Spelade

  • Nächste Woche startet sie endlich: Die neue BAYERN 3 True Crime Staffel mit neuen, spannenden, wahren Kriminalfällen. Noch heute Nachmittag gibt es einen kleinen Sneak Peek hier im Feed für euch. Um die Wartezeit zu verkürzen, haben wir bis dahin wieder eine Folge zum Miträtseln für euch. Diesmal geht es um einen grausamen Fund: "Im Wasser erscheint etwas, das aussieht wie ein menschliches Ohr". Auch diesmal lautet die Frage für die ErmittlerInnen unter euch und Jacqueline Belle und Alexander Stevens alias "J & Lex": Was ist hier passiert? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Podcast-Tipp in dieser Folge: "Wo bist du?" https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/

  • Das politische Chaos im Bundestag hat sich auch zum Ende der Woche fortgesetzt. Denn nachdem am Mittwoch erstmals ein Antrag zur Migration mit den Stimmen der AfD durchgekommen ist, ging es schließlich um ein Gesetz. Stundenlang war die Sitzung unterbrochen, hinter verschlossenen Türen wurde verhandelt. Die FDP hatte vorgeschlagen, den Gesetzentwurf nicht abzustimmen und nochmals in den Innenausschuss zu überweisen. Doch nach einem ständigen Hin und Her konnten sich CDU, CSU, FDP, SPD und Grüne nicht darauf einigen. Was folgte, war die nächste denkwürdige Debatte. Eine Generalabrechnung mit harten Schuldzuweisungen, aber ohne gemeinsame Lösungen.Wie kam es zu dieser Situation? Welche Reaktionen gab es vor allem bei Union und SPD? Und welche Bedeutung hat der hart geführte Streit für künftige Regierungsbildungen? Das bespricht Linda Zervakis in dieser Folge vom "Berlin Code" mit Sarah Frühauf und Moritz Rödle."Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps."Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "Coronavirus-Update". Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: https://1.ard.de/coronavirus-update?=cpARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Torben Ostermann und Uli Hauck

  • Viele sprechen von einem historischen Tag im deutschen Parlament: Die eigentlich oppositionelle Union hat einen Antrag zur Migration durch den Bundestag bekommen – auch mit den Stimmen der AfD. Diese sprach von einem "Ende der rot-grünen Dominanz in Deutschland" und von dem Beginn "einer neuen Epoche". SPD, Grüne und andere Abgeordnete werfen Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor, den Triumpf der AfD möglich gemacht zu haben. Trotz Warnungen habe er die Tür aufgemacht und damit einen Grundkonsens der demokratischen Parteien aufgekündigt.Wie kam es zu dieser Situation? Welche Reaktionen gab es innerhalb der Union, bei der AfD und den anderen Parteien? Und welche Bedeutung hat der Fünf-Punkte-Plan für die konkrete Politik und für den Rest des Wahlkampfs? Das bespricht Linda Zervakis in dieser Sonderfolge vom "Berlin Code" mit Sarah Frühauf und Georg Schwarte."Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Bedeutendes passiert in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps."Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "In Polen" aus dem ARD-Studio in Warschau. Den findet ihr u.a. in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Moritz Rödle und Torben Ostermann

  • Was passiert gerade alles in der Bundespolitik? Woran merkt man, dass in Deutschland der Wahlkampf losgeht? Wie in jedem Jahr starten einige Parteien klassisch mit Klausurtagungen – die CSU sammelt sich in Seeon tief im Chiemgau, die FDP zu ihrem Dreikönigstreffen in Stuttgart. Aber in diesem Jahr steht die Bundestagswahl bevor. 2025 startet also auch mit Parteitagen. Moderatorin Linda Zervakis ordnet die Veranstaltungen in der Premieren-Folge vom "Berlin Code" ein – zusammen mit Julie Kurz, Moritz Rödle und Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Es geht auch um kleine und große Gegnerschaften, Frotzeleien und die Bedeutung von Leberkäs'.Die vier diskutieren außerdem über Elon Musk und sein Gespräch mit AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel in dieser Woche. Was war das? Und wem nutzt es? Auch einen bundespolitischen Blick in die USA zu Donald Trump und zur politischen Lage in Österreich gibt es zu hören. Linda Zervakis treibt unter anderem die Frage um: Kann so etwas wie im Nachbarland Österreich auch in Deutschland kommen? Und wer den kompletten Podcast hört, bekommt die Antwort auf die Frage: Was macht Kanzler Olaf Scholz eigentlich in seiner Freizeit?"Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps."Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast "Streitkräfte und Strategien". Den findet ihr u.a. in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Alexander Budweg

  • Im Wahlkampf patzen die Kanzler-Kandidaten: Robert Habeck von den Grünen schlägt vor, Sozialabgaben nicht nur auf Löhne und Gehälter, sondern auch auf Kapitalgewinne zu nehmen, um die Krankenkassen besser zu finanzieren – kann aber keine Details dazu nennen. Unions-Kandidat Friedrich Merz verwirrt mit Aussagen zu grünem Stahl und Wasserstoff, rudert später unter Druck zurück. Und SPD-Kanzler Olaf Scholz entfacht erneut eine Debatte um Hilfen für die Ukraine und die Frage, wo das Geld dafür herkommen soll. Zusammen mit Nicole Kohnert und Oliver Neuroth aus dem ARD-Hauptstadtstudio ordnet Linda Zervakis die Pannen und ihre Wirkungen ein.Außerdem: Was macht Russland in der Ostsee? Mit Öl beladene Schrotttanker havarieren, Unterseekabel werden durchtrennt. BND-Chef Bruno Kahl spricht von einem hybriden Krieg Russlands, auch gegen Deutschland. Wie reagieren Deutschland und die Nato in solchen Situationen? Im Podcast geht es um Eindrücke vom Nato-Gipfel in Finnland, um Überwachung am Meeresgrund und wie Journalisten an Hintergrund-Informationen kommen."Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcast-Apps."Berlin Code" empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast "11KM". Den findet ihr u.a. in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/11KM_PodcastARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion: Alexander Budweg und Uli Hauck

  • Nicht schon wieder. Das dachten diese Woche sehr viele. In Aschaffenburg hat ein Mann zwei Menschen ermordet – darunter ein Kind, das gerade mal zwei Jahre alt war. Schon Stunden nach der Tat ist der Angriff das Wahlkampfthema. Weil der Täter ein Asylbewerber aus Afghanistan war. Aber auch weil Migration für viele das wichtigste, wahrscheinlich in vier Wochen auch wahlentscheidende Thema ist. Hat die Politik die Probleme im Griff? Und nimmt sie sich die Zeit, besonnen zu handeln? Und: Er ist zurück, der neue alte Mann im Weißen Haus. Wie zu erwarten war: Donald Trump beherrscht schon in den ersten Tagen wieder die Schlagzeilen. Wie sind wir vorbereitet, was kostet uns Trump? Und: Sollte ein Kanzler Friedrich Merz mit Trump Golf spielen? Darüber spricht Linda Zervakis mit Bianca Schwarz und Claudia Buckenmaier, Korrespondentinnen im ARD-Hauptstadtstudio. "Berlin Code" ist der neue Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichtenalltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag in der ARD-Audiothek und in allen Podcasts Apps. Berlin Code empfiehlt zum Weiterhören diese Woche den Podcast: "Amerika, wir müssen reden!". Den findet ihr in der ARD-Audiothek:https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ ARD-Hauptstadtstudio 2025, Redaktion Marc Feuser und Gabor Halasz

  • XY-Spezial-Folge: Die Lage von Prostituierten hat sich in den letzten Jahren durch Konkurrenzdruck und Menschenhandel weiter verschärft. Viele Frauen sind gezwungen, riskante und entwürdigende Dienstleistungen zu niedrigen Preisen anzubieten, um Freier anzulocken und ihre Schulden abzuarbeiten. Die Folge: körperliche und seelische Traumata. Die Betroffenen leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen, Angstzuständen, Gelenkerkrankungen und wiederkehrenden Infektionen.Allein in Deutschland suchen jeden Tag schätzungsweise rund eine Million Männer Prostituierte auf. Während die Prostitution hierzulande ein legales und florierendes Geschäft ist, haben andere Länder einen alternativen Weg gefunden. Das Nordische Modell, das schon in vielen skandinavischen Ländern eingeführt wurde, kriminalisiert den Kauf sexueller Dienstleistungen, soll Freier abschrecken und die Frauen schützen. Könnte dieses Modell auch für Deutschland ein Weg aus der Spirale von Gewalt und Ausbeutung sein?Im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus zu Gast: Helmut Sporer, Kriminaloberrat im Ruhestand. Er war fast 30 Jahre lang bei der Kripo Augsburg in den Bereichen Prostitution, Menschenhandel, Zuhälterei und Organisierte Kriminalität tätig. Außerdem im Interview: Oberstaatsanwalt Peter Holzwarth; Huschke Mau, Doktorandin, Autorin und ehemalige Prostituierte; sowie Psychotherapeutin Dr. Ingeborg Kraus, die Frauen aus der Prostitution betreut.***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-KorusGäste & Experten: Kriminaloberrat Helmut Sporer a.D. Helmut Sporer, Oberstaatsanwalt Peter Holzwarth, Huschke Mau, Dr. Ingeborg Kraus Autorin dieser Folge: Corinna Prinz Audioproduktion und Technik: Christina Maier, Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna PrinzProduzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

  • XY-Spezial-Folge: Immer wieder werden Frauen, die in der Prostitution arbeiten, Opfer schwerer Verbrechen: Vergewaltigung, schwere Körperverletzung, Freiheitsentziehung bis hin zu Mord. Offiziell sind in Deutschland rund 28.800 Prostituierte gemeldet. Hilfsorganisationen schätzen aber, dass es tatsächlich zwischen 200.000 und 400.000 Frauen sind. Viele von ihnen stammen aus Ländern wie Rumänien, Bulgarien, Ungarn sowie aus Afrika und Asien. Skrupellose Menschenhändler nutzen ihre wirtschaftliche Not aus. Oft locken sie die Frauen mit regulären Jobangeboten nach Deutschland und zwingen sie dann zur Prostitution. Die Frauen sind gefangen in einem System aus Gewalt und Ausbeutung, aus dem es kaum möglich ist, zu entfliehen. Die Profiteure: Menschenhändler, Zuhälter und Bordellbetreiber – und nicht zuletzt die Freier. Im Aufnahmestudio bei Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus zu Gast: Helmut Sporer, Kriminaloberrat im Ruhestand. Bis 2020 war er fast 30 Jahre bei der Kriminalpolizei in Augsburg in den Bereichen Prostitution, Menschenhandel, Zuhälterei und Organisierte Kriminalität tätig.Außerdem im Interview: Oberstaatsanwalt Peter Holzwarth, der den sogenannten „Paradise Prozess“ verantwortet hat. Sowie Huschke Mau, Doktorandin und Autorin; sie hat früher selbst in der Prostitution gearbeitet. Mittlerweile setzt sie sich für die Abschaffung der Prostitution ein. ***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-KorusGäste & Experten: Kriminaloberrat Helmut Sporer a.D., Oberstaatsanwalt Peter Holzwarth, Huschke Mau Autorin dieser Folge: Corinna Prinz Audioproduktion und Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna PrinzProduzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

  • Grausame Entdeckung im Elbe-Seitenkanal: Ein menschlicher Torso treibt auf dem Wasser – Arme, Beine und Kopf fehlen. Gerichtsmediziner bestätigen schnell, dass es der Körper einer ermordeten Frau ist. Eine 55-köpfige Sonderkommission wird eingerichtet, denn ähnliche Fälle gab es in der Region bereits. Ist ein Serienmörder am Werk?

    Der Druck auf die Ermittler ist groß, und die Soko setzt sich ein ehrgeiziges Ziel: Innerhalb einer Woche muss der Fall geklärt sein. Die Suche nach der Identität des Opfers gestaltet sich schwierig – während weitere Leichenteile gefunden werden, bleibt der Kopf verschwunden. Doch als ein Mann seine Frau als vermisst meldet, verdichten sich die Hinweise.

    Eine Woche nach dem Fund sitzt der Tatverdächtige im Verhör. Jürgen Schmidt, damals Leiter der Soko, schildert bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer die Ermittlungen, die außergewöhnliche Spurenlage und den Einsatz eines Lügendetektors – ein Schritt, der möglicherweise noch weitere Verbrechen aufdecken könnte.

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected].
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gast: EKHK a.D. Jürgen Schmidt
    Autor dieser Folge: Rüdiger Wellnitz
    Audioproduktion: Anja Rieß 
    Technik: Anja Rieß, Christina Maier, Lalita Hillgärtner
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau  

  • Es ist bereits später Nachmittag, als es an der Wohnungstür bei Heike Donauer* klingelt. Zwei Männer geben sich als Polizisten aus und verlangen Zutritt zur Wohnung. Als die 50-Jährige nach den Dienstausweisen fragt, wird sie brutal niedergeschlagen. Ihre 22 Jahre alte Tochter Julia* hört die Schreie ihrer Mutter und will ihr zu Hilfe kommen, dabei wird sie ebenfalls überwältigt. Die Täter bedrohen die Frauen, fesseln sie und umwickeln deren Köpfe mit Klebeband. Mit Schlägen und Drohungen bringen die Täter ihre Opfer dazu, das Versteck eines Tresors in der Wohnung preiszugeben. Dort hat Heike Donauer über 50.000 Euro gelagert – Geld, das ihr Ehemann im Lotto gewonnen hatte. Doch woher wissen die beiden Männer von dem Geld?

    Eine gute halbe Stunde halten sich die Täter in der Wohnung auf – Zeit, in der Heike und Julia Todesängste ausstehen. Danach fliehen die zwei Unbekannten mitsamt der Beute. Heikes Tochter alarmiert die Polizei. Kurz darauf machen sich die beiden in den sozialen Netzwerken selbst auf die Suche nach den Tätern und sind schnell überzeugt, sie gefunden zu haben. Doch die Polizei geht einer ganz anderen Spur nach.

    Im Studio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer zu Gast: Erster Kriminalhauptkommissar Andreas Friedrich von der Kripo Fürth. Er berichtet von der akribischen Spurenauswertung und der Überprüfung eines fast perfekten Alibis. Außerdem im Interview: Heike Donauer und ihre Tochter Julia, die noch heute unter den Folgen des Raubüberfalls leiden.

    *Namen von der Redaktion geändert

    ***

    Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected].
    Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de.

    ***

    Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer  
    Gäste & Experten: EKHK Andreas Friedrich, Kripo Fürth
    Autor/in dieser Folge: Mirela Stanly
    Audioproduktion & Technik: Anja Rieß, Lalita Hillgärtner
    Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld 
    Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn 
    Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
    Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus  
    Produzent Securitel: René Carl  
    Produzent Bumm Film: Nico Krappweis   
    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz
    Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig   
    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

  • Drogensüchtiger Mann tötet Kioskbesitzer mit äußerster Gewalt – für Geld. Warum der Fall auch Rechtsmediziner und Richter nicht kalt lässt. „Es war eine Tat, die Gänsehaut bereitet“

  • Ob Riesling, Bacchus oder Spätburgunder – der deutsche Weinbau erlebt
    massive Veränderungen durch den Klimawandel. Manche Sorten profitieren,
    andere drohen zu verschwinden. In den Weinbergen kämpfen Winzerinnen und
    Winzer zunehmend mit neuen Herausforderungen wie Hitze, Pilzkrankheiten,
    zu viel oder zu wenig Regen:

    ZEIT-Wissen-Redakteurin Claudia Vallentin hat Winzer, Weinberge und
    Wissenschaftler besucht, um herauszufinden, wie der Klimawandel den
    Anbau und die Produktion beeinflusst und ob das deutsche Kulturgut Wein
    – und insbesondere der Riesling – in Gefahr ist. Im ZEIT-Wissenspodcast
    Woher weißt Du das? spricht sie mit Podcasthost Maria Mast über die
    Herausforderungen und Chancen des Weinbaus in Deutschland. 

    In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser außerdem, ob sich
    der Boden, auf dem die Reben wachsen, auf den Geschmack des Weins
    auswirkt.

    Wir freuen uns über Feedback und Ideen! Schreiben Sie an
    [email protected].

    Shownotes

    - Die Nature Metastudie über die Zukunft des Weinbaus im Klimawandel
    finden Sie hier.
    - Das CO₂-Projekt FACE der Hochschule Geisenheim.
    - Ein Interview für Menschen, die gerne Wein trinken, aber nicht
    wissen, wie sie gut über ihn sprechen, lesen Sie hier.

    Kapitel (Wenn Werbung eingespielt wird, verschieben sich die Kapitel um
    circa 45 Sekunden.)

    (00:00) Der Weinbau und der Klimawandel
    (03:10) Wie geht es dem deutschen Riesling aktuell?
    (04:52) Die Gefahren des Klimawandels
    (07:50) Zu viel Zucker in der Traube, zu viel Alkohol im Wein
    (10:40) Ein Blick ins Rheingau
    (13:00) Warmes, feuchtes Wetter: Beste Bedingungen für Pilzkrankheiten
    (14:17) Das Schicksal der Biowinzer
    (16:00) Wassermangel und Hitzetage

    (20:00) Die neuen Rebsorten
    (23:00) Kolumne: Wie wirkt sich der Boden auf den Geschmack des Weins
    aus?

     

    Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
    exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
    www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
    Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
    Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

     

  • In Deutschland wird gerade sehr viel gebaut und repariert. Brücken,
    Gleise, Autobahnen, Tunnel. ZEIT-WISSEN-Reporter haben einige der
    größten Infrastrukturprojekte besucht, darunter die Riesenbaustelle zum
    Fehmarnbelt-Tunnel, der Dänemark mit Deutschland verbinden soll. Was ist
    das Geheimnis einer guten Organisation? Wie kommuniziert man effektiv?
    Was tun, wenn es Ärger gibt? Es zeigt sich: Von Baustellen kann man eine
    ganze Menge fürs Leben lernen. 

    Außerdem berichten Bauarbeiter, warum sie ihre Arbeit lieben und was sie
    sich von den Anwohnern wünschen. Und Christoph Drösser geht in seiner
    unmöglichen Kolumne der Frage nach, zu welchem Zweck der Steinkreis
    Stonehenge errichtet wurde. 

    Shownotes

    Der Jahresbericht der Bundesanstalt für Straßenwesen mit Informationen
    zum neuen Baustellenmanagement von Autobahnen ist hier zu finden (PDF).

    Informationen zur Generalsanierung hat die Deutsche Bahn hier
    zusammengestellt.

    Informationen zum Fehmarnbelt-Tunnel findet man auf der Website des
    Betreibers. 

    Wie viele Menschen in Deutschland auf Baustellen arbeiten, lesen Sie
    hier. 

    Wie viele Menschen auf dem Bau einen ausländischen Pass haben, erfahren
    Sie hier. 

    Wie viele Menschen 2023 bei der Arbeit auf Baustellen verletzt worden
    sind, lesen Sie hier. 

    Warum migrantische Beschäftigte besonders oft auf Baustellen
    verunglücken, wird hier erklärt.  

     

    Kapitel

    00:00 Hier wird gebaut 

    01:33 Der größte Absenktunnel der Welt

    03:37 Wir können nicht alles kontrollieren

    06:58 Das Geheimnis guter Kommunikation

    08:28 Entscheide zügig!

    09:53 Schau mal unter die Brücke

    11:19 Tipp für Beziehungsbaustellen

    14:11 Was Bauarbeiter sagen

    16:51 Wie gefährlich ist der Job?

    19:25 Was sich Bauarbeiter wünschen

    Ab dem 15.01.2025 sind einige Folgen von "Woher weißt du das?" nur noch
    exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf
    www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das, auf Apple Podcasts und auf
    Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
    Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.

    [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
    finden Sie HIER.

    [ANZEIGE] Wenn Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
    testen Sie jetzt das ZEIT-WISSEN-Magazin 1x kostenlos.

     

  • Leiche einer Seniorin südlich von Hamburg entdeckt. Identität war längere Zeit ungeklärt. Und auch die Hintergründe der Tat überraschen. Wiese eine andere Frau schließlich auf der Anklagebank landete.

  • Nicht mehr lange ... dann geht die neue Staffel unseres BAYERN 3 True Crime Podcasts an den Start. Bis dahin haben wir wahre Fälle zum Miträtseln für euch. Jede Woche lösen Jaci und Alex mit euch einen neuen rätselhaften Fall und finden heraus, was geschehen ist. Diesmal geht es um einen mysteriösen Anruf: "Eine Frau meldet einen Mord." Und wieder lautet die Frage: Was ist hier passiert? Löst ihr den Fall schneller als Jaci und Alex? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ***Namen und Details sind verändert, um Beteiligte zu schützen.****Podcast-Tipp in dieser Folge: "Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia" https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/

  • Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Ableismus.

    Als die kleine Rosemary 1918 zur Welt kommt, ist schnell klar, dass sie anders ist als ihre Geschwister. Sie ist entwicklungsverzögert, hat Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und ihrer Koordination. Ein Zustand, der vor allem ihrem Vater Joseph P. Senior ein Dorn im Auge ist. Schließlich ist Rosemary eine Kennedy. Und wer diesen Namen trägt, hat seiner Ansicht nach nicht weniger als perfekt zu sein. Als sich zu Rosemarys Defiziten auch noch Wutausbrüche gesellen, sieht sich ihr Vater zum Handeln gezwungen. Und so landet Rosemary schließlich auf dem OP-Tisch eines Mannes, der für Ruhm und Erfolg bereit ist, sämtliche moralische und ethische Grenzen zu überschreiten…

    In dieser Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ beleuchten wir das Verfahren der Lobotomie, das vor allem in den 1940er und 50er Jahren als Heilung für psychische Krankheiten galt, aber oft fatale Folgen hatte. Wir sprechen über Stigmatisierung und Ausgrenzung und erklären, wie ein vermeintlicher Meilenstein zu einem der dunkelsten Kapitel in der Medizingeschichte wurde.

    Experten in dieser Folge: Dr. med. Richard Krüger, Arzt in Weiterbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Medizinhistoriker und -ethiker sowie Neurochirurg Prof. Dr. med. Jürgen Schlaier


    **Credit**
    Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
    Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz
    Schnitt: Pauline Korb
    Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen

    **Quellen (Auswahl)**
    aerzteblatt.de: “Die Lobotomie - Wie ein Relikt aus finsterer Zeit”: https://www.aerzteblatt.de/archiv/60000/Die-Lobotomie-Wie-ein-Relikt-aus-finsterer-Zeit
    Larson, Kate: “The Hidden Kennedy Daughter “
    GEO: “Lobotomie: Tiefe Schnitte ins Gehirn”: https://t1p.de/sok49
    Doku “Der Lobotomist”: https://t1p.de/85i7q
    Howard Dully: “Howard’s Journey”: https://t1p.de/ogrkw


    **Partner der Episode**
    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

    Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Der Fall der vergifteten Pausenbrote schockierte vergangenes Jahr ganz Deutschland: In der kleinen Armaturen-Firma in Schloß Holte-Stukenbrock am Teutoburger Wald kennt eigentlich jeder jeden. Doch einigen Kollegen geht es plötzlich sehr schlecht. Manche sterben sogar plötzlich, obwohl sie vorher völlig gesund waren. Die Erklärung dafür ist absolut unglaublich: Was ist, wenn dein Kollege, den du seit Jahren kennst, ein eiskalter Killer ist, der in seinem Keller tödliche Gifte zusammen mischt um dich damit zu töten? Philipp spricht in dieser Folge mit seiner Kollegin Tanina, die den Fall der vergifteten Pausenbrote vor Gericht begleitet hat und dem Killer in die Augen geschaut hat. Gemeinsam versuchen sie, das Rätsel des seltsamen Herrn O. zu lösen.

    ***WERBUNG***

    Große Träume - Kleine Monatsraten-, -Null Komma Nix Finanzierung-, -Super Sorglos Ratenkauf-.

    So etwas liest man ja ständig, wenn man was kaufen will. Ich muss aber aus eigener Erfahrung sagen: Wenn Du was angeblich günstig auf Raten kaufst, kann Dich das richtig was kosten. Wenn nämlich das Kleingedruckte zuschlägt und die hohen Zinsen Dir im Nacken hängen. Und das ist dann ein Fall für ANYFIN. ANYFIN will hohe und unfaire Zinskosten für Dich aufdecken. Dafü analysiert ANYFIN mit seiner smarten Technologie Deinen Raten- oder Kreditvertrag und Du erhältst ein Angebot zur Refinanzierung. Allerdings nur, wenn sicher ist, dass sie Dir einen besseren Zinssatz anbieten können.

    So eine Anfrage ist komplett unverbindlich, kostenlos und funktioniert ganz einfach über die ANYFIN App. Du fotografierst die Dokumente, schickst sie rüber - und ANYFIN macht Dir garantiert auch nur dann ein Angebot, wenn die Zinsen wirklich gesenkt werden können. Probier das aus. Lade Dir die ANYFIN APP runter! Jeder, der zu viel Zinsen zahlt sollte Anyfin probieren, denn es gibt nichts zu verlieren! Mit dem Ratattcode verbrechenvonnebenan20 bekommt ihr 20€ Abzug vom refinanzierten Kredit.

    Mehr Infos findet ihr unter

    https://anyfin.info/verbrechenvonnebenan

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

    Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

  • Als das erste Kind in ihrer Obhut stirbt, beklagt die Familie ein Unglück. Auch noch beim zweiten und dritten in knapper Folge. Doch als das vierte Kind stirbt, während es mit Jeanne Weber allein ist, kommen langsam Zweifel. Schließlich wird sie wegen Mord angeklagt – und freigesprochen. Doch dann sterben noch mehr Kinder… Gast: Jeanne Drach von Oh Wow -- CW: Suizidversuch, Kindsmord, Ersticken


    Unterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl

     

    "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!


    Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios.

     


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Wusstest Du, dass es in Wien eine Kapelle gibt, die einer verurteilten Verbrecherin geweiht ist? Klingt makaber – ist aber so. Die „Kapelle zur schönen Mörderin“, wie sie im Volksmund genannt wird, steht im 23. Bezirk, weit weg von dort, wo der Mord tatsächlich stattgefunden hat – in einer kalten Winternacht des Jahres 1808. Die Schuldige Theresia Kandl war die erste Frau, die am Wiener Galgen hingerichtet wurde.

    CW: Gewalt in der Partnerschaft


    Unterstütze den Podcast - werde Komplize!https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld:https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch:https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl


    "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!

    Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.