Avsnitt
-
Panik im Morgengrauen: Ein Unternehmen wird gehackt. Wie reagiert man, wenn die IT um 3 Uhr nachts anruft und das digitale Chaos ausbricht? In dieser Folge von „Follow the White Rabbit“ tauchen Lisa, Adrian und Christian tief ins Cyber-Notfallmanagement ein. Die Experten erläutern, warum selbst erfahrene Teams unter Druck scheitern und welche fatalen Fehler unbedingt vermieden werden sollten (z.B. Geräte niemals ausschalten!). Sie zeigen auf, wie ein cleverer Notfallplan ein Unternehmen vor der Insolvenz retten kann. Von der Krisenkommunikation über Forensik bis zur Haftung der Geschäftsführung: Es werden praxiserprobte Strategien vorgestellt, um Organisationen resilient zu machen und im Ernstfall einen kühlen Kopf zu bewahren.
-
In dieser Folge diskutieren Lisa Fröhlich und der IT-Sicherheitsexperte Martin Rosenbaum die aktuellen Herausforderungen der Cybersicherheit. Sie thematisieren die neuen Angriffsvektoren durch die Digitalisierung sowie den Einsatz von KI und die Rolle der Mitarbeiter. Martin betont die Bedeutung von Awareness und Usability, um menschliche Fehler zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Außerdem sprechen die beiden über den Fachkräftemangel und wie Mitarbeiter bei mehr IT-Sicherheit mitgenommen werden können.
Die beiden beleuchten außerdem Strategien zur IT-Sicherheit. Sie thematisieren Passwortmanagement, technische Maßnahmen, Sicherheitslösungen, Risikoabwägung, Effizienz, Sichtbarkeit, Reporting und den Nutzen von proaktiven Ansätzen. -
Saknas det avsnitt?
-
In dieser Episode von „Follow the White Rabbit“ diskutieren Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11, Isabel Höhn, Channel Manager Cyber Security bei Hays die Rolle von "Security Business Partnern" in Unternehmen. Sie beleuchten die Kluft zwischen IT-Abteilungen und Fachabteilungen, die Notwendigkeit von Sichtbarkeit und Vertrauen in der Cybersecurity sowie die Bedeutung von Netzwerken und strategischer Ausrichtung. Die Diskussion umfasst auch die Herausforderungen durch neue Regulierungen und die Notwendigkeit, alle Mitarbeitenden in den Sicherheitsprozess einzubeziehen.
-
In dieser Folge von Follow the White Rabbit diskutieren Lisa Fröhlich und Nico Freitag, bis Anfang April noch Werner 😉 , über die Bedeutung von Cybersecurity auf Führungsebene. Sie beleuchten, warum Cybersecurity nicht nur ein IT-Thema ist, sondern eine Verantwortung, die in der Chefetage verankert sein muss. Nico erklärt die Entstehung seiner Marke „Cybersecurity is Chefsache“ und die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken im gesamten Unternehmen zu schärfen. Außerdem geht es um den Faktor Mensch und die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur. In dieser Episode diskutieren Nico und Lisa über die Bedeutung von Cybersicherheit in Unternehmen und die Notwendigkeit, das Thema zur Chefsache zu machen. Sie betonen die Wichtigkeit von Vertrauen, Kommunikation und Teamarbeit, um eine effektive Sicherheitskultur zu schaffen. Sie betonen auch die Rolle der Medienkompetenz in der heutigen digitalen Welt und wie Unternehmen durch praktische Maßnahmen widerstandsfähiger werden können.
-
In der aktuellen des Link11 IT-Security Podcast diskutieren Lisa Fröhlich und Sarah Fluchs über die OT-Sicherheit für kritische Infrastrukturen wie die Wasserversorgung und Energieversorgung. Sie beleuchten die Herausforderungen durch Cyberangriffe und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen IT- und OT-Experten. Sarah teilt ihre Erfahrungen über die Schlüsselrolle von Ingenieuren für OT-Sicherheit und erläutert die Auswirkungen von praktischen Vorfällen auf die Sicherheit von kritischen Systemen. Die Diskussion behandelt die Herausforderungen und Risiken im Bereich Cyber-Sicherheit, insbesondere im Kontext hybrider Kriegsführung und kritischer Infrastruktur. Sie beleuchtet die Bedeutung des Cyber Resilience Act (CRA) und die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung dieser neuen Regulierung.
-
In der aktuellen Episode des Link11 IT-Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich und Karsten Desler die anhaltende Bedrohung durch DDoS-Angriffe. Sie beleuchten die Veränderungen der Angriffsmethoden und die Herausforderungen der zunehmenden Komplexität. In dieser Episode diskutieren Lisa und Karsten über die Notwendigkeit effektiver Abwehr Maßnahmen gegen DDoS-Angriffe, ihre Erkennung und die Herausforderungen, die dabei entstehen. Außerdem beleuchten sie den Einfluss von Hacktivismus und geben einen Ausblick auf die Zukunft von Cyberangriffen.
-
In dieser Episode diskutieren Lisa Fröhlich und Lea Calmano die Herausforderungen und Strategien im Krisenmanagement von Unternehmen. Sie betonen die Notwendigkeit regelmäßiger Übungen und Trainings, um Resilienz und Krisenfestigkeit zu fördern. Zudem wird die Bedeutung des Reifegrads im Business Continuity Management hervorgehoben, sowie die Rolle der Mitarbeitenden in Krisensituationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedrohung durch Cyberangriffe und der Notwendigkeit, sich darauf vorzubereiten.
-
In dieser Episode von „Follow the White Rabbit“ tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Red Teaming. Lisa Fröhlich ist im Gespräch mit Sarah Mader, einer erfahrenen Red-Team-Expertin bei NVISO. Ihr erfahrt, wie sie und ihr Team Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Sicherheit auf Herz und Nieren zu prüfen. Die beiden sprechen darüber, was Red Teaming von herkömmlichen Penetrationstests unterscheidet und warum ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz, der auch menschliche Faktoren und Prozesse berücksichtigt, so wichtig ist. Sarah erklärt, dass ihre Werkzeuge nicht nur Codezeilen sind, sondern auch menschliche Psyche und unerwartete Schwachstellen. Es werden die verschiedenen Phasen eines Red-Team-Einsatzes, die Bedeutung von Social Engineering beleuchtet und die ethischen Aspekte diskutiert. Abschließend werfen die beiden einen Blick auf die Zukunft des Red Teaming, geprägt von künstlicher Intelligenz und neuen Regulierungen.
-
Wie schafft man eine starke Unternehmenskultur in der Informationssicherheit? In dieser Episode von Follow the White Rabbit tauchen Lisa Fröhlich und Lia Fey tief in die Welt der Informationssicherheit ein: Sie sprechen über den Unterschied zwischen IT-Security und Informationssicherheit, die Herausforderungen des Fachkräftemangels und wie Quereinsteiger ein Schlüssel zur Lösung sein können. Außerdem verraten sie, wie Unternehmen durch optimierte Stellenanzeigen und eine positive Teamdynamik neue Talente anziehen – und warum Online-Marktplätze ganz besondere IT-Sicherheitsprobleme haben. Inspirierende Einblicke und praxisnahe Tipps erwarten dich!
-
In dieser Folge erkundet Lisa Fröhlich die faszinierende Welt des White-Hat-Hackings mit Arwid Zang, CEO von greenhats. Arwid, ein erfahrener Cybersecurity-Experte, beleuchtet die entscheidende Rolle, die ethische Hacker bei der Absicherung von Unternehmen vor Cyberbedrohungen spielen. Wir tauchen tief ein in die Techniken, Motivationen und Herausforderungen dieser digitalen Detektive. Zudem wird die Rolle der KI in der Cybersecurity und die Zusammenarbeit mit Unternehmen thematisiert.
-
In dieser Episode von Follow the White Rabbit diskutieren Podcast-Host Link11 Unternehmenssprecherin Lisa Fröhlich und Lukas Sy, Partner bei Strategy&, die Cybersicherheit in Deutschland im internationalen Vergleich. Themen sind digitale Transformation, hybride Bedrohungen, Desinformation, KI, Quantencomputing sowie die Bedeutung von Datensicherheit, digitaler Souveränität und einer starken Sicherheitskultur. Zudem wird die Notwendigkeit der Fachkräfteausbildung und Infrastrukturmodernisierung betont.
-
In dieser Episode des Link11 IT Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich und Florian Frisse die NIS-2-Richtlinie, die am 16. Januar 2023 in Kraft trat. Sie beleuchten die Bedeutung dieser Richtlinie für Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Cybersicherheit und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Sicherheitsstrategie. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie ergeben, sowie die Rolle der Risikoanalyse und der Mitarbeiterschulungen. Zudem wird die Bedeutung der Absicherung der Lieferkette hervorgehoben.
-
In dieser Episode des Link11 IT-Security Podcasts spricht Lisa Fröhlich mit Carsten Meywirth, dem Leiter der Cybercrime Abteilung des BKA. Gemeinsam beleuchten sie die wachsende Professionalisierung der Cyberkriminalität, die Bedrohung durch Ransomware und die Rolle internationaler Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie das BKA gegen Cybercrime vorgeht, welche Schutzmaßnahmen wirklich helfen und was die Zukunft für Unternehmen und Privatpersonen bereithält. Ein spannender Einblick in die Welt der Cyberkriminalität – praxisnah, aktuell und fundiert!
-
In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts geht's um den EU AI-Act und warum wir Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz brauchen. Felix Broßmann, Partner bei der SKAD AG, erklärt, warum Regulierung wichtig ist und wie der EU AI-Act unseren Umgang mit KI beeinflussen wird. Der EU AI-Act ist eine Verordnung, die in allen EU-Ländern gilt. Sie soll dafür sorgen, dass die Bürger vor Eingriffen in ihre Grundrechte durch KI-Systeme geschützt werden.
Die beiden sprechen über die Definition von systemischen Risiken, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Anforderungen und die technische Umsetzung. Felix betont, dass die Leitlinien des AI-Acts mehr Klarheit bringen werden und dass durch mehr Transparenz mehr Vertrauen in KI-Produkte entstehen wird. Dafür braucht es vor allem eine gute Balance zwischen Verantwortung und Innovationsförderung. -
In dieser Episode des Link11 IT-Security Podcast spricht Lisa Fröhlich mit Reinhold Nawroth über das Thema „Fließend IT sprechen“ und warum es in der Cybersicherheit so wichtig ist. Reinhold betont, dass IT nicht Selbstzweck sein darf und die Menschen dahinter verstanden werden müssen. Die beiden diskutieren typische Fehler von Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit und Herausforderungen bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen. Sie sprechen über die Schwierigkeiten bei der Integration von Unternehmen und der Trennung von IT und IT-Sicherheit, und dass Menschen IT-Sicherheit falsch einschätzen. Zum Schluss gibt es noch einen Rat, was eine sichere IT-Infrastruktur alles braucht.
-
In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts spricht Lisa Fröhlich mit Kilian Schmidt, CEO von Kertos, über die Zukunft der automatisierten und datenschutzkonformen Datenverarbeitung sowie deren Bedeutung für Compliance. Sie beleuchten die Herausforderungen der DSGVO-Einhaltung und Bearbeitung von Betroffenenanfragen. Kertos verbessert mit automatisierten Prozessen und IT-Integrationen die Compliance und senkt Kosten.
Themen sind die Fragmentierung von Unternehmensdaten, die Sicherheit der Datenautomatisierung und der Schutz personenbezogener Daten. Kertos setzt auf ISO 27001-Zertifizierung, regelmäßige Pen-Tests, minimal invasive Datenverarbeitung, Verschlüsselung und eine reduzierte Angriffsfläche. Automatisierung hilft, menschliche Fehler zu minimieren, und eine Zero Trust Architektur bietet zusätzlichen Schutz. Abschließend wird die wachsende Rolle der Automatisierung in Datenschutz und Compliance diskutiert. -
In dieser Folge des Link11 IT-Security Podcasts diskutieren Lisa Fröhlich und Andreas Falk die oft schwierige Balance zwischen Usability und Security. Sie beleuchten, wie Unternehmenskultur und eingefahrene Prozesse die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen beeinflussen, und warum es so wichtig ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Andreas erklärt, wie „Security by Design“ helfen kann, Sicherheitsmechanismen effektiv einzusetzen, ohne die Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen. Die beidne sprechen über die zunehmende Komplexität der IT-Infrastruktur und die Notwendigkeit, Sicherheitsprozesse zu automatisieren, Best Practices zu etablieren und die Teams gut zu vernetzen.
-
Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, wie sicher Produktionsanlagen wirklich sind? In dieser Episode widmen wir uns der OT-Sicherheit, also der Sicherheit industrieller Steuerungssysteme. In dieser Folge des Link11 IT Security Podcasts erklären wir, warum OT-Systeme besonders anfällig für Cyberangriffe sind und welche Folgen ein erfolgreicher Angriff haben kann. Gemeinsam mit Rudolf Preuss, Bereichsleiter IT / OT bei Actemium beleuchtet Lisa Fröhlich die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze, von der Netzwerksegmentierung bis hin zur Bedeutung von Mitarbeiter-Schulungen.
-
In dieser Episode von „Follow the White Rabbit“ spricht Lisa Fröhlich mit Dr. Kerstin Zettel-Schabath über die politische Dimension von Cyberattacken. Sie diskutieren Cyberkriege, Spionage, Destabilisierung von Demokratien und die Finanzierung von Atomprogrammen. Zudem wird das Forschungsprojekt EuRepoC zur Analyse von Cyber-Vorfällen vorgestellt. Sie betonen die Unterscheidung zwischen politisch motivierten und kriminellen Cyberangriffen sowie die Herausforderungen bei der Bewertung des politischen Einflusses von Cyberoperationen. Zudem thematisieren sie die Rolle der Politik bei Abwehrmaßnahmen, unterschiedliche Ansätze von Staaten und die Kontrolle von Konflikten im Cyberspace.
-
Cyber-Chaos oder kontrollierte Krise? Die deutsche Cyber-Sicherheit steht auf dem Prüfstand. In dieser Folge geht Sven Herpig darauf ein, warum unsere digitale Infrastruktur oft anfällig für Angriffe ist. Lisa Fröhlich, Unternehmenssprecherin bei Link11 und Sven diskutieren, wie Politik und Bürokratie die Cyber-Sicherheit beeinflusst und welche Rolle dabei der Mensch spielt. Außerdem sprechen die beiden über kontroverse Themen wie aktive Cyberabwehr und die Zukunft der digitalen Sicherheit.
- Visa fler