Avsnitt
-
Stark verkürzt lautet die Antwort: Ja. In einer Studie wurden Antworten von 270.000 Menschen ausgewertet. Das Ergebnis: Junge Erwachsene sind narzisstischer als ältere Menschen. Aber woran liegt das? Von Leon Wenz
-
Das liegt am römischen Kalender. Das Jahr begann damals nicht mit dem Januar, sondern mit dem März. Aber warum "fehlen" dem Februar Tage? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Saknas det avsnitt?
-
Wo die Null erfunden wurde ist klar: in Indien. Doch eine andere Frage bleibt: Ist die Null in Wirklichkeit die wichtigste Zahl von allen? Von Albrecht Beutelsbacher
-
Eine einzelne Bananenschale richtet keinen ökologischen Schaden an; Tiere lassen die Bananenschalen meist liegen. Woran sollte man aber denken? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Ja, es gibt einen Düngeeffekt durch CO2. Der ist aber kleiner als gedacht und führt eher zu einer veränderten Vegetationszusammensetzung. Möglichen Wachstums-"Gewinne" durch das zusätzliche CO2 werden durch andere Folgen des Klimawandels – unberechenbarere Wetterlagen, mehr Stürme, in vielen Regionen mehr Trockenheit usw. – mehr als zunichte gemacht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Der Soziologe Christopher Lasch sprach 1979 vom "Zeitalter des Narzissmus", die Psychologin Jean Twenge bestätigte 2008 in einer umfangreichen Untersuchung eine "Narzissmusepidemie". Wie ist der Forschungsstand heute? Von Leon Wenz
-
Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig
-
Grober Dreck muss weg, denn keiner mag, wenn beim Verzehr von Salat der Sand zwischen den Zähnen knirscht. Aber wie kriegt man Schadstoffe weg? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Man baute zunächst Mastabas – kastenförmig Gräber. Die erste große Pyramide ist die Stufenpyramide des Djoser in Sakkara, die mehrere Baustufen durchlief. Von Christian Leitz
-
Beim Schützenfest gab es etwas zu gewinnen. Und früher bekam sogar der schlechteste Schütze etwas. Was war das für ein Preis? Von Rolf-Bernhard Essig
-
Pfarrer Kneipp empfahl das "Nesselpeitschen". Was bewirkt die Heilpflanze bei Krankheiten wie Gicht und Rheuma? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Im Champagner sind Hefeteilchen, die im normalen Sekt, der über die Tankgärung produziert wird, fehlen. Wie kommt das und was bewirkt es? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Es ist Tradition, dass man beim Richtfest einen Baum auf dem Dach befestigt. Aber woher kommt die Tradition des Richtbaums und was bedeutet sie? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Früher trugen viele Leute den Vornamen Konrad. Zur liebevollen Ansprache hängte man hinten einfach ein "z" an. Von Konrad Kunze
-
Man kann nur bis zu einer bestimmten Tiefe in die Erde hineinschauen. Bis zum Mittelpunkt der Erde sind es 6.000 Kilometer. Die weltweit tiefste Bohrung geht aber nur bis in 12 Kilometer Tiefe. Was wissen wir über den Erdkern? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Ja, mit Einschränkungen. Grundlage solcher Blitze sind dieselben Bedingungen, unter denen auch sonst Gewitter entstehen. Was ist das Besondere? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Im Duden-Band über Redewendungen heißt es: Das Wort "EffEff" stammt aus der Kaufmannssprache. Doch es gibt ernst zu nehmende Stimmen, die diesen Ursprung anzweifeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Forscher konnten zeigen, dass sich der Staub der Kreide lange genug in der Luft hält, dass die Person, die unmittelbar an der Tafel steht, einiges davon einatmet. Was bedeutet das für Lehrer und Schüler? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
- Visa fler