralität? Diese Fragen diskutieren wir mit unser DIW-Erdgasexpertin Franziska Holz und unserem Abteilungskollegen Felix Schmidt.

    Kapitelmarken

    00:40 Feedback zur letzten Folge und Nachtrag zu Wasserstoff als Treibhausgas02:37 Vorstellung unserer Gäste03:20 Warum wir über Erdgas sprechen müssen06:14 (Fehlende) Ziele der Ampel im Bereich Erdgas10:00 Angebotsseite: woher kommt unser Erdgas – bisher und in Zukunft?12:26 Exkurs: was ist LNG?25:55 Nachfrageseite: wofür verwenden wir Erdgas?31:21 Haushalte sollten Gas sparen, um eine Gasmangellage zu vermeiden – hat das geklappt?58:25 Wie gut kommen wir über den nächsten Winter?1:01:11 Deutsche LNG-Terminals: Planungen, Bedarf und Potenzial einer Umnutzung für Wasserstoff1:12:10 Längerfristige Rolle von Erdgas für die Energiewende1:16:37 Schickt uns Feedback!


    Links

    Ampel-Monitor Energiewende Open Energy TrackerKopernikus-Projekt AriadneKurzanalyse des Umweltbundesamts zu Wasserstoff als TreibhausgasDIW Politikberatung kompakt 184 zum Zusammenhang von Erdgaspreisen und StrompreisenKoalitionsvertrag der Ampel-ParteienAufruf der BNetzA zum Gassparen vom September 2022Ziel einer 20-prozentigen Reduktion in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zur GasversorgungslageZwei Abbildungen im Open Energy Tracker zu den monatlichen Netto-Erdgasimporten nach DeutschlandDIW Aktuell 83: Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichertAnalyse von Bruegel zu europäischen GasimportendenaMagazin #3 von 2014 mit außerordentlich positiver Einschätzung zur Zuverlässigkeit von Russland als GaslieferantAbbildungen im Open Energy Tracker zum fossilen PrimärenergieverbrauchStudie des IWH: Wirtschaftliche Folgen des Gaspreisanstiegs für die deutsche IndustrieFachartikel zur Einsparung von Erdgas von Haushalten und Gewerbe im Jahr 2022 (Roth und Schmidt, Joule 2023)Fachartikel zur Erdgaseinsparung über alle Sektoren (Ruhnau et al, Nature Energy)DIW Aktuell 86: Deutschlands Gasversorgung ein Jahr nach russischem Angriff auf Ukraine gesichertEnergiemonitor von ZEIT-OnlineStudie von Fraunhofer ISI zur Umrüstung von LNG-Terminals auf Wasserstoff


    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • In dieser Folge diskutieren wir die Ziele der Ampel-Regierung beim Wasserstoff. Dabei diskutieren wir die großen Fragen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Nebenbei erklären wir die Wasserstoff-Farbenlehre, was Wasserstoff-Derivate sind und warum ein umfänglicher Einsatz von wasserstoff-basierten E-Fuels in Pkw unplausibel erscheint. Am Ende sprechen wir über politische Maßnahmen für den Wasserstoff-Hochlauf auf Bundes- und EU-Ebene.

    Kapitelmarken

    01:56 Quiz: Nennung von Wasserstoff in Koalitionsverträgen und Parteiprogrammen04:50 Einführung Wasserstoff05:04 Was ist eigentlich Wasserstoff?06:36 Warum ist Wasserstoff wichtig für die Energiewende?08:39 Was sind Wasserstoff-Derivate?09:57 Angebotsseite: woher kommt Wasserstoff, und welche Farben hat er?20:14 Ziel von 10 GW Elektrolyseleistung bis 2030 und aktueller Stand28:57 Nachfrageseite: wo kann bzw. sollte Wasserstoff eingesetzt werden?32:10 Industrie34:10 Verkehr36:04 Langfrist-Stromspeicher38:53 Bierdeckelrechnung: Grüner Wasserstoff ist nicht das Erdöl von morgen40:57 Exkurs: Wasserstoff-basierte E-Fuels für Pkw?45:06 Schlechte Energieeffizienz gegenüber Batterie-elektrischen Antrieben47:47 Herausforderungen bei Importen aus anderen Weltregionen als Lösung51:54 Einordnung von Aussagen von den Ministern Wissing und Lindner zum Bestand von Verbrennern 2045 und zur Industriepolitik57:07 Exkurs: Wasserstoff im Raumwärmebereich?59:22 Maßnahmen für den Wasserstoff-Hochlauf59:32 Nationale Wasserstoff-Strategie1:03:17 Koordinierung von Importen1:06:28 Wasserstoff-Politik auf EU-Ebene1:11:42 Fazit: Wasserstoff ist sehr wichtig für die Energiewende, aber Fokussierung nötig1:13:26 Schickt uns Feedback!

    Links

    Ampel-Monitor EnergiewendeKopernikus-Projekt AriadneOpen Energy TrackerKoalitionsvertrag der Ampel-ParteienAriadne-Kurzdossier zu WasserstoffStellungnahme des Sachverständigenrats für Umweltfragen zu Wasserstoff„Farbenlehre“ des Nationalen WasserstoffratFachartikel zu Hochlaufgeschwindigkeiten der globalen Elektrolysekapazität (Odenweller et al. 2022)Abbildung im Ampel-Monitor zur Elektrolyseleistung: aktueller Stand und Ziel für 2030Abbildung im Open Energy Tracker zur Elektrolyseleistung inklusive geplanter ProjekteSzenarien des Ariadne-Projekts Roadmap des Kopernikus-Projektes P2XPrognosen für Wasserstoffbedarfe des Nationalen WasserstoffratsFachartikel zu Potenzialen und Risiken von E-Fuels (Ueckerdt et al. 2021)Global PtX Atlas des Fraunhofer IEEKurzstudie des PIK zu Stand und Projektionen weltweiter E-Fuel-ProjekteÜbersichtsseite der EU-Kommission zum Thema WasserstoffWasserstoffstrategie der EU-KommissionDelegierte Rechtsakte zu erneuerbarem Wasserstoff der EU-KommissionExplainer-Blog zur Rolle von grünem Wasserstoff in der Energiewende„Tacho-Grafik“ des Ampel-Monitors

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail ([email protected])„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • In dieser Folge schauen wir uns verschiedene Ziele der Ampel-Regierung im Bereich der Elektromobilität näher an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind. Dabei erklären wir auch, welche Arten von elektrischen Fahrzeugen es gibt, welche Rolle Brennstoffzellenfahrzeuge bei Pkw spielen und wie Elektrofahrzeuge gefördert werden.

    Kapitelmarken

    00:53 Über den Ampel-Monitor Energiewende03:49 Einführung Elektromobilität07:36 Begriffsklärung Elektroauto11:52 Elektrische Pkw-Flotte: Ziel für 2030 und aktueller Trend20:06 Anteile von Elektro-Pkw an den Neuzulassungen26:07 Kaufprämien und andere politische Maßnahmen36:18 Schwierigkeiten beim Kauf eine E-Autos mit sechs Sitzen38:52 Ladeinfrastruktur: Ziel für 2030 aktueller Trend47:33 Geschichte der Ziele für Elektromobilität in Deutschland: Leitmarkt und Leitanbieter?53:24 Blick auf die „Tacho-Grafik“: wie schnell ist die Energiewende im Moment?54:55 Ausblick und Feedback

    Links

    Ampel-Monitor EnergiewendeKopernikus-Projekt AriadneOpen Energy TrackerKoalitionsvertrag der Ampel-ParteienSzenarien des Ariadne-ProjektsAbbildung zum Bestand batterieelektrischer PkwIEA Global EV OutlookIEA Global EV Data ExplorerAbbildung zu den Anteilen von Elektro-Pkw an den monatlichen NeuzulassungenFörderung der Elektromobilität durch das Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleDIW Wochenbericht 15/16/ 2022 zu Kaufprämien für Elektro-PkwAbbildung zum Bestand öffentlich zugänglicher LadepunkteInformationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur von der Bundesnetzagentur„Tacho-Grafik“ des Ampel-Monitors

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • In dieser Folge stellen wir zunächst uns selbst, den Ampel-Monitor Energiewende und den Podcast fossilfrei kurz vor. Danach schauen wir uns verschiedene Ziele der Ampel-Regierung in den Bereichen erneuerbarer Strom und erneuerbare Wärme genauer an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind.

    Kapitelmarken

    0:55 Über diesen Podcast

    2:29 Ziele der Energiewende

    4:34 Der Ampel-Monitor Energiewende

    10:14 Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor

    (12:20 Exkurs: Was ist der Bruttostromverbrauch?)

    17:36 Photovoltaik

    (19:50 Exkurs: Leistung vs. Energie, featuring Olaf Scholz)

    (25:16 Exkurs: Volllaststunden)

    34:23 Windkraft an Land

    42:00 Windkraft auf See

    45:48 Zusammenfassung: wie läuft es bei PV und Windkraft?

    48:53 Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich

    52:26 Wärmepumpen

    (52:48 Exkurs: Wie funktioniert eine Wärmepumpe)

    1:01:22 Wie geht es bei fossilfrei weiter?

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende

    Kopernikus-Projekt Ariadne

    Open Energy Tracker

    Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien

    Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023

    energy charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE

    Erneuerbare Energien in Zahlen des Umweltbundesamts

    Szenarien des Ariadne-Projekts

    Abbildung zum Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor

    Abbildung zur installierten Leistung bei der Photovoltaik

    Abbildung zur installierten Leistung bei der Windkraft an Land

    Abbildung zur installierten Leistung bei der Windkraft auf See

    Abbildung zum Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich

    Abbildung zum Bestand an Wärmepumpen

    DIW Wochenbericht 22/2022 zu Wärmepumpen

    „Tacho-Grafik“ des Ampel-Monitors

    Kontakt und Plattformen

    „fossilfrei“ E-Mail„fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin„fossilfrei“ auf Spotify„fossilfrei“ bei Apple Podcast„fossilfrei“ RSS Feed
  • Das ist der Trailer von "fossilfrei - Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende". Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Sie diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen.

    Was der Ampel-Monitor Energiewende ist, erfahrt Ihr hier... www.diw.de/ampel-monitor