Spelade
-
Dass Die Sims 5 den Fokus auf Multiplayer legen wird, gilt als sicher. Das hieße aber auch, dass die eigentlichen Probleme von Die Sims 4 ungelöst blieben.
-
Die Grafikkartenpreise sinken! Wir diskutieren, ob ihr jetzt zuschlagen oder lieber auf RTX 4000 und RX 7000 warten solltet. Und was macht eigentlich Intel?
-
Selbst Großprojekte à la Battlefield scheitern am regelmäßigen Content-Nachschub. Die Probleme liegen meist tiefer - auch im Umgang mit der Community.
-
Wir haben eine unausweichliche Entscheidung getroffen: GameStar wird alle Text- und Videoaktivitäten einstellen und sich ab sofort komplett auf Podcasts konzentrieren.
-
Psychische Erkrankungen sind häufig immer noch ein Tabuthema. Videospiele können uns helfen, sie besser zu verstehen - und damit gleichzeitig uns selbst.
-
Age of Empires 4 hat einen schweren Stand, die Spielerzahlen sinken. Maurice diskutiert mit Marco Giesel und Niklas von Bonjwa, ob das Spiel noch zu retten ist.
-
Die GameStar-Community hat die besten Spiele des Jahres 2021 gewählt. Zum großen Sieger gesellen sich viele kleine, dafür stürzt manch bekannter Name tief.
-
Die Open World von Horizon Forbidden West weicht kaum vom formelhaften Aufbau des Vorgängers ab. Aber wie schlimm ist das, wenn man Spaß darin hat?
-
Bis heute lassen sich alte Krankheitserreger etwa von Lepra und Pest nachweisen - z.B. in Skeletten und Zähnen ihrer Opfer. Was erzählen sie der Wissenschaft? Sind sie immer noch gefährlich? (BR 2017)
-
Es geht um das Potenzial der Zukunft: Wie werden wir in Zukunft wohnen? In Städten? Lieber auf dem Land? In überhitzen Bauten - oder Öko-Hightech-Häusern? Dirk Steffens spricht darüber mit Mark Michaeli, Städteplaner und Prof. an der TU München.
Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek:
https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html
Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek. -
Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten.
Vielen Dank an Melanie Bartos, die Stimme aus der Frühen Neuzeit. Sie liest einen Eintrag zum Fragamt aus dem Wiener Diarium von 1707. Außerdem macht sie mit »Zeit für Wissenschaft« einen sehr hörenswerten Podcast.
Wer mehr über Adressbüros wissen möchte, wird bei Anton Tantner fündig. Er hat nicht nur eine Habilitation zu dem Thema geschrieben, sondern führt auch das lesenswerte Blog »Adresscomptoir«. -
Zuerst war die Schwindsucht eine Modekrankheit. Vor allem Frauen, die zu sehr liebten, schienen gefährdet. Dann erkannte man: Die TBC ist schlicht eine tödliche Seuche. (BR 2018)
-
Im Oktober 1834 wird in London eine fatale Entscheidung getroffen: Wir sprechen in diesem Zeitsprung über Schulden, ein brennendes Parlament und den Stock Exchange. Und was die alle miteinander zu tun haben.
-
Während der Pandemie hat sich gezeigt, wie wichtig ein Zuhause ist, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Arbeit, Schule, Familie - plötzlich fand alles in den eigenen vier Wänden statt. Während des ersten Lockdowns hat das in vielen Haushalten zu Streits geführt. Und diejenigen, die alleine lebten, fühlten sich damals oft einsam.
Wie diese Probleme mit dem Wohnungsbau in Deutschland zusammenhängen, das weiß Laura Weißmüller. Sie schreibt für das Feuilleton der SZ über Architektur - und sie sagt: Die meisten Neubauten sind Betonklötze, die nicht mehr zeitgemäß sind, weil sie unseren Bedürfnissen kaum noch entsprechen. Weil sie zum Beispiel nicht darauf ausgelegt sind, dass man zuhause auch arbeitet.
Dabei gibt es zahlreiche Ideen, wie sich das ändern ließe. Es gibt zum Beispiel Entwürfe für Wohnungen, in denen man mal eben eine Wand einziehen kann oder in denen es möglich ist, sich ein zusätzliches Zimmer dazuzubuchen. In dieser Folge von “Das Thema” spricht Laura Weißmüller darüber, warum es solche verrückten Ideen braucht, wieso sie noch viel zu selten umgesetzt werden und ob wir in Zukunft vielleicht alle in solchen Wohnungen wohnen.
Zum Weiterlesen:
https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/gesellschaft/wie-wir-wohnen-wollen-e885635/ -
Früher haben die Pocken Millionen Menschen das Leben gekostet. Heute gelten sie weltweit als ausgerottet - dank der Entwicklung eines Impfstoffs. (BR 2017)
-
Der Klimawandel wird uns Menschen Geld kosten. Claudia Kemfert ist Ökonomin und betrachtet die Klimaänderungen von der wirtschaftlichen Seite. Mit Dirk Steffens wägt sie ab: Was kostet letztlich mehr: Nichts tun? Kostspielige Änderungen in unserer Wirtschaft anstoßen?
- Visa fler