Avsnitt

  • Hi und hallo zur zweiten Folge unseres Podcasts! Ich bin Pauline und in dieser Episode spreche ich mit meinem Kumpel Fabi, der wie ich mit einer chronischen Erkrankung lebt.

    Gemeinsam quatschen wir über das Thema, wie essenziell eine gute Beziehung zu Ärzt*innen für uns als Patient*innen ist. Vertrauen und eine enge Zusammenarbeit sind unerlässlich, da wir häufig mit unseren Ärzt*innen interagieren und auf ihre Unterstützung angewiesen sind.

    Hört rein, um Einblicke und persönliche Erfahrungen zu diesem wichtigen Aspekt des Lebens mit einer chronischen Krankheit zu erhalten.

    Vergiss nicht, unseren Instagram-Account @gemeinsam_amstart zu abonnieren, um über neue Episoden informiert zu werden.

  • Willkommen zur ersten Folge unserer brandneuen Staffel! In dieser Episode haben wir das Vergnügen, Ann Marini, die Pressesprecherin des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), zu begrüßen.

    Der G-BA ist das höchste Organ der Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitssystem und spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung von Versorgungsrichtlinien und -standards. Zusammen erkunden wir, wie der G-BA arbeitet und warum seine Existenz für das Funktionieren unseres Gesundheitssystems von entscheidender Bedeutung ist.

    Außerdem diskutieren wir, wie Patient*innen aktiv an der Gestaltung dieser Richtlinien teilnehmen können und warum ihr Input so wertvoll ist. Tauche mit uns ein in die Welt des G-BA und entdecke, wie Du dazu beitragen kannst, das deutsche Gesundheitssystem für alle zu verbessern!

    Vergiss nicht, unseren Instagram-Account @gemeinsam_amstart zu abonnieren, um über neue Episoden informiert zu werden.

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Bereit für eine neue Staffel von aMOhr - dem Podcast von aMStart?

    Diesmal begleitest du Pauline, Medizininformatikerin und Grafikerin, auf ihrem Weg durch das Gesundheitssystem. Sie bringt eine frische, innovative Perspektive auf chronische Erkrankungen, insbesondere Multiple Sklerose, in die Diskussion.

    Gemeinsam mit Expert*innen aus dem Gesundheitssystem und ihren Freund*innen erkundet Pauline, die selbst seit ein paar Jahren die Diagnose MS hat, die Facetten des Lebens mit dieser Erkrankung. Ihr Ziel? Hoffnung und Mut zu vermitteln und zu zeigen, dass man trotz einer chronischen Krankheit ein erfülltes und cooles Leben führen kann!

    Bist du aMStart? Dann sei dabei und höre rein, wo auch immer du Podcasts genießt!

  • Bereit für wertvolle Insights? Willkommen zu dieser Episode zum Webinar vom 18. März 2024 mit Dr. Sturm MBA, Fachanwalt für Arbeitsrecht von Steinmeier Rechtsanwälte Partnerschaft mbB! Das Thema: "Gleichstellung & Schwerbehinderung: Chancen und Herausforderungen im Einstellungs- und Arbeitsprozess".

    Was bedeuten Gleichstellung und Schwerbehinderung eigentlich? Wie beeinflussen sie den Alltag und Beruf von Menschen mit MS/Behinderung? Dr. Sturm bringt Licht ins Dunkel und erklärt alles über deine Rechte im Einstellungsprozess.

    Finde heraus, wie du deine Rechte nutzen kannst, um das passende Beschäftigungsverhältnis zu schaffen. Erfahre, wann und wie du deine Eigenschaften offenlegen kannst und welche Rechte du am Arbeitsplatz als Gleichgestellter oder Person mit einem Schwerbehindertenausweis hast.

    Vergiss nicht, unseren Instagram-Account @gemeinsam_amstart zu abonnieren, um über kommende Webinare und medizinische Online-Seminare informiert zu werden. Sei live dabei, wenn wir aktuelle Themen zu #MultipleSklerose, #MSDiagnose, #Neurologie und #Gesundheit diskutieren.

  • Willkommen zur medizinischen Seminar-Folge mit Prof. Dr. med. Christoph Heesen, Oberarzt und Leiter der MS-Ambulanz am UKE Hamburg.

    In diesem Seminar vom 06.03.2024 beleuchtet Prof. Dr. Heesen evidenzbasierte nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten bei Multipler Sklerose (MS). Wenn Du Dich schon einmal gefragt hast, was Du noch zusätzlich zur medikamentösen Therapie machen kannst, dann ist diese Folge genau richtig für Dich!

    Prof. Dr. Heesen teilt nicht nur verschiedene Optionen, sondern diskutiert auch, was tatsächlich eine nachweisliche Wirkung auf MS hat. Bereite Dich darauf vor, viel neues Wissen zu erlangen und spannende Einblicke zu erhalten.

    Vergiss nicht, unseren Instagram-Account @gemeinsam_amstart zu abonnieren, um über kommende Webinare und medizinische Online-Seminare informiert zu werden. Sei live dabei, wenn wir aktuelle Themen zu #MultipleSklerose, #MSDiagnose, #Neurologie und #Gesundheit diskutieren.

  • Die chronisch-entzündliche Erkrankung Multiple Sklerose (MS) stellt einige Personen vor große Herausforderungen, so auch Sebastian, unser heutiger Gast im aMOhr-Podcast.

    Seit seiner MS-Diagnose im Jahr 2017 hat Sebastian schwierige Momente zum Anlass genommen, verschiedene Bereiche seines Lebens zu überdenken und zu verändern.

    In dieser Folge gibt uns Sebastian Einblicke in seine persönlichen Herausforderungen und erzählt, wie er es geschafft hat, sein Leben mit MS selbst in die Hand zu nehmen. Dies umfasst nicht nur Veränderungen im Bereich Ernährung und Sport, sondern auch Anpassungen seiner mentalen Verfassung und seiner generellen Einstellung zu einem gesünderen Leben.

    Wie, wodurch und warum - das erfährst du in dieser Folge. Viel Freude beim Anhören!

    Sebastian ist auch Gesprächspartner bei aMStart! Wenn Du mit der Diagnose MS lebst und Unterstützung, Erfahrungsaustausch, Ratschläge oder einfach jemanden zum Zuhören suchst: Auf www.amstart.net kannst Du einen kostenfreien, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person vereinbaren, die bereits länger mit MS lebt. Alles in entspannter Atmosphäre, in Deinem eigenen Tempo und in einem Safe Space!

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Die chronische Erkrankung Multiple Sklerose (MS) tritt in den meisten Fällen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Der Gesundheitsverlauf einer MS-Diagnose kann bei jeder Person unterschiedlich sein. 

    Einige Personen mit MS können aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht mehr in Vollzeit arbeiten, so wie es bei Alexandra der Fall war. Zum Zeitpunkt ihrer MS-Diagnose befand sie sich mitten in ihrer Ausbildung zur Krankenschwester. 

    In dieser Podcast-Folge ist Alexandra, die normalerweise den aMOhr-Podcast co-moderiert, als Gästin aMStart. Sie bekam im Jahr 2012 die Diagnose MS und erhält seit über 2,5 Jahren deswegen die Erwerbsminderungsrente. 

    Viele junge Menschen mit einer MS-Diagnose stehen vor der Frage, wie sie eine Erwerbsminderungsrente beantragen können und ob dies überhaupt der richtige Weg für sie ist. 

    In dieser Folge teilt Alexandra mit uns, wie und warum sie die Erwerbsminderungsrente beantragt hat. Außerdem erfährst Du, welche Unterstützungsmöglichkeiten Du hast, um die Erwerbsminderungsrente zu beantragen und wie Du reagieren kannst, wenn Du mit negativen Kommentaren konfrontiert wirst.

    Erhältst Du auch Erwerbsminderungsrente oder überlegst, diese zu beantragen? Schreib uns Deine Gedanken dazu unter unserem aktuellen Beitrag auf Instagram :). 

    Viel Freude bei dieser Folge! 

    Wenn Du mit der Diagnose MS lebst und Unterstützung, Ratschläge oder einfach jemanden suchst, der Dir zuhört und Dich versteht, hast Du jetzt die Möglichkeit über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person zu vereinbaren, die bereits längere Zeit mit MS lebt. Alles in entspannter Atmosphäre, in Deinem eigenen Tempo und in einem safe space! 

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Herzlich Willkommen zum zweiten Teil unserer aMOhr-Podcast-Folge, zu "Multiple Sklerose am Arbeitsplatz”.

    Im ersten Teil haben wir uns auf die Entscheidungsfindung und den Umgang mit der chronischen Erkrankung Multiple Sklerose am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit dem*r Arbeitgeber*in fokussiert. Auch heute steht uns Kerstin Neumann, Expertin für Patientenkommunikation, für Fragen rund um das Selbstmanagement für Personen mit MS zur Verfügung. Zudem klärt sie über verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten und Deine Rechte am Arbeitsplatz/ im Studium mit MS auf.
    Hierbei sprechen wir über Fragen wie “Wie können junge Menschen mit MS bei der Berufswahl vorgehen?” “(Wie) kann eine Person mit MS Einfluss auf die Leistung nehmen?” “Wie gelingt es, gesunde Grenzen zu setzen?” 

    Kerstin Neumann schult Erkrankte, sowie Teams und Führungskräfte im Umgang mit chronischen Erkrankungen am Arbeitsplatz, insbesondere Personen mit Multiple Sklerose. Weitere Informationen über ihre Tätigkeit als Coachin für chronische Erkrankungen am Arbeitsplatz findest du unter https://www.kerstinneumann.de. 

    Übrigens: Sie ist auch Expertin für Kommunikation in der Partnerschaft. Ihren Instagram-Kanal findest du hier https://www.instagram.com/kerstinneumann.berlin.

    Wenn Du mit der Diagnose MS lebst und Unterstützung, Ratschläge oder einfach jemanden suchst, der Dir zuhört und Dich versteht, hast Du jetzt die Möglichkeit über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person zu vereinbaren, die bereits längere Zeit mit MS lebt. Alles in entspannter Atmosphäre, in Deinem eigenen Tempo und in einem safe space! 

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von unserem aMOhr-Podcast, in der wir über "Multiple Sklerose am Arbeitsplatz" sprechen. Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung, die in den meisten Fällen zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert wird. Viele junge Menschen befinden sich zum Zeitpunkt der MS-Diagnose in der Berufswelt, wodurch Fragen entstehen, wie:

    “Muss ich meine Diagnose Multiple Sklerose meiner*m Vorgesetzten*m mitteilen? “Wie finde ich meinen passenden Weg in der Kommunikation über meine MS-Diagnose?" " An wen kann ich mich wenden, wenn die Rückmeldung negativ ist?”

    In dieser Episode erhalten wir Antworten auf diese und weitere Fragen von Kerstin Neumann, einer Expertin für Patientenkommunikation. Frau Neumann schult nicht nur Erkrankte, sondern auch Teams und Führungskräfte im Umgang mit chronischen Erkrankungen am Arbeitsplatz, insbesondere Personen mit Multiple Sklerose. Das Interview ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil fokussieren wir uns auf die Entscheidungsfindung und den Umgang mit der chronischen Erkrankung Multiple Sklerose am Arbeitsplatz in Zusammenarbeit mit dem*r Arbeitgeber*in.

    Der zweite Teil folgt am 14.02.2024 und befasst sich unter anderem mit dem Selbstmanagement für Personen mit MS sowie verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten und Rechte am Arbeitsplatz und im Studium. 

    Weitere Informationen über Frau Neumann und ihre Tätigkeit als Coachin für chronische Erkrankungen am Arbeitsplatz findest du unter https://www.kerstinneumann.de


    Übrigens: Frau Neumann ist auch Expertin für Kommunikation in der Partnerschaft. Ihren Instagram-Kanal findest du hier : https://www.instagram.com/kerstinneumann.berlin

    Wenn Du mit der Diagnose MS lebst und Unterstützung, Ratschläge oder einfach jemanden suchst, der Dir zuhört und Dich versteht, hast Du jetzt die Möglichkeit über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person zu vereinbaren, die bereits längere Zeit mit MS lebt. Alles in entspannter Atmosphäre, in Deinem eigenen Tempo und in einem safe space!

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Die chronische Erkrankung Multiple Sklerose (MS) tritt in den meisten Fällen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. 

    Viele junge Menschen befinden sich zum Zeitpunkt der MS-Diagnose mitten im Studium. So erging es auch Lukas, unser heutiger Gast im aMOhr-Podcast. Lukas bekam während seines Studiums die Diagnose Multiple Sklerose, die sein Leben vor eine große Herausforderung und viele Fragen stellte.

    In dieser motivierenden Folge erzählt er uns, wie er die Diagnose zum Anlass genommen hat, sein Leben mit Multiple Sklerose wieder in die Hand zu nehmen, und wie er trotz der Diagnose sein Studium gut gemeistert hat!

    Zudem erfährst Du, welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie MS gibt, die während der Studienzeit hilfreich sein können! Dabei sprechen wir unter anderem über das Deutschlandstipendium. 

    Viel Freude bei dieser mutmachenden Folge! 

    Lebst Du auch mit der Diagnose Multiple Sklerose und studierst? Schreib uns unter unserem aktuellen Beitrag auf Instagram welches Fach Du studierst :). 

    Wenn Du die Diagnose MS hast und gerade Unterstützung (z.B. zum Thema Studium mit MS), Rat oder einfach eine Person suchst, die Dir zuhört und Dich versteht, dann kannst Du über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person vereinbaren, die schon länger mit MS lebt. Alles ganz entspannt, in deinem Tempo ohne Druck und in einem safe space! 

    Lukas ist auch Gesprächspartner bei aMStart!

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

    Erwähnter Link: https://www.deutschlandstipendium.de/deutschlandstipendium/de/home/home_node.html

  • Im Alltag von Personen mit der chronischen Erkrankung Multiple Sklerose (MS) gibt es viele Höhen und Tiefen. Vielleicht hattest Du auch einige herausfordernde Tage im Jahr 2023.

    Wie auch immer Dein Jahr 2023 war, es neigt sich dem Ende zu. Und immer da, wo etwas zu Ende geht, fängt etwas Neues an.

    Wenn es herausfordernde Momente in deinem Leben mit Multiple Sklerose gab, gibt es nun eine Möglichkeit, diese Momente in Frieden loszulassen, damit aus Freude etwas Neues beginnen darf. Genauso ist es an der Zeit, die schönen Momente, die Du hattest, jetzt noch einmal aufleben zu lassen und zu würdigen.

    Bist Du bereit :)?

    Dann lass uns gemeinsam in dieser Podcast-Folge in einer Meditation auf eine Reise gehen, in der wir die Zustände von Freude und Dankbarkeit mit der Diagnose Multiple Sklerose erleben!

    In dieser Podcast-Folge erwartet dich eine kostenlose Meditation, angeleitet von Alexandra (@wunderflecken), unserer Content-Creatorin und Meditationsleiterin, die selbst vor 11 Jahren ihre MS-Diagnose bekam.

    Für diese Meditation sind keine Vorkenntnisse oder besonderen Fähigkeiten erforderlich. Ein ruhiger Ort, an dem Du für 20 Minuten ungestört bist, ist alles, was Du benötigst.

    Wenn Du mit der Diagnose MS lebst und Unterstützung, Ratschläge oder einfach jemanden suchst, der Dir zuhört und Dich versteht, hast Du jetzt die Möglichkeit, über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person zu vereinbaren, die bereits längere Zeit mit MS lebt. Alles in entspannter Atmosphäre, in Deinem eigenen Tempo und in einem safe space! 

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Ein Leben mit der Diagnose Multiple Sklerose (MS) bedeutet nicht nur, sich den Unsicherheiten der chronischen Krankheit zu stellen, sondern auch Wege zu finden, das eigene Wohlbefinden zu fördern! 

    Doch (wie) können Personen, die mit der Diagnose Multiple Sklerose (MS) konfrontiert sind, ihre Lebensqualität selbstwirksamer gestalten? Genau dieser wichtigen Frage widmen wir, Jasmin und Alexandra, uns in dieser Episode. 

    Im Expertengespräch mit Quirin Schnack, Lehrer, Supervisor, Coach und Teamentwickler tauchen wir tiefer in den Begriff und in die Bedeutung von Selbstwirksamkeit im Leben mit MS ein. Quirin erzählt unter anderem aus der Perspektive des erfahrenen Coaches, was Selbstwirksamkeit bedeutet und welche konkreten Schritte eine Person, die mit der chronischen Erkrankung MS lebt, unternehmen kann, um die Lebensqualität selbstwirksam zu beeinflussen. 

    Was denkst Du? Ist selbstwirksames Handeln bei MS möglich und kann es sogar ein Leben mit MS beeinflussen? Wir freuen uns, wenn Du Deine Gedanken zu dieser Episode über unseren Instagram-Kanal mit uns teilst! 

    Mehr über Quirin und seine Arbeit als Supervisor, Coach und Teamentwickler erfährst Du auf https://www.schnack-coaching.de/

    Übrigens: Quirin ist auch der Team-Supervisor vom aMStart-Team!

    Wenn Du mit der Diagnose MS lebst und Unterstützung, Ratschläge oder einfach jemanden suchst, der Dir zuhört und Dich versteht, hast Du jetzt die Möglichkeit, über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person zu vereinbaren, die bereits längere Zeit mit MS lebt. Alles in entspannter Atmosphäre, in Deinem eigenen Tempo und in einem safe space! 

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!!

  • Die chronische Erkrankung Multiple Sklerose (MS) kann das Leben vieler Personen, die die MS-Diagnose erhalten, auf den Kopf stellen. 

    So erging es auch Alexandra, unserer Co-Hostin des aMOhr-Podcasts. 

    Als es Alexandra wenige Jahre nach ihrer MS-Diagnose sowohl körperlich als auch mental und emotional lange Zeit sehr schlecht ging, fasste sie einen Entschluss: Es muss sich etwas ändern! Ihr Schlüssel zu einem besseren Leben mit MS war die Achtsamkeit. 

    Obwohl sie vor ihrer MS-Diagnose mit dem Thema Achtsamkeit und Meditation gar nichts anfangen konnte, ist Alexandra heute Meditationsleiterin und bloggt über ihr Leben mit MS zu den Fokusthemen Achtsamkeit und mentale Gesundheit. 

    In dieser Podcast-Episode erzählt Alexandra, warum sie durch ihre Multiple Sklerose zur Achtsamkeit gefunden hat und wie dies ihren Umgang mit der Diagnose MS verändert hat. Zudem erfährst Du, wie Du mit Achtsamkeit beginnen kannst. Am Ende gibt es sogar eine Achtsamkeitsübung für Dich!

    Du findest Alexandras MS-Blog unter www.wunderflecken.de und auf Instagram @wunderflecken. 

    Wir freuen uns über deine Gedanken zu dieser Folge unter diesem Post von @gemeisam_amstart! 

    Wenn Du die Diagnose MS hast und gerade Unterstützung, Rat oder einfach eine Person suchst, die Dir zuhört und Dich versteht, dann kannst Du über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person vereinbaren, die schon länger mit MS lebt. Alles ganz entspannt, in deinem Tempo ohne Druck und in einem safe space! Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Viele Personen, bei denen Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert wurde, fragen sich zuallererst, wie die chronische Erkrankung bei Ihnen verlaufen wird. 

    Wie ist die Prognose einer MS-Erkrankung? Kann man überhaupt vorhersagen, wie die Multiple Sklerose verlaufen wird? Welche Rolle spielen MRT-Bilder bei MS und welche Blutwerte können Aufschluss über den Verlauf der MS geben? 

    Darüber sprechen wir mit PD Dr. med. Marc Pawlitzki vom Universitätsklinikum Düsseldorf! Diese Episode ist ein Mitschnitt unseres medizinischen Seminars "Sind Prognosen zum Gesundheitsverlauf bei MS möglich?" 

    PD Dr. med. Marc Pawlitzki ist Oberarzt und Leiter des Studienzentrums der Klinik für Neurologie. In dieser Podcast-Folge spricht er darüber, welche Faktoren entscheidend sind, um Prognosen über den Gesundheitsverlauf der MS zu treffen. MRT-Bildgebung, Biomarker aus dem Blut und Lebensstilfaktoren - darüber und vieles mehr klärt uns Dr. Pawlitzki auf. 

    Wir freuen uns, wenn du uns deine Gedanken und/oder Fragen zu dieser Episode über unseren Instagram-Kanal mitteilst!

    Wenn Du die Diagnose MS hast und gerade Unterstützung, Rat oder einfach eine Person suchst, die Dir zuhört und Dich versteht, dann kannst Du über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person vereinbaren, die schon länger mit MS lebt. Alles ganz entspannt, in deinem Tempo ohne Druck und in einem safe space! 

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Die Diagnose Multiple Sklerose (MS) ist für viele Personen ein einschneidendes Erlebnis, das nicht nur den Körper, sondern auch das soziale Umfeld betrifft.

    Vor dieser Herausforderung stand auch Nele, unsere heutige Gesprächspartnerin, als sie die Diagnose MS erhielt. Anfangs teilte sie ihre Diagnose mit ihrer Familie und ihren Freunden. Mit der Zeit wurde es für sie immer schwieriger, über die MS zu sprechen, bis sie schließlich beschloss, über die MS-Erkrankung zu schweigen. 

    Heute studiert Nele MS-Management, ist MS-Podcasterin, MS-Bloggerin und Speakerin. 

    In dieser inspirierenden Folge erzählt sie, wie und warum sie es geschafft hat, wieder offen über ihre Multiple Sklerose zu sprechen. Sei gespannt und erfahre, wie Nele ihren persönlichen Umgang mit der Diagnose MS gefunden hat! 

    Neles MS-Podcast findest du unter dem Namen MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast. Außerdem kannst du ihr auf Instagram unter @ms.perpektive folgen! 

    Wenn Du die Diagnose MS hast und gerade Unterstützung, Rat oder einfach eine Person suchst, die Dir zuhört und Dich versteht, dann kannst Du über www.amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1-Termin mit einer jungen Person vereinbaren, die schon länger mit MS lebt. Alles ganz entspannt, in deinem Tempo ohne Druck und in einem safe space! 

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Die Diagnose Multiple Sklerose ist immer auch eine Herausforderung für die Psyche. In dieser Folge sprechen wir mit der Psychologin Nicole Anna Dietzel deshalb darüber, was genau in so einem Belastungsmoment mit unserer Psyche passiert. In dieser Episode erfährst du außerdem: Welche Coping-Strategien wir im Umgang damit entwickeln können, wie wir unsere persönlichen Ressourcen entdecken können, um psychische Belastungen oder Erkrankungen wie Depressionen zu bewältigen, und warum Psychotherapie bei MS helfen kann.

    Freu Dich auf eine Folge vollgepackt mit Tipps, Expertise und Inspiration.

    Nicole ist auch Psychologin in unserer Schulung für Gesprächspartner*innen, welche wir in Kooperation mit dem Projekt Aufeinander Achten umsetzen. Du findest mehr Informationen zu Aufeinander Achten hier: www.instagram.com/aufeinanderachten/, www.aufeinanderachten.de/

    Wenn Du die Diagnose MS hast und gerade Unterstützung, Rat oder einfach eine Person suchst, die Dir zuhört und Dich versteht, dann kannst Du über amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1 Termin mit einer jungen Person vereinbaren, die schon länger mit MS lebt. Alles ganz entspannt, in deinem Tempo, ohne Druck und in einem safe space!

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • In dieser Podcast-Folge stellen wir dir drei verschiedene Perspektiven im Umgang mit MS vor.

    Diesmal ist Deike bei uns zu Gast: Deike ist 24 Jahre jung und erhielt die Diagnose MS im Jahr 2019. Zum Zeitpunkt ihrer MS-Diagnose standen ihre Familie und Freunde an ihrer Seite. Für Deike steht fest: Der Austausch und der Rückhalt aus ihrem sozialen Umfeld gibt ihr Kraft, diese schwierige Zeit durchzustehen.

    Die Perspektiven von Jasmin und Alexandra, die ebenfalls in jungen Jahren an MS erkrankt sind, sind unterschiedlich. Im Gegensatz zu Deike hatten beide aber am Anfang das Bedürfnis, die Diagnose eher zu verdrängen. Eins steht fest: So unterschiedlich die Verläufe der MS sind, so unterschiedlich ist auch der Umgang mit dieser Autoimmunkrankheit.

    Sei gespannt und erfahre, dass die drei trotz der verschiedenen Umgänge mit der Diagnose MS viele Gemeinsamkeiten haben!

    Du findest Deike auf www.instagram.net/deike_brd

    Wenn Du die Diagnose MS hast und gerade Unterstützung, Rat oder einfach eine Person suchst, die Dir zuhört und Dich versteht, dann kannst Du über amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1 Termin mit einer jungen Person vereinbaren, die schon länger mit MS lebt. Alles ganz entspannt, in deinem Tempo, ohne Druck und in einem safe space!

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Du hast die Diagnose Multiple Sklerose (MS) und suchst nach Rat, Aufklärung und Leuten, die Dich verstehen?

    Dann bist Du hier genau richtig: Willkommen bei aMOhr – dem Podcast von aMStart rund um die Diagnose MS. 

    Der aMOhr-Podcast ist zurück und startet gemeinsam mit Dir und der Diagnose MS durch! Hinter aMOhr stehen die Stimmen von Jasmin und Alexandra: Jasmin, die Gründerin von aMStart, und Alexandra, die unter anderem den Social Media Content für aMStart erstellt, leben beide mit der Diagnose MS. 

    In dieser Folge lernst uns Du beide etwas näher kennen. Wir erzählen Dir, warum aMStart den Podcast aMOhr braucht. Eines steht fest: aMOhr möchte Dich mit diesem Podcast in Deinem Leben mit MS stärken, unterstützen und ermutigen.

    Wenn Du die Diagnose MS hast und gerade Unterstützung, Rat oder einfach eine Person suchst, die Dir zuhört und Dich versteht,  dann kannst Du über amstart.net einen kostenlosen, digitalen 1:1 Termin mit einer jungen Person vereinbaren, die schon länger mit MS lebt. Alles ganz entspannt, in Deinem Tempo, ohne Druck und in einem safe space!

    Wir sind mit unserem Podcast aMOhr mit Dir aMStart!

  • Du hast die Diagnose Multiple Sklerose und suchst nach Rat, Aufklärung und einer Person, die Dich versteht? 

    Dann bist du hier genau richtig: Willkommen bei aMOhr, dem Podcast von www.amstart.net rund um die Diagnose Multiple Sklerose (MS) 

    Mit unserem Podcast wollen wir Dich und junge Erwachsene mit der Diagnose MS (Multiple Sklerose) über die chronische Autoimmunerkrankung MS aufklären, Dir durch Interviews mit Spezialist*innen Wissen vermitteln und Dich durch Erfahrungen von Personen, die mit MS leben, inspirieren. 

    Vielleicht hast du schon von den tausenden Gesichtern der MS gehört: Der Krankheitsverlauf bei MS ist individuell und genauso einzigartig wie die Geschichten von den Personen, die mit MS leben. Gemeinsam wollen wir diesen jungen Menschen mit Multiple Sklerose eine Stimme geben und ihnen Gehör verschaffen. 

    Hinter der Stimme von aMOhr stecken wir, Alexandra und Jasmin. Wir sind zwei junge Frauen, die selbst mit MS leben und Dich mit diesem Podcast bei Deinem Leben mit MS stärken, unterstützen und ermutigen möchten. 

    Denn: Wir sind Dein Safe Space für Mutausbrüche (rund um die MS)! Sei mir uns aMStart - und jetzt auch aMOhr!

  • In diesem Podcast ist Louisa (aka @atwinwithms auf Instagram) aMStart!

    Auch sie war erst Anfang 20, als sie die Diagnose Multiple Sklerose bekam und es hat sich einiges für sie geändert. Doch schnell - genauer gesagt ein halbes Jahr nach der Diagnose - hat sie sich gedacht "Jetzt erst Recht" und hat die Diagnose als Startschuss für ganz viele Dinge gesehen. Welche genau, erfährst du dann in der Podcastfolge! Sie erzählt außerdem, dass gerade der Austausch mit anderen MS-Betroffen ermutigend ist und ihr damals, aber auch jetzt noch weiterhilft!

    Danke, dass du aMStart bist!