Avsnitt

  • Jetzt meinen neuen Podcast „Der Marketing-Stratege“ abonnieren!

    Spotify: ⁠https://spoti.fi/43Yp5AY⁠

    Apple Podcasts: ⁠https://apple.co/437xh1t⁠

    Google Podcasts: ⁠https://bit.ly/3T3Vl0t⁠

    Verfügbar auf allen gängigen Plattformen und auf ⁠https://www.dermarketingstratege.com/

  • Wenn eine Million Messgeräte in 250.000 österreichischen Wohnungen laufend Daten senden, braucht es nicht nur sichere Cloud-Lösungen, sondern auch reibungslose interne Prozesse. Niemand weiß das besser als Matthias Göttfert, Geschäftsführer von Techem Österreich. Der internationale Konzern entwickelt laufend neue digitale Produkte und arbeitet bereits seit 2018 mit Künstlicher Intelligenz.

    Als Gast in dieser Episode des Digital-Strategen erklärt Matthias Göttfert, warum die Digitalisierung eine wichtige Säule in der Energiewende darstellt und wie man vorgeht, wenn es mehr Verbesserungsmöglichkeiten als Ressourcen gibt. Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über den richtigen Zeitpunkt für Innovationen und darüber, dass Kund:innen meist moderner sind, als man meint.

    Außerdem geht er darauf ein,

    wie wichtig der Gleichklang zwischen Kundenlösungen und internen Prozessen ist,wie man auch mit kostenintensiven Prozessanpassungen Geld verdienen kann,wie du einen digitalen Use Case in einen einträglichen Business Case verwandelst,ob es Fluch oder Segen ist, wenn jemand in der Geschäftsführung eine Ahnung von IT hat,dass Spezialisten- und Führungskraft-Karrieren völlig gleichwertig sind,warum es bei Techem keine Aufträge ohne Projektmanagement mehr gibt undwarum IT-Sicherheit auch bedeuten kann, das Mauseloch kleiner zu machen.


    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Matthias Göttfert auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/goettfert
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Die Corona-Pandemie wäre die ideale Krise gewesen, um die Digitalisierung des öffentlichen Raums wirklich voranzutreiben – davon ist Robert Krimmer, ehemaliger Professor für E-Governance, überzeugt.

    Als Gast in dieser Episode des Digital-Strategen erklärt er, welche Vorteile es hat, wenn Wirtschaft und Alltagsleben so gestalten sind, dass sie nicht von physischen Elementen ausgebremst werden. Du erfährst dabei, wie Staat, Bürger und Unternehmer:innen von einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie profitieren, dass richtig verstandene Transparenz nie bedrohlich, sondern immer hilfreich ist und wie man das verloren gegangene Vertrauen der Bevölkerung wiederherstellen kann.

    Im Gespräch mit Mario Eckmaier geht es auch darum,

    was die zwei wichtigsten Voraussetzungen für die Schaffung einer digitalen Gesellschaft sind,wie man Datenschutz und Digitalisierung unter einen Hut bringt,was hinter der Tigersprung-Initiative steckt, unter welchen Bedingungen der Staat Fehler machen darf,welches Desaster das Prinzip des One-to-One-Marketings angerichtet hat, ob der Digital Service Act die europäische Demokratie noch retten kann,dass der estnische Nachwuchs bereits im Kindergarten mit Robotern spielt,was Spotify der guten alten Single verdankt undwarum es den Beruf des Steuerberaters in Estland nicht braucht.

    Lass dich inspirieren von den Möglichkeiten eines sozialen Rechts auf Internetzugang und eines Staates, der den öffentlichen Raum als Plattform sieht!

    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Robert Krimmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robertkrimmer/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Wer so wie die Bauwirtschaft auf Werte wie Langlebigkeit und Bestand setzt, hegt ein gewisses Misstrauen gegenüber Trends. Die hohe Fragmentierung der Branche, eine verbesserungswürdige Kommunikation und ein zu starker Fokus auf das Handwerk tragen ein Übriges dazu bei, dass die Digitalisierung am Bau nur langsam vorankommt.

    Einer, der das so nicht hinnehmen will, ist Anton Rieder, Baumeister, Unternehmer und digitaler Vorreiter aus Tirol. Der Gast in dieser Episode des Digital-Strategen Podcasts weiß, wie man mit Building Information Modeling (BIM) oder Virtual & Augmented Reality (VR/AR) rückläufige Produktivität und hohe Fehlerkosten im Bau erfolgreich bekämpft.

    Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über neue Modelle der Zusammenarbeit, den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden und wie man Mitarbeiter:innen für die Digitalisierung gewinnt. Dabei erfährst du unter anderem,

    wie Bauunternehmen mit einem ERP-System (Enterprise Resource Planning) die Transparenz massiv erhöhen und gleichzeitig Nachweise für ökologisches Bauen gewinnen,dass es in der Bauwirtschaft keinen Plan B gibt – und was Plan A beinhaltet,wie wichtig Kernteam, Budget und Fehlerkultur für die digitale Transformation sind, welche Vorteile das Arbeiten in sogenannten Zentralmodellen für Bauleute und Bauherr:innen bringt,wie „mybauoffice“, die Projektmanagement-Software von RIEDERBAU, mittelständische Bauunternehmen unterstützen kann,was es bringt, bestehende Gebäude digital nachzuerfassen,dass es auch auf einer digitalen Reise immer wieder Verschnaufpausen braucht,was der Widerstand gegen die Cloud mit der Freude an Serverräumen zu tun hat unddass Bauämter bald einmal obsolet sein könnten.


    Wenn du genauer wissen willst, wie ein Polier über 50 die Digitalisierung bei RIEDERBAU beschleunigt hat, warum nach der Pensionierung des Hausmeisters oft das böse Erwachen kommt und welche Vorteile emotionsbefreite Gemeinderatssitzungen hätten, dann solltest du diese Podcast-Episode unbedingt hören.

    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Anton Rieder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anton-rieder-91b10988/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

    RIEDERBAU: https://www.riederbau.at/
    RIEDERTECH: https://www.riederbau.at/riedertech/
    myBauOffice: https://www.riederbau.at/riedertech/mybauoffice

  • Datenschutz und -sicherheit beeinflussen das Kundenvertrauen. Und Corporate Digital Responsibility (CDR) geht noch weiter und ist kein Luxusprogramm, sondern alltägliche Unternehmenspraxis. Leider ist das Bewusstsein darüber bei Unternehmen noch sehr wenig ausgeprägt.

    Dabei nützt es nicht nur unserer Umwelt und Gesellschaft, sondern auch dem unternehmerischen Erfolg, wenn die Auswirkungen der Digitalisierung nachhaltig und menschenzentriert gestaltet und negative Konsequenzen vorausschauend und klug abgefedert werden.

    Die Juristin und Datenschutzberaterin Karin Dietl erzählt in dieser Ausgabe des Digital-Strategen Podcasts von den Herausforderungen und dem Nutzen digitaler Unternehmensverantwortung. Sie spricht über Ethik beim Einsatz von KI, digitalen Stress, digitales Wohlbefinden und Vertrauen. Und sie erklärt,

    wie Unternehmen auch in einer hoch digitalisierten Umgebung den Kontakt zu ihren Stakeholdern beibehalten und ihre Unternehmenswerte transportieren können,wie sich der Grundsatz von Treu und Glauben auf die Datenverarbeitung auswirkt,wie Green IT und Ressourcenbewusstsein zu einer nachhaltigen CDR beitragen,warum Kommunikation und Krisenmanagement unerlässliche Bestandteile der CDR sind,dass die Ethik schon bei der Entwicklung bzw. Beschaffung von Software beginnt,wer in Österreich zu den First Movern im Bereich CDR gehört,was wir während der Corona-Pandemie über digitales Misstrauen gelernt haben,dass eine Data-Breach-Meldung kein Weltuntergang sein muss,warum du anderen einen Blick unter die Motorhaube ermöglichen solltest undwie KI sogar dann helfen kann, wenn ein Elektriker einen Stromschlag bekommt.


    Du willst dich nicht von der Gesetzgebung vor dir hertreiben lassen, sondern bereits jetzt an einer Digitalisierungslandkarte für dein Unternehmen arbeiten? Dann beschert dir das Hören dieses Podcasts bestimmt viele Learnings.

    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Karin Dietl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kdietl/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Technik ist nicht alles. Auch nicht bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz. Noch wichtiger sind nämlich die Menschen, die eine Organisation ausmachen. Wenn sie nicht „mitgenommen“ werden, können Veränderungen verschleppt werden oder gar scheitern.

    Die Unternehmenskultur steht daher im Mittelpunkt dieser Episode des DigitalStratege-Podcasts. Der passionierte Datenstratege und -analytiker Johannes Spiess erklärt darin, wie du mit den passenden Rahmenbedingungen die Transformation in deinem Unternehmen nicht nur auf den Weg, sondern auch ins Ziel bringst.

    Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über zu große Erwartungshaltungen und das „Dreigestirn“ aus Mensch, Prozess und Technologie. Er gibt praktische Tipps, wie der Wandel gelingen kann, und geht darauf ein,

    warum nur 16 % der Change-freundlichen Unternehmen ihre Projektziele erreichen, dass ein IT-Leiter allein sicher nicht die KI-Implementierung „schupfen“ kann,mit welchen sozialen Dynamiken du bei der KI-Einführung rechnen musst,was du vom legendären General Electrics-CEO Jack Welch lernen kannst,wie viel Zeit du ungefähr für die Einführung von KI veranschlagen solltest,warum auch ein Running System ab und zu einen Change braucht undwie ein GenAI-Café den unternehmerischen Wandel befeuern kann.


    Wenn du bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz in deinem Unternehmen Tipps und Hilfestellungen suchst, dann ist dieser Podcast sicherlich ein Must-listen.

    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Johannes Spiess auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannesspiess/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Wer glaubt, eine Maschine mache Dinge immer besser als der Mensch, sitzt einem großen Irrtum auf – meint Katharina Zweig. Die Informatikprofessorin und führende KI-Forscherin erklärt im Gespräch mit Mario Eckmaier, welchen Anteil das Entwicklerteam an KI-Lösungen hat, wer die Verantwortung für die Ergebnisse übernimmt und wie man beurteilen kann, ob die Maschine wirklich recht hat.

    Wo Künstliche Intelligenz hilfreich ist und in welchen Bereichen man lieber die Finger von ihr lassen sollte, erfährst du in dieser Episode des Digital-Strategen Podcasts. Aber auch,

    was Künstliche von menschlicher Intelligenz unterscheidet,dass KI-Systeme nicht mit Algorithmen, sondern mit Heuristiken arbeiten,warum man Werturteile nicht Maschinen überlassen sollte,wie das Weltbild einer Maschine aussieht, was passieren kann, wenn Bilderkennungsmaschinen einen Shortcut nehmen,dass KI nicht immer die beste Lösung für ein Problem ist,wie man Fehler, Diskriminierung, Bias u. ä. bei KI-Entscheidungen möglichst ausschließen kann,warum man nicht auf die Genderwissenschaften einhauen soll,für welche Bereiche es möglichst rasch neue Gesetze braucht,ob KI die Weltherrschaft übernehmen wird undwarum es manchmal von der Hautfarbe abhängt, ob man mit Energie in den Tag starten kann.


    Höre dir an, wie man das Beste aus den beiden Welten Mensch und Maschine zusammenbringen kann!

    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Katharina Zweig auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-zweig-b0a9aa63/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Neue Technologien wie KI haben die Digitale Transformation weiter rasant beschleunigt und auf ein neues Level gehoben. Wie du als Unternehmer:in mit dem richtigen Timing und den nötigen Kompetenzen auf dieser Welle reiten kannst – darüber spricht Mario Eckmaier in dieser Episode des Digital-Strategen-Podcast mit dem Professor für Entrepreneurship, Innovation & Marketing Thomas Metzler.

    Der Wirtschaftswissenschafter, Psychologe und Startup-Gründer geht dabei auf die Muster ein, nach denen der technische Wandel funktioniert, erklärt den Unterschied zwischen Ursachen und Phänomenen und zeigt auf, wie wichtig es ist, nahe an deinen Kund:innen zu sein.

    Darüber hinaus erfährst du,

    dass neue Technologien nie über Nacht kommen,wie du mit Hilfe der Hype-Cylce-Methode von Gartner Trends besser einschätzen kannst, warum du das Problem lieben solltest und nicht die Lösung,dass „The Survival of the Fittest“ nichts mit Größe oder Stärke zu tun hat, was dich als Unternehmer:in zukunftsfit macht,dass die wenigsten Lösungen im Büro gefunden werden,wie du komplexe Entscheidungsprozesse vereinfachen und beschleunigen kannst, wie du in Anlehnung an die Adobe-Clickbox ohne großen Aufwand Ideen generierst undwarum im Stau Mango-Erdbeershakes besser sind als Bananen.


    Also: Get out of the building – tauche ein in diesen inspirierenden Podcast!

    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Thomas Metzler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-thomas-metzler/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
    Newsletter von Prof. Thomas Metzler: https://www.MadeMeThink.xyz

  • Eigentlich stehen wir alle gerade um ein steinzeitliches Lagerfeuer herum und werfen uns Grunzlaute zu. Dieses Bild bemüht KI-Experte Gerhard Kürner, um den aktuellen Entwicklungsstand der Künstlichen Intelligenz zu verdeutlichen. Trotzdem sind viele Unternehmer:innen von der rasanten Geschwindigkeit überfordert, mit der sie voranschreitet – und zögern, sie für sich zu nutzen.

    Auch nach 50 Jahren Digitalisierung gibt es – was Geschäftsstrategien, Marketing oder Ressourcen betrifft – noch immer eine Schieflage zwischen digitaler und realer Welt. Viele Unternehmer:innen sind von der rasanten Entwicklung der KI überfordert, besitzen zu wenig Wissen darüber – und zögern daher, sie für sich zu nutzen.

    In dieser Episode des Digital-Strategen erklärt Gerhard Kürner, welche Bereiche du schon jetzt ohne großen Aufwand an die KI abgeben kannst, woher du das nötige Know-how bekommst und wie du deinen Mitarbeiter:innen mehr Zeit für die wirklich wichtigen Tätigkeiten verschaffst.

    Du erfährst aber auch,

    dass du kein Prompt Engineer sein musst, um KI effektiv in deinem Unternehmen einzusetzen,dass die Hoheit über die eigenen Daten das Lebenselixier der Zukunft sein wird,wo die Cash Cows im Bereich der KI zu finden sind, warum du dich jetzt mit Datenschutz beschäftigen solltest,ob KI wirklich Arbeitsplätze ausradiert,was man unter Chain-of-Thought (CoT) Prompting versteht,wie sich der AI Act der EU vom amerikanischen AI Bill of Rights unterscheidet,wie ein CompanyGPT die Arbeit erleichtert,mit welchen Rahmenbedingungen man sich vor einer Wild-West-Situation schützen kann, undwie du an einer roten Ampel deine Resilienz trainierst.


    Erfahre in diesem Podcast, wie man den sprichwörtlichen Kutscher vom Pferd ins Auto bekommt, und hole dir praktische Tipps für die Einführung von KI in deinem Unternehmen!

    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Gerhard Kürner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerhardkuerner/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Was ist passiert, warum ist es passiert, was wird passieren und wie präsentiert man diese Informationen verständlich?

    Mit diesen vier Fragen ist das große Gebiet von Data Analytics und Data Science grob umrissen.

    Aus historischen Daten Prognosen für die Zukunft abzuleiten – das haben bereits Kaufleute im Mittelalter versucht. Und dieses umfangreiche Wissen wird in Zukunft immer wertvoller werden: ob zur Automatisierung von Prozessen, für eine evidenzbasierte Planung und Budgetierung oder zur Verbesserung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

    Unternehmer:innen sind daher gut beraten, schon heute das nötige Know-how dafür aufzubauen. Das meint Johannes Spiess, Data Scientist und -Analytiker, der in dieser Episode des Digital-Strategen Gast bei Mario Eckmaier ist. Er erklärt, warum es sich rentiert, in Data Analytics zu investieren, wie du das Beste aus vorhandenen Daten machst und wo die Stolpersteine liegen.

    Dabei geht er u. a. darauf ein,

    dass es keine Alternative zu (unsicheren) Prognosen gibt,ob Data Scientist immer noch „the sexiest job of the 21th century” ist,dass „Zahlenmenschen“ in deinem Unternehmen schon einmal ein guter Anfang sind,warum eine Kultur des evidenzbasierten Entscheidens wichtig ist, dass Data Science und Data Analytics keine Marathons, aber immerhin Mittelstreckenläufe sind, welche Rolle ein unterstützendes Management dabei spielt,was man unter Business Intelligence (BI), Data Warehouses und Data Lakes versteht,wie Flughöhe und Unternehmensliquidität zusammenhängen,in welchen drei Bereichen du Künstliche Intelligenz als unschlagbares Werkzeug einsetzen kannst unddass man nicht nur aus Fehlern lernt.


    Erfahre in dieser Podcast-Episode auch, warum alle Modelle falsch, einige aber trotzdem nützlich sind! Und: Just get started!

    Ich freue mich über deine Fragen und dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Johannes Spiess auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannesspiess/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • In der Theorie finden es nahezu 100 Prozent der Unternehmen erstrebenswert, Prozesse zu automatisieren. Das ist verständlich, weil Prozessautomatisierung – wenn sie professionell umgesetzt wird – die Produktivität und Kundenzufriedenheit steigert, Mitarbeiter:innen entlastet und Kosten spart.

    Trotzdem zögern viele Unternehmer:innen noch bei der Umsetzung. Wohl auch, weil sie im Detail zu wenig über die Möglichkeiten Bescheid wissen, meint Christoph Pacher. Der bekannte Podcast-Host und Experte für Prozessautomatisierung ist in dieser Ausgabe des Digital-Strategen Podcasts zu Gast bei Mario Eckmaier.

    Er erklärt, wie Prozessautomation auf die strategischen Ziele einzahlt und wie Unternehmen mit ihrer Unterstützung in einer schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt erfolgreich bestehen können.

    Du erfährst dabei unter anderem,

    welche Prozesse sich besonders gut für eine Automatisierung eignen,dass es manchmal besser ist, Prozesse neu zu gestalten oder ganz abzuschaffen,ob Deine vorhandene Infrastruktur für Automatisierungsprozesse geeignet ist,wie Du Deine Mitarbeiter:innen zu Beteiligten machst,dass Digitalisierung kein IT-Projekt ist,dass die Sinnfrage auch bei der Prozessautomatisierung eine Rolle spielt, wie wichtig klare KPIs für den Erfolg von Automatisierungsprojekten sind, wie Du dafür sorgst, dass immer genügend Ideen vorhanden sind,was die Prozessautomatisierung mit einem Schwungrad gemeinsam hat,warum du auch bei diesem Thema Versprechen einhalten solltest undwas es mit dem Marmeladenprinzip auf sich hat.


    Hör Dir diesen Podcast an, lass dich vom Konzept des „Process Automation Flywheel“ von Christoph Pacher inspirieren – und nimm das Nike-Motto wörtlich!

    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Christoph Pacher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

    Christoph’s empfehlenswerter Podcast „State of Process Automation“: https://www.stateofprocessautomation.com/

    Über Christoph Pacher
    Der Host des Podcasts „State of Process Automation“ ist ein fundierter Kenner aktueller Strategien und Best Practices im Zusammenhang mit Prozessautomation. Der gefragte Speaker zu diesem Thema arbeitet als Account Executive bei Salesforce.

  • Maschinen waren schon immer hervorragende Rechenmaschinen, aber ihre Fähigkeit, menschliche Lernprozesse nachzuahmen und Sprache und Dokumente wie Menschen zu verstehen, war begrenzt. Das ändert sich nun rasant. In der neuen Episode des Digital-Strategen Podcasts erklärt der Digital- und Technologieexperte Stefan Engl, wie Unternehmen KI nutzen können, um Prozesse und Dokumentation zu automatisieren - gerade in einer Zeit, in der viele Babyboomer in Rente gehen und Unternehmen vor der Herausforderung stehen, den Verlust von Arbeitskräften zu kompensieren.

    Im Gespräch mit Mario Eckmaier erklärt er, warum es früher so schwierig war, Dokumente wie z.B. Lieferscheine maschinell zu verarbeiten und wie die Brücke zur heutigen Technologie geschlagen wurde.

    In dieser Folge des Digitalen-Strategen erfährst Du:

    Wie KI-Systeme lernen und trainiert werden Wo Du künstliche Intelligenz in deinem Unternehmen konkret einsetzen kannst In welchen Schritten sich Prozessautomatisierung umsetzen lässt Was Machine-Learning, Deep-Learning und Large Language Models sind?


    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege

    Mario Eckmaier


    Mario Eckmaier auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/
    Stefan Engl auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sengl/

    Über Stefan Engl

    Stefan Engel ist Digital- und Technologieexperte. Er ist mehrfach erfolgreicher Unternehmer und beschäftigt sich seit vielen Jahren auch mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Unter anderem ist er Mitgründer und Geschäftsführer von deepopinion.ai.

  • Wir werden in Zukunft anders bauen müssen! Davon ist Mikis Waschl überzeugt. Denn die Bauwirtschaft verursacht weltweit 40 % des Ressourcenverbrauchs, 30 bis 40 % des Abfallaufkommens und über 35 % der Emissionen.

    Nachdem in den letzten zehn Jahren stark auf Technologie gesetzt wurde, müsse man sich jetzt um den Bereich Information kümmern, meint der Digitalisierungsexperte für die Bau- und Immobilienbranche. Und ist überzeugt, dass mithilfe von Cloud, AI und Quantencomputing am Bau in Zukunft kein Stein mehr auf dem anderen bleiben wird.

    Im Gespräch mit Mario Eckmaier geht er darauf ein, warum der Innovationsgrad der Bauwirtschaft seit 1964 rückläufig ist, und zeigt gleichzeitig die Potenziale der Digitalisierung für Österreich auf. Darüber hinaus erfährst du in dieser Episode des Digital-Strategen,

    welche Hürden Digitalisierungsprozesse in der Bauwirtschaft zu nehmen haben, wie die digitale Revolution in der Baubranche trotzdem gelingt, warum Nachhaltigkeit und Digitalisierung einander brauchen, dass die Errichtungskosten von Gebäuden oft vernachlässigbar sind, welche Unterstützung ChatGPT in der Baubranche leistet, wie die Fehlerkultur in einem Unternehmen Innovationen hemmen oder fördern kann, was eine Fußballelf mit der digitalen Revolution zu tun hat, wie Neuerungen bei der Belegschaft nicht Angst und Verkrampfung, sondern spielerische Freude und Neugier auslösen können und warum die Digitalisierung eher einem Marathon als einem Sprint ähnelt.


    Lasse Dir diesen motivierenden und teilweise sehr persönlichen Podcast-Beitrag nicht entgehen!

    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Mikis Waschl auf LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/mikis-waschl-5412a476
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Die Präsentation der Apple Vision Pro hat für kontroverse Diskussionen gesorgt: Von einer fundamentalen Revolution reden die einen, während die anderen darin nicht mehr als eine weitere überteuerte Brille sehen.

    Der VR- und AR-Experte Chris Sitar ordnet in dieser Episode des Digital-Strategen die Bedeutung des jüngsten Apple-Produkts ein. Als Gast von Mario Eckmaier spricht er über Hologramme, die in Videokonferenzen Avatare ablösen. Oder über neue User Interfaces, die sich durch Extended Realtiy als Standards etablieren. Außerdem erklärt der CEO von Mediasquad,

    warum die Connectivity und User Experience der Vision Pro ihre 3.500 Euro wert sind, wie die hohe Displayqualität der Vision Pro das „Scheuklappenproblem“ löst, worin der Unterschied zur Microsoft Hololens besteht, dass Extended Reality im B2B-Bereich bereits einen ROI generiert, wie 3D-Messages zur nächsten Evolution im Online-Handel beitragen können, was es bedeutet, dass die Vision Pro auch Emotionen trackt, welche Verbesserungen Extended Reality für den Onboarding- und Trainingsbereich bringt, was passieren könnte, wenn Du mit der Vision Pro auf der Amazon-Website surfst, und wie Du es als Zugfahrgast zum Instagram-Star bringen kannst.


    Hole Dir Inspirationen für Alltagsanwendungen und lasse dich von der Begeisterung für zukünftige Extended-Version-Szenarien anstecken!

    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Chris Sitar auf LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/christoph-sitar
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Künstliche Intelligenz unterstützt uns bereits in vielen Bereichen, findet in Sekundenschnelle präzise Informationen, beherrscht die Übersetzung von Sprache und analysiert Daten äußerst effizient. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sie schon bald so beeindruckend sprechen und verstehen kann, dass ich sie zu diesem Interview-Podcast einladen kann.

    In unserer heutigen Folge begrüße ich Alexander Wahler, der sich seit vielen Jahren intensiv mit dem faszinierenden Thema Conversational KI beschäftigt und uns spannende Einblicke geben wird, wie Unternehmen KI-Chatbots für interne und externe Zwecke nutzen können. Erfahre, wie diese Technologie die Art und Weise, wie wir mit Unternehmen kommunizieren, revolutioniert und welche Vorteile sie für den Kundenservice und die Effizienz in verschiedenen Branchen bietet.

    Außerdem geht es im Gespräch auch darum,

    wie KI basierte Chatbots funktionieren, wie Unternehmer:innen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen mit KI und Chatbots vorantreiben können, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz (KI) auf Arbeitsplätze hat und ob sie eher zur Entlastung der Mitarbeiter oder zur Vernichtung von Arbeitsplätzen führt und was uns bei KI zukünftig erwartet.


    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

  • Wenn Autocrashtests, Lawinenprognosen, Haarsprays und Sonnenwinde im Computer nachgebildet werden um sie dort zu simulieren, weil sie sonst zu gefährlich, zu teuer oder gar unmöglich wären: Dann ist man mitten in der Welt des High Performance Computing. Philipp Gschwandtner, Leiter des Forschungszentrums für HPC an der Universität Innsbruck, erklärt, welchen Nutzen selbst kleinere Unternehmen daraus ziehen können und dass es auch beim Schnellrechnen nicht mehr um „more Power“ sondern um Effizienz und Energie sparen geht.

    Im Gespräch mit Mario Eckmaier werden wichtige Fragen rund um High Performance Computing beantwortet:

    Was ist High Performance Computing und warum ist es wichtig? Welche Arten von Anwendungen profitieren am meisten von High Performance Computing? Welche Herausforderungen und Beschränkungen bestehen beim Einsatz von High Performance Computing? Wie können Unternehmen kostenlos Hochleistungsrechner für ihre eigenen Projektanträge nutzen?


    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Philipp Gschwandtner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philippgschwandtner/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Die digitale Transformation von Messen - ist das überhaupt möglich? Mit der Pandemie ist diese Frage für die Messewirtschaft besonders relevant geworden.

    Elisabeth Biedermann beschäftigt sich seit langem intensiv mit diesem Thema und ist überzeugt, dass Messen ihre physische Zukunft durch eine kluge und zeitgemäße digitale Präsenz absichern müssen. Im Gespräch mit Mario Eckmaier gewährt sie Einblicke in 11 digitale Wege, die sowohl Unterstützung als auch Risiken für Messen bedeuten können.

    Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation von Messen in dieser spannenden Episode.

    Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:

    welche Schwierigkeiten bestehen bei der Digitalisierung des Messe-Geschäftsmodells warum funktioniert das Konzept der digitalen Messestände nicht warum reicht eine gut funktionierende Social Media-Community einer Messe allein nicht aus wo liegen die tatsächlichen digitalen Erfolgschancen für Messen

    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Elisabeth Biedermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-biedermann-24122862/

    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in nahezu allen Lebensbereichen in großen Schritten Einzug gehalten und das Gesundheitswesen bildet hierbei keine Ausnahme. Doch wie sieht es mit der Digitalisierung im Operationssaal aus?

    In dieser Podcast-Episode tauchen wir in die faszinierende Welt der digital unterstützten Chirurgie ein. Zu Gast ist Mike Santek-Schmid, CEO von BHS Technologies, einem Unternehmen, das das revolutionäre RoboticScope® entwickelt und produziert. Dieses 3-D-Mikroskop verändert die Perspektive im Operationssaal und unterstützt Chirurginnen und Chirurgen bei verschiedenen Eingriffen.

    Im Gespräch mit Mario Eckmaier spricht er über aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der digitalen Transformation im OP.

    In dieser Podcast-Episode erfährst du außerdem...

    was ist das RoboticScope® und wofür wird es eingesetzt wie man ein erfolgreiches Medizintechnik-Start-up gründet wohin die Entwicklung im Bereich der Digitalisierung im Operationssaal geht ob Ärztinnen und Ärzte in naher Zukunft durch künstliche Intelligenz ersetzt werden können


    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier

    Mike Schmid-Santek auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-schmid-santek-76996b86/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/

  • Die meisten von uns kennen LEGO® als kreatives Spielzeug für Kinder, jedoch haben nur wenige das große Potenzial im Geschäftskontext erlebt und erfahren. In dieser Episode ist Jens Dröge zu Gast – ein führender Experte für LEGO® Serious Play® im deutschsprachigen Raum.

    Im Gespräch teilt er einige wunderbare Beispiele von Unternehmen, die erfolgreich mit LEGO® Serious Play® arbeiten und welche Ergebnisse sie damit erzielen können.

    Dabei geht er auch darauf ein, 

    wie LEGO® Serious Play® funktioniert und welche Möglichkeiten es für Unternehmen bietet? welche Vorteile bieten spielerische Methoden im Business-Kontext? wie man damit bessere Ergebnisse erzielt und seine Ziele effektiver erreicht? was 80/20-Meetings sind und wie man Konzentration und Involvement bei Teilnehmer:innen erhöhen kann? wie man die Methode LEGO® Serious Play® erlernt und in der Praxis erfolgreich anwendet?


    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com.

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier


    Buchempfehlung:

    "Serious Work: Meetings und Workshops mit der LEGO® Serious Play® Methode moderieren": https://amzn.to/3UsPCS8

    Infos zu Jens Dröge und SeriousWork:

    www.jensdroege.de und www.serious.global

    Jens Dröge auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jensdroege/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/ 

  • Die Digitalisierung schreitet weltweit unaufhaltsam voran – und gleichzeitig fehlen allein in Österreich bereits mindestens 25.000 IT-Fachkräfte.

    Aus- und Weiterbildung wird in diesem Kontext zu einem zentralen Thema.
    Wie können wir in einem schnelllebigen Umfeld neues Wissen erwerben?
    Welche Ausbildungswege stehen uns zur Verfügung und wie sieht zeitgemäßes Lernen aus?

    In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Rosemarie Pichler, der Geschäftsführerin von "42 Vienna", einer internationalen Coding School mit einem äußerst innovativen Ausbildungskonzept.

    42 Vienna verzichtet auf Lehrer und Klassenzimmer und bietet stattdessen eine projektorientierte und eigenverantwortliche Ausbildung für angehende IT-Fachkräfte an.

    Außerdem geht es im Gespräch mit Mario Eckmaier darum, 

    wie sieht zeitgemäßes Lernen aus und wo findet es statt wie kann man das "Learn how to learn" Modell in der Praxis umsetzen wie funktioniert die Ausbildung bei "42 Vienna" und wie reagieren Studierende und Wirtschaft auf das neue, projektorientierte Lernkonzept


    Ich freue mich über Deine Fragen und Dein Feedback unter www.DerDigitalStratege.com

    Der Digital-Stratege
    Mario Eckmaier


    Rosemarie Pichler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rosemarie-pichler-93933b254/
    Mario Eckmaier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marioeckmaier/