Avsnitt
-
JJ holt den Songcontest nach Österreich.
Heute dazu bei uns zu Gast: Moderatorin Arabella Kiesbauer. Im Interview: Stefanie Groiss-Horowitz, Programmdirektorin ORF. -
Saknas det avsnitt?
-
Die Gespräche zwischen Ukraine und Russland scheinen zu scheitern- weder Putin noch Trump sind zu den Verhandlungen erschienen. Wie kann es jetzt im Ukraine-Krieg weitergehen? Wie ist die aktuelle Lage und muss Österreich seine Neutralität überdenken?
-
Der Finanzminister hat seinen Budgetplan präsentiert- aber wo muss besonders gespart werden? Wie steht es um Sozialleistungen? Und wie geht die noch junge Regierung mit dem harten Sparkurs um?
-
Gehört der Muttertag revolutioniert oder sogar gegen einen Familientag ausgetauscht? Wie gerecht ist es, dass Josef Schellhorn nach einem unpassenden Vergleich medial in der Kritik steht-und wie viel Kritik und Anfeindungen müssen sich Politiker generell gefallen lassen?
-
Ein neuer Papst ist gewählt. Doris Helmberger-Fleckl, Andreas Khol und Niko Alm diskutieren über die neuen Erwartungen und Herausforderungen die auf das Oberhaupt der katholischen Kirche zukommen.
-
Gehört der österreichische Föderalismus abgeschafft?
Wer sollte wie oft und wie gefördert werden?
Zu diesen Themen sind heute Sepp Schellhorn, Staatssekretär NEOS, Franz Fiedler, ehem. Präsident des Rechnungshofes sowie Florian Tursky, ehem. Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation bei uns zu Gast. -
Billig-Fluganbieter Ryanair wurde wegen versteckter Zusatzkosten verurteilt. Sind diese Kosten gerechtfertigt? Wie können Kund/innen ihr Geld zurückbekommen? Und wie geht es weiter für den deutschen Kanzler Merz nachdem er im ersten Wahldurchgang nicht zum Kanzler gewählt wurde?
-
Wen wählen die Arbeiter:innen Österreichs?
Meinungsforscher Christoph Haselmayer analysiert die Motive der Arbeiter:innen.
Das Duell des Tages: Norbert Hofer, FPÖ vs. Max Lercher, SPÖ. -
Was ist an Österreichs Schulen los?
Zu wenig Deutschkenntnisse, zu wenig Lehrer und viel Unzufriedenheit.
Der ehemalige Bildungsdirektor Heinrich Himmer, Lehrer-Gewerkschafter und AHS Lehrer Simon Lechner, Bildungsaktivist Daniel Landau und Schuldirektor Christian Klar duellieren sich und gehen den Problemen auf den Grund. -
Wie geht es weiter nach der Wien-Wahl? Welche Koalitionen sind möglich? Wie ergeht es Karl Mahrer und der ÖVP nach der Wahl-Niederlage und ist HC Strache politisch nun am Ende angekommen?
-
Wer macht das Rennen bei der Wien-Wahl? Wer koaliert mit der SPÖ?
Was sagt H.C. Strache zur FPÖ-Spesenaffäre? Entstand hier ein Schaden in Millionenhöhe?
Migration in Wien: Wie groß sind die Probleme?
Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt. Wer folgt ihm nach und was bedeutet das für die Kirche? -
Barbara Novak (SPÖ) und Peter Kraus (Die Grünen) diskutieren über mögliche Koalitionen nach der Wahl und die Verbesserung des Verkehrssystems in Wien, einschließlich kontroverser Projekte wie dem Lobautunnel und der verkehrsberuhigten Innenstadt.
-
Welche Koalitionen sind in Wien möglich? Welche sind realistisch? Wie kann das Verkehrssystem der Stadt verbessert werden? Zu all diesen Fragen treffen im Duell Manfred Juraczka, ÖVP und Hans Arsenovic, Die Grünen aufeinander. Anschließend diskutieren Journalist Rainer Nowak, und Journalistin Katharina Mittelstaedt die kommende Wien-Wahl und alle brisanten Themen.
-
Leonore Gewessler will neue Grünen-Chefin werden. Wie sie die Grünen wieder an die Spitze bringen will? Das fragen wir sie heute. Außerdem: in einer spannenden Politik-Analyse thematisieren wir außerdem die FPÖ-Spesen-Affäre, die Jugendkriminalitätsstatistik sowie den Endspurt der Wien-Wahl.
-
Die Themen Sicherheit und Migration dominieren die Wien-Wahl. Jeder dritte jugendliche Tatverdächtige ist jünger als 14 Jahre. Wie NEOS Wien-Spitze Selma Arapovic und Judith Pühringer von den Grünen dieses Problem in die Hand nehmen wollen: hören Sie rein!
- Visa fler