Avsnitt
-
Im Interview: Hanno Lorenz (Agenda Austria) und Philipp Heimberger (WIIW).
Das Defizit von 4,7 Prozent des BIP ist deutlich über der erlaubten EU-Grenze von 3 Prozent. Kann das EU-Defizit-Verfahren gegen Österreich noch abgewendet werden - und wäre es schlimm, wenn nicht?
Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 01.04.2024. -
Saknas det avsnitt?
-
Immer häufiger wird die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung - kurz ADHS - nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen diagnostiziert. Die Symptome können oft sehr unterschiedlich ausfallen, was eine Diagnose von ADHS oft erschwert. Zudem kommen immer mehr Selbsttests auf Sozialen Netzwerken hinzu. Wie gefährlich ist so ein Selbsttest & wie kann man Falschinformation enthüllen? Dazu war die klinischen Gesundheitspsychologin Diana Schaffer am 31.03.2025 zu Gast in ORF III Aktuell am Nachmittag.
-
Das Budget-Loch ist noch viel größer als bisher angenommen - das zeigen die Zahlen, die heute von der Statistik Austria präsentiert worden sind. Im Vorjahr lag das Defizit bei 4,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts - noch im Herbst hat man mit 3,3 Prozent gerechnet. Über das Budgetloch und die fianzielle Lage der Gemeinden spricht Gemeindebundpräsident Johannes Pressl von der ÖVP im Interview. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III Aktuell vom 31.03.2025.
-
In Filzmaiers Freitag lässt Theresa Kulovits gemeinsam mit Politikwissenschafter Peter Filzmaier die politische Woche Revue passieren. Unter anderem über die Verurteilung von Karl-Heinz Grasser, das gewachsene Budgetloch und die ORF-Reform der neuen Bundesregierung hat sie mit ihm gesprochen.
-
Die österreichische Wirtschaft wird auch in diesem Jahr wieder schrumpfen, so die Einschätzung der beiden führenden Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO und IHS. Nirgendwo sonst in der Europäischen Union ist die Wirtschaft so stark eingebrochen wie in Österreich. Was das jetzt bedeutet und wies weitergeht - dazu war der Direktor des Instituts für Höhere Studien, Holger Bonin zu Gast in ORFIIIAktuell .
-
Der Oberste Gerichtshof hat die Schuldsprüche in der Causa BUWOG rund um Karl Heinz Grasser bestätigt. Der Ex-Finanzminister muss ins Gefängnis, seine Strafe ist aber auf vier Jahre halbiert worden. Über die Urteile im BUWOG-Prozess und wie es jetzt weiter geht, spricht Philipp Maiwald mit dem Strafrechtsexperten Robert Kert von der Wirtschaftsuniversität Wien.
-
Am Sonntag ist Papst Frankziskus aus dem Krankenhaus entlassen worden. Und er hat sich auch erstmals öffentlich an seine Gläubiger gewendet. Was das jetzt für das Tagesgeschäft im Vatikan bedeutet und wie der gestrige Auftritt einzuordnen ist: Dazu war Helmut Tatzreiter von der ORF-Religion zu Gast in ORF III Aktuell am Nachmittag vom 24.03.2025.
-
Die BUWOG-Causa und somit auch der Prozess rund um den ehemaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser neigt sich dem Ende zu. Diese Woche werden im Obersten Gerichtshof die Berufungen von Grasser und weiteren Angeklagten verhandelt. Was für ein Bild ein Schuldspruch für die Politik zeichnen würde, analysiert Politikwissenschafter Peter Filmaier in unserer Rubrik „Filzmaiers Freitag“.
-
Schriftsteller Daniel Kehlmann ist in einem Posting für tot erklärt worden. Digital-Chef Jakob Winter vom Nachrichtenmagazin "profil" hat den Fall unter die Lupe genommen und den Faktencheck gemacht. Jakob Winter war dazu zu Gast in unserer Rubrik "Fakten mit profil". Wir haben ihn gefragt, wer hinter dem Posting steckt, und welche Möglichkeiten Betroffene haben, sich gegen gefälschte Postings zu wehren.
-
Am Freitag ist ein beispielloser Fall von Hass-Kriminalität in Österreich bekannt geworden. Dabei wurden homosexuelle Menschen ausgeraubt, verletzt und erniedrigt. Die Verdächtigen sind zwischen 14 und 26 Jahre alt. Warum junge Menschen solche Taten verüben, und ob sogenannte "Hate Crimes" immer öfter im rechtsextremen Milieu angesiedelt sind, haben wir den Kriminalsoziologen Hermann Kuschej gefragt.
-
In der Türkei ist der bekannteste Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu verhaftet worden. Ihm wird u.a. Korruption vorgeworfen. Imamoglu gilt als größter Konkurrent des Präsidenten Recep Tayip Erdogan. Ob Imamoglus Festnahme politisch motiviert ist, darüber habe ich mit Cengiz Günay gesprochen. Er ist Direktor des Österreichischen Instituts für Internationale Politik.
-
Klima-Krise, Krieg und Inflation - wer die Zeitung liest, weiß: Gute Nachrichten sind momentan Mangelware. Wie wir damit umgehen können, ohne den Mut zu verlieren, hat heute Moderator Reiner Reitsamer mit der Psychologin Irina Nalis besprochen.
-
Cannabis, Kokain, Ecstasy - neue Abwasseranalysen von mehr als 130 Städten und Regionen zeigen, wo welche Droge besonders stark konsumiert wird. Wie diese Abwasseranalysen funktionieren und warum Kufstein in Tirol seit Jahren ein Koks-Hotspot ist, erklärt Herbert Oberacher vom Abwasser-Monitoring. Das Interview stammt aus der Sendung ORF III Aktuell am Nachmittag vom 19.03.2025.
-
Es war ein mit Spannung erwartetes Telefonat, das zwischen dem russischen Machthaber Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump stattgefunden hat. Viel ist dabei aber nicht herausgekommen. Über eine allgemeine Waffenruhe sollen erst Gespräche beginnen. Nur die Energieversorgung in der Ukraine werde 30 Tage lang nicht angegriffen, soll Putin zugesagt haben. Ab wann diese 30 Tage gelten sollen ist allerdings unklar. Der Diplomat Emil Brix war zu diesem Thema zu Gast in ORF III aktuell am 19. März.
-
Aus acht Tagen wurden neun Monate: Zwei ISS-Astronauten kehren heute verspätet auf die Erde zurück. Der ehem. österr. Raumfahrer Franz Viehböck über die Situation im All. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell vom 18.03.2025.
-
In Belgrad haben die bisher größten Proteste gegen die derzeitige Regierung von Präsident Alexander Vucic stattgefunden. Hunderttausende sind auf die Straßen gegangen, Vucic hat indirekt vorgezogene Wahlen in Aussicht gestellt. Wie glaubwürdig diese Ankündigung von Vucic ist und wie es in Serbien weitergeht, hat Raffaela Singer heute mit Vedran Dzihiz vom Österreichischen Institut für Internationale Politik besprochen.
-
Das Tauziehen rund um eine Waffenruhe in der Ukraine geht weiter. Nachdem Russlands Präsident Wladimir Putin weitreichende Bedingungen an eine mögliche Waffenpause geknüpft hat, nennt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskji den russischen Machthaber „manipulativ. US-Präsident Trump hingegen ortet „gute Signale“ aus Moskau. Es schaut also - nach derzeitigem Stand - nach keiner Einigkeit aus. Wie das ganze einzuordnen ist und was Putin nun vorhaben könnte: Dazu war Militärexperten Walter Feichtinger zu Gast in ORF III Aktuell am 14.03.2025.
- Visa fler