Die Fedpol-Chefin befürchtet Kriminalität wie in Schweden, darf aber nicht sagen, wieso. Alain Berset arbeitet gegen einen Schweizer Parlamentsveschluss.
Bundesrat Martin Pfister zieht seine erste Bilanz – wir auch. Der Blick macht Kampagne für eine linke Initiative. Eine gute Freundin der Schweiz wird US-Botschafterin.
Die Fedpol-Chefin befürchtet Kriminalität wie in Schweden, darf aber nicht sagen, wieso. Alain Berset arbeitet gegen einen Schweizer Parlamentsveschluss.
US-Präsident Donald Trump belegt Waren aus der EU mit 50 Prozent Zoll. Wie Elisabeth Baume-Schneider ihre AHV-Reform durch den Bundesrat brachte. Warum der grüne Balthasar Glättli Beat Jans mit Donald Trump vergleicht.
Die Rahmenverträge sind paraphiert. Was das bedeutet und wie es weiter geht. Die Konferenz der Kantonsregierungen ist auch in Brüssel vertreten. Österreich geht gegen den politischen Islam vor.
Dieser Tage haben Nebelspalter-Verwaltungsratspräsident Konrad Hummler (früherer Teilhaber der Bank Wegelin) und Ivan Adamovich als Mitautor (CEO der Private Client Bank) eine Analyse zum Start der zweiten Amtszeit von Donald Trump und dessen Zielen veröffentlicht.
Zürich lehnt Steuersenkungen für Unternehmen ab, der Aargau und der Thurgau senken die Steuern. Der Islamunterricht im Thurgau gibt zu reden. Der Bund verheddert sich bei der Schutzklausel.
Norwegen hat die Vermögenssteuer und die Dividendensteuer erhöht. Darauf sind zahlreiche Norweger aus dem Land geflohen – viele in die Schweiz. Wir dürfen nicht dieselben Fehler machen.
Bundesrat Albert Rösti über die Verhandlungen mit den USA, wie er sich in der Verkehrs- und Energiepolitik für den Standort einsetzt und was er von der Wirtschaft erwartet. Auf dem Podium Fabian Furrer (Bystronic Laser AG) und Sascha Zahnd (ex-Tesla, Valeo, BernExpo).
«Made in Switzerland», die ESC-Hymne zeigt das Erfolgsmodell der Schweiz. Der Bundesrat will der jungen Generation ans Portemonnaie. Ignazio Cassis hat Angst um die Demokratie. Belgien setzt auf AKW.
Jetzt dürfen die Politiker die Rahmenverträge anschauen, nur die Bürger nicht. Für die AHV will der Bundesrat unsere Löhne anzapfen, im Thurgau wird jetzt Islam unterrichtet – aber falsch.
Der Bundesrat präsentiert, wie er die Rahmenabkommen im Bereich Strom und Zuwanderung umsetzen will. Wir besprechen das Gutachten des Verfassungsschutzes zur AfD.
Im Frühling 2023 geht die Credit Suisse unter. Arthur Rutishauser zeichnet in einem Buch und einem Film nach, wie es so weit kommen konnte. Heute im Podcast Bern einfach.
Die Schweiz hat bald einen Deal mit den USA, die Basler Behörden lassen antiisraelische Demonstration gewähren. Politikwissenschaftler fordern politische Zensur.
Der US-Finanzminister reist in die Schweiz. Wer das geschafft hat und warum das wichtig ist. Deutschland schliesst seine Grenzen für Asylbewerber, warum Bundesrat Beat Jans etwas dagegen hat.
Cédric Wermuth und Mattea Meyer diskutieren, was die AfD mit der SVP gemeinsam haben. Die Kinderbetreuung soll staatlich finanziert werden. Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang.
Wirtschaftsverband Economiesuisse warnt vor sinkender Standortattraktivität – und will die EU-Verträge trotzdem unterschreiben. Besser wäre es, die Berufsbildung zu stärken. In Grossbritannien werden die Konservativen für ihre Fehler abgestraft.