Avsnitt
-
Heute am Weltgesundheitstag blickt die WHO speziell auf Frauen, vor allem auf Schwangere und Mütter. Wie steht es um die sogenannte Gendermedizin, also die geschlechterspezifische Medizin? Moderatorin Daniela Stahl spricht darüber mit Sabine Ludwig, Professorin für Diversität in der Medizin an der Uni Innsbruck.
-
Heute am Weltgesundheitstag blickt die WHO speziell auf Frauen, vor allem auf Schwangere und Mütter. Wie steht es um die sogenannte Gendermedizin, also die geschlechterspezifische Medizin? Moderatorin Daniela Stahl spricht darüber mit Sabine Ludwig, Professorin für Diversität in der Medizin an der Uni Innsbruck.
-
Saknas det avsnitt?
-
80. Jahrestag der Befreiung des früheren KZs Buchenwald // Aufmarsch in Paris: Live Gespräch mit Cai Rienäcker // Deutschland nicht mehr Nummer 1 bei Asylanträgen in der EU // Präsident Landkreistag fordert Aufnahmestopp für Flüchtlinge // Kleiner Parteitag der Grünen in Berlin // Logistiker Markus Bliemetsrieder in "Sonntags um 11" // Neuer Vorsitzender beim Landeskomitee der Katholiken gewählt // Autoren: Birgit Harprath / Dagmar Weitbrecht / Georg Schwarte / Arne Bartram / Birthe Sönnichsen / Kristina Dumas // Moderation: Tanja Sluka
-
Außerdem 80. Jahrestag der Befreiung des früheren KZs Buchenwald, Deutschland nicht mehr Spitzenreiter bei Asylanträgen, Tarifrunde für Bund und Kommunen wird fortgesetzt, Kleiner Parteitag der Grünen in Berlin, CHP kommt zu Sonderparteitag zusammen, Erster RAF Prozess - Ausstellung Haus der Geschichte Stuttgart, Boxen: Tina Rupprecht nach Sieg im WM-Vereinigungskampf, Formel 1: Verstappen gewinnt in Japan
-
Die Eskalationsspirale im Zoll-Krieg, den US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochen hat, dreht sich weiter. Nun hat China Gegenzölle von 34 Prozent Zölle auf alle Einfuhren aus den USA verhängt. Rutschen die USA womöglich in eine "Great Depression" wie in den 1930er Jahren? Und was bedeutet Trumps Zoll-Krieg für Verbraucher und Unternehmen bei uns? Bianca von der Au hat Ökonomen befragt und wir sprechen mit unserem Wirtschafts- und Börsenfachmann Rigobert Kaiser.
-
Deutschland rüstet auf - genügend Mittel sind da. Der Bundestag hat beschlossen, dass Verteidigungsausgaben nicht mehr unter die Schuldenbremse fallen. Aber was nützen all die Millionen, wenn das Personal fehlt? Wer soll die neuen Panzer fahren, die neuen Kampfflugzeuge fliegen? Wie die Personalprobleme gelöst werden können, dazu gibt es verschiedene Vorschläge. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht, einen freiwilligen Wehrdienst oder einen Pflichtdienst für Männer und Frauen, der bei der Bundeswehr oder einer sozialen Einrichtung abgeleistet werden kann. Wir haben nachgefragt, wie Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa zu der Diskussion steht.
-
Die Schufa - kurz für die "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" - hat einen neuen und transparenteren Score vorgestellt, um die Berechnung der Kreditwürdigkeit für Verbraucher nachvollziehbarer zu machen. Dieser basiert auf nur 12 Merkmalen und soll die bisher undurchsichtige Methode ersetzen. Felix Lincke aus der BR-Wirtschaftsredaktion fasst zusammen, wofür die Schufa eigentlich genau da ist. Anschließend spricht unsere Moderatorin Linda Sundmäker mit ARD-Schufa-Experte Peter Hornung darüber, welche Vorteile die Schufa-Reform für Verbraucher haben kann - und welche Kritikpunkte bleiben.
-
Donald Trump dreht weiter an der Zollschraube: 10, 20, 25, 46 Prozent - kein Land mehr und kaum ein Produkt, dass nicht bei Einfuhr in die USA mit Extra-Kosten belegt wird. Was bringt den USA dieser Handelskrieg? Und was macht er mit der Weltwirtschaft - und mit der Auto- und Exportnation Deutschland? Darüber haben wir gesprochen mit BMW-Arbeitern am Werkstor in München und mit unserem BR-Wirtschafsexperten Gabriel Wirth. // Interview: Sabine Strasser / Moderation: Hannes Kunz
-
Der Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, fordert eine vollkommen neue Asylpolitik. Sein Vorschlag bei einer Rede am Montag: Das individuelle Recht auf Asyl abschaffen. Ist das überhaupt so einfach möglich? Welche Rechtsnormen müssten dafür verändert werden? Darüber sprechen wir mit Constantin Hruschka - er ist Professor für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
-
Rund 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen gibt es weltweit. Um ihre Situation zu verbessern, haben die Vereinten Nationen den "Global Disability Summit" ins Leben gerufen. Der findet heuer erstmals in Deutschland statt, genauer gesagt in Berlin. Wir beleuchten die Situation der Menschen mit Behinderung im Freistaat und in Deutschland und zeigen ein Beispiel von gelungener Eigeninitiative auf. // Moderation: Hannes Kunz / Interviewpartnerin: Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham / Reporterin: Katrin Bohlmann
-
Ein Wettlauf um die Vormachtstellung im All zwischen Staaten und Unternehmen auf der einen Seite - immer mehr private Raumfahrt auf der anderen Seite. Im Rahmen einer solchen Mission ist heute Früh die erste deutsche Frau ins All gestartet. Wir hören einen Experten des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums zum Thema Weltraumschrott und sprechen mit unserem Raumfahrtexperten David Beck über die verschiedenen Missionen und Projekte.
-
Im Verhältnis Deutschlands zu China spielen wirtschaftliche Interessen schon immer eine entscheidende Rolle. Jetzt kriselt es - vor allem bei den deutschen Autobauern. Warum das so ist, zeigt etwa das Beispiel VW: Volkswagen war der erste deutsche Autokonzern, der in China eine Fabrik baute. Zu einer Zeit, in der die meisten Chinesen noch mit dem Fahrrad unterwegs waren. VW erlebte über Jahrzehnte einen sagenhaften Boom. So sagenhaft wie der Moment, in dem 1978 alles begann. Im April vor 47 Jahren - als eine chinesische Delegation bei VW anklopfte. Davon kann ein ehemaliger Mitarbeiter in der Motorenforschung erzählen. Jetzt aber hat er Angst um sein Lebenswerk.
-
Marine Le Pen, die führende Persönlichkeit der französischen Rechtsnationalen, wurde heute wegen Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen. Das Urteil: Zwei Jahre Haft mit Fußfessel, eine Geldstrafe von 100.000 Euro und ein fünfjähriges Verbot, bei Wahlen anzutreten. Was bedeutet das für Frankreichs politische Landschaft? Darüber sprechen wir mit unserem Frankreich-Experten Jan-Marie Magro im Thema des Tages.
-
Unser heutiges Thema des Tages sind die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Die sogenannte 19er-Gruppe hat am Wochenende im Willy-Brandt-Haus getagt. Weitergehen soll es diese Woche im Konrad-Adenauer-Haus und auch in der bayerischen Landesvertretung in Berlin werden die Spitzen von CDU, CSU und SPD zusammenkommen - in der heißen Phase der Koalitionsverhandlungen. Hannes Kunz hat hierzu mit unserem Hauptstadtkorrespondenten Tim Aßmann gesprochen.
-
Testflug der Weltraumrakete Spectrum des bayerischen Start-ups Isar Aerospace / Aktuelle Lage Erdbeben in Myanmar und Thailand / Neue syrische Übergangsregierung steht / Laut NBC - Trump "sehr verärgert" über Putin / Fazit Leipziger Buchmesse // Beiträge von: Julia Wäschenbach, Franziska Amler, Nina Amin, Martin Ganslmeier, Simone Thielmann / Moderation: Ann-Kathrin Mittelstraß
-
Nach Erdbeben in Südostasien geht Suche nach Überlebenden weiter / Türkische Opposition plant neue Demonstrationen / Leipziger Buchmesse endet mit weiteren Highlights / Handwerkspräsident warnt vor Mindestlohn von 15 Euro / Die neue syrische Regierung steht / Für Millionen Muslime endet der Ramadan / Eric Clapton wird 80 Jahre alt
-
Live Gespräch mit zum Erdbeben in Südostasien / CHP plant nach Großkundgebung weitere Aktionen / Handwerkspräsident warnt vor 15 Euro Mindestlohn / Syriens neue Übergangsregierung steht / WHO muss drastisch sparen / Warum immer noch die Uhren umgestellt werden müssen / Erstes Frühlingsvolksfest in Bayern: Frühjahrsvolksfest Würzburg / Erstes Frühlingsvolksfest in Bayern: Frühjahrsvolksfest Würzburg / 2. Bundeliga: Jahn Regensburg - Nürnberg // Beiträge von: Maximilian Seib, Uwe Lueb, Andreas Gerlach, Nina Amin, Kathrin Hondl, Kathrin Schmid, Christiane Scherm, Rainer Hartmann, Moritz Weiberg
-
Katastrophe in Fernost: Am 28. März, um kurz vor 12 Uhr Ortszeit, bebte im Zentrum von Myanmar die Erde. Aber auch 1000 Kilometer weiter südlich, in der thailändischen Hauptstadt Bangkok, waren schwere Erdstöße zu spüren. Im Thema des Tages gehen wir der Frage nach, wie Erdstöße so weit reichen konnten - und wie anfällig die bei Touristen so beliebte Region für Beben ist. Interview mit dem Geo-Forscher Joachim Wassermann: Christoph Titz. Moderatorin ist Sabine Strasser.
-
Die Leipziger Buchmesse verzeichnet großes Besucherinteresse, besonders bei jüngeren Leserinnen und Lesern. Der Verkauf von Tickets wurde sogar begrenzt. Plattformen wie TikTok fördern den Buchverkauf unter dem Hashtag BookTok. Gedruckte Bücher sind beliebt, insbesondere im Genre "New Adult". Norwegen ist als Gastland vertreten und über KI wird diskutiert. Rainer Hartmann fasst den ersten Messetag zusammen. Und unsere Moderatorin Daniela Stahl spricht mit Reporterin Simone Thielmann, die live vor Ort ist.
-
TikTok Shop eröffnet ein Büro in München und startet am 31. März. Bis zu 50 Mitarbeitende sollen dort beschäftigt werden und ab Montag können Nutzer direkt in der TikTok App einkaufen. Unser Moderator Xaver Scheffer spricht mit Digital-Experte Christian Schiffer darüber, was auf deutsche Konsumenten zukommt. Und Christoph Titz interviewt dazu den bayerischen Digitalminister Fabian Mehring, der auf positive Auswirkungen für Bayern hofft.
- Visa fler