Avsnitt

  • In der letzten Folge von Distanzbesuch blicken wir nach vorne: Was können wir in puncto SolidaritĂ€t aus der Pandemie lernen und fĂŒr die Zukunft, fĂŒr weitere Krisen und fĂŒr unser Zusammenleben mitnehmen? DarĂŒber sprechen wir mit Prof. Dr. Mark Schweda, Mitglied des Deutschen Ethikrats und Leiter der Abteilung fĂŒr Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky UniversitĂ€t Oldenburg. Er ist außerdem Leiter des PRISMAE-Projekts, durch das die Idee hinter diesem Podcast entstanden ist. 

     

    Gast: Prof. Dr. Mark Schweda, Mitglied im Deutschen Ethikrat und Leiter der Abteilung fĂŒr Ethik in der Medizin an der Carl von Ossietzky UniversitĂ€t Oldenburg 

     

    SolidaritĂ€t Report: 

    Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats 

    Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Mitglied des Deutschen Ethikrats 

    Prof. Dr. Susanne Schreiber, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats 

    Florian Papsdorf, SchĂŒler des Friedrich-List-Gymnasiums Asperg 

    Zur Webseite des Ethikrats und zur Aufzeichnung der Tagung 

  • Wann stĂ¶ĂŸt SolidaritĂ€t an ihre Grenzen? Wann sind andere Werte wichtiger? Wie war die Situation fĂŒr sterbenskranke Menschen, als sie keinen Besuch empfangen konnten? Wie hat die Pandemie das ehrenamtliche Engagement der Gesellschaft verĂ€ndert? DarĂŒber sprechen wir in dieser Folge mit dem Gerontologen Dr. Uwe Sperling aus der UniversitĂ€tsmedizin in Mannheim.  

     

    Gast: 

    Dr. Uwe Sperling, Gerontologe der UniversitĂ€tsmedizin Mannheim 

     

    SolidaritĂ€t Report:  

    Ute Rokahr, Seelsorgerin in Seniorenheimen  

     

    Noch mehr SolidaritĂ€t - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

    Junge wohnungslose Menschen – die wurden in der Corona-Pandemie von vielen vergessen. Das Projekt Vulnerable Jugendliche in sich verĂ€ndernden Risikoumgebungen ist Teil der Initiative Corona Crisis and Beyond und erforscht die Situation junger wohnungsloser Menschen wĂ€hrend der Pandemie. Mehr Informationen und zum Video ĂŒber die Projektergenisse 

     

    Interview: Prof. Dr. Frank Sowa

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Wie gelingt ein guter Austausch mit Jung und Alt? Und wie erreichen wir, dass die Perspektiven und Sichtweisen junger und alter Menschen von der Gesellschaft und Politik gehört und ernstgenommen werden? In dieser Folge sprechen wir mit der Ethikerin Prof. Dr. Silke Schicktanz von der UniversitĂ€t Göttingen ĂŒber den Dialog zwischen Generationen und darĂŒber, wie jung und alte Menschen noch besser bei politischen Entscheidungen berĂŒcksichtigt werden könnten.  

     

    Gast: 

    Prof. Dr. Silke Schicktanz, Ethikerin am Institut fĂŒr Ethik und Geschichte der Medizin an der UniversitĂ€t Göttingen. 

     

    SolidaritĂ€t Report: Einblick in das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Röthenbach bei NĂŒrnberg 

    Rita Formen, ehrenamtliche Mitarbeiterin im MGH 

    Mechtild Scholz, Leitung MGH Röthenbach 

    Karl Michael Griffig, Stellv. Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen 

     

    Noch mehr SolidaritĂ€t - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

    Die Pandemie verstĂ€rkt soziale Ungleichheiten – darum geht es in dem Projekt Education, Technology and Inequality after Corona. A Critical Utopean Approach, das von Professorin Felicitas Macgilchrist vom Leibniz-Institut fĂŒr Bildungsmedien und Professorin Kerstin Rabenstein von der Uni Göttingen geleitet wird. 

    Die Forscherinnen untersuchen, wie sich die Pandemie auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Mehr Informationen 

     

    Interview: Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist 

    Prof. Dr. Kerstein Rabenstein 

  • Was hat SolidaritĂ€t mit unserem Alter zu tun? Wieso grenzen wir Generationen voneinander ab und welche Rolle spielen Vorurteile gegenĂŒber jungen und alten Menschen wĂ€hrend der Corona-Pandemie?

    Über diese Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. François Höpflinger von der UniversitĂ€t ZĂŒrich. Er ist Experte, wenn es um Altersbilder, Generationenbeziehungen und -verhĂ€ltnisse geht. Seit 2013 ist er Mitglied der akademischen Leitung des Zentrums fĂŒr Gerontologie. Außerdem war er langjĂ€hriger Leiter verschiedener Forschungsprojekte zu demografischen, familiensoziologischen und gerontologischen Themen.

    Gast:

    Prof. Dr. François Höpflinger, Gerontologe an der UniversitĂ€t ZĂŒrich

     

    SolidaritÀt Report:

    Ein Kommentar von Janno Reincke zu Stereotypen und Altersbildern

     

    Noch mehr SolidaritÀt - Neues auf Forschung und Gesellschaft:

    Reverse Mentoring – ein vielversprechender Ansatz, damit Generationen innerhalb eines Unternehmens voneinander lernen können. Anders als bei traditionellen Mentoring Programmen lernen hier die Älteren von den JĂŒngeren, zum Beispiel weil diese mehr Erfahrungen mit neuen Technologien oder Sprach- und Kulturformen haben. Weitere Informationen

     

    Musik:

    Julien Bam [feat. Vincent Lee] - OK Boomer

    Kapelle Petra - Die Jugend heutzutage

  • Maske tragen zum Schutz der Älteren. Höhere Infektionen in Kauf nehmen, damit Kinder wieder in die Schule gehen können - Konnten wir in der Pandemie so etwas wie eine „intergenerationelle SolidaritĂ€t“ erleben? Wurde der Zusammenhalt der Generationen gestĂ€rkt oder wurden junge und alte Menschen von Politik und Medien gegeneinander ausgespielt? Über diese Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Dabrock. Er ist Professor fĂŒr Ethik im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg. Außerdem war er von 2016 bis 2020 Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.   

    Gast: 

    Prof. Dr. Peter Dabrock, Ethiker an der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg 

    SolidaritĂ€t Report:  

    Ein Blick auf Menschen in Alten- und Seniorenheimen  

    Markus Romir, PĂ€dagogischer Leiter im Wohnstift Rathsberg 

    Karl Michael Griffig, Stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen  

    Ute Rokahr, Seelsorgerin in Seniorenheimen 

    Bewohnerinnen des Wohnstifts Rathsberg 

     

    Ein Blick auf SchĂŒlerinnen und SchĂŒler 

    Holger Hofmann, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Deutschen Kinderhilfswerks 

    Sabine HĂ€ttich, Lehrerin an der Eichendorffschule Erlangen 

    SchĂŒlerinnen der Eichendorffschule Erlangen 

     

    Noch mehr SolidaritĂ€t - Neues auf Forschung und Gesellschaft: 

    SolidaritĂ€t zwischen Jung und Alt, das ist nicht erst seit der Corona-Pandemie immer wieder Thema. Vor allem bei der Klimakrise stellt sich immer wieder die Frage nach SolidaritĂ€t und Generationengerechtigkeit. Der Philosoph und Wissenschaftler Johannes MĂŒller-Salo hat dazu ein Buch geschrieben: „Offene Rechnungen. Der kalte Konflikt der Generationen”. In diesem beschreibt er genau diesen Konflikt zwischen Generationen und scheut dabei auch nicht, den Finger in die Wunde zu legen. Mehr Informationen zum Buch. 

    Weitere Infos auf https://www.distanzbesuch.de/

  • Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Klimawandel betreffen uns alle. Was machen wir aber, wenn sich andere nicht so verhalten, wie wir es uns wĂŒnschen? Was macht das mit unserer SolidaritĂ€t gegenĂŒber diesen Menschen? Heißt SolidaritĂ€t dann automatisch Ausschluss der Anderen? Prof. Dr. Frank Adloff ist Soziologe und Professor an der UniversitĂ€t Hamburg. In dieser Folge sprechen wir mit ihm ĂŒber Gruppenbildungen und darĂŒber, warum wir in einer Gesellschaft unbedingt SolidaritĂ€t brauchen.  

     

    Gast: 

     Prof. Dr. Frank Adloff, Soziologe an der UniversitĂ€t Hamburg 

     

    SolidaritĂ€t Report: Klimakampf - ein Generationenkampf? 

    Yulian Löffler und Markus Feuerlein, NĂŒrnberger Klimacamp 

     

    Noch mehr SolidaritĂ€t - Neues auf Forschung und Gesellschaft:  

    Perspektivenwechsel: Können wir nur Menschen gegenĂŒber solidarisch sein? Oder können wir auch der Natur gegenĂŒber SolidaritĂ€t zeigen? Darum geht es in dem Buch “Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben”, das Prof. Dr. Frank Adloff und Dr. Tanja Busse herausgegeben haben. Die Autorinnen und Autoren, deren BeitrĂ€ge im Buch versammelt sind,  fĂŒhren Einsichten aus der Ethik, der Biologie, den Sozial- und den Rechtswissenschaften zusammen. Weitere Informationen zum Buch 

     

    Hier geht’s zur Mitschrift der Folge: Folge 3

  • Was bedeutet SolidaritĂ€t genau? Warum handeln wir solidarisch und was kostet uns solidarisches Handeln? Antworten darauf geben uns in dieser Folge Prof. Dr. Barbara Prainsack, Vorsitzende der European Group on Ethics in Science and New Technologies, und Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des deutschen Ethikrats. Mit ihnen sprechen wir ĂŒber den Begriff SolidaritĂ€t, seine HintergrĂŒnde und wann SolidaritĂ€t ihre Schattenseiten zeigt.

    Gast:

    Prof. Dr. Barbara Prainsack, Vorsitzende der European Group on Ethics in Science and New Technologies

    SolidaritÀt Report: SolidaritÀt aus ethischer Perspektive

    Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des deutschen Ethikrats

    Noch mehr SolidaritÀt - Neues aus Forschung und Gesellschaft:

    Wir haben eine Podcast-Empfehlung fĂŒr euch! In dem Podcast „SolidaritĂ€t – Was können wir tun?“ geht es in ĂŒber 80 Folgen um Antworten auf genau diese Frage. Was können wir tun, wenn wir den Wunsch haben, aus SolidaritĂ€t aktiv zu werden? Den Podcast “SolidaritĂ€t - Was können wir tun?” findet ihr auf allen Plattformen, auf denen es Podcasts gibt. Hört doch mal rein!

     

    Hier geht’s zur Mitschrift der Folge: Folge 2

    Musik: Jo Marie Dominiak

  • Zu Beginn der Corona-Pandemie riefen Medien, Politik und Gesellschaft zu solidarischem Handeln auf. Die Jungen sollten RĂŒcksicht auf die Alten nehmen, spĂ€ter dann die Alten auf die Jungen. Was macht das mit unserem VerstĂ€ndnis von SolidaritĂ€t? Wie beeinflusst das unsere Jugend- und Altersbilder? Was können wir daraus lernen?

    Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge unter anderem mit Niklas Ellerich-Groppe. Er ist Medizinethiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PRISMAE - einem Forschungsprojekt der Abteilung Ethik in der Medizin der Carl von Ossietzky UniversitĂ€t Oldenburg und des Instituts fĂŒr Soziologie der Friedrich-Alexander-UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg. Wir geben Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und sprechen ĂŒber die HintergrĂŒnde unseres Podcasts.  

    Gast: 

    Niklas Ellerich-Groppe, Medizinethiker an der UniversitĂ€t Oldenburg 

    SolidaritĂ€t Report: Einblicke in das Forschungsprojekt PRISMAE (05:32-09:13)

    Dr. Larissa Pfaller, Soziologin an der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg (FAU) 

    Irmgard Steckdaub-Muller, Soziologin an der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg (FAU) 

    Weitere Informationen zum Projekt

    Noch mehr SolidaritÀt - Neues aus Forschung und Gesellschaft (20:13-22:16)

    Das Forschungsprojekt “FrĂŒhling in Mitterteich” untersucht die Ausnahmesituation der oberpfĂ€lzischen Kleinstadt Mitterteich. Sie gehörte zu den ersten StĂ€dten in Deutschland, in denen im MĂ€rz 2020 eine Ausgangssperre verhĂ€ngt wurde. Bei gerade einmal 25 bestĂ€tigten Corona-FĂ€llen wurde Mitterteich als “Corona-Hotspot” regelrecht abgeriegelt und geriet in den Fokus der deutschlandweiten Berichterstattung. Wie haben die Menschen in Mitterteich auf die Ausnahmesituation reagiert? Wie haben sie die Maßnahmen diskutiert?

    Um das herauszufinden, untersucht ein Forschungsteam der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg Material aus sozialen Medien, Interviews, politischen Statements und aus der öffentlichen Berichterstattung. Weitere Informationen zum Projekt “FrĂŒhling in Mitterteich”. 

    Hier geht’s zur Mitschrift: Episode 1

  • Ab dem 30. Oktober 2022 alle zwei Wochen eine neue Folge!

    Im neuen Wissenschaftspodcast sprechen wir in insgesamt acht Folgen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ĂŒber SolidaritĂ€t, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verĂ€ndert hat. Bekommt hier einen kleinen Vorgeschmack!

    Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de.