Spelade
-
Die Themen: 79 Jahre ZEIT; Ein Altenheim gegen rechts; Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl; Ganz Europa hält die Luft an und schaut auf Deutschland; Tote Hamas-Geiseln unter Jubel an Israel übergeben; Saudi-Arabischer Triumphzug auf dem großen Parkett; Chialo verkündet drastische Kultursparpläne und der Türschwellen-EffektDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Die Themen: Deutsche halten SpaceX-Rakete für UFO; Trump beleidigt Selenskyj wiederholt; Pistorius kritisiert Ukraine-“Kakophonie” der Europäer; Die SPD nach Scholz; Briefwahlstress; Gedenken an Hanau; Pfandtourismus in Österreich und Warnung vor WarnstreiksHost der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL).Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Die Themen: Mutmaßlicher Anschlag in München; Krieg in der Ukraine und Sicherheitskonferenz; Neue Suche nach einer Regierung in Wien; Anschlag auf Flüchtlingswohnheim in Senftenberg verhindert; Eröffnung der 75. Berlinale; Olaf Scholz und Joe Chialo; Lehrerin benimmt sich wie eine Katze.Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Die Themen: Deutlicher Rückgang bei Enkeltrick-Betrug; Papst Franziskus leidet an Lungenentzündung; Selenskyj fordert faire Friedensverhandlungen; Wahl-O-Mat so erfolgreich wie nie; Die aktuellsten Wahlumfragen; Prominente Wahlempfehlungen und das Comeback von Kommissar RexDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Die Themen: Hoffnung für traurigen Kater; ÖVP und SPÖ führen wieder Koalitionsgespräche; Lindner jubelt über 5 Prozent bei Umfrage; Merz will Habeck nicht als Wirtschaftsminister; Die Linke gewinnt Jugendwahl vor SPD und CDU/CSU; Lawrow trifft Rubio für Ukraine-Gespräche – EU-Regierungschefs parallel in Paris; Theorien über gesteuerte Anschläge in Deutschland reine Spekulation und Zweideutiger ESC-Song serviert C*ntDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Die Themen: Als Nagetier verkleideter Polizist nimmt Dealer fest; Zum Tod von Gerhart Baum; „Quadrell“ auf RTL; Europäer planen offenbar eigenen Ukraine-Gipfel; Musk feuert versehentlich Beamte für Atomsicherheit; Toter Pottwal könnte "explosionsartig platzen"; Mosambik warnt Menschen mit Glatze; Neues vom Asteroid 2024 YRA.Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Wer isst, muss dabei satt werden und er muss Spaß am Essen haben. Das ist für den Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl eine unumstößliche Maxime. Der Ernährungs-Doc erklärt in dieser Folge, wie man schlechte Gewohnheiten Stück für Stück ablegen kann. Am Anfang steht das Ernährungsprotokoll, denn sonst verschweigt man die Kekse und Chips: „Viele Menschen erinnern sich gar nicht mehr an all das, was sie da gegessen haben, wenn man sie fragt“, sagt Dr. Riedl.
-
Ernährungsmediziner Matthias Riedl sagt: „Die Ernährungsmedizin ist in der Lage, die ganze Medizin zu revolutionieren“. Der Experte gibt Tipps, wie wir Krankheiten vermeiden, indem wir stärker darauf achten, was wir essen.
-
“Was bewegt Deutschland?” – fragt Ingo Zamperoni, gemeinsam mit seiner Tagesthemen-Co-Moderatorin Jessy Wellmer, in einer neuen ARD-Doku, einer Deutschlandreise, die die Temperatur im Land fühlen möchte. Was Deutschland bewegt, darüber spricht er auch in dieser Heimspiel-Folge mit Wolfgang. Wirtschaft, Migration, Krieg und Frieden. Und dann gibt es noch die Aktualität, die einen immer wieder einholt, gerade erst, kurz vor dieser Podcast-Aufzeichnung, ein mutmaßlicher Anschlag in München. Wie sieht so ein Tag aus, der am zu den “Tagesthemen” führt? Bevor dieser Tag jedenfalls weitergeht, nimmt sich Ingo Zamperoni aber auch noch die Zeit, um über Deutschland hinauszublicken, auf seine eigene Biografie, nach Italien, dem Land, aus dem sein Vater stammt. Und auf das Heimatland seiner Frau, bei dem die Themen gerade auch nie ausgehen: die USA.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee -
Der deutsche Bundeskanzler stapft auf den wohl letzten Metern seiner Kanzlerschaft wie ein Rohrspatz durch den Wahlkampf.
Der amerikanische Präsident will Ruhe in Europa haben – gern auch auf Kosten der Ukraine – um sich endlich den wichtigen Regionen der Welt widmen zu können.
Und Robert Habeck kämpft gegen üble Nachrede – und nicht immer ganz so saubere Fußnoten in seiner längst vergilbten Doktorarbeit.
Knapp eine Woche vor der Bundestagswahl taumelt die deutsche Politik leicht orientierungslos zwischen Olaf Scholz weißweingeschwängerten Party-Pöbeleien und einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa und die Welt. Und kann sich offenkundig nicht wirklich entscheiden, was wichtiger ist.
Wer kann von dem Kuddelmuddel auf den letzten Metern des Wahlkampfes profitieren – und was sind die eigentlichen Herausforderungen für die Zeit nach der Wahl?
Der Apofika Presseklub, mit großen Fragen und großartigen Gästen:
Ulrike Herrmann, von der Taz, SPIEGEL-Kollege Alexander Neubacher und Daniel Friedrich Sturm, Leiter des Hauptstadtbüros des Berliner Tagesspiegels und natürlich unser Host Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL).
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee -
Heute mit der Fernsehmoderatorin und Journalistin und Autorin Aline Abboud und folgenden Themen:
Dreiste Grußbotschaft nach Fahrerflucht, Timothée Chalamet kommt zur Berlinale, Vom Duell zum Quadrell am Sonntag, wieviel TV-Debatten braucht Deutschland, um eine Wahlentscheidung zu treffen, Alines Buch: "Barfuß in Tetas Garten", eine weitere Bucherwähnung: David Goggings "Can't hurt me", Stefan Raab ist wieder im FreeTV, Neue Gäste alte Witze.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee -
Am frühen Morgen des 13. April 2021 verschwindet Karsten M. aus dem Haus der Familie in Niedersachsen. Seine Arbeitstasche, sein Portemonnaie und sein Mobiltelefon liegen noch in der Küche.
Und seine Kinder, seine Frau rätseln: Wo ist Karsten M.?
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
+++
Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spurensuche
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Wer will schon eine olle Studierendenbude, wenn er ein eigenes Haus haben kann? Als Selma dort mit ihrer ersten großen Liebe Erik einzieht, ist sie überglücklich. Doch in diesen vier Wänden entwickelt die harmonische Beziehung bald darauf eine ungesunde Dynamik. Das Ganze gipfelt schließlich in einem grauenvollen Verbrechen, das erst Jahre später ans Licht kommt.
Diese Folge “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” öffnet die Tür zu einem Haus, hinter dessen unscheinbarer Fassade sich selbst für erfahrene Ermittler:innen Abgründe auftun. Ein Fall, der zeigt, zu welchen Taten sich manche Menschen verleiten lassen und wie weit andere für ihre Liebsten gehen.
**Credit**
Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Quellen (Auswahl)**
Info-Links zur Bundestagswahl 2025
spotify.com/btw2025
https://www.wahl-o-mat.de/
https://real-o-mat.de/
Urteil LG München I 1 Ks 128 Js 103165/16
Süddeutsche: Kreissägen-Mord in Haar: https://t1p.de/65t40
München.tv: Mord mit Kreissäge beim Sex: https://t1p.de/mmosi
Merkur: Kreissägen-Prozess: https://t1p.de/8f10z
Merkur: Kreissägen-Mord: https://t1p.de/li8x9
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
„Ein bisschen mehr Würde, bisschen mehr Stolz und bisschen mehr eigenständiges europäisches Auftreten, das würde uns sehr gut tun“, so Richard David Precht. Grund dafür ist das Telefonat von Donald Trump und Wladimir Putin, in dem sie sofortige Friedensverhandlungen für die Ukraine vereinbart haben. Ist das ein Erfolg? Welche Rolle spielt die Ukraine noch bei Verhandlungen? Wo ist die Europäische Union? Markus Lanz und Richard David Precht wundern sich über die unterwürfige Haltung Europas gegenüber Trump. Aber der Ukrainekrieg ist nur ein Beispiel für die neuen Spielregeln auf der politischen Weltbühne. Statt um internationale Regeln geht es inzwischen um Deals. Was ist davon zu halten? Ist der Deal in Wahrheit ein anderes Wort für Erpressung?
-
Die Themen: Kickl wird nicht Kanzler; Ukraine-Verhandlungen sollen laut Trump und Putin sofort beginnen; Scholz nennt Joe Chialo „Hofnarr“; Lindner fühlt sich vom ZDF benachteiligt; 800.000 Tote durch Extremwetter in 30 Jahren; Sexlose weibliche Milben und eine Villa mit MottenbefallHost der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL).Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
-
Am Rande eines Rosenfeldes in den Niederlanden finden Waldarbeiter 1996 die Leiche einer jungen Frau. Die Obduktionsergebnisse zeigen, dass sie mit einem schweren Gegenstand erschlagen und möglicherweise sexuell missbraucht wurde. Lange Zeit wissen die Polizeibeamten weder, um wen es sich bei dem Opfer handelt – noch, wer der Täter sein könnte. Als 13 Jahre später ein DNA-Treffer in der internationalen Datenbank die Spur nach Deutschland führt, übernimmt die Kripo Köln die weiteren Ermittlungen.Im Fokus stehen bald darauf drei Tatverdächtige, die in Untersuchungshaft genommen werden. Während zwei von ihnen bei den polizeilichen Vernehmungen schweigen, gesteht der Dritte den Mord an der jungen Frau, zu dem er angestiftet worden sein soll. Doch kurz darauf stirbt der Mann unerwartet in der Haft. Nun stehen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft Köln vor der Herausforderung, die mutmaßlichen Mittäter anhand weniger Beweise und ohne den Belastungszeugen zur Rechenschaft zu ziehen. Obendrein rätseln die Ermittler zu dem Zeitpunkt noch immer, wer die Tote ist.Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer: Kriminalhauptkommissar Dieter Heymann von der Mordkommission Köln, der die hartnäckige Ermittlungsarbeit und die überraschenden Wendungen im Fall schildert. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Mark Zöller, Professor für Strafprozessrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er erklärt die juristischen Besonderheiten des Prozesses.***Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected]. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. ***Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KHK Dieter Heymann, Kripo Köln; Prof. Dr. Mark Zöller, Rechtswissenschaftler Autorin dieser Folge: Julia HeyneAudioproduktion: Felix WittmannTechnik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian BestLeitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna PrinzRedaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
-
"Die Auschwitzer Häftlinge", spricht Anita Lasker ins Mikrofon der BBC,
"fürchten alle, dass die Welt nicht glauben wird, was dort geschehen
ist." Es ist Mitte April 1945, Anita Lasker ist wenige Wochen zuvor aus
Auschwitz nach Bergen Belsen verschleppt worden. Am 15. April 1945 haben
britische Truppen Bergen Belsen befreit und einige Tage später hat ein
Reporter der BBC die junge Überlebende gebeten, in ein Mikrofon zu
sprechen und zu erzählen, was sie erlebt hat.
Anita Lasker hat gemeinsam mit ihrer Schwester Renate Auschwitz
überlebt. Weil Anita Cello spielen konnte, wurde sie Mitglied im
Mädchenorchester des Lagers, das war ihre Rettung. Nach ihrem Interview
mit der BBC sagte sie noch in einem frühen Prozess gegen das
Lagerpersonal im Herbst 1945 aus. Dann ging sie nach London, wurde eine
erfolgreiche Musikerin, gründete eine Familie – und begann zu schweigen.
Warum Anita eine Nummer auf dem Arm hatte, und warum sie mit ihrem Mann
Deutsch sprach, mit den Kindern aber nicht, erfuhr ihre Tochter Maya
erst Jahrzehnte später. Da war das Trauma ihrer Mutter längst auch ihres
geworden.
In unserer Sendung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
zeichnen wir die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch, ihrer Schwester
Renate und ihrer Familie nach. Wir hören sie selbst erzählen, von der
Aufnahme der BBC aus dem Jahr 1945 bis zu ihrer Rede vor dem Bundestag
im Januar 2018 anlässlich des Holocaustgedenktages. Und wir sprechen mit
ihrer Tochter Maya Jacobs Lasker-Wallfisch darüber, wie sich das Trauma
des Holocausts in ihrer Familie einschrieb – wie sie es aber auch als
Auftrag annahm, an diese Menschheitsverbrechen zu erinnern und für eine
bessere Gesellschaft zu kämpfen.
Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Gespräch mit dem Historiker Michael
Wildt über die Debatte um die Singularität des Holocausts, eine
Reportage aus der Gegenwart der Gedenkstätte Auschwitz und einen Besuch
bei den Überlebenden Eva Szepesi und Albrecht Weinberg finden Sie in der
neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Hier können Sie eine
aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie
bekommen das Heft zu Auschwitz, aber auch viele andere, im Handel oder
online im ZEIT Shop.
Die Empfehlungen zum Podcasts finden Sie hier. Die Redaktion erreichen
Sie per Mail unter [email protected].
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum
Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele
andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Im Frühling 1525 geht ein Beben durch den Süden Deutschlands: Bauern
überfallen Klöster, erobern Städte und lehren die Fürsten das Fürchten.
Angeführt von Männern wie dem Raubritter Götz von Berlichingen und dem
Prediger Thomas Müntzer rütteln sie an der Macht der Fürsten. Vom Elsass
bis nach Salzburg, vom Harz bis nach Tirol breitet sich der Bauernkrieg
wie ein Lauffeuer aus. Schon stellen die Fürsten ein Söldnerheer auf, um
den Aufruhr niederzuschlagen. Was macht die Landleute so mutig?
In zwei Sendungen widmen wir uns der Geschichte des deutschen
Bauernkrieges, des größten Aufstandes der europäischen Geschichte vor
der Französischen Revolution. In der ersten Folge breiten wir die Karte
aus und schauen, wo die Bauern sich zuerst verbrüderten, wo sie in ihren
großen Gruppen, den Bauernhaufen, langzogen und plünderten und kämpften.
Wir sprechen mit der bekannten australisch-britischen Historikerin
Lyndal Roper darüber, wie es in einem solchen Bauernhaufen eigentlich
zuging – und welche Rolle die Reformation für die Aufständischen
spielte. Nur wenige Jahre zuvor hatte Martin Luther den Papst und den
Kaiser mit seinen Thesen herausgefordert.
Wir fragen uns, warum der Bauernkrieg heute im Gegensatz zur Reformation
weitgehend vergessen ist – und rufen die "Zwölf Artikel" in Erinnerung,
das Manifest der Bauern, ein frühes Dokument der Menschenrechte. Der
Bauernkrieg hat Ideen hinterlassen, die nichts an Aktualität verloren
haben.
In der zweiten Sendung widmen wir uns in der kommenden Woche der Rolle
der Theologen: Wie kam es zum Streit zwischen Martin Luther und seinem
Widersacher Thomas Müntzer? Was unterschied sie? Mehr zum Thema, zum
Beispiel ein ausführliches Gespräch mit der Agrarsoziologin Janna Luisa
Pieper über die Bauernproteste der Gegenwart, einen archäologischen
Besuch auf einem Schlachtfeld und ein Porträt des Götz von Berlichingen,
finden Sie in der neuen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum
Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele
andere im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie
per Mail unter [email protected].
Empfehlen möchten wir unseren Hörerinnen und Hörern folgende Bücher, die
wir für die Recherche benutzt haben:
- Lyndal Roper – "Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525", S. Fischer
Verlag, München 2024
- Thomas Kaufmann – "Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis", Herder
Verlag, Freiburg im Breisgau 2024
- Gerd Schwerhoff – "Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden
Handlung", C. H. Beck Verlag, München 2024
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum
Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele
andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. - Visa fler