Spelade
-
Courage. It takes courage to apologize. It takes courage to change. It takes courage to be compassionate. It takes courage to fight polarization. Please listen to this conversation with Tony McAleer, author of “The Cure For Hate.” A very courageous person.
-
Take an hour, get away from politics, and listen to something different. Something important. Actor Tom Sadoski is the Ambassador for War Child. Children impacted by war & conflict around the world. Our shared humanity. It matters. Please listen.
-
My former Republican political party continues to appeal to the very worst of us. Will doing this help them win in 2024? Let’s hope not.
-
Ein aufklärendes Video in der Story teilen oder eine Petition auf dem Weg zur Arbeit unterzeichnen. Wie wirkt digitaler Klimaaktivismus und reicht ein Klick, um Teil des Protests zu sein?>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/mission-energiewende-digitaler-klimaaktivismus
-
Can black people be racist? I sat down this week with former lobbyist turned media maven Danielle Moodie to debate this question. We came into the conversation on opposite sides. But then a funny thing happened. We listened to each other and actually found tons of common ground.
Be sure to subscribe and like White Flag with Joe Walsh for automatic updates on new episodes.
-
I don’t give Trump a platform because I endorse what he does. It’s the opposite. I don’t ever want to see him in power again. After his rally in Waco, Texas one thing became evidently clear; Republicans are the party of January 6th. Listen as I touch on what that means for November 2024, the significance of his rally, and what choice Americans now face.
Be sure to subscribe and like White Flag with Joe Walsh for automatic updates on new episodes.
-
I sat down with my good friend Trey Wingo, Pro Football Network sports expert and newscaster, to discuss how politics plays a role in sports, what Trey’s personal political beliefs are, and where the fu*k Aaron Rodgers is going next year. Plus, is football here to stay?
Be sure to subscribe and like White Flag with Joe Walsh for automatic updates on new episodes.
-
When Democrats say “DeSantis is no better than Trump,” they are not only minimizing Trump as a uniquely dangerous threat, they are making it harder to defeat a guy like DeSantis. I explain here.
Listen on Apple Podcasts, Spotify, and YouTube. New episodes will be released on Mondays, Wednesday, and Fridays starting next week!
-
Christian Walter, New OEM Expert und Managing Director Sales bei einem weltweit tätigen Werkzeug- und Formenbauer, hat sich die Zeit genommen, um mit mir auf die Herausforderungen des deutschen Mittelstands in der Automobilindustrie zu blicken. Aus seiner Sicht und seiner Erfahrung hat dieser mit Herausforderungen zu kämpfen, die es zu meistern gilt, wenn man mit neuen Automobilhersteller (OEMs) aus China und den USA Geschäfte machen möchte.
Statt bestehen auf Pflichtheften und Dienst nach Vorschrift solle man sich darauf konzentrieren die Probleme von den neuen OEMs zu lösen. Dabei geht es, wie Christian ausführt, künftig nicht immer nach Schema F. Probleme und Herausforderungen gilt es teilweise selbst zu erkennen. Was schon dadurch begründet ist, dass die Teams bei Hersteller in China oder aus den Vereinigten Staaten kleiner ausfallen. Dort können schon zwei Mann für gesamte Baugruppen die Leitung innehaben.
Lapidar gesagt würden 30 Jahre alte Teams, die sich auf etablierte Hersteller eingespielt haben, nicht mehr bestehen können. Es wird eine andere Denkweise vom Markt gefordert, auf welche man sich einstellen muss. Unternehmen müssen dies verstehen und auf einen Wandel setzen. Oder eben auf den Mix aus erfahrenen Mitarbeiter und dynamischen, jungen Kolleg:innen, die bereit sind für neue Strukturen. Klingt ein wenig dramatisch, ist aber von Christian nicht so extrem gemeint.
Im Detail darf dies aber nun Christian ausführen. Viel Spaß mit der aktuellen Folge. -
Die Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht und die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer stehen an der Spitze einer Bewegung in Deutschland, die sich für den Frieden in der Ukraine einsetzt. Allerdings ist die Grenze zu Russland- und Putin-Freundlichkeit relativ schmal.
Was steckt hinter dem «Aufstand für den Frieden»? Was unterscheidet diese neue Bewegung von den Friedensbewegungen aus den 80er-Jahren? Und wie sieht es in der Schweiz aus, wo sich ehemalige Corona-Massnahmen-Kritiker plötzlich auch für den Frieden in der Ukraine einsetzen?
Diese Fragen beantwortet Dominique Eigenmann, Deutschland-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.
Mehr zum Thema:
Analyse zur Friedensdemo in Berlin (Abo) - Wir brauchen eine echte Friedensbewegung – und keine Ego-Show von Frau Schwarzer
https://www.tagesanzeiger.ch/wagenknecht-schwarzer-ukraine-krieg-pazifismus-friedensdemo-385137375033«Wer einen Aufruf startet, der querfronttauglich ist, erntet Querfront» (Abo)
https://www.tagesanzeiger.ch/eine-unfassbare-relativierung-des-faschismus-415795778130Den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen: tagiabo.ch
-
"Bullshit" sei es und darüber hinaus "schädlich". Das sind die Worte von Rupert Murdoch und sie beziehen sich auf Donald Trump und seine Lüge von der gestohlenen Präsidentschaftswahl 2020. Murdoch, Medienunternehmer und Besitzer unter anderem von Fox News, hätte man diese Aussagen nicht unbedingt zugetraut. Denn Fox News ist der Nachrichtensender in den Vereinigten Staaten, der Trumps Weigerung, die rechtmäßige Wahl von Joe Biden anzuerkennen, hundertfach wiederholt und damit Quote gemacht hat und das auch mehr als zwei Jahre nach der Wahl immer noch tut.
Dass die Aussagen von Murdoch über seinen eigenen Sender nun öffentlich geworden sind, liegt an einer Schadensersatzklage, die ein Hersteller von Wahlcomputern angestrengt hat. Die Gerichtsdokumente geben Aufschluss über das Innenleben eines Senders, der schon lange nicht mehr mit handwerklichem Journalismus, sondern mit konservativer Meinungsmache verbunden wird. Worum es in dem Gerichtsverfahren geht, wie intern bei Fox News kommuniziert wird, warum der Sender in den USA immer noch wichtig ist und was das über die Medienlandschaft des Landes aussagt, diskutieren wir im US-Podcast.
Außerdem: Der Supreme Court könnte die Pläne von US-Präsident Joe Biden, Millionen Menschen Studienschulden auf Bundesebene zu erlassen, zunichtemachen. Die Biden-Regierung will Bürgerinnen und Bürgern bis zu 10.000 Dollar erlassen, die weniger als 125.000 Dollar im Jahr verdienen. Für Hochschulabsolventen, die ihren Kredit aus einem speziellen Förderprogramm für Kinder aus einkommensschwachen Familien erhalten haben, sollen es 20.000 Dollar sein. Wir diskutieren, was es sowohl von konservativer als auch progressiver Seite für Kritik an dem Vorhaben gibt.
Und im "get-out": der Basketballpodcast "The Draymond Green Show" und der Roman "Lightyears" ("Lichtjahre") von James Salter
Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge am 23. März.
Sie erreichen uns per Mail an [email protected]. -
Host Reed Galen is joined by Lincoln Project Senior Advisor Jeff Timmer to discuss the recent tragic shooting at Michigan State University, the text message revelations from Fox News regarding Dominion Voting Systems/the Big Lie, and the inevitable-to-expand field of candidates in the 2024 GOP presidential primary. Plus, if you’re looking forward to a horse race…you’re going to be sorely disappointed. If you’d like to connect with The Lincoln Project, send an email to [email protected].
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices -
Maren von Heereman, Head of Commercial Operations, von Anfang an bei Polestar dabei, leitet in ihrer Funktion alles rund ums Thema Auslieferungen, Customer Care. Kurz gesagt, sorgt dafür, dass die Kunden ihre Autos bekommen. Im gemeinsamen Gespräch gibt sie uns im Elektroauto-News.net Podcast spannende Einblicke darauf, was sich hinter den Kulissen der chinesisch-schwedischen Marke bewegt. Und das ist einiges, wie sie aufzuzeigen vermag.
Zu Beginn der Folge wagen wir zunächst den Blick zurück. Den Blick zurück auf ein recht erfolgreiches Jahr 2022, welches die eigenen Erwartungen deutlich übertroffen hat.
Nicht minder spannend erscheint der Blick auf das Jahr 2023. Während der vollelektrische Polestar 2 momentan noch das wichtigste Modell der schwedisch-chinesischen Marke darstellt, sind gleich mehrere neue Modelle in der Pipeline: Die erste Neuheit wird der Performance-SUV Polestar 3, der in Volvos US-Werk in Ridgeville (South Carolina) hergestellt wird.
Im Jahr 2023 rechnet Polestar mit einem Anstieg des weltweiten Absatzes um fast 60 % auf etwa 80.000 Fahrzeuge, angetrieben durch den starken Verkauf des Polestar 2 und später im Jahr durch die ersten Auslieferungen des Polestar 3.
Damit der steigende Absatz und die Nachfrage bedient werden kann, setzt man auf sogenannte Polestar Spaces, zum Kennenlernen der Marke. Auch dient es als Touchpoint des Unternehmens zu potenziellen Kund:innen.
2023 stehe aber vor allem in Deutschland im Fokus der Eröffnung der "Hand-Over-Center" - Übergabezentren - in denen Kund:innen ihr Auto in Empfang nehmen, entsprechend geschult werden und eine ausführliche Fahreinweisung erhalten. Dies habe man bewusst von den Spaces abgetrennt, da diese zu einem meist im Stadtkern liegen und logistisch zur Abwicklung gar nicht in der Lage wären. Zu anderem eine andere Art von Mitarbeiter-Expertise benötigt wird. Im Detail darf dir dies nun aber Maren selbst erläutern. -
As the country--and the world--grapples with the significance of Joe Biden's surprise visit to Kyiv to stand with Ukrainian President Volodymyr Zelensky ahead of the one-year anniversary of the Russian invasion of Ukraine, Joe considers how the last year might have played out in a second Trump term.
-
Stefanie und Annika, beides Mitglieder der Electrified Women e. V., haben sich die Zeit genommen, um gemeinsam mit mir einen Blick auf den Genesis EV60 zu wagen. Alle drei sind wir den Stromer von Genesis bereits Probe gefahren. Stefanie und Annika beim letztjährigen E-Cannonball - zwei Tage unter herausfordernden Bedingungen. Meine Person Mitte/ Ende Januar 2023 für zwei Wochen im urbanen Alltag.
Man hat recht schnell gemerkt, dass wir uns allesamt sympathisch sind. Beim São Paulo Lime Farbton durchaus anderer Meinung sein können. Hingegen vom Gesamtauftritt des Elektroautos durchaus überzeugt waren. Die unterschiedliche Betrachtung eines E-Autos war dabei ebenso Thema, wie der Austausch über Sinn oder Unsinn der digitalen Außenspiegel.
Spannend war aus meiner Sicht aus auch der Vergleich zwischen dem GV60 von Genesis und dem IONIQ5 von Hyundai, welchen sowohl Annika als auch Stefanie beide fahren. Dabei hat der GV60 als klarer Sieger das Feld verlassen. Wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.
Beim Laden waren die beiden vor allem von der Schnellladeleistung des Genesis GV60 überzeugt. Im Schnitt eine stabile Ladekurve, auf 192 kW Leistung nach nur 90 Sekunden sowie einem Peak von 268 kW. Nicht schlecht.
Nun aber genug der Vorworte. Hört direkt rein in die Folge. Und schaut dann noch gerne in unserem Testbericht vorbei. -
Sebastian Krieg, der Gründer von „Krieg Classic Cars“ in 2013 sowie Inhaber des Unternehmens, hat sich die Zeit für den Austausch im Elektroauto-News Podcast genommen. Üblicherweise kümmert sich das Unternehmen des Autoliebhabers um die Restauration, Aufbereitung und TÜV-Abnahme alter Klassiker - in diesem Fall dem Ford Mustang. Seit 2023 steht allerdings auch die vollständige Elektrifizierung des Ford Mustang zur Wahl.
Als Kunde hat man zwei Möglichkeiten, entweder man bringt seinen eigenen Ford Mustang vorbei und lässt diesen elektrifizieren. Oder Krieg Classic Cars begibt sich auf die Suche, restauriert ein entsprechendes Modell und übergibt dies entsprechend voll elektrifiziert. Vorausgesetzt, dass der eigene Ford Mustang keine weiteren Baustellen mit sich bringt, kostet die Elektrifizierung 75.000 Euro. Der Umbau dauert ca. ein bis zwei Monate.
Bei vollständiger Restaurierung und Umbau zum Elektro-Mustang dauert es gut anderthalb bis zwei Jahre. Je nachdem was zu machen ist. Auch kostet das Zusammenspiel aus Restaurierung und Elektrifizierung in Summe mehr. Hauptsächlich getrieben durch den Restaurierungspart. Das Elektro-Upgrade wird anteilsmäßig günstiger.
Spezialisiert habe man sich auf den Ford Mustang der Jahrgänge 1064 bis 1970, da dies die Jahrgänge mit der höchsten Auflage sein. Auf diese Jahrgänge habe man auch das Elektro-Update passgenau im CAD entwickelt.
Der Antrieb ist kräftiger, sicherer und effizienter als bei vergleichbaren Verbrenner. Wirtschaftlich macht das Ganze auch Sinn, da künftig einfach weniger Teile fehleranfällig sind und damit nicht gewartet werden müssen. Durch den Elektro-Antrieb wird der Ford Elektro-Mustang auch zum Einsatz für Kurzstrecken interessant. Im Detail versteht dies Sebastian besser zu vermitteln. Daher geht's direkt rein in die Folge. Viel Freude damit. -
Jessica Piper is a former school teacher and educator, a former Democratic candidate in Missouri, and a passionate activist and advocate. In this conversation, Jessica and Joe sit down to discuss the wild and woolly politics surrounding so-called "school choice" (even the language is up for debate!), as they zoom in on a topic that, despite sharp divisions, is arguably the most consequential area of policy when it comes to caring for and preparing future generations of young Americans.
-
Host Reed Galen is joined by Lincoln Project Senior Advisor Joe Trippi to discuss the House Republicans continuing to flirt with debt default, why Kevin McCarthy is such a weak Speaker (and public servant in general), and how the GOP candidates for the 2024 primary are playing right into Trump’s hand. Plus, Joe gives his big predictions for 2023 and beyond. If you’d like to connect with The Lincoln Project, send an email to [email protected].
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices -
As the right-wing fear-mongering and conspiracy-theorizing is heating up, Joe takes the time to share a warning and some advice about what, exactly, we need to do to save more MAGA-curious voters from going over the brink.
-
This episode was originally released on March 11, 2022…just weeks after the Russian invasion of Ukraine. As the one year anniversary of that invasion approaches…we thought it was important to look back at how things began to better understand how things stand today. In this encore presentation, host Reed Galen is joined by retired United States Army Lieutenant Colonel Alexander Vindman who was the former Director for European Affairs for the United States National Security Council. They discuss how “the perfect phone call” set into motion the events we’re now experiencing today with the Russia-Ukraine war. Plus, why was the Russian army not immediately victorious like so many predicted, what more can NATO and the United States be doing to continue to aid Ukraine, and does this all end in a whimper…or in a mushroom cloud? If you’d like to connect with The Lincoln Project, send an email to [email protected].
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices - Visa fler