Avsnitt

  • Große Modeketten werben mit nachhaltigen Kollektionen aus Bio-Baumwolle oder recyceltem Plastik. Doch was ist dran an den Versprechen? Wie viel davon ist Greenwashing und wie können wir als Verbraucher ressourcenschonender konsumieren, ohne das Gefühl von Verzicht.

    Hier der Link zur Better Future Conference:


    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion/Moderation: Imke Rabiega

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Eine Speichelprobe mit einem Wattestäbchen kann der erste Schritt sein, um einem Leukämiepatienten das Leben zu retten. Doch wie funktioniert das Matching für eine Stammzellen- oder Knochenmarkspende – und was passiert bei der Transplantation im Körper? Außerdem geht es um die Frage: Hat es tatsächlich Vorteile für Mutter und Kind, die Plazenta zu essen?

    Hier könnt Ihr Spender werden:
    https://www.dkms.de/

    Hier der Link zum erwähnten Podcast "Projekt Baby": https://open.spotify.com/show/5d5VYgkx5TeZBoUznLoWYf.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Hier der Link zum erwähnten Podcast "Projekt Baby": https://open.spotify.com/show/5d5VYgkx5TeZBoUznLoWYf.

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion/Moderation: Sonja Gillert

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • In der Rubrik geht es um die Frage, ob Sport immer anstrengend sein muss.

    Wer sich müde oder abgeschlagen fühlt, greift schnell zu einem Selbsttest aus der Drogerie. So soll jeder zuhause einen Mangel an Vitamin D, B12 oder Eisen feststellen können. Doch wie zuverlässig sind die? Ein Labormediziner warnt vor Fehlern bei der Anwendung.

    Hier findet Ihr noch mehr Informationen zum Thema:

    Vitamin D: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article249686822/Vitamin-D-Wer-braucht-eine-Extradosis-und-wem-schadet-es.html
    Formel Herzfrequenz: https://www.germanjournalsportsmedicine.com/archive/archive-2010/heft-12/die-maximale-herzfrequenz/

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion: Wiebke Bolle

    Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute ist der Dunning-Kruger-Effekt.

    Übernehmen Kinder dauerhaft zu viel Verantwortung innerhalb der Familie, kann das Folgen für ihre psychische Entwicklung haben – bis ins Erwachsenenalter hinein. Fachleute sprechen in solchen Fällen von Parentifizierung – einem Phänomen, das oft unerkannt bleibt.

    Anke Lingnau-Carduck, Sozialpädagogin und systemische Therapeutin, erklärt, unter welchen Bedingungen es dazu kommt und wie Betroffene sich aus alten Mustern befreien können.

    Hier erfahrt Ihr mehr über Parentifizierung: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/j.1467-6427.2008.00423.x

    Und hier findet Ihr die Studie von David Dunning und Justin Kruger: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10626367/

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Redaktion: Juliane Nora Schneider
    Produktion: Serdar Deniz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute ist das Phänomen Cute Aggression.

    Reue kann lähmen, aber auch motivieren. Psychologe Dirk Kranz von der Universität Trier erklärt, warum wir Reue empfinden, wie sie uns beeinflusst und wie wir besser mit ihr umgehen können. Außerdem erfahrt ihr, warum wir oft mehr bereuen, was wir nicht getan haben, und welche Rolle Reue für unsere Gesundheit spielt.

  • In der Rubrik beantwortet eine Schlafforscherin die Frage: Können wir im Traum Schmerzen empfinden?

    Im Interview geht es um das Thema Schlaganfall. Plötzliche Lähmungen, Sprachstörungen oder starke Kopfschmerzen – ein Schlaganfall trifft ohne Vorwarnung auf und auch unabhängig vom Alter.

    Was genau passiert bei einem Schlaganfall im Gehirn? Woran liegt es, dass die Auswirkungen so unterschiedlich sind? Wie kann man ihn erkennen und was müssen wir im Fall des Falles tun? Diese und mehr Fragen beantwortet Antonia Valentin, Projektmanagerin Prävention bei der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

    Hier könnt Ihr die Folge über Schlafwandeln hören:
    https://open.spotify.com/episode/5V9QQ9u6vflvSsuO5WEFnN
    https://podcasts.apple.com/de/podcast/schlafwandeln-wenn-das-bewusstsein-nachts-erwacht/id1637836095?i=1000697526277&l=en-GB

    Hier die Folge über Schlaftracker, die ich mit Christine Blume live aufgenommen habe:
    https://open.spotify.com/episode/2XzRrXerhCwvozUn5gZVLI
    https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-sinnvoll-sind-schlaftracker/id1637836095?i=1000673234188&l=en-GB

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion: Antonia Beckermann

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Die Hände werden zittrig, die Knie drohen nachzugeben, das Herz schlägt schneller – nein, es geht nicht um Kreislaufversagen, sondern das vielleicht schönste Gefühl der Welt. Warum unser Herz zu rasen beginnt, wenn wir uns verlieben, erklärt in dieser Folge von "Aha!" der Kardiologe Stefan Waller. Er weiß auch, woran wir erkennen, wann ein schneller Herzschlag besser vom Arzt kontrolliert werden sollte. Außerdem geht es um den Superstar-Effekt, der Spitzensportlern zu schaffen macht.

    Hier findet ihr den Youtube-Kanal von Dr. Stefan Waller alias Dr. Heart: https://www.youtube.com/channel/UCZkiOtIF17UhvrXnMCTbEEw?reload=9

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Sebastian Pankau
    Redaktion/Moderation: Sonja Gillert

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute: Kann hochprozentiger Alkohol Reisedurchfall vorbeugen?

    Ob Brettspiel, Rollenspiel, Fangen oder Verstecken: Spielen ist zentral für die kindliche Entwicklung. Doch auch Erwachsene profitieren davon – sogar in ihren Beziehungen. Warum Spielen weit mehr ist als ein bloßer Zeitvertreib und wieso wir nicht damit aufhören sollten, erklärt Susanne Hardecker, Psychologin und Professorin an der SRH University.

    Hier findet Ihr wissenschaftliche Artikel zu den positiven Effekten des Spielens:
    https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.1057557/full
    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1877042811022695
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/9781119140467.ch3

    Hier gehen wir dem "Verdauungsschnaps" auf den Grund: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article240288405/Aha-Zehn-Minuten-Alltags-Wissen-Warum-Stress-krank-macht-und-was-dagegen-hilft-Wissenschafts-Podcast.html

    Und hier findet Ihr das Merkblatt zu Reisedurchfall: https://cdn.lmu-klinikum.de/db4a893732a7dbf1/2e4530f06561/Merkblatt-Reisedurchfall-2023.pdf

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Redaktion: Juliane Nora Schneider
    Produktion: Serdar Deniz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute: Was bedeutet "Schlaganfall-Wetter"?

    Sind wir schon zu sehr „durchpsychologisiert“? Für alles und jeden Zustand, jedes Symptom gibt es einen pathologischen Begriff, und es wird auf die Möglichkeit professioneller Unterstützung hingewiesen. Warum nicht weniger psychologisieren und wieder mehr selbst die Ärmel hochkrempeln? Darüber spricht in dieser folge Patricia Rusche, sie ist leitende psychologische Psychotherapeutin an der Oberberg Fachklinik Berlin Brandenburg.

    Hier könnt Ihr die Folge zum Thema Toxische Beziehungen hören:
    https://podcasts.apple.com/de/podcast/toxische-beziehungen-wie-sie-entstehen-und-was-helfen-kann/id1637836095?i=1000689494394
    https://open.spotify.com/episode/34IVpMxk1N0M3Q4FKAVKXc

    Hier findet Ihr noch mehr Informationen und Studien zum Schlaganfall-Wetter:
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26148559/
    https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/risiken-erkennen-und-vermeiden/tipps-zur-vorsorge/allgemein

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion: Antonia Beckermann

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute: Was steckt hinter Frühjahrsmüdigkeit?

    Ob tränende Augen, verstopfte Nase oder ständige Müdigkeit: Für viele bringt der Frühling nicht nur Sonne, sondern auch Beschwerden. Warum manche Menschen auf Pollen allergisch reagieren, andere nicht und was wirklich hilft, erklärt Dr. Torsten Zuberbier, Leiter der Abteilung für Allergiefolgenforschung der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Charité Berlin.

    Hier lest ihr noch mehr zum Thema Pollen:
    https://www.aerzteblatt.de/news/mehr-pollenallergie-durch-klimawandel-und-westliche-ernahrung-8793b65c-be11-44e4-b807-377aba850039
    https://www.tk.de/techniker/magazin/themen/spezial/allergie/heuschnupfen-2013148

    Und hier zur Frühjahrsmüdigkeit:
    https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/besser-schlafen/fruehjahrsmuedigkeit-2029206
    https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/mythos-fruehjahrsmuedigkeit/

    Hört doch auch gerne mal in die Folge meiner Kollegin Antonia Beckermann rein, in der es darum geht, wie Wetter und Klimawandel unsere Gesundheit beeinflussen: https://open.spotify.com/episode/46zg4VMxSA0ji5MsrZKdgA?si=ac8df32e92b241dd&nd=1&dlsi=6c8a9bcb464d4664

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Redaktion: Christine van den Berg, Uma Sostmann
    Produktion: Serdar Deniz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute: Kann man auch Tiere hypnotisieren?

    Viele Erwachsene fühlen sich ihren Eltern gegenüber auch dann noch verpflichtet, wenn sie längst auf eigenen Beinen stehen. Warum ist es so schwer, sich von elterlichen Erwartungen zu lösen? Wie es gelingen kann und warum diese Ablösung für ein selbstbestimmtes Leben so wichtig ist, erklärt die Psychologin und systemische Therapeutin Sandra Konrad.

    Hier findet Ihr das Buch zum Thema von Sandra Konrad: https://www.piper.de/buecher/nicht-ohne-meine-eltern-isbn-978-3-492-07194-9

    Hier geht's zur Aha! Folge zu Hypnose in der Medizin: https://open.spotify.com/episode/69ZzvLBVai6EQQNbzNCot6

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Redaktion: Juliane Nora Schneider
    Produktion: Serdar Deniz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • In der Rubrik beantworten wir die Frage: Stimmt es, dass Essen im Stehen ungesund ist?

    Das Hauptthema dieser Folge ist „Overthinking“.

    Wir stellen uns immer wieder dieselben Fragen. Wir spielen Szenarien im Kopf immer wieder durch, wir analysieren ganz alltägliche Situation und überlegen immer wieder, wie wir reagiert haben. Diese endlosen Gedankenschleifen können ganz schon belastend sein.

    Aber wo liegt die Grenze zwischen Nachdenken und dem ungesunden zu viel Nachdenken? Warum sind vor allem Frauen anfällig für Overthinking und was können wir dagegen tun. Das erklärt die Verhaltenstherapeutin und Schematherapeutin Dr. Denise Ginzburg-Marku.

    Hier findet Ihr einige Studien zum Thema „Essen im Stehen“:
    https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1359105315595119
    https://academic.oup.com/jcr/article-abstract/46/4/708/5488173
    https://academic.oup.com/eurjpc/article/25/5/522/5926154#google_vignette

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion: Antonia Beckermann

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema: Warum verschätzen sich Menschen so häufig, wenn es um Minderheiten geht?

    Oma und Opa sind heute aktiver als früher, übernehmen die Kinderbetreuung und helfen auch finanziell aus. Dadurch fühlen sich die älteren Generationen oft jünger. Der Soziologe Prof. François Höpflinger von der Universität Zürich erklärt, welche Rolle sie in der modernen Familie spielen.

    Redaktion: Wiebke Bolle
    Produktion: Serdar Deniz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • In der Rubrik geht es um die Frage, warum Ärzte im OP eigentlich grün tragen und nicht weiß.

    Dank unserer Smartphones ist unser Leben heute so gut dokumentiert wie nie zuvor, in Fotos, Videos, Postings oder Chats. Und je mehr wir unser Leben digital dokumentieren, desto stärker beeinflussen diese Daten unser Erinnerungsvermögen. Doch was bedeutet das für unser Gedächtnis – und was geht dabei womöglich verloren? Das erklärt in dieser Folge Wissenschaftsjournalistin Céline Lauer.


    Hier könnt Ihr die Aha-Folge hören, in der wir darüber gesprochen haben, was unsere Lieblingsfarben über uns aussagen:

    https://podcasts.apple.com/de/podcast/was-unsere-lieblingsfarben-%C3%BCber-uns-verraten/id1637836095?i=1000617791054

    https://open.spotify.com/episode/2IqOGSu52wweFk2qznHIcd


    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion: Antonia Beckermann

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute: Wie sich der Geruch von Angst beim Zahnarzt auf die Behandlung auswirken kann.

    Viele Menschen schämen sich für ihre sexuellen Wünsche – und das schon in jungen Jahren. Besonders Frauen wird schon früh ein negativer Umgang mit dem eigenen Körper vermittelt. Dabei lässt sich lernen, offener mit Lust und Sexualität umzugehen.

    Die Psychotherapeutin und klinische Sexologin Dania Schiftan erklärt, wie tief die Scham über sexuelle Wünsche verankert ist – und was dabei hilft, einen selbstbewussten Umgang mit der eigenen Lust zu entwickeln.

    Hier geht's zu den Büchern von Dania Schiftan:
    "Coming Soon – Orgasmus ist Übungssache": https://www.piper.de/buecher/coming-soon-isbn-978-3-492-06126-1

    "Keep it Coming – Guter Sex ist Übungssache“: https://www.piper.de/buecher/keep-it-coming-isbn-978-3-492-06199-5

    Hier findet Ihr die Aha!-Folge zu Scham und Sexualität: https://zehnminutenalltagswissen.podigee.io/170-schamgefuhl-und-intimsphare-warum-wir-beim-sex-lieber-unbeobachtet-bleiben

    Hier die Umfrage von Netflix: https://drive.google.com/file/d/19V_gzRwOKEarhZHhJOJpi1D7gPdjPDcc/view?pli=1

    Und hier die Studie zum Einfluss von Angstgeruch auf die Zahnarztbehandlung: https://academic.oup.com/chemse/article-abstract/43/6/411/4996077

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Redaktion: Juliane Nora Schneider
    Produktion: Serdar Deniz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute: Können alle Menschen singen lernen?

    Es unterbricht Gespräche oder macht sie gar nicht erst möglich: Unser Smartphone. „Phubbing“ nennen Forscher das. Prof. Anne Milek, Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Witten/Herdecke, erklärt, wie das Handy sich auf unsere Beziehungen auswirkt und wie wir eine gute Balance zwischen Online- und Offline-Kommunikation finden.

    Mehr Informationen zur Studie von Frau Prof. Milek findet ihr hier:
    https://www.familienpsychologie-forschung.de/

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion:

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Wie entsteht das Gefühl, „ich“ zu sein? Ist der Mensch das einzige Wesen mit einem subjektiven Erleben? Trotz intensiver Forschung und modernster Technologien bleibt das Bewusstsein noch immer ein Rätsel. Was die Wissenschaft bislang herausgefunden hat – und wo sie an ihre Grenzen stößt, verrät der Hirnforscher Prof. Rainer Goebel von der Universität Maastricht in den Niederlanden.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Redaktion: Juliane Nora Schneider
    Produktion: Serdar Deniz

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute: Warum empfinden wir Schadenfreude?

    Dating-Apps, virtuelle Avatare, erotische Chats und KI-gesteuerte Sexbots – die digitale Revolution hat nicht nur unseren Alltag, sondern auch unser Intimleben verändert. Doch was bedeutet das für unsere Beziehungen? Diese Frage beantwortet in dieser Folge die Sexualtherapeutin Dr. Heike Melzer.

    Hier findet Ihr das neue Buch von Heike Melzer „Versteckte Köder“: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/heike-melzer-versteckte-koeder-9783446279698-t-5232

    Hier findet Ihr mehr Infos zum Thema Cybersexualität: https://www.aerzteblatt.de/archiv/onlinesexualitaet-eine-vielfalt-sexueller-phaenomene-6d1faeb4-5b6f-4560-bc3e-d913d7d70247

    Und hier könnt Ihr die Studie zum Thema Schadenfreude nachlesen: https://psycnet.apa.org/record/2018-22779-001

    Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Produktion: Serdar Deniz
    Redaktion: Christine van den Berg

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema heute: Warum schmecken Essen und Getränke im Flugzeug anders?

    Junge, oder Mädchen? Bei etwa jedem tausendsten Kind ist diese Frage nicht zu beantworten. Denn sie besitzen von Geburt an sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale. Was Intergeschlechtlichkeit genau bedeutet, weiß Dr. Anike Krämer.

    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

    Redaktion: Elisabeth Krafft
    Produktion: Christian Schlaak

    Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
    Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

  • Unser zweites Thema: Wie leicht können wir uns in öffentlichen Verkehrsmitteln mit Krankheiten anstecken?Kopfschmerzen, MĂŒdigkeit, Herz-Kreislauf-Probleme: Wenn das Wetter sich verĂ€ndert, reagiert unser Körper. Aber warum sind manche Menschen besonders wetterfĂŒhlig und andere nicht? Welche Wetterlagen sind die schlimmsten, und wie können wir damit umgehen? Der Bio- und Umweltmeteorologe Prof. Andreas Matzarakis von der UniversitĂ€t Freiburg gibt Antworten. Hier findet Ihr die Karte zu Gefahrenindizes fĂŒr WetterfĂŒhlige:https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesbiowetter/gefahrenindizesbiowetter.html;jsessionid=4D1CD1F6C753D29E940C04912930DE68.live21061Hier findet Ihr weitere Informationen zur WetterfĂŒhligkeit: https://www.dwd.de/DE/leistungen/gefahrenindizesbiowetter/allgemeines.pdf?__blob=publicationFile&v=4https://www.mdpi.com/2073-4433/13/11/1865Hier könnt Ihr die BZgA-Studie ĂŒber Hygiene im Alltag: https://www.bioeg.de/aktuelles/2024-10-11-neue-bzga-studie-zeigt-hygiene-im-alltag-wird-immer-wichtiger/Hier könnt Ihr einen Artikel ĂŒber Hygiene und Straßenkleidung lesen: https://www.welt.de/wissenschaft/article248510204/Bakterien-und-Viren-Wie-dreckig-Strassenklamotten-wirklich-sind.htmlProduktion: Serdar DenizRedaktion: Antonia BeckermannAb sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html."Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns ĂŒber Feedback an [email protected]: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.htmlDatenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html