Avsnitt
-
Von Christine Mayrhofer. Die Budget-Konsolidierungspläne der Dreierkoalition liegen auf dem Tisch. Wo gespart wird, wofür Geld da ist und was im Budget noch fehlt, erklärt Jakob Zirm.
-
**Anzeige** Steigende Kosten, zunehmender Personalmangel und unzureichende Förderungen für die betroffenen Familien gefährden das Versorgungsmodell der Betreuung zu Hause. Wo liegen die Probleme und was muss sich ändern?
-
Saknas det avsnitt?
-
Von Christine Mayrhofer. Von 13. bis 15. Mai sind Österreichs Studierende zur Wahl aufgerufen. Was versprechen und fordern die elf antretenden Listen und Fraktionen? Und wieso ist die Wahlbeteiligung bei ÖH-Wahlen traditionell so niedrig?
-
Von Klemens Patek. Zwischen Pakistan und Indien schwelt seit Jahrzehnten ein Konflikt. Zuletzt aufgeschaukelt durch einen Terrorangriff auf indischem Gebiet, gefolgt von einem indischen Angriff auf pakistanischem Gebiet. „Presse“-Journalistin Susanna Bastaroli erklärt die Hintergründe. Droht der Welt eine neue Kriegsfront?
-
Der Countdown läuft. 133 Kardinäle wählen derzeit das nächste Oberhaupt der katholischen Kirche. Was passiert im Vatikan genau?
-
Deutschlands designierter Bundeskanzler Friedrich Merz scheitert am Dienstag völlig überraschend beim ersten Wahldurchgang im Bundestag, erst im zweiten Durchgang Stunden später wählen in die Abgeordneten mit einer Mehrheit zum zehnten deutschen Bundeskanzler. David Freudenthaler, Deutschland-Korrespondent der „Presse“, erklärt in dieser Folge, wie knapp Deutschland an einer ausgewachsenen politische Krise vorbeigeschrammt ist, und was dieser Einstand für die Zusammenarbeit der schwarz-roten Koalition bedeutet.
-
**Anzeige** Ein Gespräch über Erinnerung, Verantwortung und die Lehren aus der Geschichte.
-
von Anna Wallner. Ein Gespräch mit Buchautor und Journalist Herbert Lackner über das Jahr 1945, in dem der Zweite Weltkrieg geendet hat und Österreich unabhängig wurde. Über das Gedenken und die Frage, ob dem Heldenplatz ein ordentliches Denkmal fehlt und über die Rede des damaligen Bundeskanzlers Leopold Figl, die er so nie gehalten hat.
-
**Anzeige** Österreich kann zum Standortfaktor für günstigen Strom werden, aber dazu müssten dringend wichtige standortpolitische Signale gesetzt werden.
-
Von Christine Mayrhofer. Binnen 100 Tagen wollte Donald Trump einen Frieden in der Ukraine herbeiführen. Diese Frist ist nun verstrichen.
-
von Anna Wallner. Nach dem desaströsen Ergebnis für die ÖVP bei der Wien-Wahl zieht die Partei Konsequenzen: Karl Mahrer geht. Nachfolger wird Markus Figl, Bezirksvorsteher der Inneren Stadt. Im Hintergrund ist ein Machtkampf ausgebrochen zwischen den unterschiedlichen Blöcken im Parteipräsidium. Auch Daniel Resch, Bezirksvorsteher von Döbling, will an die Spitze der Partei. Nach einer langen Sitzung stand am Montagabend das Ergebnis fest.
-
von Anna Wallner. Wir besprechen das Ergebnis der Wien-Wahl vom 27. April mit drei streitbaren Kolumnisten unserer Zeitung, mit Christian Ortner, Anneliese Rohrer und Rosemarie Schwaiger. Mit wem wird SPÖ-Chef Michael Ludwig nun koalieren? Wie ist das Ergebnis der FPÖ zu werten und der Absturz der ÖVP? Welche Politik braucht die Stadt Wien in den kommenden fünf Jahren?
-
**Anzeige** Neue oder geänderte gesetzliche Regelungen stellen Unternehmen zunehmend vor organisatorische und technische Herausforderungen. Ein aktuelles Beispiel ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), der speziell den Finanzsektor betrifft. Welche Herausforderungen hat der Finanzsektor bei der Umsetzung der EU-Vorordnungen zu meistern? Und wie können Digitalisierung und künstliche Intelligenz bei diesem Prozess für mehr Effizienz sorgen?
-
Von Christine Mayrhofer. USA und China befinden sich im offenen Handelskrieg: Wieso sich China auf den Konflikt erst eingelassen hat und wie die Volksrepublik die Chance nutzt, sich zu profilieren, erklärt Marlies Eder.
-
Von Eva Winroither. Wien wählt am Sonntag, doch mehr als ein Drittel der Wiener Bevölkerung ist nicht mehr wahlberechtigt. Tendenz weiter steigend. Warum?
-
von Anna Wallner. Papst Franziskus ist am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Dietmar Neuwirth, Kirchen- und Papstexperte der "Presse" sagt über Papst Franziskus: "Er wird ganz sicher Spuren in der katholischen Kirche hinterlassen, die nicht so ohne weiteres weggewischt werden können." Die Weichen, die der Jesuit Franziskus gestellt hat, wird ein Nachfolger nicht oder nur unter großem Protest wieder rückgängig machen können. "Er hat die Kirche gewandelt und aufgemacht hin zu einer Gemeinschaft."
-
von Anna Wallner. Monika Sommer ist Direktorin vom Haus der Geschichte in Wien. Wir reden mit ihr über das Gedenkjahr 2025 und die Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges, die Gründung der Zweiten Republik 1945 und den Heldenplatz als heimlichen Hauptplatz der Republik. Sie sagt: "Österreich könnte jetzt auch einmal stolz sein, so eine lange Zeit eine Demokratie zu sein“.
-
Von Klemens Patek. Die Absatzzahlen von Tesla gehen deutlich zurück. Ist es die Rolle von Unternehmenschef Elon Musk als Berater von US-Präsident Donald Trump, die Käufer zögern lässt? Nein, erklärt Motor-Journalist Timo Völker im „Presse“-Podcast. Überhaupt müsse man die Zahlen in Perspektive setzen.
- Visa fler