Avsnitt
-
Quantenphysik und Einsteins RelativitĂ€tstheorie passen einfach nicht zusammen. Seit einem Jahrhundert versuchen Fachleute vergeblich, die beiden wichtigen Theorien in Einklang zu bringen â DurchbrĂŒche, Wendungen und Streits inklusive. (00:00:42) Die Suche nach der Weltformel
(00:01:23) Einstein und die RelativitÀtstheorie
(00:02:53) Die Entstehung der Quantentheorie
(00:04:08) Die Verbindung von Quantenphysik und RelativitÀt
(00:05:49) Die Herausforderung der Quantengravitation
(00:10:20) AnsÀtze zur Quantengravitation in den 50er Jahren
(00:13:25) Die String-Theorie und Stephen Hawking
(00:15:30) Kontroversen und wissenschaftliche Streitigkeiten
(00:18:35) Aktuelle Entwicklungen und ZukunftsaussichtenHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-weltformel -
Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten kĂŒnftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne
(00:01:25) EinfĂŒhrung in die Quantenphysik
(00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren
(00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren
(00:12:45) Vorteile und Herausforderungen
(00:14:26) Aktueller Stand der Forschung
(00:14:50) Diamant-NV-Zentren
(00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung
(00:19:24) Zukunftsaussichten und FazitHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren -
Saknas det avsnitt?
-
Die RNA spielt bei der Erforschung unseres Erbguts und auch in der Medizin eine wichtige Rolle. Doch einige ihrer wichtigsten Funktionen wurden lange Zeit ĂŒbersehen. (00:00:44) BegrĂŒĂung
(00:01:45) Wie funktioniert das mit dem Erbgut nochmal?
(00:04:21) Codieren von Proteinen
(00:05:49) Nichtcodierende RNA
(00:08:20) Was kann die Junk-RNA?
(00:11:26) Ein konkretes Beispiel
(00:13:45) Warum von einer Revolution gesprochen wird
(00:16:22) Kritische Stimmen: Was noch unklar ist
(00:18:04) Was braucht es um weiter zu forschen?
(00:19:50) Was braucht es um hier weiter zu forschen?
(00:20:36) Verabschiedung
(00:20:53) Podcast-Tipp: Teurer fahrenHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Noch eine Hör-Empfehlung: Im Podcast „Teurer Fahren“ legt das preisgekrönte Podcast-Team von âTeurer Wohnenâ mit einer packenden Geschichte zur Krise der Deutschen Bahn nach. Alle Infos unter: detektor.fm/teurer-fahren
-
Wir alle kennen gute und schlechte Chefs und Chefinnen. Aber was macht gute FĂŒhrung eigentlich aus? Und was machen schlechte FĂŒhrungskrĂ€fte falsch? (00:00:37) BegrĂŒĂung
(00:02:08) Was heiĂt FĂŒhrungsstil?
(00:03:39) Neue FĂŒhrungsstile
(00:04:36) Schlechter FĂŒhrungsstil
(00:06:58) Wie misst man FĂŒhrungsstile?
(00:10:53) VerĂ€nderung des FĂŒhrungsstills
(00:12:49) Ist FĂŒhrung noch wichtig?
(00:13:36) Themenwoche FĂŒhrungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-psychologie-fuehrung-chefs -
TĂ€uschend echte digitale DoppelgĂ€nger kann kĂŒnstliche Intelligenz inzwischen erschaffen. Die Anwendungsgebiete fĂŒr solche Avatare sind vielfĂ€ltig. Aber die Technologie birgt auch Gefahren. (00:01:33) Manons Reise ins Saarland
(00:03:13) Was ist ein Avatar?
(00:04:17) Erstellung realistischer Avatare
(00:07:29) Anwendungen und Vorteile von Avataren
(00:09:23) Wie genau lÀuft das ab?
(00:12:35) Wie weit ist die Forschung hier?
(00:13:43) Herausforderungen und Risiken von Deepfakes
(00:17:20) Manons persönlicher Avatar und AbschlussHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-avatare-ki-kuenstliche-intelligenz -
Bauchschmerzen und BlÀhungen: Viele Menschen sind von chronischen Darmbeschwerden betroffen. Mikrobiom-Tests sollen Abhilfe beim sogenannten Reizdarm schaffen. Klappt das wirklich? (00:00:51) Vorstellung
(00:01:53) Was ist nochmal das Mikrobiom?
(00:02:53) Was ist das Reizdarm-Syndrom?
(00:04:37) Das Versprechen der Mikrobiomtests
(00:05:13) Keine ValiditÀt, keine Standardisierung
(00:06:39) Ob eine Therapie hilft bleibt fraglich
(00:07:55) Riskante Folgen
(00:10:06) Produkte gegen Verdauungsprobleme
(00:11:20) Der Darm: Ein sehr komplexes System
(00:13:37) Was Betroffenen helfen kann
(00:18:08) Helfen probiotische Mikroorganismen in Kapseln
(00:19:31) Wiederkehrende Beschwerden
(00:20:51) VerbschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-reizdarm-mikrobiom-tests -
Italienisch hui, Deutsch pfui?! Manche Sprachen klingen einfach schöner in unseren Ohren als andere. Aber warum eigentlich? Die Psychologie versucht, dieses RĂ€tsel zu lösen. (00:00:44) BegrĂŒĂung
(00:01:40) Welche Sprachen Christiane schön findet
(00:03:22) Warum finden wir manche Fragen schöner?
(00:04:34) Wie gehen die Forschenden vor?
(00:06:37) Besonders beliebte Sprachen
(00:07:37) Welche Rolle spielen eigene Erlebnisse?
(00:08:57) Welche Rolle spielt der Klang?
(00:10:43) Warum wird Deutsch als unschön empfunden?
(00:11:46) Klangsymbolismus
(00:13:46) Forschung mit erfundenen Sprachen
(00:16:18) Wie die Befunde verwertet werden können
(00:17:36) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sprachen-schoen-klang-psychologie -
In Indonesien prangt die Ă€lteste Kunst der Menschheitsgeschichte an FelswĂ€nden. Doch die Höhlenmalerei ist akut bedroht. Kann die Forschung sie retten? (00:00:39) BegrĂŒĂung
(00:01:25) Wo befinden wir uns?
(00:03:06) Wo die Bilder her kommen
(00:06:10) Wie kommt es, dass sie immer noch da sind?
(00:08:01) Wie stellt man das Alter fest?
(00:10:21) Deutsche Höhlenkunst
(00:13:12) Wie sich der Zustand der Malereien verschlechtert
(00:16:33) Was wird dagegen getan?
(00:17:47) Wie Felsbilder auf der ganzen Welt verloren gehen
(00:20:16) Wie können wir die Kunst erhalten?
(00:21:36) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-hoehlenmalerei-kunst-bedroht -
Die dunkle Jahreszeit macht unserem Körper zu schaffen. Studien zeigen, dass der Mangel an Licht nicht nur unsere Stimmung, sondern auch unser Denken beeinflusst. (00:00:46) BegrĂŒĂung
(00:01:35) Beleuchtungs-Versuche im Altenheim
(00:03:29) Wie Licht auf unseren Körper wirkt
(00:04:51) Exkurs: Licht und unsere Augen
(00:07:36) Wie man unsere Sehzellen untersuchen kann
(00:10:41) Können wir mit dem richtigen Licht besser denken?
(00:13:09) Wie diese Erkenntnisse genutzt werden können
(00:14:51) Was mĂŒssen wir noch herausfinden?
(00:16:00) Tipps fĂŒr die dunkle Jahreszeit
(00:17:34) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-licht-kognition-gehirn -
BĂ€ume speichern COâ und schĂŒtzen so das Klima, haben wir in der Schule gelernt. Gerade die groĂen RegenwĂ€lder gelten deshalb als Klimaretter. Doch Daten zeigen, dass das so pauschal nicht mehr stimmt. (00:00:39) Vorstellung
(00:01:26) Kurze Wiederholung – Photosynthese
(00:02:02) Und was, wenn die BĂ€ume sterben?
(00:03:58) Wie steht es um die WĂ€lder der Erde?
(00:05:44) Wie die Daten gesammelt wurden
(00:07:32) Wie ist die Lage in Deutschland?
(00:09:04) Brasilien: Immer noch die GrĂŒne Lunge?
(00:10:01) Indonesiens MoorwÀlder
(00:11:03) Positivbeispiel: Kanada
(00:12:22) Welche Rolle spielt die Forstwirtschaft?
(00:14:12) Neue Erkenntnisse
(00:16:06) Fazit der Recherche
(00:18:10) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wald-klima-co2-bilanz -
Das Feuerbakterium hat bereits Millionen italienischer OlivenbĂ€ume getötet. KĂŒnftig könnte es andere Regionen und Pflanzen befallen. Politik und Forschung suchen bislang vergeblich nach Lösungen. (00:00:49) BegrĂŒĂung
(00:01:48) Ws ist das Feuerbakterium?
(00:03:07) Wie groĂ ist der Schaden in Italien?
(00:04:09) Wo kommt das Bakterium her?
(00:05:19) Weitere betroffene LĂ€nder und Pflanzen
(00:06:30) Welche MaĂnahmen mĂŒssen ergriffen werden?
(00:09:55) Wie kann das Bakterium noch bekÀmpft werden?
(00:11:32) Wie der Klimanwandel die Ausbreitung vorantreibt
(00:14:23) Verabschiedung
(00:14:43) AbkĂŒndigung: 15 Jahre detektorfm15 Jahre detektor.fm â die Show
Termin: 28.11.2024, Beginn 19:00 Uhr
Ort: UT Connewitz, Leipzig
Programm:
Live-Podcast mit Ulf Buermeyer („Lage der Nation“)
Meagre Martin
Oum Shatt
https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm
Hier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
-
Die Ozeane können mehr CO2 aufnehmen, wenn wir ihren pH-Wert kĂŒnstlich verĂ€ndern. Kann dieses marine Geoengineering das Klima retten? Und welche Auswirkungen hĂ€tte es auf das Leben im Meer? (00:00:43) BegrĂŒĂung
(00:01:50) Was ist Geo-Engineering?
(00:03:42) Katharinas berichtet von ihrer Reise
(00:04:59) Wie Ozean-Alkalinisierung funktioniert
(00:08:24) Wie laufen die Versuche in Kiel ab?
(00:13:06) Andere Beispiele fĂŒr marines Geoengineering
(00:15:48) Wie groĂ ist das Potential der Technologie?
(00:18:12) Welche Methoden wurden schon ausprobiert?
(00:21:11) Kosten vs. Nutzen – Katharinas EinschĂ€tzung
(00:25:48) Was konnte in Kiel herausgefunden werden?
(00:28:17) Wie wird die Forschung finanziert?
(00:30:42) Gesetzliche HĂŒrden fĂŒr Geoengineering
(00:32:39) Die Ozeane im Fokus der Klimaforscher
(00:34:07) Hat marines Geoengineering eine Zukunft?
(00:36:36) Verabschiedung
(00:37:34) AbkĂŒndigung: 15 Jahre detektor.fmHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-marines-geoengineering -
Sie ist die mĂ€chtigste der vier GrundkrĂ€fte der Physik und hĂ€lt die Materie im Weltall zusammen. Doch immer gibt die starke Kernkraft der Wissenschaft groĂe RĂ€tsel auf. Die Forschung ist ihren Geheiminssen aber auf der Spur. (00:00:38) BegrĂŒĂung
(00:01:37) Die vier GrundkrÀfte der Physik
(00:02:34) Aufbau eines Atoms
(00:03:09) Wie kommt die Kernkraft ins Spiel?
(00:04:38) Wie die GrundkrÀfte gemessen werden
(00:07:04) Was wir bisher von der starken Kernkraft wissen
(00:12:23) Warum sie so schwer zu erforschen ist
(00:14:36) Farben als Visualisierungshilfe
(00:17:29) Wer forschte bisher an der starken Kernkraft?
(00:23:33) Was die Wissenschaftler herausgefunden haben
(00:24:43) Ausblick
(00:26:54) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-starke-kernkraft -
Es war einer gröĂten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahrzehnte: In China machte Babynahrung mit Melamin tausende Kinder krank. Haben wir daraus gelernt? (00:00:38) BegrĂŒĂung
(00:01:24) Was ist 2008 passiert?
(00:02:28) Warum Melamin so gefÀhrlich ist
(00:03:31) Wie das Melamin ins Milchpulver gelangt ist
(00:06:11) Wie die erhöhte Dosis aufgefallen ist
(00:07:50) Die Importregularien der EU
(00:09:11) Wie es in China dazu kam
(00:11:45) Welche Lebensmittel waren noch betroffen?
(00:13:06) Welche Konsequenzen wurden gezogen?
(00:15:06) High Protein-Produkte und ob sie betroffen sein können
(00:16:45) Verenas neue Kolumne
(00:17:35) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-melamin-in-babynahrung -
Krebs gehört zu den weltweit hĂ€ufigsten und tödlichsten Krankheiten. Forschende arbeiten deshalb mit Hochdruck an Impfstoffen — und konnten bereits erste Erfolge feiern. Die Hoffnungen sind riesig. (00:00:42) BegrĂŒĂung
(00:01:57) Wer ist Niels Halama und was macht er?
(00:02:17) Impfen gegen Krebs – geht das?
(00:03:37) Neuer Impfstoff der Firma Moderna
(00:05:49) Erst operieren, dann impfen – warum?
(00:08:15) Wiederstandsmechanismen von Tumoren
(00:12:01) Funktionsweise der Impfstoffe
(00:14:27) Der Impfstoff braucht einen Begleiter
(00:16:34) Wirkt der Impfstoff gegen alle Tumor-Arten?
(00:20:49) Wann wird der Impfstoff verfĂŒgbar sein?
(00:21:48) Die Herkunft der mRNA-Impfstoffe
(00:23:29) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-impfen-krebs-mrna -
Ein Podcast-Tipp fĂŒr alle, die Deutschland im Jahr 2024 besser verstehen wollen: „Deutschland â ein halbes Lebenâ ist ein neuer Podcast ĂŒber Deutschland 35 Jahre nach dem Mauerfall und den denkwĂŒrdigen Wahlen auf Europa- und Landesebene. Hört rein in die erste Folge.
Der Podcast „Deutschland – ein halbes Lebenâ ist abrufbar in der ARD Audiothek und auf allen Drittplattformen.
Link zur ARD Audiothek: https://1.ard.de/dhl?c=det
Ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/spektrum-podcast-tipp-deutschland-ein-halbes-leben -
Köln, DĂŒsseldorf, Heidelberg und Stuttgart: In vielen deutschen GroĂstĂ€dten gehören freiliebende Papageien seit Jahrzehnten zum Alltag. Sie haben hier eine ökolögische Nische gefunden. Doch nicht alle sind begeistert. (00:00:43) BegrĂŒĂung
(00:01:38) Exotische Vögel in deutschen StÀdten
(00:02:31) Wo kommen die Vögel her?
(00:03:33) Warum die Papageien hier bleiben
(00:05:08) Was fressen die Vögel?
(00:05:47) Gute Brutbedingungen in deutschen Parks
(00:06:31) Wie haben sich die BestÀnde entwickelt?
(00:07:13) Welche Rolle spielt der Klimawandel?
(00:08:13) Die Geschichte vom Carolina-Sittich
(00:10:42) Wie sich die Stadtpapageien entwickelt haben
(00:12:11) Forschung zu den Papageien
(00:13:44) Sind Papageien eine invasive Art?
(00:14:43) Einheimische Konkurrenten der Papageien
(00:16:03) Was wird gegen die Verbreitung getan?
(00:17:22) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-papageien-in-deutschland -
Er hat Drogen genommen, gedealt und gemordet: Christopher Havens sitzt in einer GefĂ€ngniszelle als er seine Liebe zur Mathematik entdeckt. Daraus entwickelt sich eine filmreife Geschichte. (00:00:32) BegrĂŒĂung Manon Bischoff
(00:01:21) Wer ist Christopher Havens?
(00:03:51) Wie kam Havens zur Mathematik?
(00:06:23) Havens bringt sich selbst Mathe bei
(00:09:00) Was genau ist Havens‘ Durchbruch gewesen?
(00:12:07) Was genau hat Havens an KettenbrĂŒchen zeigen können?
(00:13:05) Wer Havens in die Mathe-Journals brachte
(00:20:11) Wie geht’s bei Havens weiter?
(00:20:50) VerabschiedungHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-moerder-gefaengnis -
Zahlreiche BrĂŒcken in Deutschland sind sanierungsbedĂŒrftig. Nach dem Einsturz der CarolabrĂŒcke in Dresden fragen sich nun viele: War das Einzelfall — oder stehen wir vor einem echten Sicherheitsrisiko? (00:00:36) BegrĂŒĂung
(00:02:15) Einsturz der CarolabrĂŒcke
(00:04:00) BrĂŒckenarten
(00:11:01) Wartung und Sicherheitsstandards
(00:14:15) Wie funktioniert eine BrĂŒckenprĂŒfung
(00:16:12) Andere FĂ€lle gefĂ€hrdeter BrĂŒckenHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-carolabruecke-sicherheit-bruecken -
Die EuropĂ€ische Organisation fĂŒr Kernforschung, kurz CERN, feiert 70. Geburtstag. Ăber Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer der bedeutendsten ForschungsstĂ€tten der Welt.
(00:00:42) BegrĂŒĂung Mike Zeitz
(00:02:32) Dimensionen von CERN
(00:03:28) Historisch erstaunliches Gemeinschaftsprojekt
(00:07:56) Meilensteine von CERN
(00:10:30) Der Teilchenbeschleuniger
(00:12:26) Was gibt es noch im CERN?
(00:15:08) Angst vor dem CERN
(00:19:16) Beispiellose Zusammenarbeit
(00:23:13) Datenverarbeitung im CERN
(00:27:02) Zukunft des CERNHier entlang gehtâs zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
- Visa fler