Avsnitt

  • Dieses Lied ist nicht zustande gekommen und dementsprechend nicht auf dem Album zu finden. Es sollte ein Lied werden, das sich mit Rassismus befasst. Sukini hat aber auch nach mehreren Anläufe nicht geschafft, den Text so zu verfassen, dass keine Rassismen reproduziert werden oder ihr weißes, verklärendes Bedürfnis nach Harmonisierung nicht im Zentrum steht. Sukini und Sohra reflektieren gemeinsam, warum es wichtig ist, auch Lernprozesse im Scheitern transparent zu machen und wie es sich für Schwarze und Braune Menschen anfühlen kann, Menschen auf ihr rassistisches Verhalten hinzuweisen.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze


    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      Artikel von Sohra: Wie wir rassismuskritische Kinder erziehen

    -      Interview mit Sohra über Rassismus in Kinderbüchern und Kinderliedern:

     

    Kinderbuchtipps:

    -      „Steck mal in meiner Haut“ von Saskia Hödl (4-8 Jahre)

    -      „Rassismus geht uns alle an“ von Josephine Apraku, Jule Bönkost, Meikey To (8-14 Jahre)

    -      „Das Buch vom Antirassismus. 20 Lektionen, um Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen“ von Tiffany Jewell, Aurélia Durand (ab 10 Jahre)

     

    Erwachsenenbuchtipps:

    -      „Gib mir mal die Hautfarbe – Mit Kindern über Rassismus sprechen“ von Olaolu Fajembola & Tebogo Nimindé-Dundadengar

    -      „Mein Workbook zu Rassismus. Für eine alltägliche und tiefgehende Auseinandersetzung“ von Josephine Apraku


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Nicht alle Menschen haben ein gelöstes Verhältnis zum Schlafen und speziell Einschlafen. Dabei ist es so wichtig, zu ruhen und zu regenerieren. Welche unterschiedlichen Beziehungen Sukini und Sohra zu Schlaf haben und inwiefern der Song auch in Bezug auf normative Körperbilder diskutiert werden kann, erfahrt ihr in der Folge zu „Die kleine Müdigkeit“.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      The Nap Ministry auf Instagram

    -      Eine der Dinge die ich (Sohra) in meiner Elternschaft besonders bereue, ist, dass ich keine Schlafberatung in Anspruch genommen habe, als eigentlich längst klar war, dass Schlafen in unserer Familie echt ein Problem darstellt - da hat diese “Das muss doch auch so hinzubekommen sein, das kriegen andere doch auch hin!”-Haltung gekickt. https://1001kindernacht.ch/Eltern/

     

    Kinderbuchtipps:

    -      “Alle müssen gähnen” von Anita Bijsterbosch (ab 24 Monate)

    -      “So schlafe ich! Und wie schläfst du?” von Olaolu Fajembola & Tebogo Nimindé-Dundadengar (ab 24 Monate)

    -      “Und zum Schluss ein bunter Kuss” von Johanna Klement (ab 4 Jahren)

     

    Erwachsenenbuchtipps:

    -      “Rest is Resistance. A Manifesto” von Tricia Hersey

    -      “Schlaf gut, Baby! Der sanfte Weg zu ruhigen Nächten” von Nora Imlau und Herbert Renz-Polster

    -      “Schlafen statt Schreien: Das liebevolle Einschlafbuch” von Elizabeth Pantley


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Dieses Lied stammt aus der Kategorie „Ich wollte ursprünglich ein anderes Thema sein". Eigentlich wollte Sukini über Verlust, Trauer und Tod schreiben. Warum das Lied nun von temporären anstelle von endgültigen Trennungen handelt und was das mit den Gefühlen, die aus der eigenen Kindheit herrühren, zu tun hat, besprechen Sukini und Sohra in dieser Folge.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Kinderbuchtipp:

    -      „Liebe“ von Corinne Averiss (3-6 Jahre)


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Um patriarchale Gewalt zu thematisieren, hat sich Sukini für eine ganz besondere Art des Songwritings entschieden: Gemeinsam mit der Zentralen Informationsstelle der Autonomen Frauenhäuser kam die Idee auf, ein Lied über die Situation von Kindern in Frauenhäusern zu schreiben. So besteht ein Großteil des Textes aus anonymisierten Zitaten von Kindern, die Schutz in Frauenhäusern finden konnten.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

    -      Infomaterialien zu Kindern im Frauenhaus und Kindern, die häusliche Gewalt erleben


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Viele queere und trans Personen wissen bereits seit ihrer Kindheit, dass sie sind, wie sie sind. Gesellschaftliche Normen verhindern vielfach, dass sie unbeschwert in ihre Queerness hinein gedeihen können und legen ihnen ganze Gebirge aus Beschämung und Verboten in den Weg. Sohra und Sukini sprechen über die Schönheit von Selbstbestimmung und Sicherheit im „Regenbogenhaus“


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      Musikvideo von Sukini: Meine Mamas

     

    Kinderbuchtipps:

    -      „Von den Sternen am Himmel zu den Fischen im Meer“ von Kai Cheng Thom (3-6 Jahre)

    -      „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love (3-6 Jahre)

     

    Erwachsenenbuchtipps:

    -      „Mehr als binär“ von Alok Vaid-Menon

    -      „Was wird es denn? Ein K ind! Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt“ von Ravna Marin Siever


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ heißt es. An diesem großen Satz kann man allerdings aber auch verzweifeln, in Anbetracht der Menschenrechtsverletzungen, die hierzulande und weltweit passieren. Dennoch ist es wichtig, darüber zu sprechen, dass es Menschen- und eben auch speziell Kinderrechte gibt und gleichzeitig die Kritik an deren Unerfülltheit zu benennen: „Es wird Zeit, dass Kinder Kinderrechte schreiben!“


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      www.kinderrechte.de

    -      verschiedene Materialien zum Thema Kinderrechte (z.B. Pixibücher zu ausgewählten Kinderrechten oder Kita-Infomaterialien) gibt es gegen Porto beim Deutschen Kinderhilfswerk: https://shop.dkhw.de/de/5-kinderrechte-artikel


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Sukini ist ein Geburtstagsmuffel, wenn es darum geht, den eigenen Ehrentag zu feiern. Auch andere Feiertage wie Weihnachten oder Silvester können manchmal auch von Melancholie und Traurigkeit, anstatt immer nur von Euphorie und Freude geprägt sein. Warum also dennoch ein Geburtstagslied schreiben? Das besprechen Sukini und Sohra in der Folge zu „Allet Jute“.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      Artikel von Sohra: Über die Angst und die Angst vor der Angst


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Kinder nehmen Erwachsene häufig als allwissende, mächtige Wesen wahr. Ist man selbst erst einmal Eltern, können schnell Überforderung und Ängste aufkommen, den Verantwortungen und Aufgaben im Organisatorischen sowie im Emotionalen nicht zu genügen. Was „Immer da für dich“ zu Sukinis Lieblingssong des Albums macht, erfahrt ihr in dieser Folge.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      Erste Anlaufstellen der deutschen Depressionshilfe

    -      Krisentelefone der deutschen Depressionshilfe

    -      Sohras Kolumne: „Über das Gleichgewicht zwischen Ehrgeiz, Demut und transgenerationalem Eingebettetsein“


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Adultismus bezeichnet das Machtverhältnis von Erwachsenen gegenüber Kindern und Jugendlichen. In dieser Folge zeigen Sukini und Sohra auf, warum wir als Gesellschaft bei diesem Thema noch großen Nachholbedarf haben und wie wir Kinder unterstützen können, indem wir Familien entlasten.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      Instagram-Profile von Jugendlichen zu Adultismus: Tonis Thoughts & Aiyana Goodfellow

    -      Elternratgeber-Webseite: Aha-Parenting von Laura Markham

     

    Kinderbuchtipp:

    -      „Machtgeschichten. Ein Buch für Kinder über das Leben mit Erwachsenen“ von Anne Sophie Winkelmann (inkl. „Fortbildungsbuch zu Adultismus für Kita, Grundschule und Familie“)

     

    Erwachsenenbuchtipps:

    -      „Adultismus und kritisches Erwachsensein. Hinter (auf)geschlossenen Türen“ von ManuEla Ritz und Simbi Schwarz

    -      „Gelassene Eltern – zufriedene Kinder. Wie Sie liebevoll bleiben, statt zu schreiben, zu schipmfen oder zu drohen“ von Laura markham


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Gefühle und Emotionen sind zwar universell und dennoch erleben Menschen sie sehr unterschiedlich. Gefühle bedingen unser Verhalten und beeinflussen damit die Geschicke der Welt. In dieser Folge sprechen Sohra und Sukini über das Lied „Gefühlemühle“, in dem es auch darum geht, Gefühle als Hinweisgeber zu verstehen und damit auch sich selbst besser kennenzulernen.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Weitere Links:

    -      Artikel von Sohra: Über die Angst und die Angst vor der Angst

     

    Kinderbuchtipps:

    -      „Traurig, wütend, froh – wie fühlst du dich so?“ von Pauline Oud (ab 3 Jahren)

    -      „Und was fühlst du, Känguru? Ein Mutmachbuch für alle gefühlsstarken Kinder.“ Von Nora Imla, Lisa Rammensee (2-4 Jahre)

    -      „Was weinst du denn so viel, kleines Krokodil? Ein Mutmachbuch für alle feinfühligen Kinder“ von Nora Imlau, Lisa Rammensee (ab 2 Jahren)

     

    Erwachsenenbuchtipps:

    -      “Kleine Gefühlskunde für Eltern: Wie Kinder emotionale und soziale Kompetenz entwickeln” von Vivian Dittmar


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Einvernehmlichkeit ist ein Thema, das in vielen Hinsichten – so auch in Familien – häufig zu kurz kommt. Dabei ist es wichtig, Kindern frühzeitig vorzuleben, dass das Erkennen der eigenen Grenzen sowie das Respektieren der Grenzen anderer eine Basis für gesunde zwischenmenschliche Beziehungen ist. Sohra fasst passend zusammen: „Wenn ich nicht ‚Nein‘ sagen kann, dann kann ich auch nicht ‚Ja’ sagen“.


    Content-Hinweis: In dieser Folge geht es um Grenzen und Konsens von Kindern und Jugendlichen, ihre Achtung und Missachtung. Zu Beginn wird auch der Kontext der Sexualpädagogik erwähnt, aber es erfolgen weder explizite Darstellungen noch die Thematik sexualisierter Gewalt.

     

    Link zum Transkript: folgt in Kürze

     

    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd

     

    Kinderbuchtipps:

    -      „Das komische Gefühl“ von Hans-Christian Schmidt, Andreas Német (ab 4 Jahren)


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Sukini und Sohra erzählen von ihren Wegen zum Veganismus, und mit welchen Hürden sich speziell vegane Familien hierbei konfrontiert sehen. In dieser Folge erfahrt ihr unter anderem, wie Sukinis erstes Tierlied zugleich ein Lied über Veganismus wurde und warum sie sich entschieden hat, vom „Huhn“ und nicht vom „Hühnchen“ zu singen.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze


    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd


    Weitere Links:

    -      Sohras Blog für vegane Familien: www.TofuFamily.de

    -      Webseite von Carolin Wiedmann, einer veganen Kinderärztin

     

    Kinderbuchtipps:

    -      “Carli und der Lebenshof” von Sophie Lemcke (ab 4 Jahren)

    -      „Karl Klops der coole Kuhheld“ von Udo Taubitz (ab 6 Jahren)

     

    Erwachsenenbuchtipps:

    -      “Vegan for Life: Der Leitfaden für ein gesundes, fittes Leben und einen pflanzenbasierten Ernährungsstil” von Jack Norris

    -      Kinderbuchtipp: “Karl Klops der coole Kuhheld” von Udo Taubitz


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Für den Schreibprozess ihres aktuellen Albums „Da haben wir den Salat“ hat sich Sukini mit Sohra Behmanesh zusammengetan, die speziell für das Sensitivity-Reading der Texte zuständig war. Doch wofür braucht es eigentlich ein diskriminierungssensibles Lektorat? Und was hat das mit der sogenannten Cancel-Culture zu tun? Das erfahrt ihr in der Einführungsfolge von „Da haben wir den Salat – Der Podcast“.


    Link zum Transkript: folgt in Kürze


    Sukis Links:

    -      Instagram: @sukini.musik & @sookee.quing

    -      www.universal-music.de/sukini

    -      Sukini bei Spotify

     

    Sohras Links:

    -      www.behmanesh.de

    -      Instagram: @sohra.beh

    -      www.Empathische-Elternschaft.de

    -      Sohras Kolumne bei tbd


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.