Avsnitt

  • False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird - Der Podcast – Episode 9 

    Induziert: Die bleibenden Narben einer Therapie  Heute ist Frau P im GesprĂ€ch. Sie kommt ebenfalls aus der Mitte der Gesellschaft, eine geschiedene, auf eigenen Beinen stehende berufstĂ€tige, selbstbewusste, alleinerziehende Frau mit zwei Töchtern. Von ihrem neuen Lebensbegleiter, aber auch aus Neugierde und Interesse, besucht sie die Hamburger Heilpraktiker Fachschule mit der Absicht, psychologische Beratung zu lernen. Sie erhofft sich neue Impulse, auch fĂŒr ihren derzeitigen Beruf. Zu dem Zeitpunkt hat sie keine Vorstellung, dass die finstersten 3 Jahre ihres Lebens vor ihr stehen werden, durch sogenannte Therapien wird sie in eine Welt gefĂŒhrt von der sie nicht ahnte, dass sie existieren kann. Nach der Schilderung der Betroffenen hat die Therapie bei ihr bleibende Narben hinterlassen und sie hat hohe persönliche Verluste hinnehmen mĂŒssen.
    //  Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“  Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden.  In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren.  Die Folge Nummer 1 ist ein professionell produziertes Hörspiel, basierend auf einer wahren und reprĂ€sentativen Begebenheit, das in kurzweiliger Art und Weise das subtile „Hineintappen“ in eine Situation beleuchtet, in der man „mitten drin ist“ in einem Strudel, aus dem die meisten Menschen nicht mehr herauskommen.  Ăœber konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected]  Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de   //  False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.  Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.

  • False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird - Der Podcast – Episode 8 

    Alles doch nur ein Irrtum?  Im achten Podcast haben wir Frau A. im GesprĂ€ch. Sie ist eine Betroffene und zu Unrecht beschuldigte Mutter. Im Jahr 2004 - False-Memory Deutschland gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht - Ă€nderte sich urplötzlich ihr Leben. Ihre damals 25-jĂ€hrige Tochter hatte sie und ihren Mann beschuldigt, sie sexuell missbraucht zu haben. In einem InterviewgesprĂ€ch, gefĂŒhrt von dem Vorsitzenden des Vereins False Memory Deutschland  e.V., Federico AvellĂĄn Borgmeyer, berichtet uns Frau A. wie es ĂŒberhaupt zu solch einer furchtbaren Situation in ihrem Leben kommen konnte, wie sie und Ihre Familie damit umgegangen sind, welche seltenen Wendungen es auch bei False-Memory-FĂ€llen geben kann und wie sie fast 20 Jahre nach der Beschuldigung heute damit leben. 

    //  Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“  Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden.  In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren.  Die Folge Nummer 1 ist ein professionell produziertes Hörspiel, basierend auf einer wahren und reprĂ€sentativen Begebenheit, das in kurzweiliger Art und Weise das subtile „Hineintappen“ in eine Situation beleuchtet, in der man „mitten drin ist“ in einem Strudel, aus dem die meisten Menschen nicht mehr herauskommen.  Ăœber konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected]  Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de   //  False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.  Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Im siebten Podcast spricht Andrea Husak mit dem Vorsitzenden des Vereins Federico AvellĂĄn Borgmeyer ĂŒber False Memory Deutschland e.V. In dem GesprĂ€ch geht um die Aufgaben, Ziele und HintergrĂŒnde des Vereins. Es geht und falsche und verfĂ€lschte Erinnerungen, um Ereignisse die in der Aussenwelt nie stattgefunden haben. Eine falsche Erinnerung ist nichts Bewusstes, nichts Absichtliches, das ist der Unterschied zur LĂŒge, bei dem Jemand bewusst was Falsches behauptet. Falsche Erinnerungen werden zum Problem, wenn sie schmerzhaften Charakter haben, wenn sie einem selbst und den Mitmenschen Schmerzen oder gar Schaden zufĂŒgen, zum Beispiel in Gerichtsprozessen, und gar nicht selten kommt es vor, dass Menschen nach einer Therapie sich an eine gewaltvolle Kindheit zu erinnern scheinen, die vorher nie ein Thema gewesen war.
    // 
    Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“ 
    Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden. 
    In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren. 
    Dieser Podcast beginnt mit einem Hörspiel, der Episode #1 dieser Reihe. Erfahren Sie also in diesem Podcast warum es False Memory Deutschland e.V. gibt und warum die Arbeit dieses Vereins so wichtig fĂŒr uns alle ist.
    Über konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected] 
    Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de  
    // 
    False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.
    Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.

  • Der Podcast – Episode 6Internet und stationĂ€re Therapie - Wie wird ein Kind mit gerade 13 Jahren zum Opfer fĂŒrs Leben gemacht? 

    Im sechsten Podcast haben wir Herrn T., Vater von drei Töchtern, im GesprĂ€ch. Es ist ein aktueller Fall, denn fĂŒr ihn hat sich 2020 nicht nur das Leben durch die COVID-Pandemie geĂ€ndert, er wurde in dem Jahr auch von seiner 13-jĂ€hrigen Tochter zu Unrecht beschuldigt, sie sexuell missbraucht zu haben. In einem InterviewgesprĂ€ch, gefĂŒhrt von dem  Vorsitzenden des Vereins False Memory  Deutschland e.V., Federico Avellan Borgmeyer, spricht Herr T. u.a. ĂŒber seine Ohnmacht und wie man sein Kind „durch das Internet“ und „falsche Therapien“ verlieren kann.



    // 
    Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“ 
    Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden. 
    In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren. 
    Die Folge Nummer 1 ist ein professionell produziertes Hörspiel, basierend auf einer wahren und reprĂ€sentativen Begebenheit, das in kurzweiliger Art und Weise das subtile „Hineintappen“ in eine Situation beleuchtet, in der man „mitten drin ist“ in einem Strudel, aus dem die meisten Menschen nicht mehr herauskommen. 
    Über konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected] 
    Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de  
    // 
    False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.
    Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.

  • PODCAST NEUHEIT - False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird. 
    Der Podcast – Episode 5Experteninterview mit zwei Wissenschaftlerinnen Im fĂŒnften Podcast haben wir Frau Prof. Renate Volbert aus Berlin und Frau Dr. Melanie Sauerland aus Maastricht im GesprĂ€ch. Zwei Wissenschaftlerinnen, die sich mit unserem GedĂ€chtnis und der ZuverlĂ€ssigkeit unserer Erinnerungen beschĂ€ftigen. In einem InterviewgesprĂ€ch, gefĂŒhrt von dem  Vorsitzenden des Vereins False Memory Deutschland e.V., Federico AvellĂĄn Borgmeyer, wird der Stand der Wissenschaft und forensischen Praxis bei Beschuldigungen im Zusammenhang mit falschen Erinnerungen besprochen und erklĂ€rt.



    // 
    Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“ 
    Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden. 
    In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren. 
    Die Folge Nummer 1 ist ein professionell produziertes Hörspiel, basierend auf einer wahren und reprĂ€sentativen Begebenheit, das in kurzweiliger Art und Weise das subtile „Hineintappen“ in eine Situation beleuchtet, in der man „mitten drin ist“ in einem Strudel, aus dem die meisten Menschen nicht mehr herauskommen. 
    Über konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected] 
    Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de  
    // 
    False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.
    Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.

  • PODCAST NEUHEIT - False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird. 
    Der Podcast – Episode 4Durch Familienaufstellung zur Falschbeschuldigung - Wegschweigen und weitere Folgen fĂŒr mehrere Familien   Im vierten Podcast haben wir Familie S. im GesprĂ€ch. Im Jahr 2015 hat sich das Leben von Familie S. komplett geĂ€ndert. Im Alter von 27 Jahren beschuldigt die verheiratete Tochter zu Unrecht ihren Vater sie ihr ganzes Leben lang sexuell missbraucht zu haben. Vorausgegangen war eine Therapie mit Familienaufstellung nach Hellinger. In einem InterviewgesprĂ€ch, gefĂŒhrt von dem  Vorsitzenden des Vereins False Memory Deutschland e.V., Federico AvellĂĄn Borgmeyer, spricht die Familie u.a. darĂŒber, wie es dazu kam, was Schweigen bewirkt und welche Hilfe fĂŒr falsch Beschuldigte zu erwarten ist.



    // 
    Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“ 
    Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden. 
    In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren. 
    Die Folge Nummer 1 ist ein professionell produziertes Hörspiel, basierend auf einer wahren und reprĂ€sentativen Begebenheit, das in kurzweiliger Art und Weise das subtile „Hineintappen“ in eine Situation beleuchtet, in der man „mitten drin ist“ in einem Strudel, aus dem die meisten Menschen nicht mehr herauskommen. 
    Über konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected] 
    Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de  
    // 
    False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.
    Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.

  • Der Podcast – Episode 3Therapie, anschließend Anzeige - Die dramatischen Folgen fĂŒr zu Unrecht Beschuldigte und deren Angehörige 
    Im dritten Podcast haben wir Frau H. im GesprĂ€ch. Ihr Mann wurde zum Zeitpunkt der Anzeige von seiner 38-jĂ€hrigen Stieftochter zu Unrecht beschuldigt, sie im Alter von 5 -19 Jahren sexuell missbraucht zu haben. In einem InterviewgesprĂ€ch, gefĂŒhrt von dem Vorsitzenden des Vereins False Memory  Deutschland e.V.,  Federico AvellĂĄn Borgmeyer, spricht Frau H. unter anderem darĂŒber, was ein Ermittlungsverfahren durch eine falsche Beschuldigung eines sexuellen Missbrauchs mit einem Menschen und seinen Angehörigen machen kann.

    Unter unseren Podcasts haben wir eine Reihe an Podcasts mit Aussagen von Betroffenen. Diese können Betroffene sein, denen in einer Therapie falsche Erinnerungen eines sexuellen Missbrauchs induziert, suggeriert oder eingeredet wurden und an die sie fortan glauben. Auf der anderen Seite haben wir aber auch die Aussagen von Betroffenen, die als Konsequenz dieser falschen Erinnerungen anschließend von den behandelten Patienten und Patientinnen zu Unrecht beschuldigt oder gar angezeigt wurden einen sexuellen Missbrauch an ihnen begangen zu haben. Meistens handelt es sich um nahe Angehörige, wie Eltern, Großeltern oder Geschwistern, die ihren jugendlichen oder erwachsenen Kindern, Enkeln oder Geschwistern das Leid eines sexuellen Missbrauchs angetan haben sollen.    

    Es handelt sich um einen kleinen reprĂ€sentativen Auszug an FĂ€llen, die uns bekannt geworden, beraten und dokumentiert sind und gleichzeitig bereit waren ĂŒber ihre Erfahrung zu berichten. Pro Woche kontaktieren uns zwischen 3-5 neue betroffene Personen, die Tendenz ist leider stark steigend, die Anzahl der FĂ€lle, die wir beraten und begleiten, gehen zwar noch in die Hunderte, aber wenn es so weiter geht, vermutlich in die Tausende, ein Grund weshalb wir darĂŒber öffentlich berichten mĂŒssen. Den Bericht, den Sie heute hören werden, ist KEIN Hörspiel, es handelt sich um authentische Erlebnisse aus der Gegenwart, von Personen aus der Mitte der Gesellschaft. Zum Schutz der beschuldigten Menschen und der falsch therapierten jugendlichen oder erwachsenen Patienten werden die Namen in diesem Podcast nicht erwĂ€hnt.

    // 

    Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“ 

    Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden. 

    In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren. 

    Die Folge Nummer 1 ist ein professionell produziertes Hörspiel, basierend auf einer wahren und reprĂ€sentativen Begebenheit, das in kurzweiliger Art und Weise das subtile „Hineintappen“ in eine Situation beleuchtet, in der man „mitten drin ist“ in einem Strudel, aus dem die meisten Menschen nicht mehr herauskommen. 

    Über konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected] 

    Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de 

    // 

    False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.

    Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.

  • PODCAST NEUHEIT - False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird.

    Der Podcast – Episode 2 Experteninterview mit einem Rechtsanwalt  Im zweiten Podcast haben wir Herrn JĂŒrgen Zillikens im GesprĂ€ch. Er ist seit den 1980er Jahren praktizierender Rechtsanwalt und hat sich unter anderem auf die Strafverteidigung von Opfern falscher Beschuldigungen eines sexuellen Missbrauchs spezialisiert. In einem Interview, gefĂŒhrt von dem  Vorsitzenden des Vereins False Memory Deutschland e.V.,  Federico AvellĂĄn Borgmeyer, spricht Rechtsanwalt Zillikens auch darĂŒber, welche beruflichen Erfahrungen er im Laufe seiner Karriere zu diesem schwierigen Thema gesammelt hat. 

    Ohne Namen zu nennen berichtet er ĂŒber reale FĂ€lle und Schicksale betroffener Familien, denen er Rechtsbeistand geleistet hat. 

    Die traurige Gemeinsamkeit hierbei ist, dass es am Ende des Tages auf beiden Seiten leider nur Verlierer gibt.    //  

    Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“ 

    Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden. 

    In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren. 

    Die Folge Nummer 1 ist ein professionell produziertes Hörspiel, basierend auf einer wahren und reprĂ€sentativen Begebenheit, das in kurzweiliger Art und Weise das subtile „Hineintappen“ in eine Situation beleuchtet, in der man „mitten drin ist“ in einem Strudel, aus dem die meisten Menschen nicht mehr herauskommen. 

    Über konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected] 

    Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de 

    // 

    False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.

    Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.

  • PODCAST NEUHEIT - False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird. 

    Der Podcast „False Memory - Wenn die Therapie zur Lebensfalle wird“ ist ein weiterer, wichtiger Schritt des Vereins False Memory Deutschland e.V. in Richtung AufklĂ€rung und Veröffentlichung zum Thema „Erinnerungen an MissbrĂ€uche, die es nie gab.“ 

    Durch diese Art der redaktionellen Aufarbeitung mittels Podcasts soll die Arbeit des Vereins bekannt(er) gemacht werden. Dieser kĂŒmmert sich in erster Linie um Betroffene von Scheinerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch, sowohl um diejenigen die (hauptsĂ€chlich) in einer Therapie zum ersten Mal an einen sexuellen Missbrauch erinnerten und dann um diejenigen, die durch diese Erinnerungen deshalb zu Unrecht beschuldigt wurden. 

    In informativen Episoden schildern Betroffene ihre Erfahrung, beschreiben Juristen, Psychologen, Forensiker u.a. Experten das PhĂ€nomen von Scheinerinnerungen, den sogenannten „False Memories“, geben Einblick in die oftmals schleichenden Prozesse und versuchen so, ĂŒber dieses oft nicht wirklich fassbare, noch fĂŒr die meisten Menschen bekannte, PhĂ€nomen aufzuklĂ€ren. 

    Die Folge Nummer 1 ist ein professionell produziertes Hörspiel, basierend auf einer wahren und reprĂ€sentativen Begebenheit, das in kurzweiliger Art und Weise das subtile „Hineintappen“ in eine Situation beleuchtet, in der man „mitten drin ist“ in einem Strudel, aus dem die meisten Menschen nicht mehr herauskommen. 

    Über konstruktives Feedback, Fragen oder Anfragen steht der Verein mit Antworten oder Rat zur Seite. Die Kontaktaufnahme ist einfach unter [email protected] 

    Alle weiteren Infos unter: www.false-memory.de 

    // 

    False Memory Deutschland ist ein eingetragener Verein von Privatpersonen. Viele davon sind durch falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch persönlich betroffen.

    Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen, das von False Memory Deutschland auf SchĂ€rfste verurteilt wird. Was in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist, fĂŒr die betroffenen Familien aber unendlich viel Leid verursacht, sind falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Und weil falsche Erinnerungen an sexuellen Missbrauch verheerend zerstörerische Folgen fĂŒr Familien und unschuldige Leben mit sich bringen, hat sich False Memory Deutschland die Aufgabe gestellt, die Öffentlichkeit ĂŒber das Problem zu informieren und allen Mitgliedern dieser Familien Hilfe und UnterstĂŒtzung zu geben. Das gilt sowohl fĂŒr diejenigen, die aufgrund dieser falschen Erinnerungen zu Unrecht beschuldigt werden, als auch fĂŒr die, denen falsche Erinnerungen zugefĂŒgt worden sind.