Avsnitt
-
Vor der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident herrscht mindestens so viel Unsicherheit wie 2017. Über Ängste und Erwartungen an die neue Regierung diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
-
25 Jahre Weltkulturerbe Museumsinsel und 25 Jahre Baustelle: Wie das einmalige Ensemble erhalten und neu genutzt wird und warum dauert das so lange dauert - darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
-
Saknas det avsnitt?
-
Wie heißt dieses Lebewesen oder dieses Ding? Warum heißt es so? Und wer legt das fest? Über Forschersehnsüchte, gesellschaftliche Prozesse und politische Altlasten spricht Harald Asel mit seinen Gästen im Museum für Naturkunde Berlin.
-
Menschen mit Behinderungen wurden in der DDR und der alten BRD unterschiedlich integriert. Wie sieht es mit der gesellschaftlichen Teilhabe 35 Jahre nach dem Mauerfall aus? Harald Asel disktutiert mit seinen Gästen in der Stephanus Stiftung in Berlin.
-
Steckt Berlin in einer Gourmet-Krise? Zumindest klagen immer mehr Gastronome über leere Tische. Welche Konzepte die Genuss-Metropole wiederbeleben könnten, diskutiert Sandra Schwarte im Forum mit ihren Gästen.
-
Frauen- und Männerkörper unterscheiden sich. Doch in Medizin und Forschung dient oft der männliche Körper als Norm. Über die Folgen spricht Jessica Wiener mit Expertinnen in der Technologiestiftung Berlin.
-
Deutschland steckt in einer Baukrise. Die Folge: Wohnungen und Häuser sind heißbegehrt und Neumieten vielerorts unerschwinglich. Wie kann gegengesteuert werden? Das fragt Mirjam Meinhardt ihre Gäste.
-
Im November 1933 verstarb Schauspieler Hans Otto in Berlin infolge schwerster Misshandlungen durch SA und Gestapo. Wie gefestigt sind Institutionen und Zivilgesellschaft gegenüber antidemokratischen Angriffen heute? Das fragt Harald Asel seine Gäste.
-
Nach langem Ringen haben sich die Verkehrsminister von Bund und Ländern geeinigt, das Deutschlandticket zu verlängern. Allerdings wird es neun Euro teurer. Ist das für die Kunden noch attraktiv? Das fragt Mirjam Meinhardt ihre Gäste.
-
In kaum einer Branche hängen so viele Menschen ihren Beruf an den Nagel wie in der Pflege. Was muss passieren, damit dieser Beruf attraktiver wird? Darüber diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
-
Die Präsidentschaftswahl in den USA könnte die folgenreichste für Europa sein. Kann das Weimarer Dreieck aus Frankreich, Deutschland und Polen die EU fit machen für die Zeit danach? Darüber diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
-
Mit Spannung schaut derzeit vermutlich die ganze Welt auf die Präsidentschaftswahl in den USA. Beweggründe, Kamala Harris oder Donald Trump zu wählen, gibt es viele. Wen favorisieren die Religionsgemeinschaften? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen beim Berliner Religionsgespräch.
-
Fürbitten für Inhaftierte und geheime Rockkonzerte - für die DDR-Opposition spielte die Kirche eine wichtige Rolle. Was ist 35 Jahre nach dem Mauerfall davon geblieben? Darüber diskutiert Ulrike Bieritz mit ihren Gästen.
-
Die Bedrohungslage durch Spionage und Cyberangriffe in Deutschland hat zugenommen, die Waffen der Spione sind immer schwerer zu entschärfen. Wie geht Deutschland damit um?
-
Innerhalb der westlichen Gesellschaften macht sich ein gar nicht so heimlicher Charme des Autoritären breit. Was ist zu tun? Das fragt Harald Asel seine Gäste Irina Scherbakowa und Herfried Münkler.
-
Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei waren in den letzten Jahren mehr als wechselhaft. Wo stehen die beiden Partner heute? Darüber spricht Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen in der Europäischen Akademie Berlin.
-
In Sachsen und Thüringen hat die junge Generation ihr Kreuz ganz weit rechts außen gemacht. Und auch die Brandenburger Jugendlichen rücken seit einiger Zeit nach rechts. Warum? Darüber diskutiert Sascha Hingst mit jungen Mitgliedern verschiedener Parteien.
-
Wie schwierig ist das Ringen um die Wahrheit im Superwahljahr 2024 angesichts von Künstlicher Intelligenz und Deepfakes? Das fragt Axel Dorloff seine Gäste in der Technologiestiftung Berlin.
-
Vor 40 Jahren reichten sich François Mitterrand und Helmut Kohl über den Gräbern von Verdun die Hände. Wie ist das Verhältnis der Nachbarn heute? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen im Französischen Gymnasium Berlin.
- Visa fler