Avsnitt

  • In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Folgeprogramm. Wir klären die zentrale Frage: Was ist das Folgeprogramm und wie äußert es sich?

    Das Folgeprogramm ist ein Konzept, das darauf abzielt, traumatisierten Kindern eine verständliche Sprache zu bieten, um ihre Erfahrungen und Gefühle zu verarbeiten. Dr. Andreas Krüger erklärt, wie wichtig es ist, dass Kinder verstehen, dass ihr Körper ihr Freund ist. Oftmals können sie Störungszeichen oder belastende Emotionen nicht einordnen – hier setzt das Folgeprogramm an.

    Wir sprechen darüber, wie sich diese Störungszeichen äußern können und welche Bedeutung sie haben. Es ist entscheidend, dass Kinder lernen, dass ihre Reaktionen auf traumatische Erlebnisse normal sind und eine wichtige Botschaft transportieren. Indem wir ihnen helfen, diese Signale zu erkennen und zu verstehen, fördern wir nicht nur ihr emotionales Wohlbefinden, sondern unterstützen auch ihren Heilungsprozess.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg (  / ipkj_hamburg  )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ  (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (  / ipkj  )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

  • In dieser Episode widmen wir uns einem oft missverstandenen Thema: der Posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS. Während körperliche Krankheiten durch spezifische Symptome erkennbar sind, zeigt sich PTBS als ein komplexes Notfallprogramm im Kopf, das aus verschiedenen Gruppen von Krankheitszeichen besteht.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    🔵 Instagram: ipkj_hamburg (  / ipkj_hamburg  )

    🔵 Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ  (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    🔵 LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (  / ipkj  )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • Wie können Schutzfaktoren helfen, seelische Belastungen zu bewältigen? Diese Folge erklärt die Grundlagen von Resilienz und wie sie gezielt gestärkt werden kann, um Herausforderungen besser zu meistern.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    Instagram: ipkj_hamburg (  / ipkj_hamburg  )

    Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ  (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (  / ipkj  )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

  • Blinder Fleck – Ein Blick hinter die Schatten der rituellen Gewalt

    In der vierten Episode unseres Podcasts nehmen wir euch mit in einen spannenden Austausch zum Kinofilm „Blinder Fleck“, in dem es um das Thema rituelle Gewalt geht. Wir haben die Ehre, exklusiv mit der Regisseurin Liz Wieskerstrauch zu sprechen, die mit diesem Dokumentarfilm ein mutiges Plädoyer für das Hinschauen und das Verständnis der oft unsichtbaren Opfer von ritueller Gewalt leistet. 

    Obwohl die Opfer seit vielen Jahren von den Qualen ihrer Kindheit berichten, wird oft weggeschaut – von der Gesellschaft, der Justiz und den Medien. „Blinder Fleck“ beleuchtet die erschreckenden Strukturen des Kindesmissbrauchs und die Methoden, mit denen Kinder in sexualisierte Gewalt hineingezogen werden. In Gesprächen mit Betroffenen und Expert:innen, darunter Dr. Andreas Krüger als Kinder- und Jugendtherapeut und Ermittler, wird die Realität dieser schrecklichen Taten sichtbar, ohne die Betroffenen erneut zu retraumatisieren. 

    Liz Wieskerstrauch, bekannt durch ihre Arbeiten für ARD, ZDF und ARTE, hat bereits vor 25 Jahren erste Reportagen über rituelle Gewalt gedreht und kürzlich einen Roman über eine multiple Persönlichkeit veröffentlicht. Seid dabei, wenn wir über die Herausforderungen sprechen, die mit der Aufdeckung dieser Themen verbunden sind, und erfahrt, warum es so wichtig ist, die Stimmen der Opfer zu hören. Der Kinostart von „Blinder Fleck“ steht am 24. April 2025 bevor - mehr Infos: https://barnsteiner-film.de/blinder-fleck/

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀

    Instagram: ipkj_hamburg (  / ipkj_hamburg  )

    Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ  (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (  / ipkj  )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh

  • In dieser Folge besprechen wir Risikofaktoren, die die Entwicklung von Traumata begünstigen. Welche äußeren und inneren Einflüsse spielen eine Rolle, und wie wirken sich frühe Lebenserfahrungen auf die psychische Gesundheit aus? Wir beleuchten vielseitige Erkenntnisse hierzu und bieten wertvolle Einblicke, um zu verstehen, warum manche Menschen besonders anfällig für Traumata sind.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ (https://ipkj.de/veranstaltungen/)

    Folge uns 🚀 Instagram: ipkj_hamburg (  / ipkj_hamburg  )

    Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ  (https://www.facebook.com/profile.php?...)

    LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ (  / ipkj  )

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh (https://www.fintanmchugh.com/#) zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

  • In dieser Folge tauchen wir tiefer in die verschiedenen Arten von Traumata ein, die in der Kindheit entstehen können. Wir erklären, wie sich Traumata in unterschiedlichen Formen zeigen – von einmaligen, überwältigenden Erlebnissen wie Unfällen oder plötzlichem Verlust, bis hin zu wiederholten und subtileren Belastungen wie emotionaler Vernachlässigung oder Misshandlung. Wir sprechen über die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Entwicklung und wie sich diese Traumata im späteren Leben manifestieren können. Diese Folge hilft dabei, die verschiedenen Gesichter von Kindheitstraumata zu erkennen und zu verstehen, wie sie unser Verhalten, unsere Beziehungen und unsere Wahrnehmung der Welt nachhaltig beeinflussen.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ

    Folge uns 🚀

    Instagram: ipkj_hamburg

    Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ 

    YouTube: IPKJ Hamburg

    LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

  • In dieser Folge widmen wir uns einem besonders prägnanten Thema: Der Bedeutung von Traumata in der Kindheit. Wir untersuchen, wie frühkindliche Erfahrungen – sei es durch Vernachlässigung, Missbrauch, oder andere belastende Ereignisse – das Leben und die psychische Gesundheit über Jahre hinweg beeinflussen können. Was kann zu einem Trauma führen, welche langfristigen Folgen haben solche Erlebnisse und woran merkt man selbst, dass man ein Trauma haben könnte? Wir sprechen über die frühen Anzeichen von Kindheitstraumata und welche Wege es gibt, diese frühzeitig zu erkennen. Dabei zeigen wir auf, wie wichtig es ist, frühkindliche Traumatisierungen anzuerkennen und schneiden an, welche Rolle das System drumherum spielt.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ

    Folge uns 🚀

    Instagram: ipkj_hamburg

    Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ 

    YouTube: IPKJ Hamburg

    LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵

  • In dieser kurzen Einführung stellen wir dir unseren Podcast All About Trauma vor. Was erwartet dich in den kommenden Episoden und für wen könnte der Podcast interessant sein? Wer sind wir überhaupt und was unser Bestreben?! Was erwartet dich in den kommenden Episoden? Wir beleuchten die vielen Facetten von Trauma – von den Ursachen und Auswirkungen bis hin zu Heilungsprozessen und dem täglichen Umgang mit traumatischen Erfahrungen. Wir freuen uns, gemeinsam ein tieferes Verständnis für das Thema Trauma zu schaffen.

    💡 Fort- und Weiterbildungen des IPKJ

    Folge uns 🚀

    Instagram: ipkj_hamburg

    Facebook: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ 

    YouTube: IPKJ Hamburg

    LinkedIn: Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters - IPKJ

    © Unsere wunderschöne Intro- und Outromusik wird uns vom Musiker Fintan McHugh zur Verfügung gestellt. Der Song heißt "Play, Play, Play" 🎵