Avsnitt

  • In dieser Podcastfolge geht es um das Konzept des „Unlearning“ – also das bewusste Verlernen veralteter Denk- und Handlungsmuster.

    Anhand prominenter Beispiele aus Sport, Wirtschaft und Geschichte zeige ich, wie Fortschritt oft erst durch das Loslassen alter Paradigmen möglich wird.

    Besonders im agilen Kontext ist Unlearning essenziell, um kulturellen Wandel zu ermöglichen und echte AnpassungsfÀhigkeit zu entwickeln.

    Barry O’Reillys Dreischritt „Unlearn – Relearn – Breakthrough“ bietet dabei einen praktischen Rahmen. Die Folge lĂ€dt dazu ein, eigene GlaubenssĂ€tze zu hinterfragen und macht Mut, neue Wege im Denken und Handeln zu gehen.

    Also - mach deinen Kopf frei und vergiss es!

    Dein agilophiler

    Frank

  • In dieser Episode des agilophil Podcasts geht es um die Rettung festgefahrener IT-Projekte. Wenn du typische Probleme wie Zombie-Scrum, starre Prozesse, demotivierte Teams und verpasste Deadlines in deinem Team hast, zeige ich, warum mutige FĂŒhrung der SchlĂŒssel zur Wende ist.

    Anhand realer Beispiele von Toyota und Mayden erfÀhrst du, wie ein radikaler Kurswechsel mit echten agilen Methoden gelingen kann.

    Zudem stelle ich fĂŒnf wirksame Strategien vor, um WiderstĂ€nde im Projektalltag zu ĂŒberwinden. FĂŒr alle, die Verantwortung ĂŒbernehmen und VerĂ€nderung ermöglichen wollen – hör rein und hol dir neue Impulse!

    Viel Erfolg

    Dein agilophiler Frank

  • Saknas det avsnitt?

    Klicka här för att uppdatera flödet manuellt.

  • In dieser Folge des agilophil Podcasts geht es um SelbstfĂŒhrung in agilen Projekten.

    Ich erklĂ€re, warum die FĂ€higkeit, sich selbst zu steuern, eigene PrioritĂ€ten zu setzen und zuverlĂ€ssig zu handeln, so entscheidend fĂŒr den Erfolg agiler Teams ist. Anhand einer kleinen Geschichte aus einem meiner Projekte zeige ich, wie sich fehlende SelbstfĂŒhrung negativ auswirkt – und wie gezieltes Coaching VerĂ€nderung bewirken kann.

    Du erhĂ€ltst konkrete Tools und Methoden, um Deine SelbstfĂŒhrung zu stĂ€rken und dadurch nicht nur produktiver, sondern auch zufriedener und resilienter zu arbeiten.

    Viel Spaß beim zuhören

    Dein agilophiler Frank

  • In dieser Folge des agilophil Podcasts geht es um Testautomatisierung – ein Muss fĂŒr agile Teams! Manuelle Tests reichen oft nicht aus, um Fehler frĂŒhzeitig zu erkennen. Automatisierte Tests sorgen fĂŒr schnellere Feedback-Zyklen, bessere SoftwarequalitĂ€t und vermeiden technische Schulden.

    Wir beleuchten die hĂ€ufigsten Fehler in der Testautomatisierung und zeigen, wie kĂŒnstliche Intelligenz den Testprozess revolutioniert – von automatischer Testfallerstellung bis hin zu selbstheilenden Tests.

    Fazit: Wer jetzt in smarte Testautomatisierung investiert, bleibt wettbewerbsfĂ€hig. Scrum Master:innen aufgepasst – treibt das Thema in eurem Team! 🎙🔊

    Dein agilophiler Frank

  • Die Millersche Zahl besagt, dass unser KurzzeitgedĂ€chtnis nur 5 bis 9 Informationseinheiten gleichzeitig speichern kann. Dieses Prinzip beeinflusst agile Teams, UX-Design, Lernmethoden und Meetings.

    In Scrum entspricht die empfohlene TeamgrĂ¶ĂŸe genau diesem Bereich (3-9 Personen), da grĂ¶ĂŸere Teams zu ineffizienter Kommunikation und Entscheidungsfindung fĂŒhren. Auch Work-in-Progress-Limits, das Sprint-Backlog und Meeting-Strukturen orientieren sich an diesem Prinzip.

    Fazit: Weniger ist mehr! Kleine Teams, klare PrioritÀten und fokussierte Meetings steigern ProduktivitÀt und EntscheidungsqualitÀt.

    Dein agilophiler Frank

  • In dieser Folge spreche ich ĂŒber technische Schulden – wie sie entstehen, warum sie problematisch sind und welche Strategien helfen, sie zu reduzieren. HĂ€ufig entstehen sie durch Zeitdruck, fehlende Refaktorierung oder unklare Anforderungen. Ohne gezieltes Management können sie die Entwicklungsgeschwindigkeit verlangsamen und Wartungskosten erhöhen. Ich zeige effektive Methoden wie Code-Reviews, Refaktorierung und die Definition of Done, um technische Schulden zu minimieren. Zudem stelle ich moderne KI-gestĂŒtzte Tools vor, die dabei helfen, Code-Probleme frĂŒhzeitig zu erkennen und effizient zu beheben.

    Fazit - es ist immer gut, Schulden zu vermeiden - aber machmal sind sie auch sinnvoll.

    Dein agilophiler Frank

  • Zeitlose Klassiker des Projektmanagements in agilen Projekten

    In dieser Episode des agilophil Podcasts geht es um zeitlose Klassiker im Projektmanagement, die ihre Relevanz auch im agilen Kontext behalten. Ich betrachte Tools wie die Stacey Matrix, SWOT-Analyse und das Eisbergmodell, die seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt werden und zeige, wie sie auch in agilen Projekten Nutzen schaffen.

    Die Kernbotschaft dieser Folge: Agil ist keine Modeerscheinung, sondern basiert auf gesundem Menschenverstand und bewÀhrten Best Practices.

    Einige der vorgestellten Klassiker

    Stacey Matrix

    Ein hilfreiches Tool, um die KomplexitÀt eines Projekts zu verstehen. Es zeigt, wann agile AnsÀtze wie Scrum oder Kanban besonders sinnvoll sind.

    SWOT-Analyse

    Ein Klassiker der strategischen Planung, der Potenziale und Risiken aufzeigt. Ideal fĂŒr Product Owner und Scrum Master, um Projekte gezielt zu steuern.

    PDCA-Zyklus

    Das Prinzip "Plan-Do-Check-Act" fördert kontinuierliche Verbesserung und bildet die Basis fĂŒr iteratives Arbeiten in Sprints.

    Eisbergmodell

    Dieses Modell hilft, die oft unsichtbaren kulturellen Faktoren in Organisationen zu analysieren und Transformationen gezielt zu steuern.

    Ishikawa-Diagramm

    Ein Tool zur Ursachenanalyse, das in Retrospektiven genutzt werden kann, um Probleme zu lösen und Prozesse zu verbessern.

    Warum sind diese Klassiker relevant?

    Diese Werkzeuge sind keine neuen Erfindungen, sondern bewĂ€hrte AnsĂ€tze, die sich ĂŒber Jahrzehnte bewĂ€hrt haben. Sie zeigen, dass AgilitĂ€t auf soliden Grundlagen aufbaut und in komplexen Projekten echte Vorteile bringt.

    Viel Spaß

    Dein agilophiler Frank

  • Demokratie und AgilitĂ€t – Ein GesprĂ€ch mit Dr. Andreas Zeuch

    In dieser Folge tauchen wir in die Verbindung von Demokratie, Partizipation und AgilitĂ€t ein. Gemeinsam mit meinem Gast, Dr. Andreas Zeuch, einem Berater, Autor und GrĂŒnder des kollegialen Netzwerks „Unternehmensdemokraten“, spreche ich ĂŒber die Frage: Wie beeinflusst die Art, wie wir arbeiten, die Demokratie in unserer Gesellschaft?

    Demokratie im Unternehmen: Unternehmensdemokraten Andreas Zeuch erklĂ€rt die Vision und Arbeit der Unternehmensdemokraten: Ein kollegiales Netzwerk, das Unternehmen auf dem Weg zu mehr Partizipation begleitet. Hierbei geht es um mehr als nur Selbstorganisation – es geht um nachhaltige Verantwortung in operativen, taktischen, strategischen und normativen Entscheidungsprozessen.

    Praktische AnsĂ€tze fĂŒr mehr Partizipation Wir sprechen darĂŒber, wie Firmen durch einfache Maßnahmen wie Peer Recruiting, Homeoffice-Regelungen oder Bring Your Own Device erste Schritte hin zu mehr Beteiligung schaffen können. Wichtig ist es, Mitarbeitende als vollwertige Akteure einzubinden, deren Entscheidungen nicht nur die operative Ebene betreffen, sondern auch strategische und normative Aspekte.

    Demokratischer Spillover-Effekt Ein besonders spannender Aspekt: Demokratische FĂŒhrungsstile wirken sich positiv auf die demokratischen Kompetenzen der Mitarbeitenden aus – ein sogenannter „demokratischer Spillover-Effekt“. Mitarbeitende, die in demokratisch gestalteten Unternehmen arbeiten, zeigen laut Studien auch ein stĂ€rkeres Engagement fĂŒr die Demokratie in der Gesellschaft.

    Neues Initiative: ZOON e.V. Neben den Unternehmensdemokraten steht ZOON e.V., ein Verein (zum Zeitpunkt der Aufnahme in GrĂŒndung), im Fokus. Mit einem innovativen Ansatz aus Serious Games, Kunst und Organisationsentwicklung will ZOON Demokratie erfahrbar machen – nicht als politisches Seminar, sondern durch interaktive Erlebnisse. Hierbei werden Mitarbeitende als BĂŒrger*innen angesprochen, um die Demokratieentwicklung auf gesellschaftlicher Ebene zu fördern.

    Ein Hack fĂŒr mehr Demokratie im Alltag Zum Abschluss gibt Andreas einen praktischen Hack mit: FĂŒhrungskrĂ€fte können durch den „konsultativen Einzelentscheid“ Transparenz schaffen und Mitarbeitende besser einbinden. Dieses Vorgehen verbessert nicht nur die EntscheidungsqualitĂ€t, sondern stĂ€rkt auch das GefĂŒhl des Gehörtwerdens – eine Basis fĂŒr mehr Vertrauen und Zusammenhalt.

    Kontakt zu Dr. Andreas Zeuch Dr. Andreas Zeuch ist erreichbar ĂŒber:

    LinkedIn: Andreas ZeuchE-Mail: [email protected] oder [email protected]: Unternehmensdemokraten und ZOON

    Fazit Diese Episode zeigt, wie eng Demokratie und Arbeit verbunden sind und welche positiven gesellschaftlichen Effekte eine partizipative Unternehmenskultur haben kann. Last uns gemeinsam daran arbeiten, nicht nur Organisationen, sondern auch unsere Gesellschaft zu stÀrken.

  • Das Jahr der AgilitĂ€t beginnt – Erfolgsstories gesucht!

    In der ersten Folge 2025 rufe ich die agilophile Community auf, inspirierende Erfolgsstories aus der agilen Praxis zu teilen. Ob Scrum Master, Product Owner, Agile Coach oder Unternehmer:in – eure Geschichten können zeigen, wie AgilitĂ€t echte VerĂ€nderungen bewirkt.

    Teilt messbare Erfolge, motivierende Beispiele oder spannende Herausforderungen, die ihr gemeistert habt.

    Gemeinsam wollen wir die positiven Seiten der AgilitĂ€t sichtbar machen und andere inspirieren. Meldet euch bei mir auf agilophil.de, per E-Mail oder LinkedIn – lasst uns das Jahr 2025 zum Jahr der AgilitĂ€t machen!

    Ich freue mich darauf, mit dir zu sprechen.

    Alles Gute fĂŒr 2025!

    Dein agilophiler

    Frank

  • Das Jahr der AgilitĂ€t 2025

    Die letzte Folge 2024 des agilophil-Podcasts blickt nach vorne: Wie kann 2025 mit agilen Prinzipien ein Wendepunkt fĂŒr Deutschland werden?

    Die Herausforderungen:

    Deutschland kÀmpft mit Wirtschaftskrise, Deindustrialisierung, schleppender Digitalisierung und fehlendem Innovationsmut. Doch die Lösung könnte in der AgilitÀt liegen.

    Warum AgilitĂ€t der SchlĂŒssel ist:

    Transparenz: Probleme offenlegen und klar kommunizieren. Beispiele wie Vaillant zeigen, wie dies Vertrauen und Fortschritt fördert.Reflexion (Inspect): Kontinuierliche ÜberprĂŒfung statt Schuldzuweisungen. Unternehmen wie die Otto Group leben es vor.Anpassung (Adapt): VerĂ€nderung als Chance begreifen, wie es BioNTech oder Trigema wĂ€hrend der Pandemie zeigten.

    AgilitÀt in der Politik:

    Mit agilen Prinzipien wie Offenheit, Evaluation und Anpassung könnten Politik und Verwaltung zukunftsorientierter handeln.

    2025 gestalten:

    Von Innovationslabs bis zu agilen Pilotprojekten in Infrastruktur und Digitalisierung – es gibt viele AnsĂ€tze, um Deutschland wieder nach vorne zu bringen.

    Mach mit und lass uns gemeinsam 2025 zum Jahr der AgilitÀt machen!

    Guten Rutsch und bleib agil

    Dein agilophiler

    Frank

  • Was wĂŒnscht sich ein Scrum Master zu Weihnachten?

    In dieser besonderen Weihnachtsfolge des agilophil Podcasts widme ich mich einer festlichen Frage: Was könnte auf dem Wunschzettel eines Scrum Masters stehen?

    Mehr WertschĂ€tzung fĂŒr Scrum Master

    Scrum Master sind unverzichtbar, doch ihre Arbeit wird oft unterschĂ€tzt – sowohl finanziell als auch in der Anerkennung. Mein Wunsch: Mehr Respekt und VerstĂ€ndnis fĂŒr unsere Rolle und Leistungen.

    Unsere Wirkung sichtbar machen

    Die Arbeit von Scrum Mastern zeigt sich oft erst langfristig, in glĂŒcklicheren Teams und besseren Ergebnissen. Mein Wunsch: Mehr Aufmerksamkeit fĂŒr diese unsichtbaren Erfolge.

    Gemeinschaft und Austausch

    Scrum Master arbeiten hĂ€ufig isoliert. Darum wĂŒnsche ich mir: Mehr Vernetzung, sei es durch Meetups, Stammtische oder persönliche GesprĂ€che.

    Inspiration und Balance

    Abseits der Arbeit schĂ€tzen Scrum Master kreative und inspirierende Impulse. Mein Wunsch: Zeit fĂŒr persönliche Entwicklung und Erholung, um die Batterien wieder aufzuladen.

    Ich wĂŒnsche ein frohes Weihnachtsfest 2024!

    Dein agilophiler Frank

  • Warum falsche KPIs agilen Erfolg sabotieren und dein Team ausbremsen – und wie du es besser machst!

    In dieser Solo-Folge des agilophil Podcasts gehe ich auf ein Thema ein, das viele von uns in der agilen Welt beschĂ€ftigt: falsche KPIs in agilen Projekten. Oft werden Key Performance Indicators (KPIs) gewĂ€hlt, die gut aussehen, aber keinen echten Mehrwert schaffen – oder im schlimmsten Fall sogar Schaden anrichten.

    Ich erklĂ€re, warum Goodhart’s Law – „When a measure becomes a target, it ceases to be a good measure“ – gerade in agilen Projekten so relevant ist und wie falsche KPIs zu lokalen Optimierungen fĂŒhren können, die das große Ganze gefĂ€hrden. Beispiele wie Velocity, Anzahl abgeschlossener Tickets, Code Coverage und Time-to-Market sind typische Stolperfallen in vielen Projekten.

    Außerdem geht es um:

    Wie die Theorie der EngpĂ€sse aus „Das Ziel“ von Eliyahu M. Goldratt helfen kann, KPIs systemisch zu betrachten.Warum Wertfluss und Kundennutzen im Fokus stehen mĂŒssen.Praktische Tipps, um sinnvolle KPIs auszuwĂ€hlen und regelmĂ€ĂŸig anzupassen.

    Mein Fazit: Weniger ist mehr – die richtigen KPIs sollten auf das ĂŒbergeordnete Ziel ausgerichtet sein: Den grĂ¶ĂŸtmöglichen Wert fĂŒr den Kunden schaffen.

    Lass dich inspirieren, deine KPIs mit Bedacht zu wĂ€hlen und auf das Wesentliche zu konzentrieren! Viel Spaß beim Zuhören.

    Hier noch der Link zum Blogbeitrag von Echometer

  • OKRs – Fokus und Erfolg in deiner Organisation. Interview mit Alexander Schaaf

    In dieser Episode des Agilophil Podcasts spreche ich mit Alexander Schaaf, Agile-Coach, Trainer und Experte fĂŒr agiles Lernen bei Learn Agile, ĂŒber die Relevanz und den Nutzen von Objectives and Key Results (OKRs). Gemeinsam beleuchten wir, warum OKRs auch in Zeiten der AgilitĂ€tskritik eine zentrale Rolle spielen und wie Unternehmen sie erfolgreich einsetzen können.

    Themen der Folge:

    Warum OKRs mehr als nur ein Zielsystem sind – eine EinfĂŒhrung in ihre Funktion und ihren Nutzen.Die Verbindung von Arbeiten und Lernen: Wie Alexander Schaaf Organisationen dabei unterstĂŒtzt, dynamikrobuste Strukturen zu schaffen.OKRs als strategisches Betriebssystem: Welche Parallelen es zu Scrum gibt und wie sie sich in einer Organisation effektiv integrieren lassen.Herausforderungen und Vorteile bei der EinfĂŒhrung von OKRs – von Ressourcenkonflikten bis zur Förderung von Ownership.Praktische Beispiele: Wie OKRs die QualitĂ€t von Projekten steigern können und Motivation sowie Fokus im Team fördern.Alexander Schaafs Hack: So kann man OKRs im kleinen Rahmen ausprobieren und erste Erfolge erleben.

    Key Takeaways:

    Outcome statt Output: Warum der Fokus auf Ergebnisse statt auf Auslastung essenziell ist.Ein Zielsystem fĂŒr die gesamte Organisation: Von der strategischen bis zur operativen Ebene.OKRs als Einstieg in AgilitĂ€t: Wie Unternehmen von oben nach unten und gleichzeitig von unten nach oben ausgerichtet werden können.PraxisnĂ€he: Wie OKRs nicht nur in großen Organisationen, sondern auch in kleinen Teams einen Unterschied machen.

    Links und Ressourcen:

    Learn Agile Akademie: Mehr ĂŒber das OKR-Training und weitere Angebote erfahren: https://learn-agile.de/strategie-objektives-and-key-results/Kontakt zu Alexander Schaaf:E-Mail: [email protected]: https://www.linkedin.com/in/learnagilealexanderschaaf/Weitere Informationen: https://learn-agile.de/

    Special Announcement:

    Am 15. Januar 2025 bietet Alexander Schaaf ein Live-Online-Training zu OKRs an. Lerne, wie du OKRs in deinem Unternehmen effektiv einsetzt und dabei eine Balance zwischen Strategie und operativer Umsetzung schaffst. Mehr dazu auf der Website der Learn Agile Akademie.

    Tickets zur OKR Schulung direkt buchen: https://learn-agile.de/training_workshop/okrs-erfolgreich-im-unternehmen-einsetzen/

  • Interview mit Michel AbĂ© von Agile Heroes – „Am Puls der Zeit: Trends und Zukunftsfelder fĂŒr Agilisten“

    In dieser Episode des agilophil Podcasts begrĂŒĂŸe ich Michel AbĂ©, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Chief Agile Officer der Unternehmensberatung Agile Heroes. Gemeinsam tauchen wir in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der agilen Welt ein und diskutieren, wie AgilitĂ€t in Krisenzeiten neue Impulse setzen kann.

    Themen dieser Episode

    Die aktuelle Marktsituation: Welche Auswirkungen hat die wirtschaftliche Krise auf die AgilitĂ€t? Michel gibt Einblicke in Branchenentwicklungen und Trends, die aktuell Unternehmen beeinflussen.Krise als Katalysator: Warum sich gerade jetzt Unternehmen fĂŒr AgilitĂ€t entscheiden – auch abseits der IT-Abteilungen.Zukunftsfelder fĂŒr Scrum Master und Agile Coaches: Welche Kompetenzen und FĂ€higkeiten werden in den kommenden Jahren entscheidend sein?Weiterbildung im Fokus: Welche Trainingsformate – von Scrum ĂŒber SAFe bis hin zu Agile Coaching – sind besonders gefragt?Die Rolle von KI: Wie können Scrum Master und Agile Coaches durch kĂŒnstliche Intelligenz unterstĂŒtzt werden, ohne die zwischenmenschliche Dimension der AgilitĂ€t zu verlieren?Tipps aus der Praxis: Michel teilt praktische Impulse, wie Blickwinkel und Perspektivwechsel in Teams fĂŒr mehr VerstĂ€ndnis und Zusammenarbeit sorgen können.

    Highlights

    Michel beschreibt die Herausforderungen in traditionellen Branchen, die durch Unsicherheiten in alte Muster zurĂŒckfallen. Doch er zeigt auch, wie AgilitĂ€t als Antwort auf Dynamik und KomplexitĂ€t an Bedeutung gewinnt.Wir sprechen ĂŒber die zentrale Bedeutung von Leadership bei Transformationen: Warum Mut, Offenheit und der Fokus auf den Kunden entscheidend sind.Praktischer Tipp: Michels „Tassengleichnis“, das anschaulich zeigt, wie unterschiedliche Perspektiven im Team nicht nur friedlich koexistieren, sondern produktiv genutzt werden können.

    👉 Bonus fĂŒr die Agilophile Community

    Michel hat ein besonderes Angebot fĂŒr die Hörer*innen dabei: Mit dem Gutscheincode Podcast15 erhĂ€ltst du 15 % Rabatt auf alle Trainings der Agile Heroes. Perfekt, um deinen persönlichen Baukasten zu erweitern und neue Impulse fĂŒr deine Arbeit zu bekommen.

    Ressourcen:

    Website von Agile Heroes: https://www.agile-heroes.deFolge Michel Abay auf LinkedIn: Michel AbĂ© auf LinkedInWeitere spannende Trainings und Insights: TrainingsĂŒbersicht Agile Heroes

    Jetzt reinhören!

    Du möchtest erfahren, wie Scrum Master und Agile Coaches die Zukunft gestalten können, warum Weiterbildung gerade jetzt essenziell ist und wie AgilitÀt zum Wettbewerbsvorteil wird? Dann verpasse nicht diese spannende Episode mit Michel Abé.

    👉 Abonniere den Agilophil Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen

    Viel Spaß

    Dein agilophiler Frank

  • Business Value richtig ermitteln – Methoden fĂŒr den Product Owner

    In dieser Solofolge des agilophil Podcasts spreche ich darĂŒber, wie Product Owner den Business Value von User Stories effektiv bestimmen und priorisieren können, um wertvolle Features an erste Stelle zu setzen. Die Episode richtet sich an Product Owner, Scrum Master und alle, die ein klar strukturiertes und wertorientiertes Backlog fĂŒhren wollen.

    Highlights der Folge

    Definition des Business Value: Was versteht man unter Business Value, und wie kann dieser je nach Perspektive variieren?

    MonetĂ€rer Wert: Finanzielle Nutzen einer User Story, wie Umsatzsteigerungen.Strategischer Wert: BeitrĂ€ge zur Erreichung von Unternehmenszielen.Kundenwert: Direkter Nutzen fĂŒr den Kunden und die StĂ€rkung der Kundenzufriedenheit.Risikoreduktion: Senkung von Risiken, z. B. durch Sicherheitsmaßnahmen oder Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

    Methoden zur Ermittlung und Priorisierung von Business Value:

    Workshops: Gemeinsame Diskussion ĂŒber den Wert der Anforderungen im Team.Scoring-Modelle: Bewertung von User Stories anhand von Kriterien wie Nutzen und Risiko.Kundenbefragungen: Direkte RĂŒcksprache mit den Kunden, um den tatsĂ€chlichen Bedarf zu ermitteln.MoSCoW-Methode: Einteilung der Anforderungen in Must, Should, Could, und Won’t Have, um schnell PrioritĂ€ten zu setzen.Priorisierung nach Wert: Sortierung der User Stories nach dem geschĂ€tzten Business Value.10-Punkte-Skala: Bewertung jeder Story von 1 bis 10, wobei 10 den höchsten Wert symbolisiert.Storypoints und Value Coins: Kombination aus AufwandschĂ€tzung mit Storypoints und Periodisierung nach Wert in Analogie zum Planning-PokerWeighted Shortest Job First (WSJF): Methode zur Priorisierung, die den GeschĂ€ftswert ins VerhĂ€ltnis zum Aufwand setzt.Cost of Delay: Analyse der Kosten, die durch Verzögerungen bei der Umsetzung entstehen.Wichtige Gedanken zum Abschluss: Frank reflektiert darĂŒber, wie wichtig Offenheit, Transparenz und Mut im Team sind, um den Business Value authentisch zu bewerten und zu kommunizieren. Er spricht ĂŒber den Mut, Entscheidungen zu treffen, die das Wohl des Kunden und die Nachhaltigkeit fördern.

    Inspirierende Zitate aus der Episode

    „Welchen Wert schafft diese User Story tatsĂ€chlich fĂŒr unser Unternehmen und unsere Kunden?“„Offenheit und Transparenz sind die wesentlichen SchlĂŒssel fĂŒr Vertrauen im Team.“

    Hör jetzt rein und erfahre, wie du das Backlog priorisieren kannst, um den Business Value effektiv zu steigern!👇

    💬 Fragen oder Anregungen? Schreibe einen Kommentar auf LinkedIn oder vernetze dich direkt mit mir!

    Ressourcen: Link zum Post von Holger Heinze:

    https://www.linkedin.com/posts/holgerheinze_chat-gpt-weiß-mehr-ĂŒber-unsere-menschlichkeit-activity-7258387421006893056-T85X?utm_source=share&utm_medium=member_ios

  • Effectuation in der agilen Welt – Interview mit Heiko Bartlog

    Episode #150 – JubilĂ€umsfolge!

    In dieser Folge mit Heiko Bartlog geht es um die Prinzipien von Effectuation. Wir diskutieren was Effectuation ist, wie es sich von traditionellen, kausalen Methoden unterscheidet und warum diese Denkweise gerade in der agilen Welt so wertvoll ist.

    Die fĂŒnf Prinzipien von Effectuation:

    Mit den vorhandenen Mitteln arbeitenNur das riskieren, was man sich leisten kannPartnerschaften nutzen, um gemeinsam Lösungen zu findenZufÀlle und unerwartete Ereignisse zu Chancen machenDie Zukunft aktiv mitgestalten

    Weiterhin gibt es Praxisbeispiele aus Heikos Erfahrung mit dem PM-Camp Berlin und Tipps, wie man Effectuation im Alltag ausprobieren kann

    Tipps und Hacks: Heiko gibt der agilophilen Community einen einfachen Hack an die Hand:

    Probiere mal einen anderen Heimweg und achte darauf, welche neuen Dinge dir auffallen. Vielleicht steckt hinter dem Zufall eine Chance!FĂŒhre ein „Mittelinventar“ im Team ein. Schreib auf, welche FĂ€higkeiten, Erfahrungen und Netzwerke jeder mitbringt und nutze diese, um neue AnsĂ€tze zu finden.

    Links und Ressourcen:

    Effectuation von Saras Sarasvathy (empfohlenes Buch)

    Teste dich selbst: Wie viel Effectuation steckt in dir?

    → Zum Test fĂŒr Persönlichkeiten: https://bit.ly/persPAVE

    → Zum Test fĂŒr Teams/Unternehmen: https://bit.ly/orgPAVE

    Und man kann es sogar gezielt fördern, ĂŒben und trainieren:

    Kontakt zu Heiko Bartlog:

    LinkedIn: Heiko Bartlog auf LinkedInWebseite: [email protected]

    Anmerkung FH: die 5 Prinzipien haben nach Saras Sarasvathy folgende Bezeichnungen:

    Bird-in-Hand: Mit den vorhandenen Mitteln arbeiten.Affordable Loss: Nur das riskieren, was man sich leisten kann.Crazy Quilt: Partnerschaften nutzen, um gemeinsam Lösungen zu finden.Lemonade: ZufÀlle und unerwartete Ereignisse zu Chancen machen.Pilot-in-the-Plane: Die Zukunft aktiv mitgestalten.

    Viel Spaß beim Hören!

  • Agile Transformation und wie man WiderstĂ€nde vermeidet

    In dieser Solo-Folge geht es um ein hÀufig auftretendes Thema bei VerÀnderungen in Unternehmen: dem Widerstand gegen VerÀnderung, besonders im Kontext einer agilen Transformation. Anlass zu dieser Folge ist die Frage einer Zuhörerin:

    "Warum stoßen manche VerĂ€nderungen auf wenig Gegenwehr, wĂ€hrend andere erhebliche WiderstĂ€nde hervorrufen?"

    Wenn du diese Folge gehört hast, wirst du

    WiderstĂ€nde verstehen: Warum Unsicherheit und fehlende Kontrolle die Hauptursachen fĂŒr WiderstĂ€nde sind. Beispiele aus der Praxis: IT-Unternehmen wie IBM und ihre Herausforderungen bei der EinfĂŒhrung agiler Methoden.

    Kommunikation als SchlĂŒssel zum Erfolg sehen: Wie transparente Kommunikation den Widerstand minimiert und den Weg fĂŒr VerĂ€nderungen ebnet. Beispiel: Bosch nutzte regelmĂ€ĂŸige Town-Hall-Meetings, um Fragen und Bedenken der Mitarbeitenden zu adressieren.

    Einbindung der Mitarbeitenden fördern:

    Mitbestimmung schafft Akzeptanz! Das Beispiel von Roche zeigt, wie Change Agents als Multiplikatoren den Widerstand im Unternehmen reduzierten.

    Schulung und UnterstĂŒtzung anbieten:

    VerĂ€nderungen können Angst auslösen, wenn das nötige Wissen fehlt. Volkswagen fĂŒhrte Schulungen und Mentoring-Programme ein, um die agile Transformation in der Softwareentwicklung voranzutreiben.

    Positive VerstÀrkung und Anreize liefern:

    Google setzte auf „Innovation Awards“, um Mitarbeitende zu motivieren, VerĂ€nderungen aktiv mitzugestalten. Warum Anerkennung und Anreize den Wandel fördern können.

    FrĂŒhwarnsysteme fĂŒr WiderstĂ€nde etablieren:

    BASF ĂŒberwachte KrankenstĂ€nde und abgesagte Meetings als Indikatoren fĂŒr Unzufriedenheit – ein effektives FrĂŒhwarnsystem, um rechtzeitig gegenzusteuern.

    Fazit:

    Eine erfolgreiche Transformation gelingt nur gemeinsam! Transparente Kommunikation, die Einbindung der Mitarbeitenden und gezielte UnterstĂŒtzung sind der SchlĂŒssel, um WiderstĂ€nde zu ĂŒberwinden und eine agile Arbeitsweise zu verankern.

    Links und Ressourcen:

    Mehr ĂŒber agile Transformation: McKinsey InsightsInformationen zu Change Agents: Kraus & Partner BlogErfolgreiche Change-Projekte bei Roche: Roche Newsroom

    Hast du Fragen oder möchtest du deine eigenen Erfahrungen mit mir teilen? Hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreibe mir direkt auf LinkedIn!

  • In dieser Episode des Agilophil Podcasts tauchen wir tief in das Thema Kundenorientierung und Innovation ein. Gemeinsam mit Martin Betz, Innovation Manager und Co-Founder der UTXO Solutions GmbH, beleuchten wir das Jobs-to-be-Done Framework und seine Bedeutung fĂŒr die Produktentwicklung.

    ThemenĂŒbersicht:

    Wie schaffe ich Produkte, die wirklich den BedĂŒrfnissen meiner Kunden entsprechen?Der Ansatz von Jobs-to-be-Done: Produkte lösen Probleme und bringen den Kunden Fortschritt.Unterschiede zwischen Demand-Side und Supply-Side bei der Produktentwicklung.Wie man mithilfe von Kunden-Interviews Marktpotenziale entdeckt, die man zuvor nicht erkannt hĂ€tte.Praxisbeispiel: Was ein E-Bike fĂŒr Hundebesitzer leisten muss.Warum das klassische Bild von Personas oft irrefĂŒhrend ist und wie das Jobs-to-be-Done Framework Alternativen bietet.Herausforderungen und Chancen fĂŒr die Rolle des Scrum Masters im modernen agilen Umfeld.

    Zentrale Erkenntnisse:

    Scrum Master und Agile Coaches sollten ihre Rolle als Sparrings-Partner fĂŒr das Team und den Product Owner stĂ€rken.Kundenzentrierte Produktentwicklung beginnt mit dem tiefen VerstĂ€ndnis von BedĂŒrfnissen und der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen.Zertifizierungsmöglichkeiten und Ressourcen, um tiefer in das Jobs-to-be-Done Framework einzutauchen.

    Ressourcen:

    Kontakt zu Martin Betz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-betz/

    Website UTXO Solutions: www.utxo.solutions

    Link zum zertifizierten Mastering Jobs to be done Onlinekurs: https://utxo.solutions/leistungen/mastering-jobs-to-be-done-online-workshop

    Rabattcode fĂŒr Agilophil-Hörer (kombinierbar mit Mengenrabatt, gĂŒltig fĂŒr den Kurs im Oktober):

    AGILOPHIL

    Link Customer Insight Sprint (quasi ein Jobs to be done Research und Value Proposition Design Projekt as a Service): https://utxo.solutions/leistungen/customer-research-sprints

    Link Innovate & Upgrade Podcast: https://open.spotify.com/show/3SqBnkjyuW2RPfUIZXgA06?si=68e50a70dfe945d8

    Gibt es auch ĂŒberall, wo es Podcasts gibt.

    Link Youtube Show Creating Progress https://www.youtube.com/@creatingprogress/

    Link Blog: https://utxo.solutions/blog

    Blogpost zum Thema Personas:

    https://utxo.solutions/blog/sind-personas-nuetzlich-fuer-die-produktentwicklung

    Folge zu Nachfrage kann nicht erschaffen werden:

    https://youtu.be/kpj8dKNwTe4?si=8BrsUoZzctucZiPD

    Buchtipps:

    Clayton M. Christensen: The Innovators DilemmaClayton M. Christensen: The Innovators SolutionClayton M. Christensen: Besser als der Zufall

    Viel Spaß beim Zuhören

    Dein agilophiler Frank

  • Agiles Arbeiten in Startups und kleinen Teams

    In dieser Episode spreche ich mit Birgit Pohl, GrĂŒnderin und Agile Coach, ĂŒber die Herausforderungen und Best Practices fĂŒr kleine Teams und Startups. Agile Produktentwicklung, Scrum in Mikroteams, und FlexibilitĂ€t im Startup stehen im Mittelpunkt. Wir erfahren, wie kleine Teams durch cross-funktionale Zusammenarbeit und Hypothesen-getriebene Entwicklung erfolgreich sind, auch wenn sie nicht ĂŒber klassische Scrum-Teams verfĂŒgen.

    Birgit teilt innovative AnsÀtze wie das Arbeiten ohne festes Backlog und das flexible Handhaben von Sprints. Agiles Projektmanagement und die Integration von Design Thinking in den Entwicklungsprozess werden ebenfalls beleuchtet.

    Ressource: Jester Bennigton (Linkin Park / Stone Temple Pilots)

  • WĂ€hrend auf der einen Seite Scrum immer mehr in Kritik gerĂ€t - Stichwort Entlassungswelle bei Scrum Mastern - gibt es auf der anderen Seite gerade einen Hype im Bereich OKR.

    Was steckt dahinter?

    Kann man das ĂŒberhaupt vergleichen?

    Oder macht eher beides Sinn?

    DarĂŒber spreche ich mit Nora PfĂŒtzenreuter, OKR Master und Agile Coach

    OKR bekommt als agiles Framework auf strategischer Ebene immer stĂ€rkere Bedeutung. Dabei sind viele Elemente analog zu Scrum und das macht die Anwendung auch so einfach ĂŒbertragbar. Trotzdem ist natĂŒrlich die Bedeutung der Elemente inhaltlich anders:

    Scrum Planning - OKR Drafting

    Scrum Daily - OKR Check in

    Scrum Review - OKR Review/Reflexion

    Scrum Retrospektive - OKR Retrospektive

    Wie so oft bringt die Kombination beider Frameworks auf den unterschiedlichen Flughöhen den grĂ¶ĂŸten Nutzen fĂŒr das Unternehmen, wie wir beide an einem einfachen Beispiel erlĂ€utern.

    Ressourcen zu dieser Folge:

    Nora ist zu erreichen unter: https://www.noracoacht.de/

    Link zu dem erwÀhnten Meetup am 10.09.2024:

    https://www.linkedin.com/events/okrcologne-barcamp-openspaceeve7231605159187873792/

    Nora ist auch sehr interessiert an einer Kontaktaufnahme ĂŒber LinkedIn:

    linkedin.com/in/nora-pfĂŒtzenreuter-09aa7185

    Viel Spaß beim Zuhören

    Dein agilophiler

    Frank