Avsnitt
-
Yu und Kollegen führten an der Population der DREAM-Study eine Subgruppenanalyse durch: Wie sieht es denn mit dem statistisch bereinigten Zusammenhang zwischen schwerer Sicca und systematischen Faktoren aus? Frau Prof. Lanzl gibt uns Tipps zum praktischen Umgang - denn was nützt Wissen wie dieses, wenn es keine Konsequenz für die Therapie hat?
-
Wenn man über ein so subjektives Thema wie Sicca spricht, darf eines nicht fehlen: die Diagnostik. Um hier einen Durchblick zu bekommen, nehmen wir uns etwas mehr Zeit. Unsere Expertin Frau Prof. Lanzl führt uns durch einen möglichen Ablauf einer guten und zudem auch im klinischen Alltag machbaren Sicca- Diagnostik. Absolut hörenswert!
-
Saknas det avsnitt?
-
Wenn wir schon dabei sind, über immunwirksame Medikamente in der Sicca-Therapie zu sprechen, darf Cyclosporin natürlich nicht fehlen. Noch nicht beleuchtet haben wir die Langzeittherapie – birgt diese eine Gefahr für Langzeitfolgen? Frau Prof. Lanzl spricht mit uns aber nicht nur über die Therapie, sondern auch über die Relevanz der Anamnese!
-
Gemeinsam mit Frau Prof. Ines Lanzl wagen wir uns in einen Monat zum Thema Sicca! So häufig das Thema einem auch im klinischen Alltag unterkommt, so häufig ist man auch oft ratlos. Dagegen sind die kommenden vier Folgen sicher ein wirksames Mittel!
Und apropos wirken, wie gut, fragen sich Schlatter et al., sind Antibiotika in der Sicca-Therapie? Und wer kommt hierfür überhaupt in Frage? Praxisnah und mit reichlich Hintergrundwissen nimmt uns Frau Prof. Lanzl mit in die doch so viel komplexere Welt der Sicca- Therapie. -
Es handelt sich hierbei nicht nur um ein äußerst interessantes Wort, sondern auch um einen äußerst interessanten Vorgang! Was das ist, erklärt und Prof. Khoramnia in dieser Folge gemeinsam mit einer Studie, die untersuchen möchte, was eine Photobiomodulation so kann. Wissenswert vor allem, wenn es die trockene AMD geht, für die es, Stand der Forschung 2024, in bestimmten Fällen Möglichkeiten zur Verlangsamung, aber noch keine Heilung gibt.
-
„Und, wie sieht es aus?“ „Wie viele Spritzen brauche ich denn diesmal?“ - alles Fragen, die einem häufiger begegnen, wenn man Patienten mit einer IVOM Therapie behandelt. Und darüber hinaus, wie wir finden, sehr gute Fragen! Gerne würden wir dieser Beantwortung etwas näher kommen - und die heutige Studie wird uns gerne dabei helfen! Denn was sehen wir eigentlich wirklich, wenn wir ein OCT betrachten?
-
Für alle Abkürzungslaien: ROP bezeichnet die Frühgeborenenretinopathie, eine schwere, aber behandelbare Folge der unreifen Geburt. Wie genau die aber aussieht und ab wann man die behandeln muss, soll heute nur ein Teil der Folge sein. Wir legen einen Fokus auf die Therapie! Diese wird zwar schon lange angewandt aber hier beleuchten wir die Effekte dieser auf das frühgeborene Kind.
-
Im Wonnemonat Mai geht es bei Unter 4 Augen wieder um die Netzhaut! Und auch Aflibercept dürfte schon als alter Hut gelten wäre da nicht eine neue Dosierung. Was erhofft man sich davon und was bringt es tatsächlich? Eine praxisrelevante Frage, der wir gemeinsam mit Herrn Prof. Khoramnia nachgehen. Zusätzlich betrachten wir, wie Studien in den verschiedenen Phasen funktionieren und worauf man jeweils,
auch beim Lesen, achten muss. -
Die Geschichte der Keratokonusbehandlung ist lang und es ist nur logisch, dass der Weg nicht bei der Hornhautquervernetzung endet. Nacaroglu und Kollegen haben eine alte Idee modelliert und etwas völlig Neues daraus gemacht. Jeder, bei dem es jetzt schon ein bisschen im Kopf rattert, darf sich auf eine spannende Folge zur Keratokonus-Chirurgie freuen. Und vielleicht freut dieses Forschungsprojekt ja auch den ein oder anderen Patienten?
-
So gerne in der Ophthalmologie abgekürzt wird, so raufen sich die Anfänger der Fachrichtung häufig die Haare. Was heißt hier SCXL und was soll dann ACXL sein? Und noch viel wichtiger: warum wird darüber überhaupt diskutiert? So viel sei vorweggenommen: es handelt sich um die Frage, welches Crosslinking-Verfahren das bessere ist - und das ist tatsächlich eine spannende Frage. PD Dr. Taneri gewährt Einblicke in seinen Arbeitsalltag und bespricht mit uns eine weitere spannende Studie.
-
Mit dieser Folge beginnt ein neuer spannender Themenmonat - dieses Mal dreht sich alles um den Keratokonus - ein Thema, das unseren Experten Herrn PD Dr. Taneri aus Münster, nicht nur aus Sorgfaltsgründen interessiert. Denn die spielt in der Refraktiven Chirurgie eine große Rolle!
Doch warum der Keratokonus damit untrennbar verbunden ist und warum seine Erkennung ganz schön schwierig sein kann, darüber sprechen wir heute bei Unter 4 Augen. -
Heute widmen wir uns einem weiteren und in der Regel immer erwähnten Punkt der Aufklärung vor einer Pars-Plana Vitrektomie: den Blutungen.
Wobei die Studie von Lauermann und Kollegen sich auf die wirklich schweren Blutungen konzentriert. Orale Antikoagulation wird vor vielen Eingriffen am Auge standardmäßig abgesetzt. Aber Welche "Risiken und Nebenwirkungen" haben sie wirklich bei der OP- oder wenn man sie absetzt? Prof. Dr. Nicolas Feltgen aus Basel nimmt uns mit auf die Reise durch eine sehr interessante Studie und berichtet von seinen persönlichen operativen Erfahrungen in diesem Bereich. -
Netzhautablösungen und Katarakt-Operationen - ein Thema das wir nicht nur bei jeder Aufklärung bedenken müssen, sondern was sich auch zu durchdenken lohnt. Zum Glück müssen wir das nicht selbst, sondern dürfen Herrn Prof. Feltgen dabei zuhören. Es wird lustig und vor allem informativ! Auch heute geht niemand ohne praktische Tipps nach Hause. Wir sprechen über konkrete Zahlen und warum diese endlich mal valide sind und werfen einen genaueren Blick auf prophylaktisches Lasern.
-
Heute sprechen wir über perioperativen Schmerz in der Ophthalmochirurgie. Obwohl Aufklärungsgespräche für viele von uns zum Beruf gehören, merkt man doch vielleicht, wenn man in sich geht, dass dieses Thema tendenziell zu kurz kommt. Dabei ist es so wichtig! Herr Prof. Feltgen berichtet von einem Exkurs in die Anästhesie und dem was er- und vielleicht auch wir- daraus mitnehmen können.
-
In diesen Monat zur Netzhaut starten wir mit einer bekannten Stimme: Herr Prof. Dr. Nicolas Feltgen ist bei uns zu Gast. Das Thema der Woche ist allerdings brandaktuell: es geht um 8mg Aflibercept. Wer sich jetzt denkt: Hatten wir nicht schon oft das Thema IVOM? Der sollte definitiv in diese Folge reinhören, denn es wird nicht nur spannend, sondern auch sehr praktisch! Vielleicht ist ja alles, was wir bisher kannten, überholt?
-
Radcliffe und Kollegen hatten eine hervorragende Idee: den Schleier des Unwissens in Bezug auf die Selektive Lasertrabekuloplastik lüften. Dazu haben sie sich eine Vielzahl an Studien angeschaut und die Daten zu mehreren Punkten miteinander verglichen. Gemeinsam mit der Expertise von Herrn Dr. Klabe kommt dabei so Einiges herum! Wer also auf praktische Tipps, Tricks und Hintergründe Lust hat, darf sich auch in dieser Woche wieder freuen.
-
Das Normaldruckglaukom ist gleichermaßen mysteriös wie schwerwiegend, nicht zuletzt, weil es oft erst spät erkannt wird. Aber in der heutigen Studie von Jung, die 2022 erschienen ist, wird ein bestechend logischer Ansatz gewählt: ein Blick auf die Mikrovaskulatur. Was genau das meint und wie man dem hier auf die Schliche kommen möchte, erläutert uns Herrn Dr. Karsten Klabe.
-
Wer den Namen noch nie gehört hat: keine Sorge, auch den klären wir. Und es wird offensichtlich: wir sollten ihn sogar alle kennen! Und zwar dringend! Dr. Klabe spricht mit uns anhand einer Studie von Peters und Kollegen, die sich dieses Syndrom bei Glaukompatienten anschaut, auch über generelle Schwierigkeiten, die die Patienten meistern müssen. Und welche Optionen stehen den behandelnden Augenärztinnen und -ärzten zur Verfügung, ihnen dabei zu helfen. Eines schon vor weg: diesen Podcast zu hören ist schonmal ein guter Plan!
Und - wenn es so verbreitet ist, warum hört man dann häufiger davon? Ist der Leidensdruck zu gering? -
Dies ist eine ganz besondere Ausgabe von Unter 4 Augen, dem Ophthalmo-Podcast, denn es ist die 100. Folge. Es ist uns eine Ehre, den Themenmonat Glaukom gemeinsam mit Dr. Karsten Klabe aus Düsseldorf bestreiten zu dürfen. Anlässlich dieses Jubiläums können uns die Hörerinnen und Hörer dieses Mal auch zusehen, denn wir haben diese Folge zusätzlich als Video-Podcast produziert.
Wir widmen uns einer Studie von Stalmans und Kollegen, die untersucht, wie praxistauglich die Rho-Kinase-Inhibitoren im Vergleich mit einer klassischen Kombination sind. Denn was nutzt ein neues Medikament, wenn man noch immer nicht genau weiß, wann man es am besten einsetzen kann?
Heute schauen wir uns eine Vergleichsstudie an, die die Rock-Inhibitoren im klinischen Alltag nochmal evaluiert. Wir fragen Dr. Klabe: Wen lassen Stalmans und Kollegen hier gegen wen antreten und warum gerade die? - Visa fler