Avsnitt
-
25 Jahre. 25 Jahre hat es gebraucht bis Joé zum ersten mal "Titanic" gesehen hat. Dafür aber auch im Kino in Remastered 4K und 3D. Dejan war ebenfalls im Kino, aber nicht mit 3D sondern mit "3 Fragezeichen". Außerdem haben Dejan und Joé sich "Banshees of Inisherin" nicht entgehen lassen. Ein Film in dem eine Freundschaft scheinbar aus heiterem Himmel aufgekündigt wird. Beinahe das gleiche wäre den beiden passiert, als sie über "Ant-Man and the Wasp: Quantumania" geredet haben. So verschiedener Meinung waren sich die beiden bei einem MARVEL-Film selten.
-
Manche, die auf unseren Podcast stoßen, mögen vielleicht nicht das bekommen, was sie erwartet haben. Das mag an unserem Namen liegen, denn wer das Wort "Chippendales" liest, hat erstmal anderes im Kopf. Obwohl ein Podcast bestimmt nicht das beste Medium für eine Männer-Strip-Show ist. Da fehlt doch das gewisse Etwas. Zu sehen gibt es das aber in der Disney+-Serie "Welcome to Chippendales" in der man erfährt mit welchen skandalösen und kriminellen Weg die Gründung der Show nahm. Darüber hinaus war Dejan mehr oder weniger fasziniert von "Knock at the Cabin" und Joé hatte Spaß bei der Fortsetzung des "Gestiefelten Katers".
-
Saknas det avsnitt?
-
Diesmal haben sich die drei auf eine wilde Fahrt ins Hollywood der 1920er Jahre begeben. Dabei mussten sie feststellen, dass schon damals ein Zeug namens "Koks" ziemlich beliebt war. Hm ..., war das nicht früher auch mal in kleinen Mengen in Coca-Cola drin? Egal. Wir trinken eh liber Pepsi. Mit ein bisschen Glück konnte man da sogar mal einen Jet gewinnen. EINEN JET!!! Zumindest theoretisch. Theoretisch ist es unter besonderen Bedingungen auch möglich ein um 2 Minuten versetztes Zeitloch zu erschaffen. Zum Beispiel zwischen einem PC in einem Restaurant und einem in der darüberliegenden Wohnung. Faszinierend!
-
Dejan war im Kino. Genauer gesagt in Violent Night mit David Harbour. Aber in dieser Snack-Folge wird nicht nur über den Film geredet, sondern auch über grundsätzliche Verhaltensregeln während einer Filmvorstellung.
-
Auch im neuen Jahr geht es wieder munter weiter. Auch wenn Joés Tonspur diesmal merkwürdig leiert. Hoffentlich war das kein Jahresvorsatz von ihm.
Diesmal fassen wir unsere Sichtungen der Weihnachtszeit zusammen und reden natürich auch über die neuen Erlebnisse auf Pandora.
-
Weihnachten steht vor der Tür. Jedes Mal, wenn das Jahr sich dem Ende neigt, die Tage kürzer werden und die Dunkelheit von funkelnden Lichtern erhellt wird, dann freuen wir uns auf eine ruhige und erholsame Zeit mit den Liebsten und versuchen uns wieder auf die Dinge im Leben zu besinnen, auf die es wirklich ankommt...
NÄMLICH GEFAHR, GESCHWINDIGKEIT UND GEWALTIGE ACTION!!!! Denn das Team von "COBRA 11" ist wieder da! Anlässlich der 3 neuen "Alarm für COBRA 11"-Filme, die ab dem 10.01.2023 wöchentlich bei RTL um 20:15 zu sehen sind (jetzt schon auf RTL+), haben wir uns einen der Drehbuchautoren Etienn Heimann eingeladen. Was er uns über seine Arbeit und vor allem auch seine Leidenschaft für "Cobra 11" erzählen kann, hört ihr in der aktuellen Folge.
-
Upsi. 2 Stunden sind es diesmal geworden. Es hat sich aber auch einiges angesammelt.
Gleich 2 mal wurden wir zu einem besonderen Abendessen auf einer Insel eingeladen. Auf der einen Seite zu einem Krimidinner, bei dem aus einem gespielten Mord ein echter Mord wird und auf der anderen Seite dürfen wir uns der exquisiten Küche Hawthornes hingeben, aber Achtung: Das Menü hat es in sich.
Zum 2ten mal kam dieses Jahr eine neue Adaption der Geschichte Pinocchios auf den Bildschirm. Dieses mal aus dem fantastischen Kopf von Guillermo del Toro.
Dann haben wir noch 2 Filme gesehen, nämlich Amsterdam und Smile.
Und zu guter Letzt besprechen Lars und Joé zu zweit die aktuellste Star Wars-Serie Andor. -
Yibambe! Die Chipstüten Chippendales Lars, Joé und Dejan sprechen in der neuesten Folge über alten Trash, den Dejan im Sommer bereits für die Freunde von der Filmzeitreise vorbereitet hat und die neuesten Folgen des Amazon Originals „Die Discounter“. Die Folge ist zweigeteilt, da Lars den Auftritt von Pain of Perception organisieren muss, also haben Joé und Dejan sich im zweiten Teil Wakanda, Chadwick Boseman und dem zweiten Black Panther-Film gewidmet. Da kann man nur mal sagen: „Top, die Wette gilt!“ Warum? Erfahrt ihr im zweiten Teil von Folge 32!
-
Der Sommer ist vorbei, ergo auch unsere Sommerpause. In der Zwischenzeit hat sich bei uns eniges an Gegucktes angesammelt. Das muss nun erstmal raus.
Und wie in der Folge erwähnt hier noch die weiterführenden Links zu:
dem Musikvideo von "Fear // Hope" von Lars Band "Pain of Perception": HIER
dem Video der Taubenrettung auf Joés Balkon: HIER
-
Nach 30 Folgen ist wieder Zeit für Sommerpause! Wir raten aber von einem Ferientripp nach New Asgard ab. Dort treibt nämlich Gorr sein Unwesen. Wer sich mit einem Ferienjob was dazuverdienen will, dem sei der Beruf "House Sitter" ans Herz gelegt. Achtet aber darauf, dass kein Ungebetener Gast ins Haus gelangt! Zudem haben wir auch nochmal unsere "Zeit für Klassiker"-Rubrik ausgepackt. Diesmal mit "Vom Winde verweht".
-
Die Geschichte der Menschheit ist lang. Jedoch nicht lang genug damit sie die Ära der Dinosaurier noch miterlebt hätte. In der "Jurassic Park/World"-Reihe ist das allerdings anders. Hier hat die Wissenschaft die prähistorischen Echsen wieder auferstehen lassen. Was die Menschheit davon hat, kann man im Finale der Reihe sehen.
Reisen wir noch weiter in die Vergangenheit. Denn vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis treffen Obi-Wan Kenobi und sein ehemaliger Padawan wieder aufeinander. Ob das auch unseren "Star Wars"-Geschmack trifft?
Verhältnismäßig kurz ist es dagegen her, dass eine Wahl in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts Europa ins dunkel stürtze. Nicht nur bei uns. Auch in der Zaubererwelt hätte eine solche Wahl beinahe den falschen Schluss gefunden. Dumbledore sei Dank!
Einige Jahrzehnte später, in den 80ern, steht ein kleine Stadt Kopf, quasi "Upside-down". Da lohnt es sich vielleicht die Sache aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Also: Einmal "running up that hill", dann hat man auch den "high ground".
-
28 Folgen later. Joé erzählt von der "Jurassic World: Ein neues Zeitalter"-Premiere in Köln. Obi-Wan Kenobi ist wieder da und in einem Discounter in Hamburg-Altona gehts rund.
-
In dieser Episode geht es um Chip & Chap und Doctor Strange in the Multiverse of Madness.
Achtung Spoiler: Diese Folge enthält Cameos von Rabiye Kurnaz, Moon Knight, Abercrombie, Fitch, Liebe, Tod, Roboter, Peter Lustig, eBay Kleinanzeigen, auditivem Pampasgras, Anschuldigungen, WandaVision, vielleicht gratis Popcorn, vielleicht bezahltem Popcorn und Ethan Hunt! Das Chipstüten-Chippendales-Multiversum wurde geöffnet...
-
In dieser Folge reden wir über "Everything Everywhere All At Once", dem ersten von mindestens 2 Muliversums-Filmen dieses Jahr. Ein Universum weiter versucht Amleth, "The Northman", den Mord des Vaters durch seinen Onkels zu rächen. Das wäre im Marvel-Universum nicht passiert, denn dort existieren ägyptische Gottheiten wirklich! Darunter auch Ammit, die Menschen für ihre Vergehen mit dem Tod bestraft, auch wenn sie diese noch nicht begangen haben. Das möchte Moon Knight verhindern, der neueste Zuwachs im MCU. Zum Schluss hat sich dejan noch ins Universum der Videospiele begeben und den GOAT-Simulator getestet.
-
Für unsere erste "Snack"-Episode haben wir uns Gedanken darüber gemacht, welche Orte, oder Gebäude es in der Popkultur gibt, die mehr zur Geschichte beitragen, als nur der Handlungsspielort zu sein. Wo herrscht auch dann noch Leben, wenn niemand mehr da ist? Welcher Ort erweckt in uns sofort diese besondere Stimmung, auch wenn wir nur an ihn denken? Wir präsentieren euch eine Auswahl.
-
In dieser Folge haben wir so viele Filme wie selten im Gepäck. Dejan hat 2 Filmreihen, mit ingesamt 11 Einzeltiteln, durchgebingt. Lars hat das "Buch von Boba Fett" gelesen, zusammen mit Joe den freshesten Film im "STAR"-Bereich bei Disney+ gesehen. Und Joe hat sich bei Netflix den "Wendepunkt" gegeben. Um das ganze abzrunden, haben wir zum Schluss noch unsere Rubrik "Zeit für Klassiker mit dem Film von 1962 "Lawrence von Arabien". Ganz schön was los!
-
Endlich flattern auch bei uns wieder die Fledermäuse durch Gotham City. Wobei es genau genommen nur eine ist. Und die heisst "The Batman". Weil er es bei einer nicht belassen wollte, hat sich Joé zusätzlich noch einen zweiten Film mit den Jägern der Nacht angeschaut. Die Rede ist von "Morbius". Nebenbei hat er sich ein wenig das Pogramm des "Frauen Film Festivals" angesehen und erzählt von den Filmen "The Mushroom speaks", "Nico" und "Clara Sola". Zusammen mit Dejan hat er sich dann noch mit "Grizzly 2" einen der "Schlechtetsten Filme aller Zeiten" reingezogen. Dejan selbst hat sich nun auch endlich auf den Planeten Arrakis begeben und der ewigen Wüste sein Wasser geschenkt.
-
Versprochen ist versprochen! Alles was wir in der letzten Folge angekündigt haben, lösen wir jetzt ein. Es geht um die Frage, warum der "deutsche Film" oft so ist, wie er ist. Joé hat sich nun auch "Tod auf dem Nil" angesehen und es gibt eine Doppelfolge unserer Rubrik "Zeit für Klassiker". Viel Spaß!
-
Es war mal wieder soweit. Zum 94ten Mal wurden im Dolby Theatre in Los Angeles die OSCARS verliehen. In dieser Spezial-Folge arbeiten wir die Verleihung, die Gewinner und auch die leer ausgegangenen Verlierer mit unseren "schlagkräftigen" Argumenten und Meinungen auf.
-
Achtung, in dieser Folge herrscht Katerstimmung! Leider leidet auch der Inhalt darunter, also seht es uns nach: Dieser Podcast hatte schon bessere Folgen…Aber: aufgeschoben ist ja schließlich nicht aufgehoben, versprochen! Trotzdem quatschen wir in dieser Episode über "Asterix & Obelix: Mission Kleopatra" und über "Diener des Volkes". Also trotz allem, viel Spaß!
- Visa fler