Avsnitt

  • In Episode 107 von "Bitte Klatsch’n" erzählt Ines Elstermann von der 200-jährigen Geschichte der Tischlerei Bergunter, der Bedeutung von Handwerk und Ausbildung sowie aktuellen Projekten und Herausforderungen im Denkmalschutz.

    —-

    Volker Schwenke unterhält sich in Episode 107 von "Bitte Klatsch’n" mit Ines Elstermann. Sie leitet die Tischlerei Bergunter in Gröbzig und erzählt lebhaft von den Traditionen des Handwerks, der beeindruckenden Firmengeschichte und ihren eigenen Erlebnissen als Tischlerin.

    Zusammen nehmen sie die Zuhörer mit auf eine Entdeckungsreise durch die 200-jährige Geschichte der Tischlerei. Ines berichtet, wie das Familienunternehmen von Generation zu Generation weitergegeben wurde und belegt dies mit alten Kirchenbuch-Aufzeichnungen. Sie hebt die Bedeutung des Handwerks in der Region und des Namens der Tischlerei hervor. Zusätzlich diskutieren sie die Ausbildungsangebote und die Wichtigkeit einer soliden Berufsausbildung. Ines schildert ihre Erfahrungen als Ausbilderin und betont, wie wichtig es ist, jungen Handwerkern nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein Gefühl für das Material Holz zu vermitteln.

    Sie beleuchten aktuelle Projekte der Tischlerei, wie Auftragsarbeiten in Leipzig und die Restaurierung historischer Fenster. Ines beschreibt die Anforderungen des Denkmalschutzes und die Kunst, moderne Standards mit historischen Elementen zu verbinden. Durch Geschichten aus ihrem Arbeitsalltag und den Austausch mit langjährigen Kunden zeigt sie ihre Leidenschaft für den Beruf.

    Ein weiteres Highlight ist das kleine Museum, das Ines aufgebaut hat, um die Geschichte des Handwerks zu bewahren. Sie erzählt, wie historische Werkzeuge und Dokumente in eine Ausstellung integriert wurden, die sowohl Schüler als auch andere Interessierte anzieht. Es bereitet ihr Freude, die Verbindung zur Vergangenheit für zukünftige Generationen zu erhalten.

    Am Ende geben Ines und Volker einen Ausblick auf die Zukunft der Tischlerei und Ines’ Vision, das Familienerbe fortzuführen. Sie ermutigen die Zuhörer, das Handwerk zu schätzen und eigene Erfahrungen mit Holz zu machen. Mit einem herzlichen und inspirierenden Abschluss laden sie ein, die Schönheit des Handwerks zu entdecken. Insgesamt bieten sie ein tiefgehendes und anregendes Gespräch über Handwerkstraditionen, die Herausforderungen und Freuden des Tischlerberufs sowie die Bedeutung von Ausbildung und Gemeinschaft.

    •••

    0:00 Bitte Klatsch’n

    0:10 Einführung in die Tischlerei

    3:08 Geschichte der Tischlerei Bergunter

    6:31 Ausbildung und Lehrlinge

    7:56 Maßanfertigung und Kundenservice

    9:38 Brandschutz und Denkmalschutz

    13:07 Das Museum der Tischlerei

    16:38 Wanderschaft und Handwerksgeschichte

    21:20 Der Gesellenstück-Prozess

    23:57 Freizeit und außergewöhnliche Projekte

    24:33 Abschluss und Kontaktinformationen

  • In Episode 106 von "Bitte Klatsch’n" spricht Lars Kleinloff über seine Erfahrungen als Standesbeamter, individuelle Trauungen und gesellschaftliche Veränderungen wie das Selbstbestimmungsgesetz.

    —-

    In Episode 106 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Lars Kleinloff, dem Standesbeamten der Gemeinde Gröbzig, über seine Erfahrungen und Einblicke in die Welt der Eheschließungen. Lars, der vor einem Jahr in seinen Beruf eingestiegen ist, erzählt von den Freuden und Herausforderungen, die jeder Tag mit sich bringt. Er erläutert die Entwicklung des Standesamts und die Erleichterungen für Paare, die schnell heiraten möchten. Das Gespräch umfasst emotionale Momente während Trauungen und Lars' Bestreben, jede Zeremonie individuell zu gestalten. Zudem thematisieren sie gesellschaftliche Veränderungen, wie die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Ehen und das Selbstbestimmungsgesetz. Die Episode ermutigt die Zuhörer, ihre eigenen Hochzeitserfahrungen zu teilen und das Leben zu feiern.

    •••

    0:00 Podcast Bitte Klatsch’n

    1:28 Glückliche Paare und Scheidungen

    4:32 Ausbildung zum Standesbeamten

    5:57 Besondere Hochzeitserlebnisse

    9:00 Gleichgeschlechtliche Ehen

    14:06 Neues Selbstbestimmungsgesetz

    20:12 Namensänderungen und Rückkehr

    24:52 Abschluss und Dankeschön

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • In Episode 105 von "Bitte Klatsch’n" spricht Volker Schwenke mit Nicole Wieland über ihr ehrenamtliches Engagement beim VfB Gröbzig. Nicole, die sich selbst als "kreative Hausdame" bezeichnet, hat ein Weihnachtsessen für Vereinsmitglieder organisiert, die an den Feiertagen alleine sind. In der Episode erzählt sie, wie diese Initiative aus Mitgefühl entstanden ist und betont die Bedeutung von Gemeinschaft und Nächstenliebe. Außerdem geht es um die Herausforderungen im Vereinsleben und wie wichtig es ist, sich für lokale Initiativen einzusetzen. Die Episode ist ein inspirierender Aufruf zur Solidarität und zu einem stärkeren Miteinander in der Gemeinde.

    Im Foto (von links): Maik Spieß, Sandro Reß, André Pschak, Nicole Wieland.

    ​••

    0:00 Einführung und Klatschgeschichten

    1:01 Ehrenamtliche Arbeit im VfB Gröbzig

    3:56 Weihnachtsessen für Alleinstehende

    7:31 Nächstenliebe und gesellschaftliche Verantwortung

    9:15 Pläne für zukünftige Aktionen

    11:42 Ehrenamt und Gemeinschaftsgefühl

    16:22 Rückblick auf das Weihnachtsessen

  • **Episode 104 von "Bitte Klatsch’n"**: Volker Schwenke spricht mit Trainer Nico Berner, dem E-Jugendtrainer des VfB Gröbzig, über seine gemischte Mannschaft und die Integration von Mädchen im Fußball. Nico erzählt von der Entwicklung seiner Gruppe von sieben Kindern zur erfolgreichen E-Jugend, die Vizelandesmeister wurde. Die Episode beleuchtet Herausforderungen, Triumphe und die Bedeutung von Teamgeist sowie persönlicher Entwicklung im Sport. Ein inspirierender Aufruf für Kinder und Eltern, dem Vereinsleben beizutreten!

    •••

    0:00 Willkommen im Podcast

    1:07 Der Trainer und seine Mannschaft

    3:31 Erfahrungen als Trainer

    4:43 Erste Schritte in der Liga

    7:23 Das große Turnier

    11:25 Vizelandesmeisterschaft und Medaille

    12:44 Werbung für den Verein

    18:32 Emotionen am Spielfeldrand

    21:38 Rückblick auf die Fußballgeschichte

    22:38 Abschluss und Ausblick

  • **Episode 103 von "Bitte Klatsch’n"**: In dieser Folge spricht Volker Schwenke mit Kathrin Guntsch, der Vorsitzenden der Big Band Gröbzig e.V. Kathrin erzählt von ihrem Weg zur Tuba-Spielerin, den Herausforderungen der Leitung einer Band und der wichtigen Rolle der Gemeinschaft in ihrer Big Band. Sie geht auf die Vielfalt der Bandmitglieder ein und teilt lustige Anekdoten über den bekannten Sänger Lorenzo. Es wird deutlich, wie kraftvoll Musik ist und wie bereichernd das Leben in einer Amateurmusikgruppe sein kann. Ein Muss für alle, die Musik lieben!

    •••

    0:00 Einführung in die Klatschgeschichten

    4:13 Die Geschichte der Big Band

    8:54 Herausforderungen im Vorstand

    10:35 Musikalische Arrangements und Proben

    10:42 Fragen der Zuhörer

    12:50 Auftritte und Besetzungsprobleme

    16:41 Die Suche nach neuen Mitgliedern

    19:11 Bekanntschaft und Integration in die Band

    21:19 Musikalische Erfahrungen und Talente

    28:59 Einladung zur Zusammenarbeit

    29:36 Abschluss und Ausblick

  • Der Weihnachtsmann spricht über die Herausforderungen der Feiertagsvorbereitungen, humorvolle Anekdoten aus seiner Werkstatt und neue Zustellmethoden. Er erinnert uns daran, die kleinen Freuden des Weihnachtsfests zu schätzen.

    In Episode 102 des Podcast Bitte Klatsch’n spricht Volker Schwenke mit dem Weihnachtsmann, der einen spannenden Einblick in seine Herausforderungen und Vorbereitungen für die bevorstehenden Feiertage gibt. Er erklärt, wie er die Unterstützung seiner Wichtel und Engel benötigt, um die Logistik der unzähligen Geschenke für Kinder weltweit zu bewältigen. Mit humorvollen Anekdoten berichtet er von der Arbeit in seiner Werkstatt, den skurrilen Wünschen der Kinder und seinem neuen Ansatz, Geschenke überraschend zuzustellen. Zudem teilt er Geschichten über seine Reisen, seine fliegenden Rentiere und seine Freizeitaktivitäten im Sommer. Seine positive Ausstrahlung erinnert uns daran, dass es gerade die kleinen Freuden sind, die das Weihnachtsfest so besonders machen.

    •••

    0:00 Einleitung zum Weihnachts-Podcast

    2:39 Die Herkunft von Santa Claus

    6:59 Wünsche der Kinder und deren Erfüllung

    9:33 Weihnachtsgedichte und ihre Bedeutung

    11:32 Wünsche für Frieden und Gesundheit

    11:50 Weihnachtsvorbereitungen im Sommer

    12:51 Treffen der Weihnachtsfiguren

    15:12 Die Rolle des Weihnachtsmanns in der Gesellschaft

    18:19 Weihnachtslieder und ihre Bedeutung

  • 🎙️ **Episode 101 von "Bitte Klatsch’n"**: Volker Schwenke begrüßt den Musiker Jürgen Reinicke.

    Jürgen berichtet über seine musikalische Reise, die bereits in seiner Kindheit begann, und die Gründung der Band „Die Magneten“. Er teilt mit uns die Herausforderungen, die er als Musiker in der DDR bewältigen musste, und erzählt von nostalgischen Momenten aus der Zeit nach der Wende. Besonders hebt er die Bedeutung von Freundschaften im Musikgeschäft hervor und gibt einen spannenden Ausblick auf seine zukünftigen musikalischen Projekte.

    **Ein inspirierendes Gespräch** über die Kraft der Musik und ihre Geschichten – diese Episode ist ein absolutes Muss für alle Musikliebhaber! 🎶

    •••

    0:00 Intro

    3:33 Der Beginn der Musikgeschichte

    4:36 Die Magneten und ihre Gründung

    7:11 Die Entwicklung der Band

    10:50 Rückkehr zur Musik

    13:14 Der Karneval und die Band

    24:40 Die Umzüge und Live-Musik

    29:49 Der Abschluss und Ausblick auf Teil Zwei

  • In der 100. Episode von "Bitte Klatsch’n" schauen Volker Schwenke und seine Frau Ute auf zwei Jahre Podcast-Erfahrungen zurück. Sie beantworten Hörerfragen und sprechen über die wichtigsten Momente der letzten Jahre. Es geht darum, wie aus einer Idee ein Podcast wurde, der viele persönliche Geschichten erzählt.

    Die Folge zeigt den kreativen Prozess, die Bedeutung echter und ungeschnittener Gespräche und die Motivation, jede Woche neue Folgen zu machen. Es ist eine besondere Folge, die die Vielfalt der Geschichten in ihrer Region feiert.

    •••

    0:00 Intro

    6:54 Berührende Erlebnisse im Podcast

    12:38 Fragen zur Podcast-Zukunft

    17:04 Rückmeldungen der Zuhörer

    22:28 Ausblick auf zukünftige Themen

    28:08 Geschichten aus der Heimat

    33:11 Rückblick auf die 100. Folge

  • In Episode 99 spricht Yvonne Gust über ihre Erfahrungen als Bestatterin, die Bedeutung der Trauerbegleitung und individuelle Abschiedsfeiern sowie nachhaltige Bestattungsformen. Sie ermutigt zu einer offenen Auseinandersetzung mit Tod und Trauer.

    In Episode 99 des Podcasts Bitte Klatsch'n führt Volker Schwenke ein einfühlsames Gespräch mit Yvonne Gust, der Inhaberin des Bestattungshauses Gust, über die herausfordernden Themen von Tod und Trauer. Yvonne, die das Familienunternehmen in Köthen vor 13 Jahren übernahm, teilt ihre Beweggründe und die emotionalen Belastungen, die mit ihrer Arbeit als Bestatterin verbunden sind. Im Zentrum des Gesprächs steht die Bedeutung der Trauerbegleitung und wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Angehörigen einfühlsam zu berücksichtigen. Yvonne reflektiert über die Gestaltung individueller Trauerfeiern, die den Verstorbenen ehren und Raum für Freude und Erinnerungen schaffen. Sie thematisiert unterschiedliche Bestattungsformen, einschließlich nachhaltiger Optionen wie Seebestattungen und Baumbestattungen, und spricht über die wichtige Rolle der Trauerfeier als Teil des Abschiedsprozesses. Das Interview bietet wertvolle Einblicke in die oft tabuisierten Aspekte des Bestattungswesens und ermutigt die Zuhörer, die Themen Tod und Trauer offen zu betrachten. Diese Episode ist eine bewegende Einladung, sich respektvoll und empathisch mit dem unvermeidlichen Teil des Lebens auseinanderzusetzen.

    00:00 Einführung in die Klatschgeschichten

    02:09 Yvonnes Werdegang als Bestatterin

    03:28 Erfahrungen im Hospiz

    04:28 Umgang mit Sterblichkeit

    07:28 Trauer und Bestattungsformen

    10:07 Besondere Bestattungsrituale

    11:11 Umgang mit Kindern bei Beisetzungen

    15:05 Individuelle Gestaltung von Trauerfeiern

    18:07 Musik und persönliche Wünsche

    22:01 Bestattungsrituale und -möglichkeiten

    25:07 Nachhaltige Bestattungen und Umweltbewusstsein

    29:46 Abschiednehmen und Trauerrituale

    31:17 Abschluss des Gesprächs

  • In Episode 98 vom Podcast Bitte Klatsch'n führt Volker Schwenke ein fesselndes Gespräch mit seinem Gast Jonas Röse-Oberreich über die bunte Welt des Karnevals und die Bedeutung der Jugendweihe. Jonas, aktiv im Männerballett des Werdershausener Carneval Vereins (WCV), teilt persönliche Erlebnisse und Herausforderungen rund um seine Zeit als Prinzenpaar und hebt die zentrale Rolle der Gemeinschaft im Karneval hervor.

    Das Gespräch beleuchtet seine prägenden Erfahrungen, intensive Probenwochenenden und die Verantwortung, die mit dem Titel verbunden ist, und betont, dass hinter dem Spaß auch viel Engagement steckt. Zudem thematisieren sie die Jugendweihe und die positiven Einflüsse, die diese Feierlichkeiten auf junge Menschen und die Gemeinschaft haben.

    Jonas und Volker ermutigen die Zuhörer, sich aktiv im Männerballett zu engagieren und den Karnevalsgeist lebendig zu halten. Diese Episode ist eine inspirierende Feier von Gemeinschaft, Spaß und Tradition und lädt alle ein, sich auf die bevorstehenden Feierlichkeiten zu freuen.

  • Frau Frenzel, 101 Jahre alt, reflektiert über ihre bewegte Vergangenheit, den Zweiten Weltkrieg und ihre Familie. Trotz körperlicher Einschränkungen zeigt sie Lebensmut und Weisheit, was den Wert persönlicher Geschichten betont.

    in dieser Podcast-Folge: Im Interview mit der 101-jährigen Lieselotte Frenzel, der Bewohnerin eines Pflegeheims, gewährt sie Volker Schwenke Einblicke in ihr bewegtes Leben und reflektiert über ihre Vergangenheit. Die Gespräche behandeln ihre Kindheit, die Herausforderungen während des Zweiten Weltkriegs und die Veränderungen in ihrem Heimatort Gröbzig. Sie spricht über ihre Berufserfahrungen, die Bedeutung ihrer Familie, insbesondere ihres Sohnes, sowie über ihre Haltung zum Alter und gesunde Lebensgewohnheiten. Trotz der körperlichen Einschränkungen und der Verlustängste zeigt sie Lebensmut und eine bemerkenswerte Klarheit. Das Gespräch verdeutlicht den Wert persönlicher Geschichte und die Weisheit älterer Menschen.

    •••

    00:00 Intro

    00:10 Einführung in Klatschgeschichten

    03:57 Erinnerungen an die Vergangenheit

    07:49 Lebenserfahrungen und Rente

    11:00 Familiengeschichten und Beziehungen

    15:11 Rückblick auf frühere Zeiten

    18:04 Arbeitserinnerungen

  • In dieser Folge von "Bitte Klatsch’n" sprechen Clemens Voigt und Marie Rausch über ihre Rolle als künftiges Prinzenpaar den Werdershausener Carneval Verein (WCV). Sie teilen persönliche Geschichten, Herausforderungen und die Vorfreude auf die Karnevalssaison, betonen Gemeinschaft, Tradition und Freude am Leben.

    In dieser Podcast-Folge von "Bitte Klatsch‘n" begrüßt Volker Schwenke das designierte WCV-Prinzenpaar Clemens I. und Marie I., das sich bereit erklärt hat, die Rollen während der kommenden Karnevalssaison zu übernehmen. Die beiden teilen ihre persönlichen Geschichten, die sie zu dieser einzigartigen Entscheidung führten, und sprechen über die Herausforderungen und Vorbereitungen für die bevorstehenden Veranstaltungen. Marie berichtet von der ersten Prunksitzung, die ihre Begeisterung für den Karneval weckte, während Clemens seine anfänglichen Bedenken thematisiert und seine Freude über das gemeinsame Auftreten mit Marie ausdrückt. Das Gespräch behandelt die Bedeutung von Spaß, Gemeinschaft und Tradition im Karneval und beleuchtet Aspekte wie positive Einstellung und Selbstbewusstsein. Anekdoten und Geschichten aus der Geschichte des örtlichen Karnevalvereins sorgen für Unterhaltung. Clemens und Marie laden die Zuhörer ein, sich auf die Höhepunkte der anstehenden Feiern zu freuen und betonen die Wichtigkeit des Gemeinschaftsgefühls. Diese ermutigende Diskussion feiert die Freude am Leben und den Wert von Traditionen im Karneval.

    •••

    00:00 Intro

    00:10 Hört euch Klatschgeschichten an

    01:43 Die Prinzessin wird Prinzessin

    03:01 Clemens' Karnevalsweg

    04:14 Das Prinzenpaar und seine Beziehungen

    05:00 Vorbereitungen für den großen Tag

    06:29 Tanzstunden und Aufregung

    07:27 Fragen zum Prinzenpaar

    10:08 Eigenschaften eines Prinzenpaares

    12:05 Wissen über den Karneval

    15:09 Quiz über den WCV

    20:08 Rückblick auf die WCV-Geschichte

    24:14 Abschiedsworte des Prinzenpaares

  • Axel und Ute Wiegand berichten über das Halloween-Fest in Gröbzig am 31. Oktober, inspiriert von ihrer Schwiegertochter Anja. Sie betonen das Engagement für den VfB Gröbzig und freuen sich auf eine gute Beteiligung und gemeinsames Grillen.

    In dieser Podcast-Episode spricht Volker Schwenke mit Axel und Ute Wiegand über das bevorstehende Halloween-Fest in Gröbzig, das am 31. Oktober ab 17.30 Uhr stattfindet. Sie teilen ihre Vorbereitungen und freuen sich auf verkleidete Kinder sowie auf Speisen wie Würstchen und Steaks sowie Getränke wie Glühwein und Kinderpunsch. Die Idee für das Fest stammt von ihrer Schwiegertochter Anja, die die positive Resonanz des Martinstags als Inspiration genutzt hat. Obwohl nicht jeder ein Fan von Halloween ist, planen sie ein entspanntes Event mit einer Grusel-Einlage für die Kinder. Außerdem sprechen sie über die freiwilligen Spenden zugunsten des VfB Gröbzig und betonen das Engagement von Axel und Ute für den Verein, insbesondere im Bereich Kindertraining. Sie hoffen auf eine gute Beteiligung und sagen, dass alle herzlich eingeladen sind, gemeinsam zu grillen und Spaß zu haben.

    •••

    00:00 Intro

    00:10 Willkommen zum Halloween-Special

    02:09 Das Halloween-Fest in Gröbzig

    04:38 Tradition oder einmalige Veranstaltung?

    07:41 Halloween-Erfahrungen und Meinungen

    09:09 Rückblick auf die Vereinsgeschichte

    10:51 Aufruf zur Nachwuchsgewinnung

    15:13 Abschluss und Ausblick auf das Fest

  • In dieser Podcast-Folge: Das Konfetti ist gestanzt. Am 11.11. beginnt wieder der Karneval! Cindy Hamann vom Werdershausener Carneval Verein (WCV) berichtet Volker Schwenke (WCV-Ehrenpräsident) über die organisatorischen Vorbereitungen bei den Tanzgruppen zur närrischen Zeit.

  • In dieser Podcast-Episode: Für die Gartensparte am Sportplatz in Gröbzig werden weitere Pächter gesucht. Roswitha Scharfen informiert darüber im Gespräch mit Volker Schwenke.

  • In dieser Podcast-Episode berichtet der Konsul der guten Laune über seine Tätigkeit und unter anderem darüber wo Rollmöpse wachsen. Ehrfürchtig fragt Volker Schwenke nach!

  • In dieser Podcast-Folge: Volker Schwenke ist zum zweiten Mal bei Ariane Kündiger. Sie züchtet Trompetenblumen und hat über 80 verschiedene Sorten im Garten.

  • Podcast-Episode 88: Host Volker Schwenke hat eine Busreise unternommen. Aus diesem Grund lässt er sich von Stefan B. Westphal vom Landentdecker Podcast befragen. Volker erzählt viel über die Reise und auch über den darin enthaltenen Ausflug zur Wolfsschanze.