Avsnitt
-
Etwa 50 % der Menschen mit Demenz (MmD) zeigen ein aggressives Verhalten. Doch wieso ist das so?â Hinter jeder Aggression steht bei einem MmD ein Leidâ, ist Judith Kronbachs Ăberzeugung, wenn sie in ihrer tĂ€glichen Arbeit mit aggressivem Verhalten zu tun hat. Diese Aggression ist oft eine Antwort auf ihre Umgebung oder auf spezifische Situationen, in denen sie sich nicht verstanden oder respektiert fĂŒhlen.
In dieser Folge schaut sie zusammen mit Verena Bosshard mögliche Auslöser der Aggressionen an und wie man am besten darauf reagiert. Anhand von Verena Bosshards erzÀhlter Szene von Frau Huber, die im Pflegeheim aggressiv wird gegen ihre Betreuerin, erfahren wir, wie die Situation hÀtte entschÀrft werden können.
Im Interview mit dem Geriater Dr. med. Mathias Schlögl spricht Judith Kronbach ĂŒber die personenzentrierte Therapie und die Wichtigkeit, sowohl die Gewohnheiten als auch die Biographie des betroffenen Menschen zu kennen. Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass Biografiearbeit und das VerstĂ€ndnis individueller BedĂŒrfnisse nicht nur dazu beitragen, Aggressionen zu vermeiden, sondern auch eine respektvolle und wĂŒrdige Pflege fördern.
Timecodes:
[05:40] Frau Huber, die an Alzheimerdemenz leidet, wird aggressiv gegenĂŒber ihrer Betreuerin. Szene erzĂ€hlt von Verena Bosshard (1:36 min)
[00:12:00] Interview von Judith Kronbach mit Dr. med. Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie und stellvertretender Leiter der Inneren Medizin Barmelweid (14:17 min).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
-
Die Alzheimer-Demenz gehört zu den hĂ€ufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Erste Erkenntnisse dazu gewann Dr. Alois Alzheimer bereits 1906 â doch damals wurden sie nicht ernst genommen. Erst seit den 1960er Jahren erfĂ€hrt die Alzheimerforschung vermehrte Aufmerksamkeit, wie wir im historischen RĂŒckblick von Verena Bosshard erfahren.
Heute arbeitet die Forschung mit Hochdruck daran, die Krankheit besser zu verstehen und frĂŒhzeitig zu erkennen â mit dem Ziel, die LebensqualitĂ€t der Betroffenen zu verbessern und ihnen wertvolle Zeit fĂŒr wichtige Vorbereitungen zu geben.
Im Interview spricht Judith Kronbach mit Prof. Dr. Andreas Monsch, langjĂ€hrigem Leiter der Memory Clinic in der UniversitĂ€ren Altersmedizin Felix Platter in Basel, ĂŒber den aktuellen Stand der Alzheimerforschung und die ethischen Fragen, die FrĂŒherkennungsmethoden mit sich bringen. Doch was bedeutet es, wenn jemand einen positiven Marker hat, aber noch keine Symptome zeigt?
Timecodes:
[03:05] Historische Einordnung: Alois Alzheimer und wie seine erste Alzheimer-Entdeckung 1906 nicht ernst genommen wurde. ErzÀhlt von Verena Bosshard (2:32 min)
[00:08:35] Interview von Judith Kronbach mit Neuropsychologe Prof. Dr. Andreas Monsch (13:19 min).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Mix/Mastering: Christina Baron
-
Saknas det avsnitt?
-
In dieser Folge von «Chopfsach» geht es um die Herausforderungen, mit denen Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz (FTD) konfrontiert sind. Judith Kronbach und Verena Bosshard sprechen ĂŒber die Enthemmung und das oft befremdliche Verhalten, das mit dieser Erkrankung einhergeht.
Selbsthilfegruppen können fĂŒr Angehörige eine wertvolle StĂŒtze sein. Sie bieten nicht nur emotionale UnterstĂŒtzung, sondern auch praktische Tipps, um besser mit der Situation umzugehen.
Verena Bosshard teilt in dieser Folge ihre persönlichen EindrĂŒcke aus einer FTD-Selbsthilfegruppe, die von Margrit Dobler begleitet wird. Margrit Dobler grĂŒndete die erste Schweizer Selbsthilfegruppe fĂŒr Angehörige von Menschen mit FTD â heute gibt es solche Gruppen in der ganzen Schweiz. Mit ihr spricht Judith Kronbach im Interview ĂŒber die grossen Herausforderungen, denen sich Angehörige stellen mĂŒssen. Sie macht deutlich, wie wichtig es ist, diese ernst zu nehmen, denn viele Betroffene erleben Verzweiflung und UnverstĂ€ndnis, weil ihr Umfeld ihnen oft nicht glaubt.
Timecodes:
[00:09:40] Interview von Judith Kronbach mit Margrit Dobler (12:09 min).
[00:31:06] Verena Bosshard liest Zitate von Angehörigen aus dem Buch «Mitten im Leben und dement» von Margrit Dobler zu den Themen: Wut, Freude, Trauer und Liebe.
Shownotes:
Buchtipp: Margrit Dobler, Mitten im Leben und dement, Frontotemporale Demenz verstehen, 2024
www.feel-ok.ch/young-carers
www.youngcarers.ch
www.proinfirmis.ch
www.prosenectute.ch
www.procap.ch (Juristische Fragen)
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Produktion: Anna Morf
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
-
Was passiert, wenn man mitten im Berufsleben steht und an Demenz erkrankt? In dieser Folge von Chopfsach beleuchten Judith Kronbach und Verena Bosshard die Herausforderungen, die sowohl fĂŒr Arbeitnehmende als auch fĂŒr Arbeitgebende entstehen. Wir hören persönliche Geschichten darĂŒber, wie das Arbeitsumfeld auf die Erkrankung reagierte â und stellen fest, dass in der Schweiz das Bewusstsein fĂŒr FrĂŒhdemenz in Unternehmen noch immer sehr gering ist.
Wie es besser gehen kann, zeigt das Interview von Judith Kronbach mit einem Goldschmied. Er berichtet, wie er als Arbeitgeber erste Anzeichen der Krankheit bei einem Mitarbeitenden richtig erkannte und welche Schritte er daraufhin einleitete. Zudem gibt es zahlreiche wertvolle Tipps â insbesondere zu einem entscheidenden Punkt: dem Unterschied zwischen einer Krankschreibung und einer KĂŒndigung. Denn Letzteres kann gravierende Folgen fĂŒr die erkrankte Person haben. Warum das so ist, erfahren Sie in dieser Folge.
Timecodes:
[00:08:00] Szene: Franz arbeitet in der Migros und erkrankt an Demenz. ErzÀhlt von Verena Bosshard (2:10 min).
[00:25:17] Interview von Judith Kronbach mit Fabian Meister, Goldschmied, Arbeitgeber (12:05 min).
Shownotes:
Anlaufstellen fĂŒr Arbeitgeber:innen, Mitarbeiter:innen und Angehörige
www.mitarbeiter-beratung.ch
https://promentesana.ch
www.movis.ch/kontakt-standorte.ch
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
-
Wie lange können Menschen mit Demenz an sozialen AktivitĂ€ten teilnehmen â sei es ein Konzertbesuch, ein Abendessen mit Freunden oder ein Tanzabend? Und ab wann wird es zur Belastung?
In der aktuellen Folge sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard darĂŒber, wie lange soziale Teilhabe möglich ist und wie Betroffene bestmöglich unterstĂŒtzt werden können. Denn soziale Interaktion ist essenziell fĂŒr das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken.
Gast im InterviewgesprĂ€ch von Judith Kronbach ist FrĂ€nzi Oliver â eine bekannte frĂŒhere Radiomoderatorin, die seit zwei Jahren mit der Diagnose Alzheimer lebt. Offen berichtet sie ĂŒber ihre Erfahrungen, die Herausforderungen im Alltag und ihren ungebrochenen Wunsch nach mehr Gesellschaft. Trotz ihrer Erkrankung nimmt sie weiterhin aktiv am Kulturleben teil.
Timecodes:
[00:04:58] Szene: Der Besuch des ehemaligen Generaldirektors in der ZĂŒrcher Tonhalle. ErzĂ€hlt von Verena Bosshard (2:45 min).
[00:12:26] Interview von Judith Kronbach mit FrÀnzi Oliver, ehemalige Radiofrau, Alzheimer-Betroffene (13:50 min).
Shownotes:
Ein Schwerpunkt der AktivitÀten der Stiftung Plattform MÀander ist das Projekt Demenzfreundliches Quartier. Vor kurzem wurde ein Pilotprojekt mit der Drehscheibe Demenz der reformierten Kirche gestartet. Bei Interesse kann man sich bei der Stiftung Plattform MÀander melden: https://www.plattform-maeander.ch/kontakt/
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
-
Wahn und Halluzinationen sind hÀufige Symptome bei Demenz. Statistiken zeigen, dass 30-50 % der demenzerkrankten Menschen an Wahn leiden, was verschiedene Formen wie Bestehlungs-, Vergiftungs - oder Verfolgungswahn umfassen kann. Diese Symptome können das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen erheblich beeinflussen.
In dieser Folge von âChopfsachâ sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard ĂŒber Wahn und Halluzinationen und teilen persönliche Erfahrungen. Der Alterspsychiater Dr. Ulrich Erlinger erlĂ€utert im Interview mit Judith Kronbach UrsprĂŒnge des Wahns sowie Unterschiede zur Halluzination, er schildert Beispiele und gibt Tipps.
Diese Folge zielt darauf ab, das Bewusstsein fĂŒr diese Symptome zu schĂ€rfen und Angehörige sowie Pflegepersonen zu informieren und sie zu unterstĂŒtzen.
Timecodes:
[00:02:53] Szene: Hilferuf per Brief an die HausÀrztin. ErzÀhlt von Verena Bosshard (2:27 min).
[00:08:11] Interview von Judith Kronbach mit Alterspsychiater Dr. Ulrich Erlinger (14:54 min).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
-
Wussten Sie, dass etwa 5 % der Demenzpatienten in der Schweiz unter 65 Jahre alt sind? In dieser Folge geht es um junge Menschen, die von Demenz betroffen sind. In der Schweiz sind es rund 8000, die anfangs noch im Erwerbsleben stehen.
Wir hören ein bewegendes Interview mit Martin, der erst kĂŒrzlich und mit 59 mit Alzheimer-Demenz diagnostiziert wurde. Er und seine Partnerin teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Alltag.
In dieser Folge beleuchten Judith Kronbach und Verena Bosshard unter anderem die Bedeutung einer frĂŒhen Diagnose und thematisieren die Rolle der Angehörigen.
Timecodes:
[02:48] Szene: Austrittsbericht von Milena Walter. ErzÀhlt von Verena Bosshard (2:29 min).
[10:43] Interview von Judith Kronbach mit Martin und Kathrin (10:25 min).
Wir haben ihnen viele Unterlagen zur UnterstĂŒtzung zusammengestellt:
Folgenbeschreib:
Alzheimer Schweiz Merkblatt Demenz und Arbeitsleben â Informationen fĂŒr Arbeitgeber und BerufstĂ€tige Alzheimer Schweiz; Demenz im jĂŒngeren AlterJung und Dement, wenn das Leben plötzlich ausser Kontrolle gerĂ€t - Buch von Esther HĂŒrlimann Demenz World Demenz Meets www.sisu-demenz.chmosaik-demenz.chPodcast Tumorboard mit PET/CT-Untersuchung: Folge 1Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
-
Wir gehen in die zweite Runde: Start der 2. Staffel ist am Montag, 27. Januar 2025.
Demenz hat ganz unterschiedliche Gesichter und bedeutet fĂŒr jeden betroffenen Menschen etwas anderes. âChopfsachâ beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz und informiert ĂŒber die Krankheit, will aber vor allem auch die Angst nehmen und unterstĂŒtzen.
In der zweiten Staffel behandeln wir Themen wie etwa FrĂŒhdemenz, hĂ€ufige Symptome wie Aggression oder Wahn, eine Selbsthilfegruppe fĂŒr Angehörige von Frontotemporaler Demenz-Betroffener, das Helfernetz im Akutfall oder der aktuelle Stand der Demenzforschung. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge.
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, und Schauspielerin Verena Bosshard hosten diesen Podcast, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und Hilfestellungen zu bieten.
Im Podcast kommen Angehörige, Betroffene sowie Fachexpert:innen zu Wort.
âChopfsachâ ist eine Produktion der Podcastschmiedeï»ż. Die 2. Staffel wird unterstĂŒtzt von der Stiftung Plattform MĂ€ander als Hauptpartnerin sowie von Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
-
Feiertage können fĂŒr Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen herausfordernd sein. In der Podcast-Folge wird deutlich, dass die festliche Jahreszeit oft mit einer Vielzahl von Reizen verbunden ist, die fĂŒr Menschen mit Demenz ĂŒberwĂ€ltigend sein können. Dass die ReizĂŒberflutung Angst und Stress auslösen kann. Angehörige sollten sich bewusst sein, dass diese Ăberforderung nicht nur fĂŒr die Betroffenen, sondern auch fĂŒr sie selbst eine Herausforderung darstellt. Aber mit der richtigen Vorbereitung und SensibilitĂ€t kann es auch eine Zeit des GlĂŒcks und der Verbundenheit sein.
Diese Folge ist voller Tipps, wie Sie die Festtage mit einer demenzbetroffenen Person am besten gestalten. Das erfahren sie aus dem GesprĂ€ch mit Gabi Föhn und Corinne Schreiber, beides Mitarbeitende der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich und Teamkolleginnen von Host Judith Kronbach.
Weihnachtlich grotesk wird es mit der vorgelesenen Geschichte von Verena Bosshard ĂŒber Tante Emmi, die darauf besteht, jeden Tag im Jahr mit der gesamten Verwandtschaft Weihnachten zu feiern, inspiriert von Heinrich Bölls Geschichte: Nicht nur zur Weihnachtszeit.
Zusammenfassung der Tipps:
1. Vertraute Umgebung: Feiern in einer gewohnten Umgebung fĂŒr Sicherheit und Vertrauen.
2. Rituale: Einfache Rituale wie Musik und Geschichten, die positive Erinnerungen wecken.
3. FlexibilitÀt: Bereit sein, den Plan zu Àndern, wenn nötig.
4. RĂŒckzugsmöglichkeiten: Ruhige Orte anbieten, um sich zurĂŒckzuziehen.
5. Information: Angehörige im Vorfeld informieren, um Ăberforderungen zu vermeiden.
Buchtipp: Der alte König in seinem Exil von Arno Geiger
https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1015506195
Timecodes:
[00:03:56] Szene von Tante Emmie. ErzÀhlt von Verena Bosshard (ca. 7 min.).
[00:16:25] Interview von Judith Kronbach mit Gabi Föhn und Corinne Scheiber(ca. 10min.).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Paulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung und Lundbeck.
-
In dieser Folge sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard ausfĂŒhrlich ĂŒber das Thema Depression im Alter und deren Zusammenhang mit Demenz. Sie beleuchten die Herausforderungen, die bei der Unterscheidung zwischen Depression und Demenz auftreten können, da beide Erkrankungen Ă€hnliche Symptome aufweisen.
Interviewgast ist der Alterspsychiater Christoph Held. Er erklĂ€rt, dass Depression unabhĂ€ngig von Demenz ein eigenstĂ€ndiges Krankheitsbild ist und hĂ€ufig auch ohne Demenz auftritt. Die Episode hebt die Wichtigkeit einer differenzierten Diagnostik hervor und gibt Einblicke in die vordergrĂŒndigen Symptome der Depression, wie Traurigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit.
Buchtipp:
Was ist âguteâ Demenzpflege? von Christoph Held
Timecodes:
[00:02:18] Szene von Annelise. ErzÀhlt von Verena Bosshard (ca. 3 min.).
[00:06:35] Interview von Judith Kronbach mit Dr. Christoph Held (ca. 17 min.).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Paulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung und Lundbeck.
-
In dieser Folge widmen sich Judith Kronbach und Verena Bosshard dem Thema BPSD, was fĂŒr "behavioral and psychological symptoms of dementia" steht. Die beiden Expertinnen erklĂ€ren, dass BPSD herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz beschreibt, einschliesslich einer verĂ€nderten Wahrnehmung. Der Begriff entstand 1996 und ersetzt den abwertenden Begriff "Verhaltensstörungen". Die Episode bietet Einblicke in die verschiedenen Symptome und Herausforderungen, die mit Demenz verbunden sind, und zielt darauf ab, Betroffene und Angehörige zu unterstĂŒtzen.
Interviewgast von Judith Kronbach ist Prof. Dr. med. Egemen Savaskan, Direktor psychiatrische UniversitĂ€tsklinik ZĂŒrich fĂŒr Alterspsychiatrie und Psychotherapie. Und Verena Bosshard zeigt in ihrer erzĂ€hlten Szene, wie Alfred Keller, ein ehemaliger Manager einer Treuhandfirma, im Pflegeheim das Personal verdĂ€chtigt, ihn mit Medikamenten vergiften zu wollen. Er rastet aus und haut ab.
Das erwĂ€hnte PDF Empfehlungen fĂŒr die Diagnostik und Therapie der Behavioralen und Psychischen Symptome der Demenz (BPSD) des BAG finden Sie hier
Timecodes:
[00:05:20] Szene von Alfred. ErzÀhlt von Verena Bosshard (ca. 2 min.).
[00:11:11] Interview von Judith Kronbach mit Egemen Savaskan (ca. 14 min.).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Paulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung und Lundbeck.
-
Validation ist ein wichtiges Werkzeug in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz, da es hilft, ihre RealitĂ€t und GefĂŒhle anzuerkennen. In der Episode wird deutlich, dass die RealitĂ€t und Wahrnehmung der Menschen mit Demenz stark von jener der âgesundenâ Menschen abweichen kann. Validation bedeutet, in die Welt des GegenĂŒbers einzutreten und deren GefĂŒhle und Wahrnehmungen ernst zu nehmen, anstatt sie zu ignorieren oder zu korrigieren.
Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um den Dialog zu verbessern und zu unterstĂŒtzen. Judith Kronbach und Verena Bosshard beleuchten den Begriff Validation.
Verena Bosshard zeigt in ihrer erzĂ€hlten Szene, wie die Pflegekraft Frau Manni mit der demenzkranken Bewohnerin Frau Brunner umgeht und mit ihrer Herangehensweise nur zu Verwirrung und Frustration bei Frau Brunner fĂŒhrt, die sich nicht gehört fĂŒhlt.
Und Judith Kronbach taucht im Interview mit Verena Tschudin, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von Validation Schweiz, in eindrĂŒcklichen Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit demenzkranken Menschen ein, die sie begleitet und betreut.
In dieser Folge erfÀhrt man viele praktische Beispiele zur Anwendung von Validation im Alltag. Nur einige konkrete Beispiele herausgepickt zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz: Weniger reden ist mehr, nur eine Information pro Satz, keine Warum- und Wieso-Fragen. Weshalb? Das und vieles mehr Tipps hören Sie in dieser Folge.
BĂŒchertipps:
Valentin & Charlotte: die person-zentrierte Validation VA-CH / Mitautorin Verena Tschudin
Demenz: Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen von Tom Kidwoo
Alzheimer & Demenzen. Die Methode der einfĂŒhlsamen Kommunikation: UnterstĂŒtzung und Anleitung fĂŒr Angehörige von Sabine Engel
Timecodes:
[00:03:00] Szene von Frau Brunner. ErzÀhlt von Verena Bosshard (ca. 2 min.).
[00:07:58] Interview von Judith Kronbach mit Verena Tschudin (ca. 13 min.).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft...
-
Habe ich oder hat womöglich mein Partner oder meine Mutter eine Demenz? In dieser Folge beschĂ€ftigen sich Judith Kronbach und Verena Bosshard mit dem Thema DemenzabklĂ€rung. Wir erfahren vom âRumpelstilzli-Effektâ, wem eine AbklĂ€rung empfohlen wird, wie die Testungen ablaufen und was wĂ€hrend des gesamten Prozesses zu erwarten ist. Im Interview von Judith Kronbach mit Tatjana Meyer, Leiterin der Memory Klinik des ZĂŒrcher Stadtspital Waid, erhalten wir Einblicke in die Testungen wie etwa MMS- oder Uhrentest.
Verena Bosshard erzÀhlt zudem in ihrer erzÀhlten Szene von der 2. AbklÀrung von Frau BÀr in ihrer Hausarztpraxis, in Begleitung ihres Ehemanns.
BĂŒchertipps:
Anna, Alzheimer und ich von Lorenz Nachtigall
Alte Bande von Cornelia Kazis und Bettina Ugolini
Demenz. von Irene Bopp-Kistler
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Paulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
[00:02:17] ErzÀhlte Szene von Verena Bosshard
[00:08:03] Krankheit nicht wahrhaben wollen
[00:11:57] Uhrentest und GedÀchtnistests
[00:12:17] Interview mit Tatjana Meyer, Memory Klinik (bis 00:27:40)
[00:14:04] FrĂŒhe Alzheimer-Demenz und UnterstĂŒtzung
[00:20:51] Mini-Mental-Status-Test (MMS)
[00:24:17] Diagnosestellung und ihre Auswirkungen
[00:29:09] Bedeutung der Diagnosestellung
[00:31:50] Ethische Fragestellungen zu Demenztests
-
AndrĂ© pflegt seine an Alzheimer-Demenz erkrankte Frau zuhause. Er erzĂ€hlt, wie er den Beginn der Krankheit und die VerĂ€nderung von Brigitte miterlebt hat. Wir erfahren, wie ihr Alltag heute aussieht, wie er den Haushalt bewĂ€ltigt, welche Hobbys sie noch verfolgen können, wie AndrĂ© und seine Ehefrau gemeinsam mit der Krankheit umgehen und welche FreirĂ€ume AndrĂ© sich trotz allem nimmt. Die Folge beleuchtet die Herausforderungen, denen Angehörige gegenĂŒberstehen, wenn ein geliebter Mensch an Demenz erkrankt.
Filmtipps von Judith Kronbach:
Still Alice
https://de.wikipedia.org/wiki/Still_Alice_%E2%80%93_Mein_Leben_ohne_Gestern
The Father
https://www.srf.ch/kultur/film-serien/neu-bei-play-srf-the-father-mastermind-anthony-hopkins-macht-demenz-erfahrbar
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Paulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
-
Die dritthĂ€ufigste Demenzform ist mit viel Scham behaftet und die Geschichten der Betroffenen vergisst man nicht so schnell wieder. VerhaltensauffĂ€lligkeiten gehören bei der Frontotemporalen Demenz (FTP) â einer Störung im Stirn - und SchlĂ€fenlappen â zu den Hauptsymptomen.
Judith Kronbach unterhĂ€lt sich mit Geriaterin Dr. Irene Bopp. Frau Bopp erklĂ€rt im FachgesprĂ€ch nicht nur die Ursachen der Frontotemporalen Demenz, sondern erzĂ€hlt auch eindrĂŒckliche Erlebnisse mit ihren Patientinnen und Patienten aus ihrer langjĂ€hrigen Praxiserfahrung. âWir standen vor der schwierigen Aufgabe, was machen wir mit einem zehnfachen Verwaltungsrat, der nicht mehr richtig entscheiden kann. Ăusserlich hatter er immer noch super funktioniert.â
Schauspielerin Verena Bosshard schildert in der Geschichte der dritten Folge Auswirkungen der FTP, in der Vera Kroll hemmungslos Sandwiches vertilgt, anstatt um ihre soeben verstorbene Katze zu trauern.
Interviewgast: Dr. med. Irene Bopp, bis 2021 leitende Ărztin der MK im Waidspital in ZĂŒrich. Jetzt in Pension, aber noch immer aktiv in verschiedenen Projekten zum Thema Demenz, zudem arbeitet sie Teilzeit in einer Gruppenpraxis in ZĂŒrich.
Shownotes:
Link zu Angehörigen-Gruppen
https://www.alzheimer-schweiz.ch/de/zuerich/angebote/beitrag/angehoerigengruppen-10
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet u.a. zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Paulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
-
VaskulĂ€re Demenz betrifft rund 15 % aller demenzerkrankten Menschen in der Schweiz. In dieser Folge schauen sich Judith Kronbach und Verena Bosshard diese Form der Demenz genauer an, welche physiologisch eine andere Ursache hat als die Alzheimer-Demenz. Auch stehen andere Symptome im Vordergrund wie etwa die Verlangsamung. Das erklĂ€rt in dieser Folge die Geriaterin Katharina Morf. Sie plĂ€diert im FachgesprĂ€ch mit Judith Kronbach auch an das Umfeld fĂŒr mehr Geduld im Umgang mit demenzerkrankten Menschen: âUnsere Umwelt ist generell ungeduldig mit der Langsamkeit, aber wenn wir es schaffen, wieder mehr Langsamkeit auszustrahlen, dann haben alle gewonnen.â
Und Verena Bosshard erzÀhlt passend zur Thematik eine kurze Geschichte von Frau Gloor, die von ihrer Tochter zum Hausarzt begleitet wird. Ihre Mutter hat sich in letzter Zeit stark verÀndert. Die Tochter ist ratlos.
Interviewgast: Dr. med. Katharina Morf, Geriaterin, leitende Ărztin des Gesundheitszentrums fĂŒr das Alter Bachwiesen in ZĂŒrich.
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet u.a. zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Paulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
-
In den ersten drei Folgen von Chopfsach widmen wir uns den drei hĂ€ufigsten Demenzformen. In Folge 1 legen wir den Fokus auf die Alzheimer-Demenz, weil sie sehr viele Menschen betrifft. Die Demenz-Expertin Judith Kronbach und die Schauspielerin Verena Bosshard zeigen die Auswirkungen und Symptome dieser Krankheit sowie den Hintergrund der Namensgebung auf - unter anderem auch mit einer eindrĂŒcklichen Szene, erzĂ€hlt von Schauspielerin Bosshard. Und Kronbach spricht im Fachexpertinnen-Interview mit der ZĂŒrcher StadtĂ€rztin Gabriela Bieri ĂŒber Ursachen und HintergrĂŒnde der Krankheit: âJe besser trainiert unser gesundes Hirn ist, desto spĂ€ter kommt die Demenz.â
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater. Dieses sensibilisiert sein Publikum praxisorientiert und lebendig zu verschiedenen Themen innerhalb des Bereichs Demenz.
Interviewgast:
Dr. med. Gabriela Bieri-BrĂŒning ist StadtĂ€rztin, ChefĂ€rztin des Geriatrischen Dienstes und Ărztliche Direktorin der Gesundheitszentren der Stadt ZĂŒrich.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, WĂŒnsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Paulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
-
Demenz hat ganz unterschiedliche Gesichter und bedeutet fĂŒr jeden betroffenen Menschen etwas anderes. Dieser Podcast beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz und informiert ĂŒber die Krankheit, will aber vor allem auch die Angst nehmen und unterstĂŒtzen.
Judith Kronbach, Expertin fĂŒr Demenz, unterrichtet und berĂ€t an unterschiedlichen Instituten und Einrichtungen zum Thema, unter anderem an der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt ZĂŒrich. Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und zu trainieren.
Die beiden sprechen im Podcast mit Betroffenen und Angehörigen, aber auch mit Expertinnen und Experten.
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform MĂ€ander. Sie setzt sich fĂŒr die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstĂŒtzt wird der Podcast von der Stiftung Plattform MĂ€ander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck. Die 1. Staffel wurde zudem finanziell mitgetragen von der ï»żPaulie und Fridolin DĂŒblin Stiftung.