Avsnitt
-
In dieser Episode von "Blind verstehen" sprechen Iris, Christian und Lisa Mümmler über ein ganz besonderes Hilfsmittel: den Blindenführhund. Ein treuer Begleiter, der weit mehr ist als nur ein Hilfsmittel – er ist ein echter Partner in allen Lebenslagen. Doch welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um einen Blindenführhund zu beantragen? Und was sollte man sich vor der Entscheidung bewusst machen? Denn ein Blindenführhund ist keine Anschaffung, die man einfach beiseite schieben kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Vielmehr bedeutet der Alltag mit einem Führhund Verantwortung, Zeit und Hingabe.
Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die wichtige Frage, was passiert, wenn ein Blindenführhund alt wird und in den Ruhestand geht. Wie findet man die richtige Blindenführhundschule und welche Kriterien sollte man bei der Auswahl beachten? Lisa gibt zu bedenken, dass auch die Wahl der richtigen Hunderasse eine große Rolle spielt, da unterschiedliche Hunderassen auch unterschiedliche Charaktereigenschaften mitbringen.
Lisa Mümmler bringt als erfahrene Führhundhalterin wertvolle Einblicke in die Welt der Blindenführhunde mit. Zudem ist sie Host ihres eigenen Podcasts "Fell und Führbügel", in dem sich alles rund um das Thema Blindenführhund dreht: https://fell-und-fuehrbuegel.podigee.io.
Für alle Führhundhalter und Interessenten gibt es aber auch noch ganz viele andere Angebote: So zum Beispiel unseren Ansprechpartner in der PRO RETINA Günter Matzko (www.pro-retina.de/guenter-matzko) und den Dog-Report vom BBSB, in dem man viele News rund um das Thema Blindenführhund erfahren kann. Den Dog-Report könnt ihr abonnieren, in dem ihr eine leere E-Mail schreibt an: [email protected].
-
Das neue Jahr hat begonnen, und der Januar ist schon zur Hälfte vorbei. Vielleicht hast auch du dir gute Vorsätze gesetzt – aber schon gemerkt, wie schnell diese wieder in den Hintergrund rücken können? Kein Grund zur Sorge!
In dieser Folge sprechen Iris und ihr Gast, Sascha Melching, darüber, wie man motiviert bleibt und seine Ziele nicht aus den Augen verliert. Sascha ist Sport- und Fitnesstrainer und motiviert täglich Menschen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Er teilt wertvolle Tipps:
Was genau ist Motivation, und warum ist sie so wichtig? Welche Methoden helfen dir, motiviert zu bleiben? Warum realistische Ziele der Schlüssel zum Erfolg sind.Hast du dein Sportangebot noch nicht gefunden? Dann wende dich doch an den Arbeitskreis Sport der Pro Retina. Du erreichst sie unter folgender E-Mail-Adresse: [email protected]. Oder nutze diverse Online-Sportangebote, wie zum Beispiel Yoga für blinde und sehr eingeschränkte Menschen, das via Zoom stattfindet, oder das Fitnessprogramm Bewegte Inklusion.
Hast auch du manchmal Schwierigkeiten, dich zu motivieren? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Lass dich inspirieren und starte fit und motiviert in den Rest des Jahres!
🎧 Jetzt reinhören und dranbleiben!
-
Saknas det avsnitt?
-
In dieser besonderen Jahresabschlussfolge blicken Iris und Christian gemeinsam zurück auf das Jahr 2024. Dabei nehmen sie Abschied von einer zentralen Figur ihres Podcast-Teams: Dieter Fuchs, die graue Eminenz, die den Podcast so lange mitgestaltet hat. Sie teilen Erinnerungen, Anekdoten und würdigen seine großartige Arbeit.
Neben diesem emotionalen Rückblick werfen Iris und Christian auch einen Blick auf ihre persönlichen Highlights des Jahres. Was waren ihre Lieblingsfolgen? Welche Momente haben sie besonders geprägt? Und welche Episoden sind so gut gelungen, dass ihr sie unbedingt noch einmal anhören solltet?
Freut euch auf:
Emotionale Erinnerungen an Dieter Fuchs und seine besten Momente im Podcast-Team Die Top-Podcast-Folgen des Jahres 2024 aus Sicht von Iris und Christian Tipps und Empfehlungen für eure persönliche Playlist zum Nachhören Einen Ausblick, was euch 2025 erwartetEgal, ob ihr den Podcast seit Jahren hört oder gerade erst eingestiegen seid – diese Folge bietet die perfekte Gelegenheit, das Jahr mit uns Revue passieren zu lassen.
Hört rein, erinnert euch mit uns und feiert das Beste aus 2024!
-
In dieser Folge sprechen wir über originelle und sinnvolle Geschenkideen für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir haben uns in der Stadt und im Einkaufszentrum umgehört und spannende Antworten von sehenden Passanten gesammelt. Was kommt gut an, und welche Ideen sind vielleicht nicht so ideal?
Iris und Christian teilen außerdem ihre persönlichen Tipps und verraten, über welche Geschenke sie sich selbst freuen würden – und welche man lieber vermeiden sollte (Tipp: Sprechende Waagen sind raus!).
Von praktischen Hilfsmitteln über kreative Überraschungen bis hin zu Erlebnissen, die verbinden – diese Episode ist vollgepackt mit Inspiration für ein ganz besonderes Weihnachtsfest.
Lasst euch überraschen, welche Vorschläge wir aufgreifen und wie ihr mit euren Geschenken Herzen berühren könnt!
Link zum Deutschen Zentrum für Barrierefreies Lesen (DZB): https://www.dzblesen.de
Link zum Landeshilfsmittelzentrum (LHZ): https://www.landeshilfsmittelzentrum.de -
In unserer Jubiläumsfolge feiern wir nicht nur das 100. Mal Podcast, sondern auch einen ganz besonderen Gast: Der gesetzlich blinde Comedian Timur Turga ist mit dabei und sorgt gemeinsam mit Iris und Christian für eine Mischung aus Humor, Tiefgang und spannenden Einblicken. Timur erzählt von seinem Werdegang – ursprünglich wollte er Kinderpfleger werden, doch seine Augenerkrankung machte diesen Traum zunichte. Stattdessen baute er seine Karriere als Comedian weiter aus und fand darin seine wahre Berufung. Er spricht darüber, wie der Humor ihm geholfen hat, mit seiner Diagnose umzugehen, aber auch, wie er die Bühne nutzt, um auf die Bedürfnisse blinder und behinderter Menschen aufmerksam zu machen.
Zusammen diskutieren wir, wo die Grenze im Humor erreicht ist und wer eigentlich über Menschen mit Behinderungen Witze machen darf. Timur lässt uns außerdem an seinen skurrilen Erlebnissen teilhaben, wie zum Beispiel blind ein Heavy-Metal-Konzert zu besuchen, allein eine Flugreise zu unternehmen oder vor Publikum aufzutreten. Diese Folge ist ein Balanceakt zwischen ernsthaften Themen und befreiendem Lachen – und zeigt, wie wichtig und verbindend Humor sein kann.
Hört rein, feiert mit uns hundert Folgen voller Gespräche, die berühren, unterhalten und manchmal auch den Blickwinkel verändern – und ja, Lachen ist hier nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht!
-
Heute dreht sich alles um das innovative Blindenhilfsmittel "VoxiVision". Dieses Multifunktionshilfsmittel ist nicht nur äußerst vielseitig, sondern auch besonders niederschwellig, was bedeutet, dass es für viele Menschen leicht zugänglich ist. Wir möchten euch einen Einblick in die Funktionen und Vorteile von VoxiVision geben, ohne dabei auf eine Bedienungsanleitung einzugehen. Die einfache Bedienung und die selbsterklärenden Funktionen machen es zu einem idealen Begleiter im Alltag.
Doch wie bei jedem Hilfsmittel gibt es auch einige Aspekte, die man berücksichtigen sollte.
Bleibt dran, während wir die verschiedenen Aspekte von VoxiVision erkunden und herausfinden, wie es das Leben von Menschen mit Sehbehinderungen bereichern kann - und welche Punkte vielleicht noch verbessert werden könnten. Viel Spaß beim Zuhören!
voxivision.de
helptech.de
[email protected] -
In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Apps für blinde und sehbehinderte Menschen ein! Basierend auf unseren eigenen Erfahrungen stellen wir drei Apps vor, die durch smarte Technologien den Alltag erleichtern: Seeing AI, Be My Eyes und PiccyBot. Diese cleveren Begleiter sind weit mehr als nur Gadgets – sie unterstützen beim Einkaufen, beim Lesen von Dokumenten und sogar beim Erkennen von Bildern und Videos. Ein großer Teil dieser Funktionen basiert auf künstlicher Intelligenz und zeigt, wie Technik Barrieren abbauen und Freiheit schenken kann.
Highlights dieser Folge:
Wie Seeing AI blinde Menschen im Alltag unterstützt, indem sie Texte liest, Objekte erkennt und sogar Strichcodes auf Waren scannt und vorliestBe My Eyes: Die App, die blinde Menschen mit sehenden Freiwilligen weltweit verbindetPiccyBot: Die KI, die Bilder und Videos analysiert und beschreibt – inklusive eigener Beispiele, die wir live im Podcast einspielenPraktische Einblicke, wie diese Apps das Leben leichter und unabhängiger machenEgal, ob du selbst sehbeeinträchtigt bist oder jemanden kennst, der davon profitieren könnte – diese Episode gibt dir eine authentische Vorstellung, wie Technologie neue Möglichkeiten eröffnet.
Hier findet ihr die Apps:
Seeing AI für iOS: https://apps.apple.com/de/app/seeing-ai/id999062298Seeing AI für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microsoft.seeingai&pli=1Be My Eyes für iOS: https://apps.apple.com/de/app/be-my-eyes-helping-blind-see/id905177575Be My Eyes für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bemyeyes.bemyeyes&hl=dePiccyBot für iOS: https://apps.apple.com/app/id6476859317PiccyBot für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sparklingapps.piccybot&hl=gsw -
In dieser Episode dreht sich alles um das innovative Projekt "Do it!", das Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit die Möglichkeit bietet, selbstbestimmt Musik zu lernen. Gefördert von Aktion Mensch, bietet dieses einzigartige Programm eine Online-Plattform, auf der Teilnehmer*innen in ihrem eigenen Tempo fünf Instrumente erlernen können: Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug und Gesang.
Hast du dich schon immer gefragt, wie es möglich ist, blind ein neues Instrument zu lernen? Hier ist die Antwort! Die Kurse wurden speziell von professionellen Musikern entwickelt und umfassend getestet, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen von blinden und sehbehinderten Menschen gerecht werden.
Zusätzlich richtet sich das Angebot auch an Musiklehrer*innen, die vor Ort blinde oder sehbehinderte Schüler*innen unterrichten möchten. In den Kursen erhalten sie wertvolle Tipps, wie sie blinden und sehbehinderten Menschen ein Instrument näherbringen können – von der richtigen Haltung bis zum gemeinsamen Musizieren.
Darüber hinaus beinhaltet das Programm auch Gehörbildung, die es den Teilnehmer*innen ermöglicht, ihre musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen und ein besseres Verständnis für Töne und Melodien zu entwickeln.
Das Projekt ist nicht nur eine Chance, neue musikalische Fähigkeiten zu erwerben, sondern auch eine Plattform für Kreativität und Ausdruck, die bis Ende 2025 von Aktion Mensch gefördert wird. Schalte ein und erfahre, wie "Do it!" den Zugang zur Musik revolutioniert und welche Erfahrungen Teilnehmer*innen bereits gemacht haben. Lass uns gemeinsam die Welt der Klänge entdecken!
Ihr findet “Do it!” hier: www.do-it-musik.de
Auf Instagram: https://www.instagram.com/doit_musik/
Kontakt per Mail: [email protected] -
In dieser Episode dreht sich alles um die bedeutende Rolle von Social Media in der Selbsthilfe, insbesondere für die PRO RETINA Deutschland e.V.: Wir erkunden, wofür diese Plattformen wichtig sind und wie sie Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit unterstützen können.
Das Social Media-Team von Pro Retina stellt sich vor: Wer sind die kreativen Köpfe hinter den Posts? Unsere Teammitglieder bringen eine Vielzahl unterschiedlicher Interessen und Perspektiven ein, um relevante und inspirierende Inhalte zu erstellen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Seheinschränkungen zu schärfen und eine unterstützende Gemeinschaft zu fördern.
Erfahrt, auf welchen Plattformen wir aktiv sind: LinkedIn, Facebook, Instagram und unser WhatsApp-Kanal! Jede Plattform hat ihre eigenen Stärken, und wir zeigen, wie wir diese nutzen, um unsere Botschaften effektiv zu verbreiten. Ob informative Beiträge, inspirierende Geschichten oder wichtige Updates – unsere Social Media-Präsenz bietet eine Plattform für Austausch und Unterstützung.
Möchtest auch du Mitglied in unserem Social Media-Team werden? Dann melde dich unter der E-Mail-Adresse [email protected]! Lasst euch von unseren Ideen und Projekten inspirieren und erfahrt, wie auch ihr euch in die Diskussion einbringen könnt! Schaltet ein und entdeckt, wie Social Media die Selbsthilfe revolutioniert und eine Verbindung zwischen Menschen schafft.
Unsere Social Media-Kanäle:
Facebook: https://de-de.facebook.com/proretina
Instagram: https://www.instagram.com/durchblicke
X (ehemals Twitter): https://twitter.com/proretinade
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCavGZekjt87sz8l_ommaRYA
WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaA4PyIATRSmv3MEHJ1o -
In dieser Episode hören wir in die faszinierende Welt des Blindenfußballs rein. Wir sprechen über die Regeln, die speziellen Techniken und darüber, wie man einen passenden Verein findet. Außerdem haben wir spannende Interviews mit Spielern – nicht nur aus der Blindenfußball-Bundesliga – und sprechen mit Zuschauern und Vereinsvertretern, die ihre persönlichen Erfahrungen mit uns teilen. Erfahre, wie Blindenfußball nicht nur eine Sportart, sondern auch eine Bereicherung für Spieler und Zuschauer sein kann.
Highlights der Episode:
Einführung in die Regeln des Blindenfußballs
Die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation
Persönliche Geschichten blinder Sportler
Tipps für Interessierte, die selbst mit dem Blindenfußball beginnen möchten
Bleib dran und entdecke, wie dieser Sport Barrieren überwindet und das Leben vieler Menschen bereichert!
Stefan Felix – Inklusionsbeauftragter Fortuna Düsseldorf
[email protected]
http://blinden-fussball.de -
In dieser Folge stellen wir euch das spannende Projekt "Bei Anruf Kultur" vor! Unser Gast Annika Harder gibt Einblicke in ein einzigartiges Konzept: Führungen per Telefon. Viele Museen deutschlandweit nehmen teil und bieten akustische Erlebnisse zu verschiedenen kulturellen Themen wie z. B. Kunst, Musik, Literatur, Politik und Stadtführungen. Hier werden im wahrsten Sinne des Wortes die Ohren zum Sehen gebracht. In dieser Folge erfährst du, wie du teilnehmen kannst und Kultur ganz neu erlebst – einfach durch Zuhören!
Alle Informationen findest du auch auf der folgenden Internetseite: www.beianrufkultur.de.
Per Telefon erreichst du "Bei Anruf Kultur" unter folgenden Nummern:
Programmabruf per Telefon: 040 209 404 66 Terminanmeldung per Telefon: 040 209 404 36
-
In der heutigen Folge schauen wir noch einmal in die Röhre! Christian und Iris holen nach, was sie beim letzten Mal vergessen haben: Disney+, Apple TV und den Alexa Hörfilm-Skill. Vielen Dank an alle aufmerksamen Zuhörer, die uns darauf hingewiesen haben. Wir beschreiben diese Themen heute noch einmal kurz und knackig. Viel Spaß beim Zuhören!
Habt auch ihr Fragen und Anregungen zu unserem Podcast, dann schreibt uns gerne unter: [email protected]
-
In dieser Folge beleuchten wir die Arbeit blinder Autoren, die durch ihre Kreativität und Vielfalt beeindrucken. Stellvertretend hierfür spricht Jutta Frenzel, eine Vertreterin des ´”Arbeitskreises BLAutor”, über die Themen, die diese Autoren beschäftigen und wie sie auf der Frankfurter Buchmesse sichtbar gemacht werden. Die Präsenz dieser einzigartigen Gruppe zeigt, dass der Vielfalt der blinden Autoren keine Grenzen gesetzt sind.
Hast auch du Lust mitzuwirken? Wende dich an den Arbeitskreis BLAutor unter www.blautor.de.
-
Nach der Diagnose einer fortschreitenden Augenerkrankung haben Betroffene oftmals das Bedürfnis, sich eine unabhängige zweite Meinung einzuholen. Aber wie und wo ist dies möglich? Darüber haben wir uns mit Prof. Dr. Bernd Kirchhof vom Augenrat unterhalten.
Alle Infos könnt ihr auch in unserer Vereinszeitung "Retina aktuell" nachlesen. Solltet ihr sie noch nicht bekommen, könnt ihr sie euch unter [email protected] bestellen oder online in unserem Mitgliederbereich unter www.pro-retina.de nachlesen.
Den Augenrat findet ihr unter www.augenrat.de.
-
Britta und Kathrin besuchten den Tennis Club Grün-Weiss in Neuss, der Blindentennis anbietet. Dort trafen die Beiden auf die aktiven Sportler Carlo Granato und Susanne Groneberg, sowie den Trainer und Inklusionsbeauftragen des Clubs, Hans Joachim Schell. Toll war auch die Möglichkeit, aktiv am Training teilzunehmen.
Wer gerne das Blindentennis für sich ausprobieren möchte, kann sich unter folgenden Links informieren:
Blindentennis über die PRO RETINA: Fragen beantwortet der Arbeitskreis Sport der PRO RETINA unter [email protected].
Blindentennis in Tennis Club Grün-Weiss in Neuss https://www.tc-gruen-weiss-neuss.de/handicaps.html
Blindentennis über die Gold-Kraemer-Stiftung: https://www.gold-kraemer-stiftung.de/ls/angebote-ls/tennis-fuer-alle-2/blindentennis/
Blindentennis Deutschlandweit, mit Hinweisen zu Kontakten, und Blindentennis lokal anzubieten: https://www.tennis.de/dtb/angebote/zielgruppenspezifische-angebote/Inklusion/blindentennis.html
-
Die Audiodeskription im Stadion ist ein Service, der blinden und sehbehinderten Fans ermöglicht, das Spiel in Echtzeit zu verfolgen. Durch Extra-Kommentatoren werden wichtige Details wie Spielverlauf, Tore und Spieleraktionen beschrieben. Dies ermöglicht allen Fans ein vollständiges und intensives Stadionerlebnis.
Kontakt Wolfgang Gommersbach: [email protected]
Weiterführende Links:
www.bundesliga-reisefuehrer.de
www.fanclub-sehhunde.de
-
Auch in dieser Folge steht uns unser Kreuzfahrtexperte Jens Walpert wieder Rede und Antwort. Wie finde ich für mich die richtige Kreuzfahrt und benötige ich wirklich ein Getränkepaket, wann lohnt sich denn überhaupt ein Getränkepaket? Dies sind nur einige Fragen, über die wir in unserem zweiten Teil sprechen. Habt ihr noch weitere Fragen zum Thema "Blind auf dem Kreuzfahrtschiff"? Dann schickt sie uns gerne unter: [email protected]. Wir werden sie dann eventuell in einem weiteren Podcast mit Jens besprechen.
Die Homepage unseres Kreuzfahrtexperten Jens Walpert findet ihr unter: www.sonnendeck-seereisen.de. Um Kontakt zu ihm aufzunehmen, schreibt gerne eine Mail an: [email protected].
Und nun noch ein Hinweis in eigener Sache: unsere 100. Folge steht vor der Tür! Hierfür möchten wir eine besondere Folge vorbereiten. Das Thema für die Folge könnt ihr aber selber mitbestimmen, indem ihr uns eure Themenwünsche zusendet. Das Podcast-Team wählt dann aus allen Zusendungen ein Thema aus, welches wir in unserer 100. Folge besprechen. Ihr erreicht uns unter [email protected]. Wir freuen uns auf eure Zuschriften und sind gespannt auf eure Themenvorschläge.
-
Auch ohne den vollen Durchblick können Blinde und Sehbehinderte die Schönheit des Meeres und die Annehmlichkeiten an Bord eines Kreuzfahrtschiffes erleben. Mit unserem Gast Jens Walpert, selbst begeisterter blinder Passagier und Reisebüro-Inhaber, hat mit uns über die Faszination, die verschiedenen Möglichkeiten und evtl. "unruhige Se(h)etage" gesprochen.Die Homepage unseres Kreuzfahrtexperten Jens Walpert findet ihr unter: www.sonnendeck-seereisen.de. Um Kontakt zu ihm aufzunehmen, könnt ihr eine Mail schreiben an [email protected].
-
Ob Laufen, Walken oder Ski fahren - Sport tut Körper, Geist und Seele gut.
Für blinde und seheingeschränkte Menschen ist dies allerdings ohne Begleitung nur begrenzt oder gar nicht möglich. Dies haben sich auch Juliana Löffler und Hans-Reinhard Hupe gedacht. Da sie beide leidenschaftlich gerne laufen, sind sie nach einem Ultralauf auf die Idee gekommen, das "Guidenetzwerk" zu gründen - ein Netzwerk, in dem blinde und seheingeschränkte SportlerInnen eine Begleitung finden können.
Natürlich nicht nur für Leistungssport, sondern auch zum entspannten Joggen oder Walken in der Freizeit. Aber auch sehende Menschen sind hier gefragt! Die Sehenden können sich hier zu Guides ausbilden lassen. Wie das funktioniert und was Juliana und Hans-Reinhard noch alles planen, erfahrt ihr in dieser Folge und natürlich auf der Website des Guidenetzwerks: www.guidenetzwerkdeutschland.de. Kontakt könnt ihr unter [email protected] aufnehmen.
Habt ihr Interesse an anderen Sportarten? Dann schaut doch auch gerne mal bei unserem Arbeitskreis Sport vorbei: www.pro-retina.de/ak-sport.
Nun aber viel Spaß beim Hören dieser Folge und viel Spaß beim Sporteln. Und nicht vergessen: Teilt diese Folge kräftig, damit viele Menschen einen Guide finden! Danke dafür!
- Visa fler