Avsnitt
-
Vor knapp sechs Jahren trat die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Heute wird der europĂ€ische âGoldstandardâ in Sachen Datenschutz hĂ€ufig als Hindernis fĂŒr âInnovation made in Europeâ kritisiert. Aber ist dem wirklich so?
In der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ beleuchten Sidonie und Sven die Bedeutung des Datenschutzes in Deutschland und Europa. Gemeinsam mit ihren GĂ€sten diskutieren sie aktuelle Herausforderungen fĂŒr die Internetwirtschaft, rechtliche Entwicklungen sowie technische Trends und Perspektiven.
Im GesprĂ€ch mit Sidonie spricht sich die Bundesbeauftragte fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, dafĂŒr aus, den Datenschutz als Standortvorteil und als Treiber fĂŒr eine werteorientierte digitale Transformation in Deutschland und Europa zu begreifen.
Mathias Cellarius, Group Data Protection Officer und Head of SAP Data Protection & Export, erklĂ€rt im GesprĂ€ch die Rolle, die der Datenschutz in einem global agierenden Unternehmen spielt und welche Herausforderungen er dabei, auch mit Blick auf neue Technologien wie KĂŒnstliche Intelligenz, sieht.
eco Vorstandsvorsitzender und Rechtsanwalt, Oliver SĂŒme, berichtet von seiner Erfahrung in der Beratung von Unternehmen zum Thema Datenschutz und erklĂ€rt, was getan werden muss, um den Datenschutz in Deutschland und Europa fĂŒr diese praktikabler zu machen.
Weitere Informationen:
Internetpolitische Agenda von eco
eco Wahlprogrammcheck
eco zum Change Your Password Day
Webinar "Was tun, wenn Kinder und Jugendliche Nacktbilder verschicken?" â Was pĂ€dagogische FachkrĂ€fte wissen sollten
Webinar âKeine Likes fĂŒr LĂŒgen: Was tun gegen populistische und extremistische (Deep) Fakes im Internet?â â FĂŒr FachkrĂ€fte & Eltern
eco-Umfrage zu Datenschutz im Netz
eco Podcast zu KI und Datenschutz
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V. -
Im Zuge des Wahlkampfs zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mehren sich die Stimmen, die sich fĂŒr die Einrichtung eines separaten Digitalministeriums aussprechen. Doch wie könnte ein solches Digitalministerium aussehen? Welche Kompetenzen und Themen mĂŒssten hier gebĂŒndelt werden? Und welche weiteren politischen MaĂnahmen wĂ€ren erforderlich, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben?
Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Sidonie und Sven gemeinsam mit ihren GĂ€sten in der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ auseinandergesetzt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus argumentiert in seinem Arbeitspapier â100 VorschlĂ€ge fĂŒr einen Neustaatâ fĂŒr ein Transformationsministerium. Was dieses genau leisten soll, erlĂ€utert er unter anderem im GesprĂ€ch mit Sidonie.
Die ehemalige Vorsitzende des Digitalrats der Bundesregierung, Katrin Suder, stellt in ihrem Konzeptpapier ihre Vision eines Digitalministeriums vor. Sie erklĂ€rt, warum ein solches notwendig ist, welche Aufgaben es ĂŒbernehmen sollte und wie realistisch sie die Einrichtung eines neuen Hauses nach der Bundestagswahl einschĂ€tzt.
Auch eco fordert seit Jahren ein eigenstĂ€ndiges Digitalministerium, um die Digitalisierung in Deutschland konsequent und effizient voranzutreiben. Im Interview mit Sven erklĂ€rt der eco GeschĂ€ftsfĂŒhrer Alexander Rabe, warum das bisherige Ministerium fĂŒr Digitales und Verkehr nicht ausreicht und welche weiteren MaĂnahmen auf der digitalpolitischen Agenda der nĂ€chsten Bundesregierung stehen sollten.
Weitere Informationen:
Internetpolitische Agenda von eco zur Bundestagswahl 2025
eco Hintergrundpapier zum Digitalministerium
eco zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
eco Podcast zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
EuroCloud Whitepaper zu Confidential Computing
eco zur AmtseinfĂŒhrung von Donald Trump
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Saknas det avsnitt?
-
Quantentechnologie ist der nĂ€chste Meilenstein der digitalen Revolution. Mit winzigen Qubits werden Daten schneller und sicherer verarbeitet als je zuvor â eine Innovation, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verĂ€ndern könnte. Doch wo stehen wir heute? In dieser Folge von Das Ohr am Netz sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald ĂŒber die Potenziale von Quantentechnologie.
Mit eco EhrenprĂ€sident Harald Summa spricht Sven ĂŒber den Einfluss von Quantentechnologie auf Gesellschaft und Wirtschaft. Der InternetvisionĂ€r erklĂ€rt, was Unternehmen nun tun mĂŒssen, um sich auf bevorstehende VerĂ€nderungen vorzubereiten und worauf es bei der Sicherheitsinfrastruktur nun ankommt.
Im GesprĂ€ch mit Matthias Reidans von der Rosenberger-OSI GmbH erfĂ€hrt Sidonie, welche AnwendungsfĂ€lle es bereits fĂŒr Quantentechnologien gibt. Er erlĂ€utert, welche technischen Voraussetzungen Unternehmen dafĂŒr schaffen mĂŒssen und welche HĂŒrden es bei der Entwicklung von Quantencomputern gibt.
Im letzten Interview geht es um QuantenverschlĂŒsselung: Wo werden Quanten Keys bereits heute eingesetzt? Welche Rolle spielen internationale Kooperationen und einheitliche Standards? Und welche Auswirkungen haben sie fĂŒr Unternehmen auf Faktoren wie Sicherheit oder Wettbewerbsvorteile? Axel Föry von ID Quantique kennt darauf die Antworten.
Weitere Informationen:
Digitale Trends fĂŒr das Jahr 2025 von DE-CIX
eco Umfrage zu illegalen Webseiten und ErklÀrvideo von topDNS
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtsstimmung macht sich breit â auch im eco Podcast. In der letzten Folge dieses Jahres blicken Sidonie und Sven auf das vergangene Jahr bei âDas Ohr am Netzâ zurĂŒck und lassen gemeinsam mit ihren GĂ€sten die Netzpolitik der scheidenden Bundesregierung Revue passieren.
Sven spricht mit eco GeschĂ€ftsfĂŒhrer Alexander Rabe unter anderem ĂŒber dessen TĂ€tigkeit im Beirat zur Umsetzung der Digitalstrategie Deutschlands. AuĂerdem zieht er eine Bilanz der Netzpolitik der noch amtierenden Regierung und erklĂ€rt, welche digitalpolitischen Themen von einer neuen Regierung klar priorisiert werden mĂŒssen.
Im GesprĂ€ch mit Sidonie wirft Tabea RöĂner, Vorsitzende des Ausschusses fĂŒr Digitales im Bundestag, einen Blick auf die Entwicklungen der Digitalpolitik seit Beginn ihrer politischen Laufbahn als Bundestagsabgeordnete im Jahr 2009. Wie sie die Arbeit der Ampelregierung bei der digitalen Transformation einschĂ€tzt und was sie der nĂ€chsten Generation von Politiker:innen mit auf den Weg geben möchte, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben, erfahren Sie in dieser Folge.
Weitere Informationen:
eco zur Bundestagswahl: Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung von WĂ€hler:innen
eco Umfrage zu Weihnachtsshopping und Fake-Shops
eco Umfrage zu digitalen Geschenken an Weihnachten
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
In Zeiten der Energiewende ist es maĂgeblich, bestehende Systeme zur Energieversorgung zu hinterfragen und zu optimieren, um von fossilen EnergietrĂ€gern wie Kohle, Erdöl und Erdgas unabhĂ€ngig zu werden.
Ein wesentlicher Schritt hinzu einer wirtschaftlichen und umweltvertrÀglichen Energieversorgung kann die Implementierung von KI sein. Was die Technologie in der Energiewirtschaft bewirken kann, besprechen Sidonie und Sven in der aktuellen Folge.
Dr. Robert Pesch, Head of Data-Driven AI Solutions bei inovex, erklĂ€rt im Interview, wie der IT-Dienstleister den Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz in Energieunternehmen unterstĂŒtzt. Dabei spricht er auch ĂŒber potenzielle HĂŒrden und Chancen von KI-Projekten in der Energiebranche.
Mike Kraft, Betriebsingenieur Anlagenoptimierung bei GASAG Solution Plus, spricht im Podcast, darĂŒber, wo und wie KI in dem Unternehmen zum Einsatz kommt. Dabei geht er auch auf Themen wie die Anlagensteuerung und Predictive Maintenace ein.
Weitere Informationen:eco zur Vorratsdatenspeicherung
eco Beschwerdestelle
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
LeistungsfĂ€hige digitale Infrastrukturen sind das RĂŒckgrat der Digitalisierung. Ein zentraler Akteur bei dem Ausbau und der Gestaltung fairer Rahmenbedingungen ist die Bundesnetzagentur (BNetzA). Als unabhĂ€ngige Behörde nimmt sie eine Moderatorenrolle ein, um die Interessen von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen zu bringen.
Was letztere sich wĂŒnscht, wenn es darum geht, ein âZukunftsnetzâ Deutschland zu gestalten, bespricht Sven in der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ mit seinen GĂ€sten.
Klaus Landefeld, eco Vorstand fĂŒr Infrastruktur und Netze, spricht im Interview darĂŒber, warum der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Deutschland vergleichsweise langsam vorangeht und was passieren muss, damit sich dies Ă€ndert und die politisch gesteckten Ziele möglichst schnell erreicht werden.
Denn die Ausstattung des gesamten Landes mit Glasfasernetzen und 5G-Infrastruktur ist fĂŒr den Digital- und Wirtschaftsstandort Deutschland von groĂer Bedeutung. Das weiĂ auch Ingobert Veith, Vice President und Head of Public Affairs & Communications bei HUAWEI Deutschland. Er erklĂ€rt, wie Wirtschaft und Politik beim Ausbau digitaler Infrastrukturen zusammenarbeiten und welche Rolle das Unternehmen dabei spielt.
Weitere Informationen:
eco zur Anhörung des Daten-Governance-Gesetzes
eco Umfrage zu Quantentechnologie in deutschen Unternehmen
eco Event âQuantentechnologie - Die nĂ€chste Stufe der digitalen Revolutionâ
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
KĂŒnstliche Intelligenz (KI) revolutioniert moderne Anwendungen. So können sich KI-basierte adaptive Anwendungen in Echtzeit an VerĂ€nderungen anpassen â basierend auf Nutzungsdaten, Umgebungsfaktoren und anderen Input-Quellen. DafĂŒr notwendig sind APIs (Application Programming Interface), auch als Programmierschnittstellen bekannt, die die Anwendungen kontinuierlich mit Daten versorgen und damit ihr âLernenâ erst möglich machen.
Was in der Diskussion ĂŒber KI hĂ€ufig unbeachtet bleibt, ist der Schutz eben dieser APIs und der Daten, die sie nutzen. In der aktuellen Folge sprechen Sidonie und Sven daher mit ihren GĂ€sten darĂŒber, wie API-Sicherheit gewĂ€hrleistet wird und vor welche Herausforderungen KI-Anwendungen den Datenschutz stellen â sowohl in Unternehmen als auch in der öffentlichen Verwaltung.
Stephan Schulz, Principal Solutions Engineer â Strategic Accounts bei F5, erklĂ€rt im GesprĂ€ch mit Sven, was APIs genau sind und wie ihr Schutz dazu beitrĂ€gt, adaptive Anwendungen sicher zu machen.
Dr. Marit Hansen, Diplom-Informatikerin und Landesbeauftragte fĂŒr Datenschutz in Schleswig-Holstein, spricht im Interview mit Sidonie darĂŒber, vor welche Herausforderungen KĂŒnstliche Intelligenz den Datenschutz stellt und welche Potenziale die Technologie fĂŒr den selbigen haben kann.
Robin Mesarosch, Mitglied des Deutschen Bundestages und Berichterstatter der SPD-Fraktion fĂŒr die Verwaltungsdigitalisierung, erlĂ€utert, wo Deutschland bei der digitalen Verwaltung steht, wo KI hier Einsatz finden kann und welche MaĂnahmen darĂŒber hinaus fĂŒr eine erfolgreiche digitale Verwaltung in Deutschland notwendig sind.
Weitere Informationen:
eco Podcastfolge zu KI Future Tech
eco zur NIS2-Anhörung im Ausschuss fĂŒr Inneres und Heimat
eco zur Behandlung des KRITS-Dachgesetz im Kabinett
eco zum Bruch der Ampel-Koalition
Webinar von eco und F5 âSecuring AI Applicationsâ
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Vom 11. bis zum 22. November findet die 29. Weltklimakonferenz in Baku statt. In der Hauptstadt Aserbaidschans beraten sich die Mitglieder der Klimarahmenkonvention darĂŒber, wie der Wandel hin zu einer klimaneutralen Welt weiter vorangetrieben werden kann. Einen wichtigen Beitrag können hier digitale Technologien leisten. Denn ihr Einsatz kann dazu beitragen, Emissionen in Sektoren wie Energie, Transport und Industrie gezielt zu senken und damit das 1,5 Grad Ziel zu erreichen.
In der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ sprechen Sidonie und Sven mit ihren GĂ€sten zum einen ĂŒber Digitalprojekte, die sich ganz konkret an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der digitalen MobilitĂ€t orientieren. Zum anderen blicken sie auch auf die digitalen Infrastrukturen, die solche Anwendungen erst möglich machen und erfahren, wie Rechenzentren energieeffizient betrieben werden können.
Dr. Lisa Risch, wissenschaftliche Referentin bei acatech, erklĂ€rt, was es mit dem sogenannten Battery Pass auf sich hat und wie verschiedenste Industrien von dem digitalen Produktpass fĂŒr Lithium-Ionen-Batterien profitieren können.
RenĂ© Braun, CEO von NAVIT, berichtet im Interview mit Sven, wie das von ihnen angebotene MobilitĂ€tsbudget fĂŒr Unternehmen dazu beitrĂ€gt, die MitarbeitermobilitĂ€t zu revolutionieren und nachhaltiger zu machen.
Im GesprĂ€ch mit Sidonie spricht GĂŒnter Eggers, Director Public bei NTT Global Data Centers EMEA, darĂŒber, wie Rechenzentren als RĂŒckgrat der Digitalisierung energieeffizient betrieben werden können.
Weitere Informationen:
eco Statement zum Beginn des Digital Gipfels
eco zum Quick-Freeze-Verfahren
Studie der Allianz zur StĂ€rkung digitaler Infrastrukturen âDigitale Transformation fĂŒr mehr Nachhaltigkeitâ
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
KĂŒnstliche Intelligenz (KI) eröffnet als Katalysator fĂŒr mehr ProduktivitĂ€t, Innovationskraft und Effizienz nicht nur fĂŒr Unternehmen, sondern auch fĂŒr Deutschland als Wirtschaftsstandort enorme Wachstumspotenziale.
Eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegrĂŒndeten Allianz zur StĂ€rkung digitaler Infrastrukturen untersucht genau diese âSpillover-Effekteâ von Rechenzentren und beziffert auf Basis einer Unternehmensbefragung die Ăbertragungseffekte von Datacentern auf die BeschĂ€ftigung oder das Umsatzwachstum im Rahmen der KI-Wende.
Mit Blick auf den diesjĂ€hrigen Digital Gipfel sprechen Sidonie und Sven in der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ mit ihren GĂ€sten ĂŒber die Ergebnisse der Studie und die Bedeutung digitaler Infrastrukturen fĂŒr die digitale Transformation und Innovation in Deutschland.
Vorgestellt wird die neue Studie von Carsten Kestermann, Director Public Policy bei AWS, Mitglied der eco Allianz und Mitwirkender an der Studie. Im GesprÀch mit Sidonie erlÀutert er die Kernergebnisse und erklÀrt, welche Handlungsempfehlungen sich aus der Studie in Richtung Politik ergeben.
Volker Ludwig, Senior Vice President und Managing Director DACH bei Digital Realty und Mitglied der eco Allianz, berichtet im GesprĂ€ch mit Sven, wie sein Unternehmen versucht, das Innovationspotenzial durch Rechenzentren zu maximinieren. AuĂerdem erklĂ€rt er, vor welchen Herausforderungen Rechenzentrumsbetreiber stehen, wenn es darum geht, die enormen RechenkapazitĂ€ten auch in Zukunft sicherzustellen.
Bernd Lohmann, CTO bei der Bayer AG, spricht im Interview mit Sven darĂŒber, wie das Unternehmen KI einsetzt, um Innovationen im Chemie- und Pharmabereich hervorzubringen und die Mission des Bayer Konzerns âHealth for All - Hunger for Noneâ voranzutreiben. Dabei erklĂ€rt er auch, welche Rolle digitale Infrastrukturen in diesem Kontext spielen.
Weitere Informationen:
Allianz-Studie âSpillover-Effekte von Rechenzentrenâ
Webseite Digital Gipfel 2024
eco Lounge beim Digital Gipfel
eco Umfrage zu politischer Meinungsbildung
eco Allianz zu EnEfG
eco Eckpunktepapier zum EnEfG-Anpassungsgesetz
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Bis zum Herbst dieses Jahres soll die europÀische Cybersicherheitsrichtlinie NIS2 in allen EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden. In Deutschland betrifft das SchÀtzungen zufolge etwa 30.000 Unternehmen, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Einer eco-Umfrage zufolge sind 40 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen in Deutschland allerdings noch nicht auf die gesetzliche Neuregelung vorbereitet.
In der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ sprechen Sidonie und Sven daher mit ihren GĂ€sten darĂŒber, was die NIS2-Richtlinie genau ist, welche Herausforderungen sie fĂŒr Unternehmen birgt und wie sich Letztere jetzt auf die Umsetzung vorbereiten können.
Mit Ulrich Plate, Berater fĂŒr Informationssicherheit bei der nGENn GmbH und Leiter der Kompetenzgruppe Kritische Infrastrukturen, spricht Sven darĂŒber, was die NIS2-Richtlinie beinhaltet, woher Unternehmen wissen, ob sie betroffen sind und welche Herausforderungen die Umsetzung an die betroffenen Unternehmen stellt.
Marc S. Tenbieg, GeschĂ€ftsfĂŒhrender Vorstand des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB) und VizeprĂ€sident des Wirtschaftspolitischen Clubs Deutschland (WPCD), erlĂ€utert im GesprĂ€ch mit Sidonie, welchen besonderen Herausforderungen KMU bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie gegenĂŒberstehen und welche UnterstĂŒtzung diese fĂŒr eine erfolgreiche Umsetzung benötigen.
Andreas LĂŒning, Co-Founder und Chief Technology Officer bei der G Data CyberDefense AG, beleuchtet die NIS2-Richtlinie aus der Sicht von Cybersicherheits-Dienstleistern und erklĂ€rt, welche Managementherausforderungen die Richtlinie an Unternehmen stellt, wie diese bei ihrer Umsetzung unterstĂŒtzt werden können und warum man hier nicht pauschal nach einem One-Size-Fits-All-Ansatz verfahren kann.
Weitere Informationen:
eco Kompetenzgrupe KRITIS
eco-Umfrage zu NIS2
eco Events
Cloud Native Pulse Check 2024
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Roboter sind schon lange Teil unseres tĂ€glichen Lebens. Sie automatisieren Prozesse in der Fertigung, Logistik und Wartung oder kommen in Form von Chatbots im Kundenservice zum Einsatz. Perspektivisch sollen die Einsatzbereiche von Robotern auch in weitere Sektoren ausgedehnt werden, zum Beispiel in den Bereich der Pflege. Eine SchlĂŒsselrolle fĂŒr diesen Prozess spielt KĂŒnstliche Intelligenz, durch die Roboter eigenstĂ€ndiger, umfangreicher und flexibler zum Einsatz kommen können.
In der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ sprechen Sidonie und Sven mit ihren GĂ€sten ĂŒber die Potenziale, die KĂŒnstliche Intelligenz fĂŒr den Bereich der Robotik bereit hĂ€lt, welche Auswirkungen das auf unsere Wirtschaft sowie den Arbeitsmarkt hat und welche gesellschaftspolitischen Fragen beim Einsatz von KI-Robotern gestellt werden mĂŒssen.
Mit Dr. Tina KlĂŒwer, Leiterin der Abteilung Forschung fĂŒr Technologische SouverĂ€nitĂ€t und Innovationen im Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), spricht Sven ĂŒber die KI-Strategie, den aktuellen Status quo im Bereich KI-basierte Robotik und wie sich die Politik einbringt, um intelligente Robotik voranzubringen. AuĂerdem erklĂ€rt sie, warum es wichtig ist, dass Deutschland in dem Sektor vorne mitforscht und -entwickelt.
Dr. Elsa A. Kirchner, Professorin fĂŒr Systeme der Medizintechnik an der UniversitĂ€t Duisburg-Essen, Leiterin der Arbeitsgruppe âLernfĂ€hige Robotiksystemeâ der Plattform Lernende Systeme, und Leiterin des Teams âIntelligent Healthcare Systemsâ am Deutschen Forschungszentrum fĂŒr KĂŒnstliche Intelligenz (DFKI), arbeitet und forscht zum Schwerpunkt intelligente Medizintechnik. Sie berichtet im Interview mit Sidonie unter anderem, wie KI-basierte Robotik bereits im Gesundheitssektor im Einsatz ist und was zukĂŒnftig durch die Technologie noch möglich sein kann.
Weitere Informationen:
eco Podcastfolge âKI Future Tech - Was KI heute schon kann: Best Practices aus der Unternehmensweltâ
eco Podcastfolge âDiese Tech-Trends erwarten IT-Unternehmen in 2024â
eco EU Agenda
JUUUPORT
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Die Cyberbedrohungslage nimmt weltweit zu. Umso wichtiger ist es fĂŒr Unternehmen, sich mit dem Schutz der eigenen IT-Infrastruktur auseinanderzusetzen. Dabei hilft der Austausch mit Expert:innen ĂŒber potenzielle Gefahren und gesetzliche Vorgaben.
Die Möglichkeit dazu bietet eco bei den diesjĂ€hrigen Internet Security Days (ISD). Unter dem Motto âSecurity as a Game Changerâ treffen sich IT-Sicherheits-Expert:innen, Sicherheitsverantwortliche und Anwenderunternehmen im RheinEnergieSTADION in Köln, um die Themen, Trends und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.
Und genau darauf geben Euch Sidonie und Sven einen kleinen Vorgeschmack in der aktuellen Folge: Mit BSI-PrĂ€sidentin Claudia Plattner spricht Sidonie u.a. darĂŒber, wie das Bundesamt fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik mit Unternehmen und VerbĂ€nden zusammenarbeitet, um mehr IT-Sicherheit zu gewĂ€hrleisten. Dies ist zum Beispiel der Fall bei der Initiative âSichere E-Mailâ in Kooperation mit dem eco-Verband.
Mit Stephan Bock, Senior Territory Account Executive bei Cloudflare, spricht Sven ĂŒber die Themen IT-Sicherheit in der Cloud und beim Edge-Computing, die NIS 2-Richtlinie und darĂŒber, welche Technologien, die Cybersicherheitsbranche in den kommenden Jahren prĂ€gen werden.
Dr. Christian Reinhardt, Director Sales Enablement bei SoSafe, erklĂ€rt im GesprĂ€ch mit Sidonie, welche Parallelen er als erfahrener Sportpsychologe zwischen der Welt des Sports und dem Bereich der Cybersicherheit sieht und warum Mitarbeiterschulungen unerlĂ€sslich sind, um als Unternehmen resilienter gegenĂŒber Cyber-Angriffen zu werden.
Weitere Informationen:
eco-Umfrage zur Rekrutierung von Cybersicherheits-Expert:innen
eco Podcast zu digitalen Gesundheitsdiensten
eco IT-Sicherheitsumfrage 2024
eco-Umfrage zu NIS 2 und Tipps fĂŒr Unternehmen
NIS-2-BetroffenheitsprĂŒfung des BSI
Programm ISD 2024
Tickets fĂŒr die ISD
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt ins Rollen. Seit Januar dieses Jahres ist das E-Rezept fĂŒr alle Versicherten verfĂŒgbar und Anfang 2025 soll die elektronische Patientenakte (ePa) diesem Beispiel folgen.
Grundvoraussetzung dafĂŒr sind allerdings die Bereitstellung einer sicheren Infrastruktur, die UnterstĂŒtzung interoperabler Anwendungen im Gesundheitswesen sowie die Bereitstellung eines standardisierten Datenökosystems. DarĂŒber, wo sich Deutschland aktuell in diesem Transformationsprozess befindet, sprechen Sidonie und Sven mit ihren GĂ€sten in der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ.
Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium fĂŒr Gesundheit, erklĂ€rt im GesprĂ€ch mit Sven, welche Vorteile die ePa und ihre VerknĂŒpfung mit dem E-Rezept fĂŒr die medizinische Versorgung in Deutschland haben. Zudem spricht sie ĂŒber die Herausforderungen bei der digitalen Transformation im Gesundheitswesen.
Mit Dr. Florian Hartge, Interims-GeschĂ€ftsfĂŒhrer der gematik, spricht Sidonie ĂŒber die Aufgaben der Nationalen Agentur fĂŒr Digitale Medizin im Rahmen des Transfomationsprozesses und darĂŒber, welche Technologien hinter digitalen Gesundheitsanwendungen wie der ePa stehen.
Erik Bodendieck, Facharzt fĂŒr Allgemeinmedizin und PrĂ€sident der SĂ€chsischen LandesĂ€rztekammer, beleuchtet die Perspektive der Ărztinnen und Ărzte auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere die EinfĂŒhrung der ePa sowie die Anwendung von Telemedizin und digitalen Angeboten in der Gesundheitsversorgung.
Weitere Informationen:
eco Umfrage zur EinfĂŒhrung des E-Rezepts
eco Umfrage zur Nutzung von digitalen Gesundheitsangeboten
eco gibt fĂŒnf Tipps, wie sie Ihre Kinder beim Teilen von Urlaubsbildern schĂŒtzen können
Internet Security Days 2024
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Flexibel und einfach lernen â das verspricht das Konzept des digitalen Lernens. Egal ob in der Schule, im Studium oder zur beruflichen Weiterbildung, der Einsatz von digitalen Lernmethoden zur Kompetenzvermittlung wird immer beliebter. In der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ sprechen Sidonie und Sven mit ihren GĂ€sten darĂŒber, wie digitales Lernen verĂ€ndert, wie wir lernen - und zwar in jedem Alter.
Mit Thomas Schmidt, GeschĂ€ftsfĂŒhrer bei Helliwood media & education, spricht SIdonie darĂŒber, wie digitale Lernmethoden schon in der frĂŒhkindlichen Bildung zum Einsatz kommen können. Warum sollte man schon von frĂŒh an auf Medienkompetenz setzen? Was sollten Eltern, Erzieher:innen und LehrkrĂ€fte wissen, wenn es um digitales Lernen im Kindesalter geht? Und wie verĂ€ndert sich dadurch vielleicht sogar unsere Lernkultur und unser Bildungssystem? Thomas Schmidt hat darauf Antworten.
Professor Christoph Meinel, GrĂŒnder der German University of Digital Science (GUDS), berichtet im GesprĂ€ch mit Sidonie von dem GrĂŒndungsprozess der ersten voll-digitalen UniversitĂ€t in Deutschland. AuĂerdem geht es darum, was die Vorteile der rein digitalen Lehre sind und wo er und seine Partner Herausforderungen sehen.
Professor Barbara Schwarze ist Teil des Vorstandes der Initiative D21 sowie Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit. Im GesprĂ€ch mit Sven spricht sie ĂŒber den Digital Skills Gap in Deutschland, was es braucht, um die LĂŒcke der digitalen Kompetenzen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt zu schlieĂen und welchen Beitrag digitales Lernen hier leisten kann.
Weitere Informationen:
eco zur NIS 2 Richtlinie
eco Eckpunktepapier zur Umsetzung des AI Act
eco Umfrage zu wachsenden Bildungschancen durch Digitalisierung
Das Helliwood Feriencheckheft
Die Webseite der German Digital University
Webseite der Initiative D21
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Die E-Mail feiert ihren 40. Geburtstag in Deutschland! Seit vier Jahrzehnten ermöglicht uns die E-Mail, blitzschnell zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. In der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ sprechen Sidonie und Sven mit ihren GĂ€sten ĂŒber die AnfĂ€nge der elektronischen Post, die Entwicklung und die anhaltende Relevanz der E-Mail in unserer heutigen vernetzten Welt.
"You have new mail" â Diese vier Worte erschienen am 3. August 1984 zum ersten Mal auf einem deutschen Bildschirm, als eco-EhrenprĂ€sident und Internetpionier Prof. Michael Rotert sich morgens an seinem Computer am Informatik-Rechenzentrum der Uni Karlsruhe einloggte. Im Interview mit Sven erklĂ€rt er, warum Mails noch heute unverzichtbar sind und warum ihre Zukunft, insbesondere vom technologischem Fortschritt und Sicherheit bestimmt sein wird.
Julia JanĂen-Holldiek leitet seit 2017 die Certified Senders Alliance, kurz CSA, bei eco. Bei der CSA arbeitet sie gemeinsam mit ihrem Team daran, die QualitĂ€t des Mediums E-Mail zu verbessern. Im Interview mit Sidonie erklĂ€rt sie, warum die E-Mail schĂŒtzenswert ist und wo die gröĂten Herausforderungen bei der BekĂ€mpfung von Spam und Phishing liegen.
Google hat mit dem Start von Gmail vor 20 Jahren zwar nicht die E-Mail an sich revolutioniert, aber doch die eine oder andere Innovation eingefĂŒhrt, die die Nutzung dieses Mediums grundlegend verĂ€ndert haben, darĂŒber spricht Sven mit Jens Redmer von Google.
Weitere Informationen:Statement der unter dem Dach von eco gegrĂŒndeten Allianz zur StĂ€rkung digitaler Infrastrukturen zum Bundeshaushalt 2025 und der Wachstumsinitiative des Bundes
eco Umfrage zur Netzabdeckung
eco-Umfrage zur E-Mail-Nutzung
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Cloud Computing ist nicht nur ein anhaltender Trend, sondern auch die SchlĂŒsseltechnologie, die die Digitalisierung in Deutschland vorantreibt â sowohl in Unternehmen als auch in der öffentlichen Verwaltung. Die Cloud wird bereits vielerorts intensiv genutzt und die Migration in die Cloud bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Dazu gehören die Reduzierung der IT-Kosten, die Verbesserung der Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
In der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ sprechen Sidonie und Sven mit ihren GĂ€sten darĂŒber, wie sich die Cloud-Landschaft in Deutschland und Europa verĂ€ndert, welche Auswirkungen Regulierungen auf die Cloud-Nutzung haben und wie Sicherheit in der Cloud sowohl in Unternehmen als auch in der Verwaltung gewĂ€hrleistet werden kann.
IT-Sicherheit ist fĂŒr jedes Unternehmen enorm wichtig, weiĂ Jörn Stuphorn, Head of Security Management bei IONOS. Im GesprĂ€ch mit Sven erklĂ€rt er, worin die Vorteile der Cloudnutzung liegen, was es mit dem Shared-Responsibility-Prinzip auf sich hat und welchen Einfluss die NIS2-Richtlinie auf die Cloudnutzung in Unternehmen hat.
Andreas Weiss, eco GeschĂ€ftsfĂŒhrer & Director EuroCloud, spricht mit Sven ĂŒber die Entwicklungen auf dem europĂ€ischen Cloud-Markt, die Konsequenzen von Regulierungen fĂŒr die Cloud-Nutzung und welche Arbeit eco hier im Rahmen der FolgenabschĂ€tzung leistet.
Im Interview mit Sidonie spricht Christine Serrette, Technische Vizedirektorin des ITZ-Bund, ĂŒber die sogenannte Bundescloud, die GewĂ€hrleistung von Sicherheit und SouverĂ€nitĂ€t bei Clouddiensten und darĂŒber, welche Neuerungen mit der Trendtechnologie KĂŒnstliche Intelligenz einhergehen.
Weitere Informationen:
eco Podcast zu den Unterschieden zwischen Private Cloud, Public Cloud und Edge Computing
eco Podcast zu KI Future Tech
eco-Umfrage zur Nutzung von Cloudservices
eco-Befragung zur Vorbereitung von Unternehmen auf die NIS2-Richtlinie
eco GeschĂ€ftsfĂŒhrer Alexander Rabe wird in den DSC-Beirat gewĂ€hlt
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Der Sommer 2024 wird sportlich: Die Heim-EM, die Olympischen Spiele in Paris, Wimbledon und die Tour de France ziehen die Massen ins Stadion, zum Public Viewing oder vor den Fernseher. Was viele gar nicht wissen: Hinter diesen Mega-Events steckt jede Menge Digitalisierung.
In der aktuellen Folge von âDas Ohr am Netzâ sprechen Sidonie und Sven mit ihren GĂ€sten darĂŒber, wie digital der Sport bereits ist und welche Rolle digitale Infrastrukturen beim Streaming und der Netzauslastung spielen. Sie werfen auch einen Blick hinter die Kulissen von EM, Olympia, Wimbledon und Co. und zeigen, wo ĂŒberall digitale Tools zum Einsatz kommen.
Dr. Thomas King, CTO bei Europas gröĂtem Internetknoten DE-CIX erklĂ€rt Sven was ein Internetknoten ist, warum wĂ€hrend sportlicher GroĂereignisse Peaks auftreten und was diese genau bedeuten. Zudem sprechen die Zwei ĂŒber digitale Vorbereitungen, die vor GroĂevents wie der EM getroffen werden mĂŒssen.
Im GesprĂ€ch mit Prof. Dr. Daniel Memmert vom Institut fĂŒr Trainingswissenschaft und Sportinformatik an der Sporthochschule Köln erfĂ€hrt Sven, wie digitale Tools im Sport eingesetzt werden, welchen Einfluss moderne Technologien wie KI und Virtual Reality auf Training und Scouting haben und welche konkreten Vorteile sich daraus fĂŒr die Sportler:innen ergeben.
Weitere Informationen:
eco Pressestatement zur Einigung von Bund und LĂ€ndern beim OZG 2.0
eco-Umfrage zur FuĂball-Europameisterschaft:
Film der Allianz zur StÀrkung digitaler Infrastrukturen
eco Podcastfolge zum JahresrĂŒckblick 2023 (inkl. Digital Detox)
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Im digitalen Zeitalter findet unser Leben zunehmend im Internet statt. Neben den zahlreichen positiven Entwicklungen gibt es einige negative Begleiterscheinungen. Hass und Hetze im Netz ist eine davon. Umso wichtiger ist es, illegale Inhalte auf Online-Plattformen, Beleidigungen und Drohungen auf Social Media sowie Cybermobbing effektiv zu bekÀmpfen. Dazu ruft auch der Internationale Tag gegen Hetze im Netz am 18. Juni auf.
In der aktuellen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven ĂŒber die Mittel und Wege, um sich auch online gegen Hass und Hetze zu wehren. Dazu gehört zum einen das Melden potenziell rechtswidriger Inhalte, aber auch das Partei ergreifen fĂŒr jene, die Hass und Hetze im Netz erfahren â v.a. dann, wenn es sich bei ihnen um Kinder handelt. Nicht zuletzt schauen sie auf das Thema PrĂ€ventionsarbeit und welche technische Argumentation hinter dem von eco vertretenen Grundsatz âLöschen statt Sperrenâ im Umgang mit illegalen Inhalten im Netz steht.
Mit Alexandra Koch-Skiba, Leiterin der eco-Beschwerdestelle, spricht Sidonie ĂŒber die hier geleistete Arbeit: Welche Inhalte werden ausgewertet und zur Anzeige gebracht? Wie haben sich die Beschwerdezahlen in den letzten Jahren entwickelt? Und was sagt das ĂŒber das Bewusstsein in der Gesellschaft ĂŒber Hass und Hetze im Netz aus?
Uwe Leest, Vorstandsvorsitzender des BĂŒndnis gegen Cybermobbing e.V., erklĂ€rt, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Medien begleiten können und was zu tun ist, wenn ein Fall von Cybermobbing auftritt. Nicht zu unterschĂ€tzen ist hier die Rolle der Medienkompetenz, die sowohl Zuhause als auch in der Schule vermittelt werden muss.
Im GesprĂ€ch mit Sven spricht Thomas Rickert, Rechtsanwalt und Leiter des Names and Numbers Forum bei eco, darĂŒber, was DNS-Abuse ist, wo aus technischer Sicht bei der Löschung illegaler Inhalte im Netz angesetzt werden muss und was hinter dem Grundsatz âLöschen statt Sperrenâ steht.
Weitere Informationen:
eco-Podcastfolge zur Bedeutung des Internets fĂŒr die Demokratie
eco-Umfrage mit Tipps zur Implementierung des NIS-2 Umsetzungsgesetz in Unternehmen
Webseite der eco-Beschwerdestelle
Der Elternratgeber des BĂŒndnis gegen Cybermobbing e.V.
Webseite der eco-Initiative top-DNS mit Download-Link zur DNS-Abuse-Tabelle
Die Nummer gegen Kummer
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
Am 9. Juni 2024 findet die Europawahl in Deutschland statt. Auch fĂŒr die Digitalbranche ist das ein wichtiges Ereignis. Denn mittlerweile wird eine Vielzahl der fĂŒr sie relevanten Entscheidungen auf EU-Ebene getroffen. Gerade in den letzten fĂŒnf Jahren sind hier viele bedeutende Gesetze auf den Weg gebracht worden. Dazu gehören u.a. der erst kĂŒrzlich verabschiedete AI Act, der Data Act, der Digital Services Act, der Cyber Resilience Act, die eIDAS- und die CSAM-Verordnung.
Die von Table.Europe prĂ€sentierte Folge von âDas Ohr am Netzâ nimmt die anstehende Wahl zum Anlass, um die zurĂŒckliegende Legislaturperiode Revue passieren zu lassen. Sidonie und Sven sprechen dabei mit Politiker:innen und Vertreter:innen der Digitalbranche darĂŒber, welche Bedeutung der europĂ€ische Binnenmarkt fĂŒr den Digitalstandort Deutschland hat, was in den letzten fĂŒnf Jahren durch die Digitalisierungsagenda der Von-der-Leyen-Kommission erreicht wurde und wo in Zukunft nachjustiert werden muss.
Mit Werner Stengg, Experte im Kabinett von Margrethe Vestager, EU-Kommissarin fĂŒr Digitalisierung, spricht Sidonie ĂŒber die von der EU-Kommission ausgerufene Digitale Dekade, darĂŒber welche Schritte fĂŒr die Umsetzung der Strategie maĂgeblich sind und was die scheidende Kommission bereits getan hat, um Europa fit fĂŒr eine digitale Zukunft zu machen.
Im GesprĂ€ch mit Sven erklĂ€rt eco Vorstandsvorsitzender Oliver SĂŒme, welche Bedeutung der auf EU-Ebene geschaffene Rechtsrahmen fĂŒr die Branche hat und warum eine kommende Kommission ihren Fokus weniger auf das Verabschieden weiterer Gesetze legen sollte, als darauf, die europĂ€ischen Unternehmen bei der Umsetzung der Vorgaben zu unterstĂŒtzen.
Sergey Lagodinsky, Mitglied des EuropĂ€ischen Parlaments und zweiter Spitzenkandidat der GrĂŒnen macht im GesprĂ€ch mit Sidonie deutlich, fĂŒr welche europĂ€ische Digitalpolitik seine Partei steht und warum Europa jetzt eine neue Rolle einnehmen muss, um Digitalisierung und KI made in Europe voranzutreiben.
Viel Spaà beim Hören!
Weitere Informationen:
eco Themenplattform EU Wahl digital 24
eco-Wahlcheck
eco zur Abstimmung der Mitgliedstaaten ĂŒber den AI Act
eco-Umfrage anlÀsslich des 75. JubilÀums des Grundgesetzes
Event: Security Insights Berlin 2024 mit Co-Host IONOS
Table.Media Event: Europa nach der Schicksalswahl
Link zum Wahl-O-Mat zur EU-Wahl 2024
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
-
KĂŒnstliche Intelligenz (KI) ist die Trendtechnologie des Jahres 2024 und ein wesentlicher Treiber fĂŒr die digitale Transformation von Wirtschaft und Industrie. Nichtsdestotrotz sind immer noch viele Unternehmen in Deutschland zurĂŒckhaltend, wenn es um die Anwendung von KI im Arbeitskontext geht. ZurĂŒckzufĂŒhren ist dies auf Aspekte wie regulatorische Unsicherheiten, sowie mangelndes Wissen und Fachkompetenzen ĂŒber die Möglichkeiten und Potentiale, die KI fĂŒr das eigene GeschĂ€ftsmodell bereithĂ€lt.
In der aktuellen Podcastfolge sprechen Sidonie und Sven mit Vertretern namhafter deutscher Unternehmen darĂŒber, wie sie KI fĂŒr sich nutzbar gemacht haben und welche VerĂ€nderungen damit einhergehen - im eigenen Unternehmen und darĂŒber hinaus. Damit steht die Folge ganz im Zeichen des KI Future Tech Summits. Das Event von eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. und Microsoft Deutschland zielt darauf ab, Unternehmen, Politik und Wissenschaft zusammenzubringen, erfolgreiche KI-Lösungen zu beleuchten und Fragen rund um die Bedeutung der Technologie fĂŒr den Wirtschaftsstandort Deutschland sowie ihre Regulierung zu diskutieren.
Mit Florian Leuerer, Expert AI bei der Otto Group, spricht Sidonie ĂŒber die unternehmenseigene Plattform ogGPT. Diese macht Generative AI fĂŒr interne Daten und AnwendungsfĂ€lle nutzbar. Ein konkretes Beispiel dafĂŒr ist der Brand-Language-Converter von Bonprix.
Oliver Goletz, Sales Lead Life Sciences Industry bei Microsoft Deutschland, erklĂ€rt, wie Microsoft verantwortungsbewusste KI-Anwendungen entwickelt und welche weiteren Vorgaben bei der Entwicklung von KI-Lösungen fĂŒr den Software-Konzern maĂgebend sind. Dabei geht es mittlerweile um mehr als die reine Effizienzsteigerung - v.a. im Bereich der Life Sciences.
Wie ein KI-basiertes Wissensmanagement-System die Arbeit im Unternehmen nicht nur effizienter, sondern auch produktiver macht, weiĂ Michael Schorpp. Er ist Head of iQNow bei Boehringer Ingelheim und spricht mit Sidonie ĂŒber seine Learnings aus der erfolgreichen EinfĂŒhrung des Systems, welches bereits von ĂŒber der HĂ€lfte der Mitarbeitenden genutzt wird.
Auch im StraĂenverkehr kann KI Autofahrer:innen unterstĂŒtzen und so fĂŒr mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Jan Amrhein, Technical Project Manager bei Bosch, ist Experte fĂŒr Fahrerassistenzsysteme und entwickelt schlaue Kameras, die beim Autofahren unterstĂŒtzen. Er erklĂ€rt, warum die Technologie einen echten Mehrwert schafft und sogar Menschenleben retten kann.
Viel Spaà beim Hören!
Weitere Informationen:
KI Future Tech
eco IT-Entscheider-Umfrage zu den Technologietrends 2024
eco Umfrage zu verbesserten Arbeitsbedingungen durch KI
-----------
Redaktion: Christin MĂŒller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig
Schnitt: David Grassinger
Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald
Produktion: eco â Verband der Internetwirtschaft e.V.
- Visa fler